Controlling im TQM: Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1996
|
Schriftenreihe: | Qualitätsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ein hohes Qualitätsniveau ist nicht automatisch mit höheren Kosten verbunden. Durch präventive Strategien und ein ganzheitliches Qualitätskonzept (TQM) sind vielmehr hohe Produktivitätspotentiale erschließbar. Dazu wurde ein Qualitätscontrolling entwickelt, das im betrieblichen Rechnungswesen verankert ist und Ansätze zur qualitätsorientierten Unternehmenssteuerung liefert. Dabei kommen Methoden aus Controlling, Marketing, Personalwirtschaft und Organisation, Unternehmensplanung und Qualitätssicherung zur Anwendung. Das Buch stellt Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, in dem namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus Unternehmen zusammengearbeitet haben. Es bietet Handlungsempfehlungen zur Einführung eines umfassenden Qualitätscontrollings, das alle betrieblichen Funktionen umfaßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 218S. 86 Abb) |
ISBN: | 9783642801587 9783642801594 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80158-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170817 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642801587 |c Online |9 978-3-642-80158-7 | ||
020 | |a 9783642801594 |c Print |9 978-3-642-80159-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80158-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wildemann, Horst |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)119120410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling im TQM |b Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität |c herausgegeben von Horst Wildemann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 218S. 86 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Qualitätsmanagement | |
500 | |a Ein hohes Qualitätsniveau ist nicht automatisch mit höheren Kosten verbunden. Durch präventive Strategien und ein ganzheitliches Qualitätskonzept (TQM) sind vielmehr hohe Produktivitätspotentiale erschließbar. Dazu wurde ein Qualitätscontrolling entwickelt, das im betrieblichen Rechnungswesen verankert ist und Ansätze zur qualitätsorientierten Unternehmenssteuerung liefert. Dabei kommen Methoden aus Controlling, Marketing, Personalwirtschaft und Organisation, Unternehmensplanung und Qualitätssicherung zur Anwendung. Das Buch stellt Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, in dem namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus Unternehmen zusammengearbeitet haben. Es bietet Handlungsempfehlungen zur Einführung eines umfassenden Qualitätscontrollings, das alle betrieblichen Funktionen umfaßt | ||
505 | 0 | |a 1. Konzeption und Aufgabenfelder des Qualitätscontrollings -- 2. Elemente des Qualitätscontrollings -- 2.1 Elemente eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.2 Entwicklung eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.3 Empirische Ergebnisse zur Umsetzung des Qualitätscontrollingsystems -- 2.4 Ausblick -- 3. Qualitätstechniken als Instrumente des Qualitätscontrollings -- 3.1 Qualitätstechniken im Qualitätscontrolling -- 3.2 Entwicklung eines Wirkungsmodells -- 3.3 Einsatzpotentiale -- 3.4 Handlungsempfehlungen -- 4. Gestaltung der Produktqualität aus Kundensicht -- 4.1 Grundlagen und Abgrenzungen -- 4.3 Messung der Qualitätswirkungen beim Kunden -- 5. Qualitätscontrolling von Leistungsprozessen -- 5.1 Aufgabenfelder -- 5.2 Gestaltungsansätze des Qualitätscontrollings von Leistungsprozessen -- 5.3 Beschreibungsmodell für betriebliche Leistungsprozesse -- 5.4 Meßgrößen zur Bewertung von Leistungsprozessen -- 5.5 Verbesserung der Prozesse -- 5.6 Neugestaltung von Leistungsprozessen -- 5.7 Fallbeispiele der qualitätsgerechten Gestaltung von Leistungsprozessen -- 6. Qualitätsorientiertes Personalcontrolling mit Kennzahlen -- 6.1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 6.2 Personaleffizienz -- 6.4 Fazit -- 7. Qualitätsbezogene Kosten und Kennzahlen -- 7.1 Abgrenzung qualitätsbezogener Kosten -- 7.2 Qualitätsbezogene Zielkosten-und Lebenszykluskostenanalyse -- 7.3 Analyse von Fehlerfolgekosten -- 7.4 Qualitätsbezogene Transaktionskosten im Beschaffungsund Absatzbereich -- 7.5 Qualitätsbezogene Kennzahlen -- 7.6 Implementierung im Unternehmen -- 8. Einführungsstrategien des Qualitätscontrollings als Erfolgsvoraussetzung -- 8.1 Aufgabenwahrnehmung und Stellenbildung -- 8.2 Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätscontrollings -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- Autoren -- Sachwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskosten |0 (DE-588)4238366-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Qualitätskosten |0 (DE-588)4238366-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80158-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814554124288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wildemann, Horst 1942- |
