CIM im Mittelstand: Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch liefert die Ergebnisse der Saarbrücker Fachtagung zum Thema CIM, die zum zweiten Mal stattfindet und richtet sich insbesondere an den Mittelstand. Die mit der Just-in-time-Philosophie verbundene Verkürzung der Durchlaufzeiten und die steigende Produktvielfalt erfordern eine schnelle Anpassung an veränderte Markterfordernisse. Durch CIM, den informationstechnischen und organisatorischen Verbund der planerisch-dispositiven Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung mit den technischen Aufgaben der CAD-/CAM-Komponenten, können Transparenz und Flexibilität in der Fertigung erreicht werden. Die mittelständische Industrie weist häufig bereits eine hohe organisatorische Flexibilität auf. Dies muß unterstützt werden durch die Integration auf der informationstechnischen Seite, damit der Vorsprung, den der Mittelstand in der Flexibilität gegenüber der Großindustrie noch besitzt, gehalten werden kann. Auf der Tagung berichten Anwender, wie sie sich dieser Herausforderung gestellt haben. Alle Referenten, die über Lösungen oder Planungen in ihren Unternehmen berichten, kommen aus Betrieben mit mittelständischen Strukturen. Auch die Wissenschaftler und Berater haben sich in ihren Forschungsarbeiten und Projekten mit den besonderen Problemen des Mittelstandes auseinandergesetzt. Das Informationsangebot wird abgerundet durch die Vorstellung des Programmes Fertigungstechnik des Bundesministers für Forschung und Technologie für die Förderung von CIM-Einführungen bei kleineren und mittleren Firmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 277S. 121 Abb) |
ISBN: | 9783642745720 9783540508953 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-74572-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611425 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642745720 |c Online |9 978-3-642-74572-0 | ||
020 | |a 9783540508953 |c Print |9 978-3-540-50895-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-74572-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scheer, August-Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CIM im Mittelstand |b Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 |c herausgegeben von August-Wilhelm Scheer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 277S. 121 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch liefert die Ergebnisse der Saarbrücker Fachtagung zum Thema CIM, die zum zweiten Mal stattfindet und richtet sich insbesondere an den Mittelstand. Die mit der Just-in-time-Philosophie verbundene Verkürzung der Durchlaufzeiten und die steigende Produktvielfalt erfordern eine schnelle Anpassung an veränderte Markterfordernisse. Durch CIM, den informationstechnischen und organisatorischen Verbund der planerisch-dispositiven Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung mit den technischen Aufgaben der CAD-/CAM-Komponenten, können Transparenz und Flexibilität in der Fertigung erreicht werden. Die mittelständische Industrie weist häufig bereits eine hohe organisatorische Flexibilität auf. Dies muß unterstützt werden durch die Integration auf der informationstechnischen Seite, damit der Vorsprung, den der Mittelstand in der Flexibilität gegenüber der Großindustrie noch besitzt, gehalten werden kann. Auf der Tagung berichten Anwender, wie sie sich dieser Herausforderung gestellt haben. Alle Referenten, die über Lösungen oder Planungen in ihren Unternehmen berichten, kommen aus Betrieben mit mittelständischen Strukturen. Auch die Wissenschaftler und Berater haben sich in ihren Forschungsarbeiten und Projekten mit den besonderen Problemen des Mittelstandes auseinandergesetzt. Das Informationsangebot wird abgerundet durch die Vorstellung des Programmes Fertigungstechnik des Bundesministers für Forschung und Technologie für die Förderung von CIM-Einführungen bei kleineren und mittleren Firmen | ||
