Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1990
|
Schriftenreihe: | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch behandelt die strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Es leistet eine konzeptionelle und methodische Hilfestellung für die Planung der Informationsverarbeitung (IV) im Unternehmen. Hierbei findet der wettbewerbsstrategische Aspekt der IKS-Planung besondere Berücksichtigung. Die beschriebene Vorgehensweise integriert die Konzepte der Wertkette, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Informationsarchitektur und des IKS-Portfolios. Die Darstellung erfolgt in Form eines Planungshandbuchs, welches durch seine Systematik die Grundlage für die Erstellung einer unternehmensindividuellen Vorgehensweise bildet. Hierdurch erhalten IV-Management, Organisatoren und Unternehmensberater einen praktikablen Leitfaden für die strategieorientierte IKS-Planung. Das Buch behandelt die strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Durch die Integration der Konzepte der Wertkette, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Informationsarchitektur und des IKS-Portfolios werden insbesondere die strategischen Belange der IKS-Planung unterstützt. Die systematische Darstellung bietet IV-Management, Organisatoren und Unternehmensberatern einen praktikablen Leitfaden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 199 S., 50 Abb) |
ISBN: | 9783642841620 9783540524618 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-84162-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1990 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642841620 |c Online |9 978-3-642-84162-0 | ||
020 | |a 9783540524618 |c Print |9 978-3-540-52461-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-84162-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-824 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klotz, Michael |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)131335804 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme |c von Michael Klotz, Petra Strauch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 199 S., 50 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 40 | |
500 | |a Das vorliegende Buch behandelt die strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Es leistet eine konzeptionelle und methodische Hilfestellung für die Planung der Informationsverarbeitung (IV) im Unternehmen. Hierbei findet der wettbewerbsstrategische Aspekt der IKS-Planung besondere Berücksichtigung. Die beschriebene Vorgehensweise integriert die Konzepte der Wertkette, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Informationsarchitektur und des IKS-Portfolios. Die Darstellung erfolgt in Form eines Planungshandbuchs, welches durch seine Systematik die Grundlage für die Erstellung einer unternehmensindividuellen Vorgehensweise bildet. Hierdurch erhalten IV-Management, Organisatoren und Unternehmensberater einen praktikablen Leitfaden für die strategieorientierte IKS-Planung. Das Buch behandelt die strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Durch die Integration der Konzepte der Wertkette, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Informationsarchitektur und des IKS-Portfolios werden insbesondere die strategischen Belange der IKS-Planung unterstützt. Die systematische Darstellung bietet IV-Management, Organisatoren und Unternehmensberatern einen praktikablen Leitfaden | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Der Einfluß von Informations- und Kommunikationssystemen auf das Unternehmensgeschäft -- 1.2 Die strategische Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen -- 2. Inhalt und Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.1 Anforderungen an eine strategieorientierte IKS-Planung -- 2.2 Überblick über die Aufgabenkomplexe der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.3 Wesentliche Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.4 Integration der Konzepte innerhalb der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.5 Die strategieorientierte IKS-Planung als Projekt -- 3. Vorgehensmodell der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenkomplex 1: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- Aufgaben -- 1.1: Analyse des IT-Gebrauchs durch Wettbewerber -- 1.2: Analyse der am Markt verfügbaren IT -- 1.3: Analyse des IT-Einflusses auf die Branche -- 1.4: Analyse des IT-Einflusses auf die Wettbewerbsfaktoren -- | |
505 | 0 | |a 1.5: Analyse der strategischen Rolle der IV im Unternehmen -- 1.6: Analyse der IV-Durchdringung -- 1.7: Ableitung des IT-Potentials -- Aufgabenkomplex 2: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgaben -- 2.1: Vermittlung des IT-Wissens an die Unternehmensleitung -- 2.2: Vermittlung des IT-Wissens an das Management -- Aufgabenkomplex 3: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgaben -- 3.1: Erhebung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.2: Beurteilung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.3: Erhebung der aktuellen IKS-Projekte -- Aufgabenkomplex 4: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgaben -- 4.1: Ermittlung der kritischen Erfolgsfaktoren -- 4.2: Erstellung der Informationsarchitektur -- 4.3: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch die Unternehmensleitung -- 4.4: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch das Management -- Aufgabenkomplex 5: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgaben -- | |