author_GND | (DE-588)119120410 |
author_facet | Wildemann, Horst 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Wildemann, Horst 1942- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611502 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Konzeption und Aufgabenfelder des Qualitätscontrollings -- 2. Elemente des Qualitätscontrollings -- 2.1 Elemente eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.2 Entwicklung eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.3 Empirische Ergebnisse zur Umsetzung des Qualitätscontrollingsystems -- 2.4 Ausblick -- 3. Qualitätstechniken als Instrumente des Qualitätscontrollings -- 3.1 Qualitätstechniken im Qualitätscontrolling -- 3.2 Entwicklung eines Wirkungsmodells -- 3.3 Einsatzpotentiale -- 3.4 Handlungsempfehlungen -- 4. Gestaltung der Produktqualität aus Kundensicht -- 4.1 Grundlagen und Abgrenzungen -- 4.3 Messung der Qualitätswirkungen beim Kunden -- 5. Qualitätscontrolling von Leistungsprozessen -- 5.1 Aufgabenfelder -- 5.2 Gestaltungsansätze des Qualitätscontrollings von Leistungsprozessen -- 5.3 Beschreibungsmodell für betriebliche Leistungsprozesse -- 5.4 Meßgrößen zur Bewertung von Leistungsprozessen -- 5.5 Verbesserung der Prozesse -- 5.6 Neugestaltung von Leistungsprozessen -- 5.7 Fallbeispiele der qualitätsgerechten Gestaltung von Leistungsprozessen -- 6. Qualitätsorientiertes Personalcontrolling mit Kennzahlen -- 6.1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 6.2 Personaleffizienz -- 6.4 Fazit -- 7. Qualitätsbezogene Kosten und Kennzahlen -- 7.1 Abgrenzung qualitätsbezogener Kosten -- 7.2 Qualitätsbezogene Zielkosten-und Lebenszykluskostenanalyse -- 7.3 Analyse von Fehlerfolgekosten -- 7.4 Qualitätsbezogene Transaktionskosten im Beschaffungsund Absatzbereich -- 7.5 Qualitätsbezogene Kennzahlen -- 7.6 Implementierung im Unternehmen -- 8. Einführungsstrategien des Qualitätscontrollings als Erfolgsvoraussetzung -- 8.1 Aufgabenwahrnehmung und Stellenbildung -- 8.2 Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätscontrollings -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- Autoren -- Sachwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863820255 (DE-599)BVBBV041611502 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80158-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04988nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170817 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642801587</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80158-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642801594</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-80159-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80158-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildemann, Horst</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119120410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling im TQM</subfield><subfield code="b">Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Horst Wildemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 218S. 86 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein hohes Qualitätsniveau ist nicht automatisch mit höheren Kosten verbunden. Durch präventive Strategien und ein ganzheitliches Qualitätskonzept (TQM) sind vielmehr hohe Produktivitätspotentiale erschließbar. Dazu wurde ein Qualitätscontrolling entwickelt, das im betrieblichen Rechnungswesen verankert ist und Ansätze zur qualitätsorientierten Unternehmenssteuerung liefert. Dabei kommen Methoden aus Controlling, Marketing, Personalwirtschaft und Organisation, Unternehmensplanung und Qualitätssicherung zur Anwendung. Das Buch stellt Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, in dem namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus Unternehmen zusammengearbeitet haben. Es bietet Handlungsempfehlungen zur Einführung eines umfassenden