505 | 0 | |a Der Mittelstand — der ideale CIM-Anwender? -- Die Kopplung von Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Betriebsdatenerfassung als Ausgangspunkt einer CIM-Realisierung -- Elektronische Leitstände — ein Thema für den Mittelstand? -- Produktneuanlauflogistik in den Strukturen einer CIM-Umgebung -- Strategie zur Entwicklung eines CIM-Systems -- Probleme der Einführung einer geschlossenen Logistik-Kette bei stark heterogenen Fertigungs strukturen -- Von der NC-Maschine zum flexiblen Fertigungssystem -- Anforderungen der rechnerintegrierten Fertigung an Personalentwicklung und Qualifikation -- ZukunftsSicherung durch Realisierung von CIM-Komponenten -- Förderprogramm Fertigungstechnik - Intentionen, Voraussetzungen, Erfahrungen — CIM-Strategie in der Bundesrepublik Deutschland -- Integration von Bild, Text und Graphik — Anwendungen in der technischen Dokumentation -- Das CIM-Technologie-Transfer-Zentrum Saarbrücken — Partner auf dem Weg zu CIM -- CIM-Technologietransferzentrum Darmstadt — Praxisnahe Lösungsmöglichkeiten der CIM-Technologie für den Mittelstand -- Das CIM-TechnologietransferZentrum Karlsruhe -- Kopplung von CAD- und PPS-Daten mit Hilfe einer Datenbank -- Logistik und CIM — Gegensatz oder Ergänzung? | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Machinery | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Manufacturing, Machines, Tools | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74572-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052557 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74572-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74572-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814319243264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Scheer, August-Wilhelm |
author_facet | Scheer, August-Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Scheer, August-Wilhelm |
author_variant | a w s aws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611425 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Der Mittelstand — der ideale CIM-Anwender? -- Die Kopplung von Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Betriebsdatenerfassung als Ausgangspunkt einer CIM-Realisierung -- Elektronische Leitstände — ein Thema für den Mittelstand? -- Produktneuanlauflogistik in den Strukturen einer CIM-Umgebung -- Strategie zur Entwicklung eines CIM-Systems -- Probleme der Einführung einer geschlossenen Logistik-Kette bei stark heterogenen Fertigungs strukturen -- Von der NC-Maschine zum flexiblen Fertigungssystem -- Anforderungen der rechnerintegrierten Fertigung an Personalentwicklung und Qualifikation -- ZukunftsSicherung durch Realisierung von CIM-Komponenten -- Förderprogramm Fertigungstechnik - Intentionen, Voraussetzungen, Erfahrungen — CIM-Strategie in der Bundesrepublik Deutschland -- Integration von Bild, Text und Graphik — Anwendungen in der technischen Dokumentation -- Das CIM-Technologie-Transfer-Zentrum Saarbrücken — Partner auf dem Weg zu CIM -- CIM-Technologietransferzentrum Darmstadt — Praxisnahe Lösungsmöglichkeiten der CIM-Technologie für den Mittelstand -- Das CIM-TechnologietransferZentrum Karlsruhe -- Kopplung von CAD- und PPS-Daten mit Hilfe einer Datenbank -- Logistik und CIM — Gegensatz oder Ergänzung? |
ctrlnum | (OCoLC)863816439 (DE-599)BVBBV041611425 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-74572-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04588nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642745720</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-74572-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540508953</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-50895-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-74572-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheer, August-Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CIM im Mittelstand</subfield><subfield code="b">Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989</subfield><subfield code="c">herausgegeben von August-Wilhelm Scheer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 277S. 121 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch liefert die Ergebnisse der Saarbrücker Fachtagung zum Thema CIM, die zum zweiten Mal stattfindet und richtet sich insbesondere an den Mittelstand. Die mit der Just-in-time-Philosophie verbundene Verkürzung der Durchlaufzeiten und die steigende Produktvielfalt erfordern eine schnelle Anpassung an veränderte Markterfordernisse. Durch CIM, den informationstechnischen und organisatorischen Verbund der planerisch-dispositiven Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung mit den technischen Aufgaben der CAD-/CAM-Komponenten, können Transparenz und Flexibilität in der Fertigung erreicht werden. Die mittelständische Industrie weist häufig bereits eine hohe organisatorische Flexibilität auf. Dies muß unterstützt werden durch die Integration auf der