Entwicklung von Anwendungssystemen: Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1994
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch präsentiert kompakt und präzise grundlegende Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung von Anwendungssystemen. Dabei stehen Verfahren mit praktischer Relevanz im Vordergrund. Der Themenkreis wird von der Anwendungssystemplanung bis zur Codierung gespannt. Auch neuere Entwicklungen, wie z.B. die Objektorientierung oder das Reengineering, sind berücksichtigt. Das Werk ist konsequent an einem modellbasierten Vorgehen ausgerichtet. Es werden die Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt, die moderne computergestützte (CASE-)Werkzeuge für die einzelnen Aufgaben der Anwendungssystementwicklung heute bieten. Eine Fallstudie ergänzt die einzelnen Themengebiete und veranschaulicht den Werkzeugeinsatz |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 222S. 117 Abb) |
ISBN: | 9783642790003 9783540579892 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-79000-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642790003 |c Online |9 978-3-642-79000-3 | ||
020 | |a 9783540579892 |c Print |9 978-3-540-57989-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-79000-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863807226 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schumann, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung von Anwendungssystemen |b Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens |c von Matthias Schumann, Hubert Schüle, Ulrike Schumann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 222S. 117 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Dieses Buch präsentiert kompakt und präzise grundlegende Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung von Anwendungssystemen. Dabei stehen Verfahren mit praktischer Relevanz im Vordergrund. Der Themenkreis wird von der Anwendungssystemplanung bis zur Codierung gespannt. Auch neuere Entwicklungen, wie z.B. die Objektorientierung oder das Reengineering, sind berücksichtigt. Das Werk ist konsequent an einem modellbasierten Vorgehen ausgerichtet. Es werden die Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt, die moderne computergestützte (CASE-)Werkzeuge für die einzelnen Aufgaben der Anwendungssystementwicklung heute bieten. Eine Fallstudie ergänzt die einzelnen Themengebiete und veranschaulicht den Werkzeugeinsatz | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Fallstudie -- 2.1 Kennzeichen des zu analysierenden Unternehmens -- 2.2 Ablauf des Produktionsprozesses -- 2.3 Struktur der Bearbeitung von Kundenaufträgen -- 2.4 DV-Ausstattung des Unternehmens -- 2.5 Schwachstellen des Unternehmens -- 3 Grundlagen der Anwendungssystementwicklung -- 3.1 Funktions- und datenorientierte Ansätze -- 3.2 Vorgehensmodelle -- 3.3 Werkzeuge zur Anwendungssystementwicklung -- 3.4 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Planung von Anwendungssystemen -- 4.1 Methoden zur Anwendungssystemplanung -- 4.2 Werkzeuge zur Anwendungssystemplanung -- 4.3 Strategische Anwendungssystemplanung in der Fallstudie -- 4.4 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Fachliche Konzeption von Anwendungssystemen -- 5.1 Datenmodellierung -- 5.2 Funktionsmodellierung -- 5.3 Integration der Daten- und Funktionsmodellierung -- 5.4 Entwicklung eines Funktions- und Datenmodells für die Fallstudie -- | |
505 | 0 | |a 5.5 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 DV-technische Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.1 Datenorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.2 Funktionsorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.3 Konzeption von Benutzungsoberflächen -- 6.4 Vorgehensweise bei der DV-technischen Konzeption -- 6.5 DV-technische Konzeption in der Fallstudie -- 6.6 Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Realisierung von Anwendungssystemen -- 7.1 Konventionelle Werkzeuge zur Programmerstellung -- 7.2 Anwendungssystemgeneratoren -- 7.3 Sprachen der 4. Generation -- 7.4 Code-Generierung am Beispiel eines Werkzeugs zur Anwendungssystementwicklung -- 7.5 Literatur zu Kapitel 7 -- 8 Prototyping von Anwendungssystemen -- 8.1 Inhalt und Arten des Prototyping -- 8.2 Vorzüge und Grenzen des Prototyping -- 8.3 Kombination von Prototyping und phasenorientiertem Vorgehen -- 8.4 Werkzeuge zum Prototyping -- 8.5 Literatur zu Kapitel 8 -- 9 Objektorientierte Anwendungssystementwicklung -- | |
505 | 0 | |a 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis | |
505 | 0 | |a 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schüle, Hubert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schumann, Ulrike |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-79000-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-STI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052612 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814494355456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schumann, Matthias |
author_facet | Schumann, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Schumann, Matthias |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611480 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Fallstudie -- 2.1 Kennzeichen des zu analysierenden Unternehmens -- 2.2 Ablauf des Produktionsprozesses -- 2.3 Struktur der Bearbeitung von Kundenaufträgen -- 2.4 DV-Ausstattung des Unternehmens -- 2.5 Schwachstellen des Unternehmens -- 3 Grundlagen der Anwendungssystementwicklung -- 3.1 Funktions- und datenorientierte Ansätze -- 3.2 Vorgehensmodelle -- 3.3 Werkzeuge zur Anwendungssystementwicklung -- 3.4 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Planung von Anwendungssystemen -- 4.1 Methoden zur Anwendungssystemplanung -- 4.2 Werkzeuge zur Anwendungssystemplanung -- 4.3 Strategische Anwendungssystemplanung in der Fallstudie -- 4.4 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Fachliche Konzeption von Anwendungssystemen -- 5.1 Datenmodellierung -- 5.2 Funktionsmodellierung -- 5.3 Integration der Daten- und Funktionsmodellierung -- 5.4 Entwicklung eines Funktions- und Datenmodells für die Fallstudie -- 5.5 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 DV-technische Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.1 Datenorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.2 Funktionsorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.3 Konzeption von Benutzungsoberflächen -- 6.4 Vorgehensweise bei der DV-technischen Konzeption -- 6.5 DV-technische Konzeption in der Fallstudie -- 6.6 Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Realisierung von Anwendungssystemen -- 7.1 Konventionelle Werkzeuge zur Programmerstellung -- 7.2 Anwendungssystemgeneratoren -- 7.3 Sprachen der 4. Generation -- 7.4 Code-Generierung am Beispiel eines Werkzeugs zur Anwendungssystementwicklung -- 7.5 Literatur zu Kapitel 7 -- 8 Prototyping von Anwendungssystemen -- 8.1 Inhalt und Arten des Prototyping -- 8.2 Vorzüge und Grenzen des Prototyping -- 8.3 Kombination von Prototyping und phasenorientiertem Vorgehen -- 8.4 Werkzeuge zum Prototyping -- 8.5 Literatur zu Kapitel 8 -- 9 Objektorientierte Anwendungssystementwicklung -- 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863807226 (DE-599)BVBBV041611480 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-79000-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05907nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642790003</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-79000-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540579892</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-57989-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-79000-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863807226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung von Anwendungssystemen</subfield><subfield code="b">Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens</subfield><subfield code="c">von Matthias Schumann, Hubert Schüle, Ulrike Schumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 222S. 117 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch präsentiert kompakt und präzise grundlegende Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung von Anwendungssystemen. Dabei stehen Verfahren mit praktischer Relevanz im Vordergrund. Der Themenkreis wird von der Anwendungssystemplanung bis zur Codierung gespannt. Auch neuere Entwicklungen, wie z.B. die Objektorientierung oder das Reengineering, sind berücksichtigt. Das Werk ist konsequent an einem modellbasierten Vorgehen ausgerichtet. Es werden die Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt, die moderne computergestützte (CASE-)Werkzeuge für die einzelnen Aufgaben der Anwendungssystementwicklung heute bieten. Eine Fallstudie ergänzt die einzelnen Themengebiete und veranschaulicht den Werkzeugeinsatz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Fallstudie -- 2.1 Kennzeichen des zu analysierenden Unternehmens -- 2.2 Ablauf des Produktionsprozesses -- 2.3 Struktur der Bearbeitung von Kundenaufträgen -- 2.4 DV-Ausstattung des Unternehmens -- 2.5 Schwachstellen des Unternehmens -- 3 Grundlagen der Anwendungssystementwicklung -- 3.1 Funktions- und datenorientierte Ansätze -- 3.2 Vorgehensmodelle -- 3.3 Werkzeuge zur Anwendungssystementwicklung -- 3.4 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Planung von Anwendungssystemen -- 4.1 Methoden zur Anwendungssystemplanung -- 4.2 Werkzeuge zur Anwendungssystemplanung -- 4.3 Strategische Anwendungssystemplanung in der