505 | 0 | |a 5.1: Bewertung der IKS-Projektvorschläge und der laufenden IKS-Projekte -- 5.2: Analyse der Abhängigkeiten -- 5.3: Identifizierung der sofort zu realisierenden IKS-Projekte -- 5.4: Erstellung des IKS-Istportfolios -- 5.5: Beurteilung des IKS-Istportfolios -- 5.6: Erstellung des IKS-Zielportfolios -- Aufgabenkomplex 6: Erstellung des IKS-Plans -- Aufgaben -- 6.1: Aufstellung der Zielvorgaben -- 6.2: Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 6.3: Aufstellung des Terminplans -- 6.4: Festlegung des Budgets -- 6.5: Festlegung der Methoden -- 4. Zeitplan der strategieorientierten IKS-Planung -- 4.1 Zeitplan der Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- 4.2 Zeitplan der Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- 4.3 Zeitplan der Definition des IKS-Sollzustandes -- 4.4 Zeitplan der Erstellung des IKS-Plans -- 5. Rechnerunterstützung der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenübersicht: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- | |
505 | 0 | |a Aufgabenübersicht: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgabenübersicht: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgabenübersicht: Erstellung des IKS-Plans -- Beziehungen der Aufgaben untereinander -- Übersicht der an den Aufgaben Beteiligten -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Register | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strauch, Petra |e Sonstige |0 (DE-588)170950174 |4 oth | |
830 | 0 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 40 |w (DE-604)BV000002466 |9 40 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-84162-0 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821795569072340992 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Klotz, Michael 1960- |
author_GND | (DE-588)131335804 (DE-588)170950174 |
author_facet | Klotz, Michael 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Klotz, Michael 1960- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611585 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Der Einfluß von Informations- und Kommunikationssystemen auf das Unternehmensgeschäft -- 1.2 Die strategische Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen -- 2. Inhalt und Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.1 Anforderungen an eine strategieorientierte IKS-Planung -- 2.2 Überblick über die Aufgabenkomplexe der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.3 Wesentliche Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.4 Integration der Konzepte innerhalb der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.5 Die strategieorientierte IKS-Planung als Projekt -- 3. Vorgehensmodell der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenkomplex 1: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- Aufgaben -- 1.1: Analyse des IT-Gebrauchs durch Wettbewerber -- 1.2: Analyse der am Markt verfügbaren IT -- 1.3: Analyse des IT-Einflusses auf die Branche -- 1.4: Analyse des IT-Einflusses auf die Wettbewerbsfaktoren -- 1.5: Analyse der strategischen Rolle der IV im Unternehmen -- 1.6: Analyse der IV-Durchdringung -- 1.7: Ableitung des IT-Potentials -- Aufgabenkomplex 2: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgaben -- 2.1: Vermittlung des IT-Wissens an die Unternehmensleitung -- 2.2: Vermittlung des IT-Wissens an das Management -- Aufgabenkomplex 3: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgaben -- 3.1: Erhebung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.2: Beurteilung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.3: Erhebung der aktuellen IKS-Projekte -- Aufgabenkomplex 4: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgaben -- 4.1: Ermittlung der kritischen Erfolgsfaktoren -- 4.2: Erstellung der Informationsarchitektur -- 4.3: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch die Unternehmensleitung -- 4.4: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch das Management -- Aufgabenkomplex 5: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgaben -- 5.1: Bewertung der IKS-Projektvorschläge und der laufenden IKS-Projekte -- 5.2: Analyse der Abhängigkeiten -- 5.3: Identifizierung der sofort zu realisierenden IKS-Projekte -- 5.4: Erstellung des IKS-Istportfolios -- 5.5: Beurteilung des IKS-Istportfolios -- 5.6: Erstellung des IKS-Zielportfolios -- Aufgabenkomplex 6: Erstellung des IKS-Plans -- Aufgaben -- 6.1: Aufstellung der Zielvorgaben -- 6.2: Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 6.3: Aufstellung des Terminplans -- 6.4: Festlegung des Budgets -- 6.5: Festlegung der Methoden -- 4. Zeitplan der strategieorientierten IKS-Planung -- 4.1 Zeitplan der Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- 4.2 Zeitplan der Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- 4.3 Zeitplan der Definition des IKS-Sollzustandes -- 4.4 Zeitplan der Erstellung des IKS-Plans -- 5. Rechnerunterstützung der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenübersicht: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- Aufgabenübersicht: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgabenübersicht: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgabenübersicht: Erstellung des IKS-Plans -- Beziehungen der Aufgaben untereinander -- Übersicht der an den Aufgaben Beteiligten -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Register |