informationstechnischen Seite, damit der Vorsprung, den der Mittelstand in der Flexibilität gegenüber der Großindustrie noch besitzt, gehalten werden kann. Auf der Tagung berichten Anwender, wie sie sich dieser Herausforderung gestellt haben. Alle Referenten, die über Lösungen oder Planungen in ihren Unternehmen berichten, kommen aus Betrieben mit mittelständischen Strukturen. Auch die Wissenschaftler und Berater haben sich in ihren Forschungsarbeiten und Projekten mit den besonderen Problemen des Mittelstandes auseinandergesetzt. Das Informationsangebot wird abgerundet durch die Vorstellung des Programmes Fertigungstechnik des Bundesministers für Forschung und Technologie für die Förderung von CIM-Einführungen bei kleineren und mittleren Firmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der Mittelstand — der ideale CIM-Anwender? -- Die Kopplung von Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Betriebsdatenerfassung als Ausgangspunkt einer CIM-Realisierung -- Elektronische Leitstände — ein Thema für den Mittelstand? -- Produktneuanlauflogistik in den Strukturen einer CIM-Umgebung -- Strategie zur Entwicklung eines CIM-Systems -- Probleme der Einführung einer geschlossenen Logistik-Kette bei stark heterogenen Fertigungs strukturen -- Von der NC-Maschine zum flexiblen Fertigungssystem -- Anforderungen der rechnerintegrierten Fertigung an Personalentwicklung und Qualifikation -- ZukunftsSicherung durch Realisierung von CIM-Komponenten -- Förderprogramm Fertigungstechnik - Intentionen, Voraussetzungen, Erfahrungen — CIM-Strategie in der Bundesrepublik Deutschland -- Integration von Bild, Text und Graphik — Anwendungen in der technischen Dokumentation -- Das CIM-Technologie-Transfer-Zentrum Saarbrücken — Partner auf dem Weg zu CIM -- CIM-Technologietransferzentrum Darmstadt — Praxisnahe Lösungsmöglichkeiten der CIM-Technologie für den Mittelstand -- Das CIM-TechnologietransferZentrum Karlsruhe -- Kopplung von CAD- und PPS-Daten mit Hilfe einer Datenbank -- Logistik und CIM — Gegensatz oder Ergänzung?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manufacturing, Machines, Tools</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74572-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052557</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74572-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74572-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611425 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642745720 9783540508953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052557 |
oclc_num | 863816439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 277S. 121 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Scheer, August-Wilhelm Verfasser aut CIM im Mittelstand Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 herausgegeben von August-Wilhelm Scheer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (VIII, 277S. 121 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch liefert die Ergebnisse der Saarbrücker Fachtagung zum Thema CIM, die zum zweiten Mal stattfindet und richtet sich insbesondere an den Mittelstand. Die mit der Just-in-time-Philosophie verbundene Verkürzung der Durchlaufzeiten und die steigende Produktvielfalt erfordern eine schnelle Anpassung an veränderte Markterfordernisse. Durch CIM, den informationstechnischen und organisatorischen Verbund der planerisch-dispositiven Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung mit den technischen Aufgaben der CAD-/CAM-Komponenten, können Transparenz und Flexibilität in der Fertigung erreicht werden. Die mittelständische Industrie weist häufig bereits eine hohe organisatorische Flexibilität auf. Dies muß unterstützt werden durch die Integration auf der informationstechnischen Seite, damit der Vorsprung, den der Mittelstand in der Flexibilität gegenüber der Großindustrie noch besitzt, gehalten werden kann. Auf der Tagung berichten Anwender, wie sie sich dieser Herausforderung gestellt haben. Alle Referenten, die über Lösungen oder Planungen in ihren Unternehmen berichten, kommen aus Betrieben mit mittelständischen Strukturen. Auch die Wissenschaftler und Berater haben sich in ihren Forschungsarbeiten und Projekten mit den besonderen Problemen des Mittelstandes auseinandergesetzt. Das Informationsangebot wird abgerundet durch die Vorstellung des Programmes Fertigungstechnik des Bundesministers für Forschung und Technologie