Ökonometrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1990
|
Ausgabe: | Vierte, überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Physica-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Lehrbuch führt in die heute als klassisch anzusehenden Methoden der Ökonometrie ein. Aufbauend auf dem unabdingbaren Fundament der Regressionsanalyse, enthält es eine Darstellung der linearen dynamischen Systeme sowie der interdependenten Mehrgleichungsmodelle nebst den zugehörigen Schätz- und Testverfahren. Auch der Prognosegesichtspunkt findet Beachtung. Eine Einführung in die Bayes-Theorie wird ebenfalls gegeben. Soweit sie für die Ökonometrie von Bedeutung sind, wird in der 4. Auflage eine stärkere Betonung auf die Modelle mit fehlerbehafteten Daten gelegt. Auf neuere Entwicklungen in der Ökonometrie wird hingewiesen, ebenso sind die Literaturangaben überarbeitet. Dem praktisch arbeitenden Ökonometriker gibt das Buch das Werkzeug für seine Arbeit in die Hand und nennt die theoretischen Voraussetzungen für das Funktionieren dieses Werzeugs |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (394 S.) |
ISBN: | 9783642876943 9783790804867 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87694-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170921 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642876943 |c Online |9 978-3-642-87694-3 | ||
020 | |a 9783790804867 |c Print |9 978-3-7908-0486-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87694-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneeweiß, Hans |d 1933-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)120049171 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonometrie |c von Hans Schneeweiß |
250 | |a Vierte, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (394 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Lehrbuch | |
500 | |a Das Lehrbuch führt in die heute als klassisch anzusehenden Methoden der Ökonometrie ein. Aufbauend auf dem unabdingbaren Fundament der Regressionsanalyse, enthält es eine Darstellung der linearen dynamischen Systeme sowie der interdependenten Mehrgleichungsmodelle nebst den zugehörigen Schätz- und Testverfahren. Auch der Prognosegesichtspunkt findet Beachtung. Eine Einführung in die Bayes-Theorie wird ebenfalls gegeben. Soweit sie für die Ökonometrie von Bedeutung sind, wird in der 4. Auflage eine stärkere Betonung auf die Modelle mit fehlerbehafteten Daten gelegt. Auf neuere Entwicklungen in der Ökonometrie wird hingewiesen, ebenso sind die Literaturangaben überarbeitet. Dem praktisch arbeitenden Ökonometriker gibt das Buch das Werkzeug für seine Arbeit in die Hand und nennt die theoretischen Voraussetzungen für das Funktionieren dieses Werzeugs | ||
505 | 0 | |a 0. Einleitung -- 0.1. Wesen und Aufgabe der Ökonometrie -- 0.2. Schätzprobleme -- 0.3. Erkenntnismöglichkeit der Ökonometrie -- 0.4. Praktische Ökonometrie -- 0.5. Literatur -- I. Das klassische Regressionsmodell -- 1. Das einfache lineare Regressionsmodell -- 2. Das multiple lineare Regressionsmodell -- 3. Kollinearität und Fehlspezifikation -- 4. Systeme von Regressionsgleichungen -- II. Erweiterungen des Regressionsmodells -- 5. Autokorrelation und Heteroskedastizität -- 6. Verzögerte Variablen -- 7. Fehler in den Variablen -- 8.* A-priori-Wahrscheinlichkeiten -- III. Interdependente Systeme -- 9. Das vollständige ökonometrische Modell -- 10. Identifikation und Schätzproblem -- 11. Schätzmethoden für interdependente Modelle -- Anhang A: Matrizenkalkül -- A 1. Definitionen -- A 2. Transponieren einer Matrix -- A3. Matrixverknüpfungen -- A4. Matrixalgebra -- A 5. Determinante -- A6. Matrixinversion -- A 7. Unterteilte Matrizen -- A B. Lineare Abhängigkeit -- A9. Rang -- A 10. Lineare Transformationen -- A 1 1. Eigenwerte -- A 12. Quadratische Formen -- A13. Spur -- A 14. Idempotente Matrix -- A15. Matrixdifferentiation -- Anhang B: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik -- B I. Zufallsvariablen -- B2. Momente -- B 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung -- B4. Gemischte Momente -- B5. Empirische Momente -- B6. Bedingte Erwartungswerte -- B7. Normalverteilung -- B 10. Wahrscheinlichkeitslimes -- B11. Zentraler Grenzwertsatz -- B 12. Parameterschätzung -- B13. Maximum Likelihood -- Anhang C: Empirische Schätzbeispiele -- C 1. KQ-Schätzung