Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China: Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch liefert einen nach Regionen und Branchen gegliederten Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Es folgen Untersuchungsberichte über chinesisch-deutsche Joint Ventures in den Städten Beijing, Tianjin und Shanghai und über die Investitionen deutscher multinationaler Unternehmen. Der zweite Teil gewährt mit den Kapiteln über die deutsche Asienpolitik und über die Zulassung von Holdinggesellschaften einen Einblick in die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen der Investitionen deutscher Unternehmen in China. Einen Schwerpunkt des Buches bilden konkrete Investitionsprojekte namhafter deutscher Unternehmen. Der thematische Schwerpunkt der beiden Schlußkapitel liegt auf der Zusammenarbeit kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland und der VR China |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 166S.) |
ISBN: | 9783642802058 9783642802065 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80205-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642802058 |c Online |9 978-3-642-80205-8 | ||
020 | |a 9783642802065 |c Print |9 978-3-642-80206-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80205-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863807940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 337 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wang, Zhile |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China |b Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit |c von Zhile Wang |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 166S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch liefert einen nach Regionen und Branchen gegliederten Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Es folgen Untersuchungsberichte über chinesisch-deutsche Joint Ventures in den Städten Beijing, Tianjin und Shanghai und über die Investitionen deutscher multinationaler Unternehmen. Der zweite Teil gewährt mit den Kapiteln über die deutsche Asienpolitik und über die Zulassung von Holdinggesellschaften einen Einblick in die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen der Investitionen deutscher Unternehmen in China. Einen Schwerpunkt des Buches bilden konkrete Investitionsprojekte namhafter deutscher Unternehmen. Der thematische Schwerpunkt der beiden Schlußkapitel liegt auf der Zusammenarbeit kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland und der VR China | ||
505 | 0 | |a 1 Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China -- 1.1 Die Entwicklung deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.2 Das Volumen deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.3 Die Aufteilung nach Branchen -- 1.4 Die Aufteilung nach Regionen -- 2 Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit -- 2.1 Untersuchungsmethode -- 2.2 Hauptcharakteristika chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.3 Positive Erfahrungen chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.4 Probleme chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.5 Ermunterung deutscher Unternehmen zu Investitionen in China -- 3 Investitionen deutscher multinationaler Großunternehmen -- 3.1 Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.2 Gründe für die Investitionszunahme -- 3.3 Merkmale der Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.4 Schwierigkeiten systematischer Investitionen -- 3.5 Systematische Kapitaleinfuhr durch multinationale Unternehmen -- | |
505 | 0 | |a 4 Die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.1 Gründe für die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.2 Der Beginn der neuen Asienpolitik -- 4.3 Die Hauptinhalte der neuen Asienpolitik -- 4.4 Die neue Asienpolitik und die Weltwirtschaft -- 4.5 Die neue Asienpolitik und die Volksrepublik China -- 5 Holdinggesellschaften -- 5.1 Was ist eine Holdinggesellschaft? -- 5.2 Die Gründung von Holdinggesellschaften in China -- 5.3 Positive Funktionen von Holdinggesellschaften -- 5.4 Probleme durch Holdinggesellschaften -- 5.5 Koordination mit den Zielen der chinesischen Wirtschaftsentwicklung -- 6 Die Überwindung "fehlender Kooperation" bei Ameco/Beijing -- 6.1 Ein ermutigender Wandel im Unternehmen -- 6.2 Ursachen des Wandels bei Ameco -- 6.3 Anregungen durch den Wandel bei Ameco -- Nachtrag "Fehlende Kooperation" — das grundlegende Problem von Ameco -- I Das grundlegende Problem von Ameco -- II Wesentliche Ursachen "fehlender Kooperation" -- | |