für die Förderung von CIM-Einführungen bei kleineren und mittleren Firmen Der Mittelstand — der ideale CIM-Anwender? -- Die Kopplung von Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Betriebsdatenerfassung als Ausgangspunkt einer CIM-Realisierung -- Elektronische Leitstände — ein Thema für den Mittelstand? -- Produktneuanlauflogistik in den Strukturen einer CIM-Umgebung -- Strategie zur Entwicklung eines CIM-Systems -- Probleme der Einführung einer geschlossenen Logistik-Kette bei stark heterogenen Fertigungs strukturen -- Von der NC-Maschine zum flexiblen Fertigungssystem -- Anforderungen der rechnerintegrierten Fertigung an Personalentwicklung und Qualifikation -- ZukunftsSicherung durch Realisierung von CIM-Komponenten -- Förderprogramm Fertigungstechnik - Intentionen, Voraussetzungen, Erfahrungen — CIM-Strategie in der Bundesrepublik Deutschland -- Integration von Bild, Text und Graphik — Anwendungen in der technischen Dokumentation -- Das CIM-Technologie-Transfer-Zentrum Saarbrücken — Partner auf dem Weg zu CIM -- CIM-Technologietransferzentrum Darmstadt — Praxisnahe Lösungsmöglichkeiten der CIM-Technologie für den Mittelstand -- Das CIM-TechnologietransferZentrum Karlsruhe -- Kopplung von CAD- und PPS-Daten mit Hilfe einer Datenbank -- Logistik und CIM — Gegensatz oder Ergänzung? Economics Machinery Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Production/Logistics/Supply Chain Management Manufacturing, Machines, Tools Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-74572-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Scheer, August-Wilhelm CIM im Mittelstand Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 Der Mittelstand — der ideale CIM-Anwender? -- Die Kopplung von Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Betriebsdatenerfassung als Ausgangspunkt einer CIM-Realisierung -- Elektronische Leitstände — ein Thema für den Mittelstand? -- Produktneuanlauflogistik in den Strukturen einer CIM-Umgebung -- Strategie zur Entwicklung eines CIM-Systems -- Probleme der Einführung einer geschlossenen Logistik-Kette bei stark heterogenen Fertigungs strukturen -- Von der NC-Maschine zum flexiblen Fertigungssystem -- Anforderungen der rechnerintegrierten Fertigung an Personalentwicklung und Qualifikation -- ZukunftsSicherung durch Realisierung von CIM-Komponenten -- Förderprogramm Fertigungstechnik - Intentionen, Voraussetzungen, Erfahrungen — CIM-Strategie in der Bundesrepublik Deutschland -- Integration von Bild, Text und Graphik — Anwendungen in der technischen Dokumentation -- Das CIM-Technologie-Transfer-Zentrum Saarbrücken — Partner auf dem Weg zu CIM -- CIM-Technologietransferzentrum Darmstadt — Praxisnahe Lösungsmöglichkeiten der CIM-Technologie für den Mittelstand -- Das CIM-TechnologietransferZentrum Karlsruhe -- Kopplung von CAD- und PPS-Daten mit Hilfe einer Datenbank -- Logistik und CIM — Gegensatz oder Ergänzung? Economics Machinery Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Production/Logistics/Supply Chain Management Manufacturing, Machines, Tools Management Wirtschaft |
title | CIM im Mittelstand Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 |
title_auth | CIM im Mittelstand Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 |
title_exact_search | CIM im Mittelstand Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 |
title_full | CIM im Mittelstand Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 herausgegeben von August-Wilhelm Scheer |
title_fullStr | CIM im Mittelstand Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 herausgegeben von August-Wilhelm Scheer |
title_full_unstemmed | CIM im Mittelstand Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 herausgegeben von August-Wilhelm Scheer |
title_short | CIM im Mittelstand |
title_sort | cim im mittelstand fachtagung saarbrucken 22 23 februar 1989 |
title_sub | Fachtagung, Saarbrücken, 22. – 23.Februar 1989 |
topic | Economics Machinery Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Production/Logistics/Supply Chain Management Manufacturing, Machines, Tools Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Machinery Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Production/Logistics/Supply Chain Management Manufacturing, Machines, Tools Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-74572-0 |
work_keys_str_mv | AT scheeraugustwilhelm cimimmittelstandfachtagungsaarbrucken2223februar1989 |