ctrlnum | (OCoLC)863818042 (DE-599)BVBBV041611585 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-84162-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1990 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642841620</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-84162-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540524618</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-52461-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-84162-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klotz, Michael</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131335804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme</subfield><subfield code="c">von Michael Klotz, Petra Strauch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 199 S., 50 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch behandelt die strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Es leistet eine konzeptionelle und methodische Hilfestellung für die Planung der Informationsverarbeitung (IV) im Unternehmen. Hierbei findet der wettbewerbsstrategische Aspekt der IKS-Planung besondere Berücksichtigung. Die beschriebene Vorgehensweise integriert die Konzepte der Wertkette, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Informationsarchitektur und des IKS-Portfolios. Die Darstellung erfolgt in Form eines Planungshandbuchs, welches durch seine Systematik die Grundlage für die Erstellung einer unternehmensindividuellen Vorgehensweise bildet. Hierdurch erhalten IV-Management, Organisatoren und Unternehmensberater einen praktikablen Leitfaden für die strategieorientierte IKS-Planung. Das Buch behandelt die strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Durch die Integration der Konzepte der Wertkette, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Informationsarchitektur und des IKS-Portfolios werden insbesondere die strategischen Belange der IKS-Planung unterstützt. Die systematische Darstellung bietet IV-Management, Organisatoren und Unternehmensberatern einen praktikablen Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Der Einfluß von Informations- und Kommunikationssystemen auf das Unternehmensgeschäft -- 1.2 Die strategische Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen -- 2. Inhalt und Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.1 Anforderungen an eine strategieorientierte IKS-Planung -- 2.2 Überblick über die Aufgabenkomplexe der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.3 Wesentliche Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.4 Integration der Konzepte innerhalb der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.5 Die strategieorientierte IKS-Planung als Projekt -- 3. Vorgehensmodell der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenkomplex 1: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- Aufgaben -- 1.1: Analyse des IT-Gebrauchs durch Wettbewerber -- 1.2: Analyse der am Markt verfügbaren IT -- 1.3: Analyse des IT-Einflusses auf die Branche -- 1.4: Analyse des IT-Einflusses auf die Wettbewerbsfaktoren --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1.5: Analyse der strategischen Rolle der IV im Unternehmen -- 1.6: Analyse der IV-Durchdringung -- 1.7: Ableitung des IT-Potentials -- Aufgabenkomplex 2: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgaben -- 2.1: Vermittlung des IT-Wissens an die Unternehmensleitung -- 2.2: Vermittlung des IT-Wissens an das Management -- Aufgabenkomplex 3: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgaben -- 3.1: Erhebung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.2: Beurteilung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.3: Erhebung der aktuellen IKS-Projekte -- Aufgabenkomplex 4: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgaben -- 4.1: Ermittlung der kritischen Erfolgsfaktoren -- 4.2: Erstellung der Informationsarchitektur -- 4.3: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch die Unternehmensleitung -- 4.4: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch das Management -- Aufgabenkomplex 5: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgaben --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1: Bewertung der IKS-Projektvorschläge und der laufenden IKS-Projekte -- 5.2: Analyse der Abhängigkeiten -- 5.3: Identifizierung der sofort zu realisierenden IKS-Projekte -- 5.4: Erstellung des IKS-Istportfolios -- 5.5: Beurteilung des IKS-Istportfolios -- 5.6: Erstellung des IKS-Zielportfolios -- Aufgabenkomplex 6: Erstellung des IKS-Plans -- Aufgaben -- 6.1: Aufstellung der Zielvorgaben -- 6.2: Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 6.3: Aufstellung des Terminplans -- 6.4: Festlegung des Budgets -- 6.5: Festlegung der Methoden -- 4. Zeitplan der strategieorientierten IKS-Planung -- 4.1 Zeitplan der Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- 4.2 Zeitplan der Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- 4.3 Zeitplan der Definition des IKS-Sollzustandes -- 4.4 Zeitplan der Erstellung des IKS-Plans -- 5. Rechnerunterstützung der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenübersicht: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabenübersicht: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgabenübersicht: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgabenübersicht: Erstellung des IKS-Plans -- Beziehungen der Aufgaben untereinander -- Übersicht der an den Aufgaben Beteiligten -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Register</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strauch, Petra</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170950174</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002466</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-84162-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052718</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611585 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T19:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642841620 9783540524618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052718 |