505 | 0 | |a III Die Problemlösung -- 7 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 7.1 Systematische Investitionen -- 7.2 Systematische Kapitaleinfuhr -- 7.3 Koordination und Zusammenarbeit -- 7.4 "Made in China" -- 7.5 Aufrechterhaltung hoher Standards -- 7.6 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 8 Siemens in der Volksrepublik China -- 8.1 Ein weltbekanntes multinationales Unternehmen -- 8.2 120 Jahre Chinageschäft -- 8.3 Erfolgreiche Zusammenarbeit -- 8.4 Eine Investment-Trilogie -- 8.5 Effektivität durch Aufrichtigkeit -- 8.6 Die Korrektur der Geschäftsstrategie -- 8.7 Eine ehrgeizige Zielsetzung -- 9 Die BASF in der Volksrepublik China -- 9.1 Was für ein Unternehmen ist die BASF? -- 9.2 Die BASF in Asien und die Erschließung des chinesischen Marktes -- 9.3 Dreistufige Investitionen -- 9.4 Das Erscheinungsbild in China -- 9.5 Vielfältige Perspektiven -- 10 Das Entwicklungsmodell der Jiangnan Mould Plastic Group Co. -- 10.1 Das erste ländliche Joint Venture der Provinz Jiangsu -- | |
505 | 0 | |a 10.2 Zulieferer für den Santana -- 10.3 Joint Venture mit einem multinationalen Unternehmen -- 10.4 Geschäftsentwicklung durch Kooperation -- 10.5 Vom "Grundschul"- zum "Hochschulniveau" -- 11 Förderung von Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen -- 11.1 Zulieferer für ein Leitprojekt -- 11.2 Regierungszusammenarbeit auf Provinz- und Länderebene -- 11.3 Der "Schneeball-Effekt" erfolgreicher Joint Ventures -- 11.4 Technologieentwicklungszonen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a International economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a International Economics | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80205-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052637 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814570901504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wang, Zhile |
author_facet | Wang, Zhile |
author_role | aut |
author_sort | Wang, Zhile |
author_variant | z w zw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611504 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China -- 1.1 Die Entwicklung deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.2 Das Volumen deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.3 Die Aufteilung nach Branchen -- 1.4 Die Aufteilung nach Regionen -- 2 Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit -- 2.1 Untersuchungsmethode -- 2.2 Hauptcharakteristika chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.3 Positive Erfahrungen chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.4 Probleme chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.5 Ermunterung deutscher Unternehmen zu Investitionen in China -- 3 Investitionen deutscher multinationaler Großunternehmen -- 3.1 Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.2 Gründe für die Investitionszunahme -- 3.3 Merkmale der Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.4 Schwierigkeiten systematischer Investitionen -- 3.5 Systematische Kapitaleinfuhr durch multinationale Unternehmen -- 4 Die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.1 Gründe für die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.2 Der Beginn der neuen Asienpolitik -- 4.3 Die Hauptinhalte der neuen Asienpolitik -- 4.4 Die neue Asienpolitik und die Weltwirtschaft -- 4.5 Die neue Asienpolitik und die Volksrepublik China -- 5 Holdinggesellschaften -- 5.1 Was ist eine Holdinggesellschaft? -- 5.2 Die Gründung von Holdinggesellschaften in China -- 5.3 Positive Funktionen von Holdinggesellschaften -- 5.4 Probleme durch Holdinggesellschaften -- 5.5 Koordination mit den Zielen der chinesischen Wirtschaftsentwicklung -- 6 Die Überwindung "fehlender Kooperation" bei Ameco/Beijing -- 6.1 Ein ermutigender Wandel im Unternehmen -- 6.2 Ursachen des Wandels bei Ameco -- 6.3 Anregungen durch den Wandel bei Ameco -- Nachtrag "Fehlende Kooperation" — das grundlegende Problem von Ameco -- I Das grundlegende Problem von Ameco -- II Wesentliche Ursachen "fehlender Kooperation" -- III Die Problemlösung -- 7 