Fallstudie -- 4.4 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Fachliche Konzeption von Anwendungssystemen -- 5.1 Datenmodellierung -- 5.2 Funktionsmodellierung -- 5.3 Integration der Daten- und Funktionsmodellierung -- 5.4 Entwicklung eines Funktions- und Datenmodells für die Fallstudie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.5 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 DV-technische Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.1 Datenorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.2 Funktionsorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.3 Konzeption von Benutzungsoberflächen -- 6.4 Vorgehensweise bei der DV-technischen Konzeption -- 6.5 DV-technische Konzeption in der Fallstudie -- 6.6 Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Realisierung von Anwendungssystemen -- 7.1 Konventionelle Werkzeuge zur Programmerstellung -- 7.2 Anwendungssystemgeneratoren -- 7.3 Sprachen der 4. Generation -- 7.4 Code-Generierung am Beispiel eines Werkzeugs zur Anwendungssystementwicklung -- 7.5 Literatur zu Kapitel 7 -- 8 Prototyping von Anwendungssystemen -- 8.1 Inhalt und Arten des Prototyping -- 8.2 Vorzüge und Grenzen des Prototyping -- 8.3 Kombination von Prototyping und phasenorientiertem Vorgehen -- 8.4 Werkzeuge zum Prototyping -- 8.5 Literatur zu Kapitel 8 -- 9 Objektorientierte Anwendungssystementwicklung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüle, Hubert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Ulrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-79000-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052612</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611480 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642790003 9783540579892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052612 |
oclc_num | 863807226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 222S. 117 Abb) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Schumann, Matthias Verfasser aut Entwicklung von Anwendungssystemen Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens von Matthias Schumann, Hubert Schüle, Ulrike Schumann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1994 1 Online-Ressource (IX, 222S. 117 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Dieses Buch präsentiert kompakt und präzise grundlegende Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung von Anwendungssystemen. Dabei stehen Verfahren mit praktischer Relevanz im Vordergrund. Der Themenkreis wird von der Anwendungssystemplanung bis zur Codierung gespannt. Auch neuere Entwicklungen, wie z.B. die Objektorientierung oder das Reengineering, sind berücksichtigt. Das Werk ist konsequent an einem modellbasierten Vorgehen ausgerichtet. Es werden die Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt, die moderne computergestützte (CASE-)Werkzeuge für die einzelnen Aufgaben der Anwendungssystementwicklung heute bieten. Eine Fallstudie ergänzt die einzelnen Themengebiete und veranschaulicht den Werkzeugeinsatz 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Fallstudie -- 2.1 Kennzeichen des zu analysierenden Unternehmens -- 2.2 Ablauf des Produktionsprozesses -- 2.3 Struktur der Bearbeitung von Kundenaufträgen -- 2.4 DV-Ausstattung des Unternehmens -- 2.5 Schwachstellen des Unternehmens -- 3 Grundlagen der Anwendungssystementwicklung -- 3.1 Funktions- und datenorientierte Ansätze -- 3.2 Vorgehensmodelle -- 3.3 Werkzeuge zur Anwendungssystementwicklung -- 3.4 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Planung von Anwendungssystemen -- 4.1 Methoden zur Anwendungssystemplanung -- 4.2 Werkzeuge zur Anwendungssystemplanung -- 4.3 Strategische Anwendungssystemplanung in der Fallstudie -- 4.4 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Fachliche Konzeption von Anwendungssystemen -- 5.1 Datenmodellierung -- 5.2 Funktionsmodellierung -- 5.3 Integration der Daten- und Funktionsmodellierung -- 5.4 Entwicklung eines Funktions- und Datenmodells für die Fallstudie -- 5.5 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 DV-technische Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.1 Datenorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.2 Funktionsorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.3 Konzeption von Benutzungsoberflächen -- 6.4 Vorgehensweise bei der DV-technischen Konzeption -- 6.5 DV-technische Konzeption in der Fallstudie -- 6.6 Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Realisierung von Anwendungssystemen -- 7.1 Konventionelle Werkzeuge zur Programmerstellung -- 7.2 Anwendungssystemgeneratoren -- 7.3 Sprachen der 4. Generation -- 7.4 Code-Generierung am Beispiel eines Werkzeugs zur Anwendungssystementwicklung -- 7.5 Literatur zu Kapitel 7 -- 8 Prototyping von Anwendungssystemen -- 8.1 Inhalt und Arten des Prototyping -- 8.2 Vorzüge und Grenzen des Prototyping -- 8.3 Kombination von Prototyping und phasenorientiertem Vorgehen -- 8.4 Werkzeuge zum Prototyping -- 8.5 Literatur zu Kapitel 8 -- 9 Objektorientierte Anwendungssystementwicklung -- 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis Economics Software engineering Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Software Engineering Management Wirtschaft Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s 1\p DE-604 Schüle, Hubert Sonstige oth Schumann, Ulrike Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-79000-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schumann, Matthias Entwicklung von Anwendungssystemen Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Fallstudie -- 2.1 Kennzeichen des zu analysierenden Unternehmens -- 2.2 Ablauf des Produktionsprozesses -- 2.3 Struktur der Bearbeitung von Kundenaufträgen -- 2.4 DV-Ausstattung des Unternehmens -- 2.5 Schwachstellen des Unternehmens -- 3 Grundlagen der Anwendungssystementwicklung -- 3.1 Funktions- und datenorientierte Ansätze -- 3.2 Vorgehensmodelle -- 3.3 Werkzeuge zur Anwendungssystementwicklung -- 3.4 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Planung von Anwendungssystemen -- 4.1 Methoden zur Anwendungssystemplanung -- 4.2 Werkzeuge zur Anwendungssystemplanung -- 4.3 Strategische Anwendungssystemplanung in der Fallstudie -- 4.4 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Fachliche Konzeption von Anwendungssystemen -- 5.1 Datenmodellierung -- 5.2 Funktionsmodellierung -- 5.3 Integration der Daten- und Funktionsmodellierung -- 5.4 Entwicklung eines Funktions- und Datenmodells für die Fallstudie -- 5.5 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 DV-technische Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.1 Datenorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.2 Funktionsorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.3 Konzeption von Benutzungsoberflächen -- 6.4 Vorgehensweise bei der DV-technischen Konzeption -- 6.5 DV-technische Konzeption in der Fallstudie -- 6.6 Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Realisierung von Anwendungssystemen -- 7.1 Konventionelle Werkzeuge zur Programmerstellung -- 7.2 Anwendungssystemgeneratoren -- 7.3 Sprachen der 4. Generation -- 7.4 Code-Generierung am Beispiel eines Werkzeugs zur Anwendungssystementwicklung -- 7.5 Literatur zu Kapitel 7 -- 8 Prototyping von Anwendungssystemen -- 8.1 Inhalt und Arten des Prototyping -- 8.2 Vorzüge und Grenzen des Prototyping -- 8.3 Kombination von Prototyping und phasenorientiertem Vorgehen -- 8.4 Werkzeuge zum Prototyping -- 8.5 Literatur zu Kapitel 8 -- 9 Objektorientierte Anwendungssystementwicklung -- 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis Economics Software engineering Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Software Engineering Management Wirtschaft Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139375-2 (DE-588)4126945-7 |
title | Entwicklung von Anwendungssystemen Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens |
title_auth | Entwicklung von Anwendungssystemen Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens |
title_exact_search | Entwicklung von Anwendungssystemen Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens |
title_full | Entwicklung von Anwendungssystemen Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens von Matthias Schumann, Hubert Schüle, Ulrike Schumann |
title_fullStr | Entwicklung von Anwendungssystemen Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens von Matthias Schumann, Hubert Schüle, Ulrike Schumann |
title_full_unstemmed | Entwicklung von Anwendungssystemen Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens von Matthias Schumann, Hubert Schüle, Ulrike Schumann |
title_short | Entwicklung von Anwendungssystemen |
title_sort | entwicklung von anwendungssystemen grundzuge eines werkzeuggestutzten vorgehens |
title_sub | Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens |
topic | Economics Software engineering Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Software Engineering Management Wirtschaft Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd |
topic_facet | Economics Software engineering Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Software Engineering Management Wirtschaft Anwendungssystem Systementwicklung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-79000-3 |
work_keys_str_mv | AT schumannmatthias entwicklungvonanwendungssystemengrundzugeeineswerkzeuggestutztenvorgehens AT schulehubert entwicklungvonanwendungssystemengrundzugeeineswerkzeuggestutztenvorgehens AT schumannulrike entwicklungvonanwendungssystemengrundzugeeineswerkzeuggestutztenvorgehens |