der Konsumfunktion -- C2. Strukturbruch in der Konsumfunktion -- C3. Strukturbruch in der Investitionsfunktion I -- C4. Zweistufige KQ-Schätzung eines kleinen Modells -- Anhang D: Verteilte Verzögerungen -- Verteilte Verzögerungen -- Anhang E: Tabellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonometrie |0 (DE-588)4132280-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ökonometrie |0 (DE-588)4132280-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87694-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052768 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814847725568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneeweiß, Hans 1933-2021 |
author_GND | (DE-588)120049171 |
author_facet | Schneeweiß, Hans 1933-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Schneeweiß, Hans 1933-2021 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611635 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 0. Einleitung -- 0.1. Wesen und Aufgabe der Ökonometrie -- 0.2. Schätzprobleme -- 0.3. Erkenntnismöglichkeit der Ökonometrie -- 0.4. Praktische Ökonometrie -- 0.5. Literatur -- I. Das klassische Regressionsmodell -- 1. Das einfache lineare Regressionsmodell -- 2. Das multiple lineare Regressionsmodell -- 3. Kollinearität und Fehlspezifikation -- 4. Systeme von Regressionsgleichungen -- II. Erweiterungen des Regressionsmodells -- 5. Autokorrelation und Heteroskedastizität -- 6. Verzögerte Variablen -- 7. Fehler in den Variablen -- 8.* A-priori-Wahrscheinlichkeiten -- III. Interdependente Systeme -- 9. Das vollständige ökonometrische Modell -- 10. Identifikation und Schätzproblem -- 11. Schätzmethoden für interdependente Modelle -- Anhang A: Matrizenkalkül -- A 1. Definitionen -- A 2. Transponieren einer Matrix -- A3. Matrixverknüpfungen -- A4. Matrixalgebra -- A 5. Determinante -- A6. Matrixinversion -- A 7. Unterteilte Matrizen -- A B. Lineare Abhängigkeit -- A9. Rang -- A 10. Lineare Transformationen -- A 1 1. Eigenwerte -- A 12. Quadratische Formen -- A13. Spur -- A 14. Idempotente Matrix -- A15. Matrixdifferentiation -- Anhang B: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik -- B I. Zufallsvariablen -- B2. Momente -- B 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung -- B4. Gemischte Momente -- B5. Empirische Momente -- B6. Bedingte Erwartungswerte -- B7. Normalverteilung -- B 10. Wahrscheinlichkeitslimes -- B11. Zentraler Grenzwertsatz -- B 12. Parameterschätzung -- B13. Maximum Likelihood -- Anhang C: Empirische Schätzbeispiele -- C 1. KQ-Schätzung der Konsumfunktion -- C2. Strukturbruch in der Konsumfunktion -- C3. Strukturbruch in der Investitionsfunktion I -- C4. Zweistufige KQ-Schätzung eines kleinen Modells -- Anhang D: Verteilte Verzögerungen -- Verteilte Verzögerungen -- Anhang E: Tabellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863877059 (DE-599)BVBBV041611635 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87694-3 |
edition | Vierte, überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04565nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170921 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642876943</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87694-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790804867</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0486-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87694-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneeweiß, Hans</subfield><subfield code="d">1933-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120049171</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonometrie</subfield><subfield code="c">von Hans Schneeweiß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (394 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch führt in die heute als klassisch anzusehenden Methoden der Ökonometrie ein. Aufbauend auf dem unabdingbaren Fundament der Regressionsanalyse, enthält es eine Darstellung der linearen dynamischen Systeme sowie der interdependenten Mehrgleichungsmodelle nebst den zugehörigen Schätz- und Testverfahren. Auch der Prognosegesichtspunkt findet Beachtung. Eine Einführung in die Bayes-Theorie wird ebenfalls gegeben. Soweit sie für die Ökonometrie von Bedeutung sind, wird in der 4. Auflage eine stärkere Betonung auf die Modelle mit fehlerbehafteten Daten gelegt. Auf neuere