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 7.1 Systematische Investitionen -- 7.2 Systematische Kapitaleinfuhr -- 7.3 Koordination und Zusammenarbeit -- 7.4 "Made in China" -- 7.5 Aufrechterhaltung hoher Standards -- 7.6 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 8 Siemens in der Volksrepublik China -- 8.1 Ein weltbekanntes multinationales Unternehmen -- 8.2 120 Jahre Chinageschäft -- 8.3 Erfolgreiche Zusammenarbeit -- 8.4 Eine Investment-Trilogie -- 8.5 Effektivität durch Aufrichtigkeit -- 8.6 Die Korrektur der Geschäftsstrategie -- 8.7 Eine ehrgeizige Zielsetzung -- 9 Die BASF in der Volksrepublik China -- 9.1 Was für ein Unternehmen ist die BASF? -- 9.2 Die BASF in Asien und die Erschließung des chinesischen Marktes -- 9.3 Dreistufige Investitionen -- 9.4 Das Erscheinungsbild in China -- 9.5 Vielfältige Perspektiven -- 10 Das Entwicklungsmodell der Jiangnan Mould Plastic Group Co. -- 10.1 Das erste ländliche Joint Venture der Provinz Jiangsu -- 10.2 Zulieferer für den Santana -- 10.3 Joint Venture mit einem multinationalen Unternehmen -- 10.4 Geschäftsentwicklung durch Kooperation -- 10.5 Vom "Grundschul"- zum "Hochschulniveau" -- 11 Förderung von Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen -- 11.1 Zulieferer für ein Leitprojekt -- 11.2 Regierungszusammenarbeit auf Provinz- und Länderebene -- 11.3 Der "Schneeball-Effekt" erfolgreicher Joint Ventures -- 11.4 Technologieentwicklungszonen |
ctrlnum | (OCoLC)863807940 (DE-599)BVBBV041611504 |
dewey-full | 337 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 337 - International economics |
dewey-raw | 337 |
dewey-search | 337 |
dewey-sort | 3337 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80205-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06172nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642802058</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80205-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642802065</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-80206-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80205-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863807940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">337</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wang, Zhile</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China</subfield><subfield code="b">Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit</subfield><subfield code="c">von Zhile Wang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 166S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch liefert einen nach Regionen und Branchen gegliederten Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Es folgen Untersuchungsberichte über chinesisch-deutsche Joint Ventures in den Städten Beijing, Tianjin und Shanghai und über die Investitionen deutscher multinationaler Unternehmen. Der zweite Teil gewährt mit den Kapiteln über die deutsche Asienpolitik und über die Zulassung von Holdinggesellschaften einen Einblick in die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen der Investitionen deutscher Unternehmen in China. Einen Schwerpunkt des Buches bilden konkrete Investitionsprojekte namhafter deutscher Unternehmen. Der thematische Schwerpunkt der beiden Schlußkapitel liegt auf der Zusammenarbeit kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland und der VR China</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China -- 1.1 Die Entwicklung deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.2 Das Volumen deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.3 Die Aufteilung nach Branchen -- 1.4 Die Aufteilung nach Regionen -- 2 Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit -- 2.1 Untersuchungsmethode -- 2.2 Hauptcharakteristika chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.3 Positive Erfahrungen chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.4 Probleme chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.5 Ermunterung deutscher Unternehmen zu Investitionen in China -- 3 Investitionen deutscher multinationaler Großunternehmen -- 3.1 Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.2 Gründe für die Investitionszunahme -- 3.3 Merkmale der Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.4 Schwierigkeiten systematischer Investitionen -- 3.5 Systematische Kapitaleinfuhr durch multinationale Unternehmen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4 Die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.1 Gründe für die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.2 Der Beginn der neuen Asienpolitik -- 4.3 Die Hauptinhalte der neuen Asienpolitik -- 4.4 Die neue Asienpolitik und die Weltwirtschaft -- 4.5 Die neue Asienpolitik und die Volksrepublik China -- 5 Holdinggesellschaften -- 5.1 Was ist eine Holdinggesellschaft? -- 5.2 Die Gründung von Holdinggesellschaften in China -- 5.3 Positive Funktionen von Holdinggesellschaften -- 5.4 Probleme durch Holdinggesellschaften -- 5.5 Koordination mit den Zielen der chinesischen Wirtschaftsentwicklung -- 6 Die Überwindung "fehlender Kooperation" bei Ameco/Beijing -- 6.1 Ein ermutigender Wandel im Unternehmen -- 6.2 Ursachen des Wandels bei Ameco -- 6.3 Anregungen durch den Wandel bei Ameco -- Nachtrag "Fehlende Kooperation" — das grundlegende Problem von Ameco -- I Das grundlegende Problem von Ameco -- II Wesentliche Ursachen "fehlender Kooperation" --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">III Die Problemlösung -- 7 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 7.1 Systematische Investitionen -- 7.2 Systematische Kapitaleinfuhr -- 7.3 Koordination und Zusammenarbeit -- 7.4 "Made in China" -- 7.5 Aufrechterhaltung hoher Standards -- 7.6 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 8 Siemens in der Volksrepublik China -- 8.1 Ein weltbekanntes multinationales Unternehmen -- 8.2 120 Jahre Chinageschäft -- 8.3 Erfolgreiche Zusammenarbeit -- 8.4 Eine Investment-Trilogie -- 8.5 Effektivität durch Aufrichtigkeit -- 8.6 Die Korrektur der Geschäftsstrategie -- 8.7 Eine ehrgeizige Zielsetzung -- 9 Die BASF in der Volksrepublik China -- 9.1 Was für ein Unternehmen ist die BASF? -- 9.2 Die BASF in Asien und die Erschließung des chinesischen Marktes -- 9.3 Dreistufige Investitionen -- 9.4 Das Erscheinungsbild in China -- 9.5 Vielfältige Perspektiven -- 10 Das Entwicklungsmodell der Jiangnan Mould Plastic Group Co. -- 10.1 Das erste ländliche Joint Venture der Provinz Jiangsu --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10.2 Zulieferer für den Santana -- 10.3 Joint Venture mit einem multinationalen Unternehmen -- 10.4 Geschäftsentwicklung durch Kooperation -- 10.5 Vom "Grundschul"- zum "Hochschulniveau" -- 11 Förderung von Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen -- 11.1 Zulieferer für ein Leitprojekt -- 11.2 Regierungszusammenarbeit auf Provinz- und Länderebene -- 11.3 Der "Schneeball-Effekt" erfolgreicher Joint Ventures -- 11.4 Technologieentwicklungszonen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80205-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052637</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV041611504 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642802058 9783642802065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052637 |
oclc_num | 863807940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 166S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wang, Zhile Verfasser aut Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit von Zhile Wang Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996 1 Online-Ressource (XVII, 166S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch liefert einen nach Regionen und Branchen gegliederten Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Es folgen Untersuchungsberichte über chinesisch-deutsche Joint Ventures in den Städten Beijing, Tianjin und Shanghai und über die Investitionen deutscher multinationaler Unternehmen. Der zweite Teil gewährt mit den Kapiteln über die deutsche Asienpolitik und über die Zulassung von Holdinggesellschaften einen Einblick in die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen der Investitionen deutscher Unternehmen in China. Einen Schwerpunkt des Buches bilden konkrete Investitionsprojekte namhafter deutscher Unternehmen. Der thematische Schwerpunkt der beiden Schlußkapitel liegt auf der Zusammenarbeit kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland und der VR China 1 Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China -- 1.1 Die Entwicklung deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.2 