Qualitätscontrollings, das alle betrieblichen Funktionen umfaßt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Konzeption und Aufgabenfelder des Qualitätscontrollings -- 2. Elemente des Qualitätscontrollings -- 2.1 Elemente eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.2 Entwicklung eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.3 Empirische Ergebnisse zur Umsetzung des Qualitätscontrollingsystems -- 2.4 Ausblick -- 3. Qualitätstechniken als Instrumente des Qualitätscontrollings -- 3.1 Qualitätstechniken im Qualitätscontrolling -- 3.2 Entwicklung eines Wirkungsmodells -- 3.3 Einsatzpotentiale -- 3.4 Handlungsempfehlungen -- 4. Gestaltung der Produktqualität aus Kundensicht -- 4.1 Grundlagen und Abgrenzungen -- 4.3 Messung der Qualitätswirkungen beim Kunden -- 5. Qualitätscontrolling von Leistungsprozessen -- 5.1 Aufgabenfelder -- 5.2 Gestaltungsansätze des Qualitätscontrollings von Leistungsprozessen -- 5.3 Beschreibungsmodell für betriebliche Leistungsprozesse -- 5.4 Meßgrößen zur Bewertung von Leistungsprozessen -- 5.5 Verbesserung der Prozesse -- 5.6 Neugestaltung von Leistungsprozessen -- 5.7 Fallbeispiele der qualitätsgerechten Gestaltung von Leistungsprozessen -- 6. Qualitätsorientiertes Personalcontrolling mit Kennzahlen -- 6.1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 6.2 Personaleffizienz -- 6.4 Fazit -- 7. Qualitätsbezogene Kosten und Kennzahlen -- 7.1 Abgrenzung qualitätsbezogener Kosten -- 7.2 Qualitätsbezogene Zielkosten-und Lebenszykluskostenanalyse -- 7.3 Analyse von Fehlerfolgekosten -- 7.4 Qualitätsbezogene Transaktionskosten im Beschaffungsund Absatzbereich -- 7.5 Qualitätsbezogene Kennzahlen -- 7.6 Implementierung im Unternehmen -- 8. Einführungsstrategien des Qualitätscontrollings als Erfolgsvoraussetzung -- 8.1 Aufgabenwahrnehmung und Stellenbildung -- 8.2 Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätscontrollings -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- Autoren -- Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80158-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052635</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041611502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642801587 9783642801594 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052635 |
oclc_num | 863820255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 218S. 86 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Qualitätsmanagement |
spelling | Wildemann, Horst 1942- Verfasser (DE-588)119120410 aut Controlling im TQM Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität herausgegeben von Horst Wildemann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996 1 Online-Ressource (XVI, 218S. 86 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Qualitätsmanagement Ein hohes Qualitätsniveau ist nicht automatisch mit höheren Kosten verbunden. Durch präventive Strategien und ein ganzheitliches Qualitätskonzept (TQM) sind vielmehr hohe Produktivitätspotentiale erschließbar. Dazu wurde ein Qualitätscontrolling entwickelt, das im betrieblichen Rechnungswesen verankert ist und Ansätze zur qualitätsorientierten Unternehmenssteuerung liefert. Dabei kommen Methoden aus Controlling, Marketing, Personalwirtschaft und Organisation, Unternehmensplanung und Qualitätssicherung zur Anwendung. Das Buch stellt Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, in dem namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus Unternehmen zusammengearbeitet haben. Es bietet Handlungsempfehlungen zur Einführung eines umfassenden Qualitätscontrollings, das alle betrieblichen Funktionen umfaßt 1. Konzeption und Aufgabenfelder des Qualitätscontrollings -- 2. Elemente des Qualitätscontrollings -- 2.1 Elemente eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.2 Entwicklung eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.3 Empirische Ergebnisse zur Umsetzung des Qualitätscontrollingsystems -- 2.4 Ausblick -- 3. Qualitätstechniken als Instrumente des Qualitätscontrollings -- 3.1 Qualitätstechniken im Qualitätscontrolling -- 3.2 Entwicklung eines Wirkungsmodells -- 3.3 Einsatzpotentiale -- 3.4 Handlungsempfehlungen -- 4. Gestaltung der Produktqualität aus Kundensicht -- 4.1 Grundlagen und Abgrenzungen -- 4.3 Messung der Qualitätswirkungen beim Kunden -- 5. Qualitätscontrolling von Leistungsprozessen -- 5.1 Aufgabenfelder -- 5.2 Gestaltungsansätze des Qualitätscontrollings