Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1990
|
Schriftenreihe: | Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Sichtweise, daß Neuerungen für Fortbestand und positive Entwicklung von Unternehmungen notwendig und bedeutend sind, läßt sich bis zum Anfang des Jahrhunderts zurückführen. Bisher vertrat man in Forschung und Praxis jedoch weitgehend die Auffassung, daß Innovationsvorhaben einerseits durch die Gestaltung spezifischer Rahmenbedingungen und andererseits durch gezieltes Innovationsmanagement weitgehend beeinflußbar und lenkbar seien. Mit Hilfe der Erkenntnisse der neueren Systemtheorie wird diese Sichtweise ganz entscheidend relativiert: Neuerungen sind keine ausschließlich vom Management gewollten und dirigierbaren Leistungen, sondern über die gesamte Organisation verstreute Prozesse, die ungeplant, ungewollt und kontinuierlich ablaufen. Für die Analyse von Neuerungen sind somit bisher vernachlässigte Phänomene - wie nicht intendierte Handlungsfolgen, Selbstorganisation, eigendynamische Prozesse und organisationskulturelle Aspekte - fundamental ins Kalkül zu ziehen. Bezugsobjekte der Betrachtung sind organisierte Sozialsysteme, insbesondere Unternehmungen und Behörden. Aus einer umfassenden Theoriebasis heraus, werden Erkenntnisse der neueren Systemtheorie, der Organisationskultur und der Organisationsforschung in einem eigenen Modell integriert und weiterentwickelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 479S. 23 Abb) |
ISBN: | 9783642842627 9783540529453 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-84262-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642842627 |c Online |9 978-3-642-84262-7 | ||
020 | |a 9783540529453 |c Print |9 978-3-540-52945-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-84262-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863817900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kasper, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen |c von Helmut Kasper |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 479S. 23 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien | |
500 | |a Die Sichtweise, daß Neuerungen für Fortbestand und positive Entwicklung von Unternehmungen notwendig und bedeutend sind, läßt sich bis zum Anfang des Jahrhunderts zurückführen. Bisher vertrat man in Forschung und Praxis jedoch weitgehend die Auffassung, daß Innovationsvorhaben einerseits durch die Gestaltung spezifischer Rahmenbedingungen und andererseits durch gezieltes Innovationsmanagement weitgehend beeinflußbar und lenkbar seien. Mit Hilfe der Erkenntnisse der neueren Systemtheorie wird diese Sichtweise ganz entscheidend relativiert: Neuerungen sind keine ausschließlich vom Management gewollten und dirigierbaren Leistungen, sondern über die gesamte Organisation verstreute Prozesse, die ungeplant, ungewollt und kontinuierlich ablaufen. Für die Analyse von Neuerungen sind somit bisher vernachlässigte Phänomene - wie nicht intendierte Handlungsfolgen, Selbstorganisation, eigendynamische Prozesse und organisationskulturelle Aspekte - fundamental ins Kalkül zu ziehen. Bezugsobjekte der Betrachtung sind organisierte Sozialsysteme, insbesondere Unternehmungen und Behörden. Aus einer umfassenden Theoriebasis heraus, werden Erkenntnisse der neueren Systemtheorie, der Organisationskultur und der Organisationsforschung in einem eigenen Modell integriert und weiterentwickelt | ||
505 | 0 | |a I. Einleitung -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Aufbau der Arbeit -- II. Zum Stand der Organisationsorientierten Innovationsforschung -- 1. Organisationsorientierte Innovationsforschung im Paradigma des Kontingenzansatzes -- Dispositionelle Zwischenbemerkung -- 2. Das Promotorenmodell -- 3. Neuere strukturorientierte Ansätze im Paradigma des Kontingenzansatzes -- 4. Inexakte Organisationsstrukturen -- 5. Innovationsforschung im Rahmen von Konsistenzansätzen -- 6. Erste Zwischenbilanz -- III. Organisationstheorie im Umbruch: vom "Social Fact" zum "Constructionist" Paradigma? -- 1. Zum Begriff des Paradigmas -- 2. Die Situation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Organisationstheorie zwischen "Social Fact" und "Social Constructionist" Paradigma -- 4. Das "Social Fact" Paradigma -- 5. Das "Social Constructionist" Paradigma -- 6. Organisationskultur als das neue Forschungsprogramm? -- IV. Formalorganisierte Sozialsysteme -- 1. Einleitung -- 2. Aufbau des IV.Kapitels -- 3. Die neuere Systemtheorie -- 4. Vorteile der neueren Systemtheorie -- 5. Die Intersubjektivitätstheorie von Habermas -- 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Intersubjektivitäts- und neuerer Systemtheorie -- V. Theoretische Reflexionen üBer Organisierte Soziaesysteme und ein Modell-Entwurf -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Aufbau des V. Kapitels -- 3. Elemente des organisierten Sozialsystems aus der Sichtweise der neueren Systemtheorie -- VI. Die Handhabung Des Neuen -- 1. Definition des Neuen -- 2. Neuerungskönsequenzen aus dem Modell -- 3. Die Steuerungsproblematik -- 4. Einige Lösungsansätze zur Handhabung des Neuen -- VII. Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales System |0 (DE-588)4055764-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsforschung |0 (DE-588)4161816-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovationsforschung |0 (DE-588)4161816-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziales System |0 (DE-588)4055764-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Soziales System |0 (DE-588)4055764-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-84262-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052724 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814757548032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kasper, Helmut |
author_facet | Kasper, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Kasper, Helmut |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611591 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Einleitung -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Aufbau der Arbeit -- II. Zum Stand der Organisationsorientierten Innovationsforschung -- 1. Organisationsorientierte Innovationsforschung im Paradigma des Kontingenzansatzes -- Dispositionelle Zwischenbemerkung -- 2. Das Promotorenmodell -- 3. Neuere strukturorientierte Ansätze im Paradigma des Kontingenzansatzes -- 4. Inexakte Organisationsstrukturen -- 5. Innovationsforschung im Rahmen von Konsistenzansätzen -- 6. Erste Zwischenbilanz -- III. Organisationstheorie im Umbruch: vom "Social Fact" zum "Constructionist" Paradigma? -- 1. Zum Begriff des Paradigmas -- 2. Die Situation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Organisationstheorie zwischen "Social Fact" und "Social Constructionist" Paradigma -- 4. Das "Social Fact" Paradigma -- 5. Das "Social Constructionist" Paradigma -- 6. Organisationskultur als das neue Forschungsprogramm? -- IV. Formalorganisierte Sozialsysteme -- 1. Einleitung -- 2. Aufbau des IV.Kapitels -- 3. Die neuere Systemtheorie -- 4. Vorteile der neueren Systemtheorie -- 5. Die Intersubjektivitätstheorie von Habermas -- 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Intersubjektivitäts- und neuerer Systemtheorie -- V. Theoretische Reflexionen üBer Organisierte Soziaesysteme und ein Modell-Entwurf -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Aufbau des V. Kapitels -- 3. Elemente des organisierten Sozialsystems aus der Sichtweise der neueren Systemtheorie -- VI. Die Handhabung Des Neuen -- 1. Definition des Neuen -- 2. Neuerungskönsequenzen aus dem Modell -- 3. Die Steuerungsproblematik -- 4. Einige Lösungsansätze zur Handhabung des Neuen -- VII. Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863817900 (DE-599)BVBBV041611591 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-84262-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06468nmm a2200865zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642842627</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-84262-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540529453</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-52945-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-84262-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863817900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasper, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen</subfield><subfield code="c">von Helmut Kasper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 479S. 23 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Sichtweise, daß Neuerungen für Fortbestand und positive Entwicklung von Unternehmungen notwendig und bedeutend sind, läßt sich bis zum Anfang des Jahrhunderts zurückführen. Bisher vertrat man in Forschung und Praxis jedoch weitgehend die Auffassung, daß Innovationsvorhaben einerseits durch die Gestaltung spezifischer Rahmenbedingungen und andererseits durch gezieltes Innovationsmanagement weitgehend beeinflußbar und lenkbar seien. Mit Hilfe der Erkenntnisse der neueren Systemtheorie wird diese Sichtweise ganz entscheidend relativiert: Neuerungen sind keine ausschließlich vom Management gewollten und dirigierbaren Leistungen, sondern über die gesamte Organisation verstreute Prozesse, die ungeplant, ungewollt und kontinuierlich ablaufen. Für die Analyse von Neuerungen sind somit bisher vernachlässigte Phänomene - wie nicht intendierte Handlungsfolgen, Selbstorganisation, eigendynamische Prozesse und organisationskulturelle Aspekte - fundamental ins Kalkül zu ziehen. Bezugsobjekte der Betrachtung sind organisierte Sozialsysteme, insbesondere Unternehmungen und Behörden. Aus einer umfassenden Theoriebasis heraus, werden Erkenntnisse der neueren Systemtheorie, der