oclc_num | 863818042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-824 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-824 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 199 S., 50 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
series2 | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
spelling | Klotz, Michael 1960- Verfasser (DE-588)131335804 aut Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme von Michael Klotz, Petra Strauch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990 1 Online-Ressource (XV, 199 S., 50 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 40 Das vorliegende Buch behandelt die strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Es leistet eine konzeptionelle und methodische Hilfestellung für die Planung der Informationsverarbeitung (IV) im Unternehmen. Hierbei findet der wettbewerbsstrategische Aspekt der IKS-Planung besondere Berücksichtigung. Die beschriebene Vorgehensweise integriert die Konzepte der Wertkette, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Informationsarchitektur und des IKS-Portfolios. Die Darstellung erfolgt in Form eines Planungshandbuchs, welches durch seine Systematik die Grundlage für die Erstellung einer unternehmensindividuellen Vorgehensweise bildet. Hierdurch erhalten IV-Management, Organisatoren und Unternehmensberater einen praktikablen Leitfaden für die strategieorientierte IKS-Planung. Das Buch behandelt die strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Durch die Integration der Konzepte der Wertkette, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Informationsarchitektur und des IKS-Portfolios werden insbesondere die strategischen Belange der IKS-Planung unterstützt. Die systematische Darstellung bietet IV-Management, Organisatoren und Unternehmensberatern einen praktikablen Leitfaden 1. Einleitung -- 1.1 Der Einfluß von Informations- und Kommunikationssystemen auf das Unternehmensgeschäft -- 1.2 Die strategische Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen -- 2. Inhalt und Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.1 Anforderungen an eine strategieorientierte IKS-Planung -- 2.2 Überblick über die Aufgabenkomplexe der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.3 Wesentliche Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.4 Integration der Konzepte innerhalb der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.5 Die strategieorientierte IKS-Planung als Projekt -- 3. Vorgehensmodell der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenkomplex 1: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- Aufgaben -- 1.1: Analyse des IT-Gebrauchs durch Wettbewerber -- 1.2: Analyse der am Markt verfügbaren IT -- 1.3: Analyse des IT-Einflusses auf die Branche -- 1.4: Analyse des IT-Einflusses auf die Wettbewerbsfaktoren -- 1.5: Analyse der strategischen Rolle der IV im Unternehmen -- 1.6: Analyse der IV-Durchdringung -- 1.7: Ableitung des IT-Potentials -- Aufgabenkomplex 2: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgaben -- 2.1: Vermittlung des IT-Wissens an die Unternehmensleitung -- 2.2: Vermittlung des IT-Wissens an das Management -- Aufgabenkomplex 3: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgaben -- 3.1: Erhebung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.2: Beurteilung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.3: Erhebung der aktuellen IKS-Projekte -- Aufgabenkomplex 4: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgaben -- 4.1: Ermittlung der kritischen Erfolgsfaktoren -- 4.2: Erstellung der Informationsarchitektur -- 4.3: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch die Unternehmensleitung -- 4.4: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch das Management -- Aufgabenkomplex 5: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgaben -- 5.1: Bewertung der IKS-Projektvorschläge und der laufenden IKS-Projekte -- 5.2: Analyse der Abhängigkeiten -- 5.3: Identifizierung der sofort zu realisierenden IKS-Projekte -- 5.4: Erstellung des IKS-Istportfolios -- 5.5: Beurteilung des IKS-Istportfolios -- 5.6: Erstellung des IKS-Zielportfolios -- Aufgabenkomplex 6: Erstellung des IKS-Plans -- Aufgaben -- 6.1: Aufstellung der Zielvorgaben -- 6.2: Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 6.3: Aufstellung des Terminplans -- 6.4: Festlegung des Budgets -- 6.5: Festlegung der Methoden -- 4. Zeitplan der strategieorientierten IKS-Planung -- 4.1 Zeitplan der Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- 4.2 Zeitplan der Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- 4.3 Zeitplan der Definition des IKS-Sollzustandes -- 4.4 Zeitplan der Erstellung des IKS-Plans -- 5. Rechnerunterstützung der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenübersicht: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- Aufgabenübersicht: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgabenübersicht: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgabenübersicht: Erstellung des IKS-Plans -- Beziehungen der Aufgaben untereinander -- Übersicht der an den Aufgaben Beteiligten -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Register Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 s Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s 1\p DE-604 Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 s 2\p DE-604 Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s 3\p DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s 4\p DE-604 Planung (DE-588)4046235-3 s 5\p DE-604 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s 6\p DE-604 Strauch, Petra Sonstige (DE-588)170950174 oth Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 40 (DE-604)BV000002466 40 https://doi.org/10.1007/978-3-642-84162-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klotz, Michael 1960- Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 1. Einleitung -- 1.1 Der Einfluß von Informations- und Kommunikationssystemen auf das Unternehmensgeschäft -- 1.2 Die strategische Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen -- 2. Inhalt und Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.1 Anforderungen an eine strategieorientierte IKS-Planung -- 2.2 Überblick über die Aufgabenkomplexe der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.3 Wesentliche Konzepte der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.4 Integration der Konzepte innerhalb der strategieorientierten IKS-Planung -- 2.5 Die strategieorientierte IKS-Planung als Projekt -- 3. Vorgehensmodell der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenkomplex 1: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- Aufgaben -- 1.1: Analyse des IT-Gebrauchs durch Wettbewerber -- 1.2: Analyse der am Markt verfügbaren IT -- 1.3: Analyse des IT-Einflusses auf die Branche -- 1.4: Analyse des IT-Einflusses auf die Wettbewerbsfaktoren -- 1.5: Analyse der strategischen Rolle der IV im Unternehmen -- 1.6: Analyse der IV-Durchdringung -- 1.7: Ableitung des IT-Potentials -- Aufgabenkomplex 2: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgaben -- 2.1: Vermittlung des IT-Wissens an die Unternehmensleitung -- 2.2: Vermittlung des IT-Wissens an das Management -- Aufgabenkomplex 3: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgaben -- 3.1: Erhebung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.2: Beurteilung des derzeitigen IKS-Einsatzes -- 3.3: Erhebung der aktuellen IKS-Projekte -- Aufgabenkomplex 4: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgaben -- 4.1: Ermittlung der kritischen Erfolgsfaktoren -- 4.2: Erstellung der Informationsarchitektur -- 4.3: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch die Unternehmensleitung -- 4.4: Generierung von IKS-Projektvorschlägen durch das Management -- Aufgabenkomplex 5: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgaben -- 5.1: Bewertung der IKS-Projektvorschläge und der laufenden IKS-Projekte -- 5.2: Analyse der Abhängigkeiten -- 5.3: Identifizierung der sofort zu realisierenden IKS-Projekte -- 5.4: Erstellung des IKS-Istportfolios -- 5.5: Beurteilung des IKS-Istportfolios -- 5.6: Erstellung des IKS-Zielportfolios -- Aufgabenkomplex 6: Erstellung des IKS-Plans -- Aufgaben -- 6.1: Aufstellung der Zielvorgaben -- 6.2: Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 6.3: Aufstellung des Terminplans -- 6.4: Festlegung des Budgets -- 6.5: Festlegung der Methoden -- 4. Zeitplan der strategieorientierten IKS-Planung -- 4.1 Zeitplan der Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- 4.2 Zeitplan der Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- 4.3 Zeitplan der Definition des IKS-Sollzustandes -- 4.4 Zeitplan der Erstellung des IKS-Plans -- 5. Rechnerunterstützung der strategieorientierten IKS-Planung -- Aufgabenübersicht: Analyse der informationstechnischen Möglichkeiten -- Aufgabenübersicht: Verbreitung des informationstechnischen Wissens im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Istaufnahme des IKS-Einsatzes im Unternehmen -- Aufgabenübersicht: Entwicklung potentieller IKS-Projekte -- Aufgabenübersicht: Definition des IKS-Sollzustandes -- Aufgabenübersicht: Erstellung des IKS-Plans -- Beziehungen der Aufgaben untereinander -- Übersicht der an den Aufgaben Beteiligten -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Register Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4031888-6 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4125542-2 (DE-588)4026926-7 |
title | Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme |
title_auth | Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme |
title_exact_search | Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme |
title_full | Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme von Michael Klotz, Petra Strauch |
title_fullStr | Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme von Michael Klotz, Petra Strauch |
title_full_unstemmed | Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme von Michael Klotz, Petra Strauch |
title_short | Strategieorientierte Planung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme |
title_sort | strategieorientierte planung betrieblicher informations und kommunikationssysteme |
topic | Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Informationsmanagement Planung Unternehmensplanung Betriebliches Informationssystem Kommunikationstechnik Strategische Planung Kommunikationssystem Informationstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-84162-0 |
volume_link | (DE-604)BV000002466 |
work_keys_str_mv | AT klotzmichael strategieorientierteplanungbetrieblicherinformationsundkommunikationssysteme AT strauchpetra strategieorientierteplanungbetrieblicherinformationsundkommunikationssysteme |