Das Volumen deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.3 Die Aufteilung nach Branchen -- 1.4 Die Aufteilung nach Regionen -- 2 Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit -- 2.1 Untersuchungsmethode -- 2.2 Hauptcharakteristika chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.3 Positive Erfahrungen chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.4 Probleme chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.5 Ermunterung deutscher Unternehmen zu Investitionen in China -- 3 Investitionen deutscher multinationaler Großunternehmen -- 3.1 Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.2 Gründe für die Investitionszunahme -- 3.3 Merkmale der Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.4 Schwierigkeiten systematischer Investitionen -- 3.5 Systematische Kapitaleinfuhr durch multinationale Unternehmen -- 4 Die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.1 Gründe für die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.2 Der Beginn der neuen Asienpolitik -- 4.3 Die Hauptinhalte der neuen Asienpolitik -- 4.4 Die neue Asienpolitik und die Weltwirtschaft -- 4.5 Die neue Asienpolitik und die Volksrepublik China -- 5 Holdinggesellschaften -- 5.1 Was ist eine Holdinggesellschaft? -- 5.2 Die Gründung von Holdinggesellschaften in China -- 5.3 Positive Funktionen von Holdinggesellschaften -- 5.4 Probleme durch Holdinggesellschaften -- 5.5 Koordination mit den Zielen der chinesischen Wirtschaftsentwicklung -- 6 Die Überwindung "fehlender Kooperation" bei Ameco/Beijing -- 6.1 Ein ermutigender Wandel im Unternehmen -- 6.2 Ursachen des Wandels bei Ameco -- 6.3 Anregungen durch den Wandel bei Ameco -- Nachtrag "Fehlende Kooperation" — das grundlegende Problem von Ameco -- I Das grundlegende Problem von Ameco -- II Wesentliche Ursachen "fehlender Kooperation" -- III Die Problemlösung -- 7 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 7.1 Systematische Investitionen -- 7.2 Systematische Kapitaleinfuhr -- 7.3 Koordination und Zusammenarbeit -- 7.4 "Made in China" -- 7.5 Aufrechterhaltung hoher Standards -- 7.6 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 8 Siemens in der Volksrepublik China -- 8.1 Ein weltbekanntes multinationales Unternehmen -- 8.2 120 Jahre Chinageschäft -- 8.3 Erfolgreiche Zusammenarbeit -- 8.4 Eine Investment-Trilogie -- 8.5 Effektivität durch Aufrichtigkeit -- 8.6 Die Korrektur der Geschäftsstrategie -- 8.7 Eine ehrgeizige Zielsetzung -- 9 Die BASF in der Volksrepublik China -- 9.1 Was für ein Unternehmen ist die BASF? -- 9.2 Die BASF in Asien und die Erschließung des chinesischen Marktes -- 9.3 Dreistufige Investitionen -- 9.4 Das Erscheinungsbild in China -- 9.5 Vielfältige Perspektiven -- 10 Das Entwicklungsmodell der Jiangnan Mould Plastic Group Co. -- 10.1 Das erste ländliche Joint Venture der Provinz Jiangsu -- 10.2 Zulieferer für den Santana -- 10.3 Joint Venture mit einem multinationalen Unternehmen -- 10.4 Geschäftsentwicklung durch Kooperation -- 10.5 Vom "Grundschul"- zum "Hochschulniveau" -- 11 Förderung von Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen -- 11.1 Zulieferer für ein Leitprojekt -- 11.2 Regierungszusammenarbeit auf Provinz- und Länderebene -- 11.3 Der "Schneeball-Effekt" erfolgreicher Joint Ventures -- 11.4 Technologieentwicklungszonen Economics International economics Economics/Management Science International Economics Management Wirtschaft Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Direktinvestition (DE-588)4070496-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-80205-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wang, Zhile Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit 1 Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China -- 1.1 Die Entwicklung deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.2 Das Volumen deutscher Investitionsprojekte in China -- 1.3 Die Aufteilung nach Branchen -- 1.4 Die Aufteilung nach Regionen -- 2 Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit -- 2.1 Untersuchungsmethode -- 2.2 Hauptcharakteristika chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.3 Positive Erfahrungen chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.4 Probleme chinesisch-deutscher Joint Ventures -- 2.5 Ermunterung deutscher Unternehmen zu