Entwicklungen in der Ökonometrie wird hingewiesen, ebenso sind die Literaturangaben überarbeitet. Dem praktisch arbeitenden Ökonometriker gibt das Buch das Werkzeug für seine Arbeit in die Hand und nennt die theoretischen Voraussetzungen für das Funktionieren dieses Werzeugs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">0. Einleitung -- 0.1. Wesen und Aufgabe der Ökonometrie -- 0.2. Schätzprobleme -- 0.3. Erkenntnismöglichkeit der Ökonometrie -- 0.4. Praktische Ökonometrie -- 0.5. Literatur -- I. Das klassische Regressionsmodell -- 1. Das einfache lineare Regressionsmodell -- 2. Das multiple lineare Regressionsmodell -- 3. Kollinearität und Fehlspezifikation -- 4. Systeme von Regressionsgleichungen -- II. Erweiterungen des Regressionsmodells -- 5. Autokorrelation und Heteroskedastizität -- 6. Verzögerte Variablen -- 7. Fehler in den Variablen -- 8.* A-priori-Wahrscheinlichkeiten -- III. Interdependente Systeme -- 9. Das vollständige ökonometrische Modell -- 10. Identifikation und Schätzproblem -- 11. Schätzmethoden für interdependente Modelle -- Anhang A: Matrizenkalkül -- A 1. Definitionen -- A 2. Transponieren einer Matrix -- A3. Matrixverknüpfungen -- A4. Matrixalgebra -- A 5. Determinante -- A6. Matrixinversion -- A 7. Unterteilte Matrizen -- A B. Lineare Abhängigkeit -- A9. Rang -- A 10. Lineare Transformationen -- A 1 1. Eigenwerte -- A 12. Quadratische Formen -- A13. Spur -- A 14. Idempotente Matrix -- A15. Matrixdifferentiation -- Anhang B: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik -- B I. Zufallsvariablen -- B2. Momente -- B 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung -- B4. Gemischte Momente -- B5. Empirische Momente -- B6. Bedingte Erwartungswerte -- B7. Normalverteilung -- B 10. Wahrscheinlichkeitslimes -- B11. Zentraler Grenzwertsatz -- B 12. Parameterschätzung -- B13. Maximum Likelihood -- Anhang C: Empirische Schätzbeispiele -- C 1. KQ-Schätzung der Konsumfunktion -- C2. Strukturbruch in der Konsumfunktion -- C3. Strukturbruch in der Investitionsfunktion I -- C4. Zweistufige KQ-Schätzung eines kleinen Modells -- Anhang D: Verteilte Verzögerungen -- Verteilte Verzögerungen -- Anhang E: Tabellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132280-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ökonometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132280-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87694-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052768</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041611635 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642876943 9783790804867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052768 |
oclc_num | 863877059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (394 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Lehrbuch |
spelling | Schneeweiß, Hans 1933-2021 Verfasser (DE-588)120049171 aut Ökonometrie von Hans Schneeweiß Vierte, überarbeitete Auflage Heidelberg Physica-Verlag HD 1990 1 Online-Ressource (394 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Lehrbuch Das Lehrbuch führt in die heute als klassisch anzusehenden Methoden der Ökonometrie ein. Aufbauend auf dem unabdingbaren Fundament der Regressionsanalyse, enthält es eine Darstellung der linearen dynamischen Systeme sowie der interdependenten Mehrgleichungsmodelle nebst den zugehörigen Schätz- und Testverfahren. Auch der Prognosegesichtspunkt findet Beachtung. Eine Einführung in die Bayes-Theorie wird ebenfalls gegeben. Soweit sie für die Ökonometrie von Bedeutung sind, wird in der 4. Auflage eine stärkere Betonung auf die Modelle mit fehlerbehafteten Daten gelegt. Auf neuere Entwicklungen in der Ökonometrie wird hingewiesen, ebenso sind die Literaturangaben überarbeitet. Dem praktisch arbeitenden Ökonometriker gibt das Buch das Werkzeug für seine Arbeit in die Hand und nennt die theoretischen Voraussetzungen für das Funktionieren dieses Werzeugs 0. Einleitung -- 0.1. Wesen und Aufgabe der Ökonometrie -- 0.2. Schätzprobleme -- 0.3. Erkenntnismöglichkeit der Ökonometrie -- 0.4. Praktische Ökonometrie -- 0.5. Literatur -- I. Das klassische Regressionsmodell -- 1. Das einfache lineare Regressionsmodell -- 2. Das multiple lineare Regressionsmodell -- 3. Kollinearität und Fehlspezifikation -- 4. Systeme von Regressionsgleichungen -- II. Erweiterungen des Regressionsmodells -- 5. Autokorrelation und Heteroskedastizität -- 6. Verzögerte Variablen -- 7. Fehler in den Variablen -- 8.