von Leistungsprozessen -- 5.3 Beschreibungsmodell für betriebliche Leistungsprozesse -- 5.4 Meßgrößen zur Bewertung von Leistungsprozessen -- 5.5 Verbesserung der Prozesse -- 5.6 Neugestaltung von Leistungsprozessen -- 5.7 Fallbeispiele der qualitätsgerechten Gestaltung von Leistungsprozessen -- 6. Qualitätsorientiertes Personalcontrolling mit Kennzahlen -- 6.1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 6.2 Personaleffizienz -- 6.4 Fazit -- 7. Qualitätsbezogene Kosten und Kennzahlen -- 7.1 Abgrenzung qualitätsbezogener Kosten -- 7.2 Qualitätsbezogene Zielkosten-und Lebenszykluskostenanalyse -- 7.3 Analyse von Fehlerfolgekosten -- 7.4 Qualitätsbezogene Transaktionskosten im Beschaffungsund Absatzbereich -- 7.5 Qualitätsbezogene Kennzahlen -- 7.6 Implementierung im Unternehmen -- 8. Einführungsstrategien des Qualitätscontrollings als Erfolgsvoraussetzung -- 8.1 Aufgabenwahrnehmung und Stellenbildung -- 8.2 Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätscontrollings -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- Autoren -- Sachwortverzeichnis Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 s https://doi.org/10.1007/978-3-642-80158-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wildemann, Horst 1942- Controlling im TQM Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität 1. Konzeption und Aufgabenfelder des Qualitätscontrollings -- 2. Elemente des Qualitätscontrollings -- 2.1 Elemente eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.2 Entwicklung eines Qualitätscontrollingsystems -- 2.3 Empirische Ergebnisse zur Umsetzung des Qualitätscontrollingsystems -- 2.4 Ausblick -- 3. Qualitätstechniken als Instrumente des Qualitätscontrollings -- 3.1 Qualitätstechniken im Qualitätscontrolling -- 3.2 Entwicklung eines Wirkungsmodells -- 3.3 Einsatzpotentiale -- 3.4 Handlungsempfehlungen -- 4. Gestaltung der Produktqualität aus Kundensicht -- 4.1 Grundlagen und Abgrenzungen -- 4.3 Messung der Qualitätswirkungen beim Kunden -- 5. Qualitätscontrolling von Leistungsprozessen -- 5.1 Aufgabenfelder -- 5.2 Gestaltungsansätze des Qualitätscontrollings von Leistungsprozessen -- 5.3 Beschreibungsmodell für betriebliche Leistungsprozesse -- 5.4 Meßgrößen zur Bewertung von Leistungsprozessen -- 5.5 Verbesserung der Prozesse -- 5.6 Neugestaltung von Leistungsprozessen -- 5.7 Fallbeispiele der qualitätsgerechten Gestaltung von Leistungsprozessen -- 6. Qualitätsorientiertes Personalcontrolling mit Kennzahlen -- 6.1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 6.2 Personaleffizienz -- 6.4 Fazit -- 7. Qualitätsbezogene Kosten und Kennzahlen -- 7.1 Abgrenzung qualitätsbezogener Kosten -- 7.2 Qualitätsbezogene Zielkosten-und Lebenszykluskostenanalyse -- 7.3 Analyse von Fehlerfolgekosten -- 7.4 Qualitätsbezogene Transaktionskosten im Beschaffungsund Absatzbereich -- 7.5 Qualitätsbezogene Kennzahlen -- 7.6 Implementierung im Unternehmen -- 8. Einführungsstrategien des Qualitätscontrollings als Erfolgsvoraussetzung -- 8.1 Aufgabenwahrnehmung und Stellenbildung -- 8.2 Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätscontrollings -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- Autoren -- Sachwortverzeichnis Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4238366-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Controlling im TQM Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität |
title_auth | Controlling im TQM Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität |
title_exact_search | Controlling im TQM Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität |
title_full | Controlling im TQM Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität herausgegeben von Horst Wildemann |
title_fullStr | Controlling im TQM Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität herausgegeben von Horst Wildemann |
title_full_unstemmed | Controlling im TQM Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität herausgegeben von Horst Wildemann |
title_short | Controlling im TQM |
title_sort | controlling im tqm methoden und instrumente zur verbesserung der unternehmensqualitat |
title_sub | Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Qualitätsmanagement Controlling Qualitätskosten Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80158-7 |
work_keys_str_mv | AT wildemannhorst controllingimtqmmethodenundinstrumentezurverbesserungderunternehmensqualitat |