Organisationskultur und der Organisationsforschung in einem eigenen Modell integriert und weiterentwickelt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einleitung -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Aufbau der Arbeit -- II. Zum Stand der Organisationsorientierten Innovationsforschung -- 1. Organisationsorientierte Innovationsforschung im Paradigma des Kontingenzansatzes -- Dispositionelle Zwischenbemerkung -- 2. Das Promotorenmodell -- 3. Neuere strukturorientierte Ansätze im Paradigma des Kontingenzansatzes -- 4. Inexakte Organisationsstrukturen -- 5. Innovationsforschung im Rahmen von Konsistenzansätzen -- 6. Erste Zwischenbilanz -- III. Organisationstheorie im Umbruch: vom "Social Fact" zum "Constructionist" Paradigma? -- 1. Zum Begriff des Paradigmas -- 2. Die Situation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Organisationstheorie zwischen "Social Fact" und "Social Constructionist" Paradigma -- 4. Das "Social Fact" Paradigma -- 5. Das "Social Constructionist" Paradigma -- 6. Organisationskultur als das neue Forschungsprogramm? -- IV. Formalorganisierte Sozialsysteme -- 1. Einleitung -- 2. Aufbau des IV.Kapitels -- 3. Die neuere Systemtheorie -- 4. Vorteile der neueren Systemtheorie -- 5. Die Intersubjektivitätstheorie von Habermas -- 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Intersubjektivitäts- und neuerer Systemtheorie -- V. Theoretische Reflexionen üBer Organisierte Soziaesysteme und ein Modell-Entwurf -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Aufbau des V. Kapitels -- 3. Elemente des organisierten Sozialsystems aus der Sichtweise der neueren Systemtheorie -- VI. Die Handhabung Des Neuen -- 1. Definition des Neuen -- 2. Neuerungskönsequenzen aus dem Modell -- 3. Die Steuerungsproblematik -- 4. Einige Lösungsansätze zur Handhabung des Neuen -- VII. Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055764-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161816-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161816-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055764-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Soziales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055764-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-84262-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052724</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611591 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642842627 9783540529453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052724 |
oclc_num | 863817900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 479S. 23 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien |
spelling | Kasper, Helmut Verfasser aut Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen von Helmut Kasper Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990 1 Online-Ressource (XIII, 479S. 23 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien Die Sichtweise, daß Neuerungen für Fortbestand und positive Entwicklung von Unternehmungen notwendig und bedeutend sind, läßt sich bis zum Anfang des Jahrhunderts zurückführen. Bisher vertrat man in Forschung und Praxis jedoch weitgehend die Auffassung, daß Innovationsvorhaben einerseits durch die Gestaltung spezifischer Rahmenbedingungen und andererseits durch gezieltes Innovationsmanagement weitgehend beeinflußbar und lenkbar seien. Mit Hilfe der Erkenntnisse der neueren Systemtheorie wird diese Sichtweise ganz entscheidend relativiert: Neuerungen sind keine ausschließlich vom Management gewollten und dirigierbaren Leistungen, sondern über die gesamte Organisation verstreute Prozesse, die ungeplant, ungewollt und kontinuierlich ablaufen. Für die Analyse von Neuerungen sind somit bisher vernachlässigte Phänomene - wie nicht intendierte Handlungsfolgen, Selbstorganisation, eigendynamische Prozesse und organisationskulturelle Aspekte - fundamental ins Kalkül zu ziehen. Bezugsobjekte der Betrachtung sind organisierte Sozialsysteme, insbesondere Unternehmungen und Behörden. Aus einer umfassenden Theoriebasis heraus, werden Erkenntnisse der neueren Systemtheorie, der Organisationskultur und der Organisationsforschung in einem eigenen Modell integriert und weiterentwickelt I. Einleitung -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Aufbau der Arbeit -- II. Zum Stand der Organisationsorientierten Innovationsforschung -- 1. Organisationsorientierte Innovationsforschung im Paradigma des Kontingenzansatzes -- Dispositionelle Zwischenbemerkung -- 2. Das Promotorenmodell -- 3. Neuere strukturorientierte Ansätze im Paradigma des Kontingenzansatzes -- 4. Inexakte Organisationsstrukturen -- 5. Innovationsforschung im Rahmen von Konsistenzansätzen -- 6. Erste Zwischenbilanz -- III. Organisationstheorie im Umbruch: vom "Social Fact" zum "Constructionist" Paradigma? -- 1. Zum Begriff des Paradigmas -- 2. Die