Investitionen in China -- 3 Investitionen deutscher multinationaler Großunternehmen -- 3.1 Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.2 Gründe für die Investitionszunahme -- 3.3 Merkmale der Investitionen multinationaler Unternehmen -- 3.4 Schwierigkeiten systematischer Investitionen -- 3.5 Systematische Kapitaleinfuhr durch multinationale Unternehmen -- 4 Die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.1 Gründe für die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung -- 4.2 Der Beginn der neuen Asienpolitik -- 4.3 Die Hauptinhalte der neuen Asienpolitik -- 4.4 Die neue Asienpolitik und die Weltwirtschaft -- 4.5 Die neue Asienpolitik und die Volksrepublik China -- 5 Holdinggesellschaften -- 5.1 Was ist eine Holdinggesellschaft? -- 5.2 Die Gründung von Holdinggesellschaften in China -- 5.3 Positive Funktionen von Holdinggesellschaften -- 5.4 Probleme durch Holdinggesellschaften -- 5.5 Koordination mit den Zielen der chinesischen Wirtschaftsentwicklung -- 6 Die Überwindung "fehlender Kooperation" bei Ameco/Beijing -- 6.1 Ein ermutigender Wandel im Unternehmen -- 6.2 Ursachen des Wandels bei Ameco -- 6.3 Anregungen durch den Wandel bei Ameco -- Nachtrag "Fehlende Kooperation" — das grundlegende Problem von Ameco -- I Das grundlegende Problem von Ameco -- II Wesentliche Ursachen "fehlender Kooperation" -- III Die Problemlösung -- 7 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 7.1 Systematische Investitionen -- 7.2 Systematische Kapitaleinfuhr -- 7.3 Koordination und Zusammenarbeit -- 7.4 "Made in China" -- 7.5 Aufrechterhaltung hoher Standards -- 7.6 Anregungen durch Shanghai Volkswagen -- 8 Siemens in der Volksrepublik China -- 8.1 Ein weltbekanntes multinationales Unternehmen -- 8.2 120 Jahre Chinageschäft -- 8.3 Erfolgreiche Zusammenarbeit -- 8.4 Eine Investment-Trilogie -- 8.5 Effektivität durch Aufrichtigkeit -- 8.6 Die Korrektur der Geschäftsstrategie -- 8.7 Eine ehrgeizige Zielsetzung -- 9 Die BASF in der Volksrepublik China -- 9.1 Was für ein Unternehmen ist die BASF? -- 9.2 Die BASF in Asien und die Erschließung des chinesischen Marktes -- 9.3 Dreistufige Investitionen -- 9.4 Das Erscheinungsbild in China -- 9.5 Vielfältige Perspektiven -- 10 Das Entwicklungsmodell der Jiangnan Mould Plastic Group Co. -- 10.1 Das erste ländliche Joint Venture der Provinz Jiangsu -- 10.2 Zulieferer für den Santana -- 10.3 Joint Venture mit einem multinationalen Unternehmen -- 10.4 Geschäftsentwicklung durch Kooperation -- 10.5 Vom "Grundschul"- zum "Hochschulniveau" -- 11 Förderung von Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen -- 11.1 Zulieferer für ein Leitprojekt -- 11.2 Regierungszusammenarbeit auf Provinz- und Länderebene -- 11.3 Der "Schneeball-Effekt" erfolgreicher Joint Ventures -- 11.4 Technologieentwicklungszonen Economics International economics Economics/Management Science International Economics Management Wirtschaft Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070496-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 |
title | Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit |
title_auth | Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit |
title_exact_search | Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit |
title_full | Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit von Zhile Wang |
title_fullStr | Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit von Zhile Wang |
title_full_unstemmed | Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit von Zhile Wang |
title_short | Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China |
title_sort | deutsche direktinvestitionen in der volksrepublik china vielfaltige perspektiven erfolgreicher zusammenarbeit |
title_sub | Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit |
topic | Economics International economics Economics/Management Science International Economics Management Wirtschaft Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
topic_facet | Economics International economics Economics/Management Science International Economics Management Wirtschaft Direktinvestition Deutschland China |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80205-8 |
work_keys_str_mv | AT wangzhile deutschedirektinvestitionenindervolksrepublikchinavielfaltigeperspektivenerfolgreicherzusammenarbeit |