* A-priori-Wahrscheinlichkeiten -- III. Interdependente Systeme -- 9. Das vollständige ökonometrische Modell -- 10. Identifikation und Schätzproblem -- 11. Schätzmethoden für interdependente Modelle -- Anhang A: Matrizenkalkül -- A 1. Definitionen -- A 2. Transponieren einer Matrix -- A3. Matrixverknüpfungen -- A4. Matrixalgebra -- A 5. Determinante -- A6. Matrixinversion -- A 7. Unterteilte Matrizen -- A B. Lineare Abhängigkeit -- A9. Rang -- A 10. Lineare Transformationen -- A 1 1. Eigenwerte -- A 12. Quadratische Formen -- A13. Spur -- A 14. Idempotente Matrix -- A15. Matrixdifferentiation -- Anhang B: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik -- B I. Zufallsvariablen -- B2. Momente -- B 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung -- B4. Gemischte Momente -- B5. Empirische Momente -- B6. Bedingte Erwartungswerte -- B7. Normalverteilung -- B 10. Wahrscheinlichkeitslimes -- B11. Zentraler Grenzwertsatz -- B 12. Parameterschätzung -- B13. Maximum Likelihood -- Anhang C: Empirische Schätzbeispiele -- C 1. KQ-Schätzung der Konsumfunktion -- C2. Strukturbruch in der Konsumfunktion -- C3. Strukturbruch in der Investitionsfunktion I -- C4. Zweistufige KQ-Schätzung eines kleinen Modells -- Anhang D: Verteilte Verzögerungen -- Verteilte Verzögerungen -- Anhang E: Tabellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Ökonometrie (DE-588)4132280-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Ökonometrie (DE-588)4132280-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87694-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneeweiß, Hans 1933-2021 Ökonometrie 0. Einleitung -- 0.1. Wesen und Aufgabe der Ökonometrie -- 0.2. Schätzprobleme -- 0.3. Erkenntnismöglichkeit der Ökonometrie -- 0.4. Praktische Ökonometrie -- 0.5. Literatur -- I. Das klassische Regressionsmodell -- 1. Das einfache lineare Regressionsmodell -- 2. Das multiple lineare Regressionsmodell -- 3. Kollinearität und Fehlspezifikation -- 4. Systeme von Regressionsgleichungen -- II. Erweiterungen des Regressionsmodells -- 5. Autokorrelation und Heteroskedastizität -- 6. Verzögerte Variablen -- 7. Fehler in den Variablen -- 8.* A-priori-Wahrscheinlichkeiten -- III. Interdependente Systeme -- 9. Das vollständige ökonometrische Modell -- 10. Identifikation und Schätzproblem -- 11. Schätzmethoden für interdependente Modelle -- Anhang A: Matrizenkalkül -- A 1. Definitionen -- A 2. Transponieren einer Matrix -- A3. Matrixverknüpfungen -- A4. Matrixalgebra -- A 5. Determinante -- A6. Matrixinversion -- A 7. Unterteilte Matrizen -- A B. Lineare Abhängigkeit -- A9. Rang -- A 10. Lineare Transformationen -- A 1 1. Eigenwerte -- A 12. Quadratische Formen -- A13. Spur -- A 14. Idempotente Matrix -- A15. Matrixdifferentiation -- Anhang B: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik -- B I. Zufallsvariablen -- B2. Momente -- B 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung -- B4. Gemischte Momente -- B5. Empirische Momente -- B6. Bedingte Erwartungswerte -- B7. Normalverteilung -- B 10. Wahrscheinlichkeitslimes -- B11. Zentraler Grenzwertsatz -- B 12. Parameterschätzung -- B13. Maximum Likelihood -- Anhang C: Empirische Schätzbeispiele -- C 1. KQ-Schätzung der Konsumfunktion -- C2. Strukturbruch in der Konsumfunktion -- C3. Strukturbruch in der Investitionsfunktion I -- C4. Zweistufige KQ-Schätzung eines kleinen Modells -- Anhang D: Verteilte Verzögerungen -- Verteilte Verzögerungen -- Anhang E: Tabellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Ökonometrie (DE-588)4132280-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132280-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Ökonometrie |
title_auth | Ökonometrie |
title_exact_search | Ökonometrie |
title_full | Ökonometrie von Hans Schneeweiß |
title_fullStr | Ökonometrie von Hans Schneeweiß |
title_full_unstemmed | Ökonometrie von Hans Schneeweiß |
title_short | Ökonometrie |
title_sort | okonometrie |
topic | Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Ökonometrie (DE-588)4132280-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Ökonometrie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87694-3 |
work_keys_str_mv | AT schneeweißhans okonometrie |