Situation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Organisationstheorie zwischen "Social Fact" und "Social Constructionist" Paradigma -- 4. Das "Social Fact" Paradigma -- 5. Das "Social Constructionist" Paradigma -- 6. Organisationskultur als das neue Forschungsprogramm? -- IV. Formalorganisierte Sozialsysteme -- 1. Einleitung -- 2. Aufbau des IV.Kapitels -- 3. Die neuere Systemtheorie -- 4. Vorteile der neueren Systemtheorie -- 5. Die Intersubjektivitätstheorie von Habermas -- 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Intersubjektivitäts- und neuerer Systemtheorie -- V. Theoretische Reflexionen üBer Organisierte Soziaesysteme und ein Modell-Entwurf -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Aufbau des V. Kapitels -- 3. Elemente des organisierten Sozialsystems aus der Sichtweise der neueren Systemtheorie -- VI. Die Handhabung Des Neuen -- 1. Definition des Neuen -- 2. Neuerungskönsequenzen aus dem Modell -- 3. Die Steuerungsproblematik -- 4. Einige Lösungsansätze zur Handhabung des Neuen -- VII. Zusammenfassung und Ausblick Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Innovationsforschung (DE-588)4161816-6 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Innovation (DE-588)4027089-0 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 1\p DE-604 Innovationsforschung (DE-588)4161816-6 s Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Soziales System (DE-588)4055764-9 s 2\p DE-604 Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s 3\p DE-604 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s 4\p DE-604 Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-84262-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kasper, Helmut Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen I. Einleitung -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Aufbau der Arbeit -- II. Zum Stand der Organisationsorientierten Innovationsforschung -- 1. Organisationsorientierte Innovationsforschung im Paradigma des Kontingenzansatzes -- Dispositionelle Zwischenbemerkung -- 2. Das Promotorenmodell -- 3. Neuere strukturorientierte Ansätze im Paradigma des Kontingenzansatzes -- 4. Inexakte Organisationsstrukturen -- 5. Innovationsforschung im Rahmen von Konsistenzansätzen -- 6. Erste Zwischenbilanz -- III. Organisationstheorie im Umbruch: vom "Social Fact" zum "Constructionist" Paradigma? -- 1. Zum Begriff des Paradigmas -- 2. Die Situation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Organisationstheorie zwischen "Social Fact" und "Social Constructionist" Paradigma -- 4. Das "Social Fact" Paradigma -- 5. Das "Social Constructionist" Paradigma -- 6. Organisationskultur als das neue Forschungsprogramm? -- IV. Formalorganisierte Sozialsysteme -- 1. Einleitung -- 2. Aufbau des IV.Kapitels -- 3. Die neuere Systemtheorie -- 4. Vorteile der neueren Systemtheorie -- 5. Die Intersubjektivitätstheorie von Habermas -- 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Intersubjektivitäts- und neuerer Systemtheorie -- V. Theoretische Reflexionen üBer Organisierte Soziaesysteme und ein Modell-Entwurf -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Aufbau des V. Kapitels -- 3. Elemente des organisierten Sozialsystems aus der Sichtweise der neueren Systemtheorie -- VI. Die Handhabung Des Neuen -- 1. Definition des Neuen -- 2. Neuerungskönsequenzen aus dem Modell -- 3. Die Steuerungsproblematik -- 4. Einige Lösungsansätze zur Handhabung des Neuen -- VII. Zusammenfassung und Ausblick Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Innovationsforschung (DE-588)4161816-6 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075693-2 (DE-588)4055764-9 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4161816-6 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4058812-9 |
title | Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen |
title_auth | Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen |
title_exact_search | Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen |
title_full | Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen von Helmut Kasper |
title_fullStr | Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen von Helmut Kasper |
title_full_unstemmed | Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen von Helmut Kasper |
title_short | Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen |
title_sort | die handhabung des neuen in organisierten sozialsystemen |
topic | Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Innovationsforschung (DE-588)4161816-6 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Organisationswandel Soziales System Innovation Organisation Innovationsmanagement Unternehmen Organisationstheorie Innovationsforschung Organisationsentwicklung Systemtheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-84262-7 |
work_keys_str_mv | AT kasperhelmut diehandhabungdesneueninorganisiertensozialsystemen |