Innovative Unternehmensgründungen: Eine ökonomisch-empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die ökonomische Analyse innovativer unternehmerischer Aktivitäten bildet eine wichtige Voraussetzung für die Erfolgsbestimmung innovativer Unternehmensgründungen. Zahlreiche Problemstellungen sind dabei zu beachten, wie die Einschätzung von Marktpotentialen, die Zusammensetzung des Gründungsteams, die Organisation der Marktbeziehungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Wachstumsschwellen, Rechtsform und Standortfragen. Gegenüber bislang bekannten Untersuchungen zur Innovations- und Gründungsforschung bringt die Schrift erhebliche Fortschritte: Es ist gelungen, auf der Grundlage eines neuartigen theoretischen Konzeptes verschiedenste ökonomische Fragestellungen zu durchdringen und durch die empirische Untersuchung von 52 innovativen Unternehmensgründungen in der Bundesrepublik Deutschland zu überprüfen. Wichtige Erfolgsdeterminanten für das schwierige Unterfangen einer innovativen Unternehmensgründung werden abgeleitet. Sehr interessante Ergebnisse zur Gründerperson, Gründungsidee und Gründungsorganisation können dabei insbesondere durch die Trennung in sehr erfolgreiche und weniger erfolgreiche innovative Unternehmensgründungen gewonnen werden. Gestaltungshinweise für erfolgreiche innovative Unternehmensgründungen schließen jedes Hauptkapitel sowie die Untersuchung insgesamt ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 306 S.) |
ISBN: | 9783642743689 9783540506584 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-74368-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151001 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642743689 |c Online |9 978-3-642-74368-9 | ||
020 | |a 9783540506584 |c Print |9 978-3-540-50658-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-74368-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816929 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-M382 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 338.926 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Picot, Arnold |d 1944-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)124387195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovative Unternehmensgründungen |b Eine ökonomisch-empirische Analyse |c von Arnold Picot, Ulf-Dieter Laub, Dietram Schneider |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 306 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die ökonomische Analyse innovativer unternehmerischer Aktivitäten bildet eine wichtige Voraussetzung für die Erfolgsbestimmung innovativer Unternehmensgründungen. Zahlreiche Problemstellungen sind dabei zu beachten, wie die Einschätzung von Marktpotentialen, die Zusammensetzung des Gründungsteams, die Organisation der Marktbeziehungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Wachstumsschwellen, Rechtsform und Standortfragen. Gegenüber bislang bekannten Untersuchungen zur Innovations- und Gründungsforschung bringt die Schrift erhebliche Fortschritte: Es ist gelungen, auf der Grundlage eines neuartigen theoretischen Konzeptes verschiedenste ökonomische Fragestellungen zu durchdringen und durch die empirische Untersuchung von 52 innovativen Unternehmensgründungen in der Bundesrepublik Deutschland zu überprüfen. Wichtige Erfolgsdeterminanten für das schwierige Unterfangen einer innovativen Unternehmensgründung werden abgeleitet. Sehr interessante Ergebnisse zur Gründerperson, Gründungsidee und Gründungsorganisation können dabei insbesondere durch die Trennung in sehr erfolgreiche und weniger erfolgreiche innovative Unternehmensgründungen gewonnen werden. Gestaltungshinweise für erfolgreiche innovative Unternehmensgründungen schließen jedes Hauptkapitel sowie die Untersuchung insgesamt ab | ||
505 | 0 | |a Einleitung: Ökonomische Defizite in der Gründungsforschung -- 1. Stand der traditionellen Gründungs f orschung -- 2. überblick über den Gang der Untersuchung -- I. Theoretische Grundlagen -- 1. Unternehmensentstehung: Vom statischen neoklassischen Gleichgewichtsdenken zum prozeßorientierten Austria- nismus unter Berücksichtigung von Transaktionskosten -- 2. ökonomische Analyse des Unternehmertums und des Gründungsprozesses -- 3. Ableitung empirischer Fragestellungen -- II. Anlage der empirischen Untersuchung -- 1. Voruntersuchung -- 2. Zugang zum empirischen Feld -- 3. Stichprobe -- 4. Erhebungsmethode und ErhebungsInstrumentarium -- 5. Auswertungsverfahren -- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Vorgehensweise -- 2. Gründerperson -- 3. Gründungsidee -- 4. Gründungsorganisation -- Schlußbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a R & D/Technology Policy | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Laub, Ulf-Dieter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneider, Dietram |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74368-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052555 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74368-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74368-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814351749120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Picot, Arnold 1944-2017 |
author_GND | (DE-588)124387195 |
author_facet | Picot, Arnold 1944-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Picot, Arnold 1944-2017 |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611423 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einleitung: Ökonomische Defizite in der Gründungsforschung -- 1. Stand der traditionellen Gründungs f orschung -- 2. überblick über den Gang der Untersuchung -- I. Theoretische Grundlagen -- 1. Unternehmensentstehung: Vom statischen neoklassischen Gleichgewichtsdenken zum prozeßorientierten Austria- nismus unter Berücksichtigung von Transaktionskosten -- 2. ökonomische Analyse des Unternehmertums und des Gründungsprozesses -- 3. Ableitung empirischer Fragestellungen -- II. Anlage der empirischen Untersuchung -- 1. Voruntersuchung -- 2. Zugang zum empirischen Feld -- 3. Stichprobe -- 4. Erhebungsmethode und ErhebungsInstrumentarium -- 5. Auswertungsverfahren -- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Vorgehensweise -- 2. Gründerperson -- 3. Gründungsidee -- 4. Gründungsorganisation -- Schlußbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)863816929 (DE-599)BVBBV041611423 |
dewey-full | 338.926 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.926 |
dewey-search | 338.926 |
dewey-sort | 3338.926 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-74368-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04769nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151001 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642743689</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-74368-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540506584</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-50658-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-74368-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.926</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Picot, Arnold</subfield><subfield code="d">1944-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124387195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovative Unternehmensgründungen</subfield><subfield code="b">Eine ökonomisch-empirische Analyse</subfield><subfield code="c">von Arnold Picot, Ulf-Dieter Laub, Dietram Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 306 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die ökonomische Analyse innovativer unternehmerischer Aktivitäten bildet eine wichtige Voraussetzung für die Erfolgsbestimmung innovativer Unternehmensgründungen. Zahlreiche Problemstellungen sind dabei zu beachten, wie die Einschätzung von Marktpotentialen, die Zusammensetzung des Gründungsteams, die Organisation der Marktbeziehungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Wachstumsschwellen, Rechtsform und Standortfragen. Gegenüber bislang bekannten Untersuchungen zur Innovations- und Gründungsforschung bringt die Schrift erhebliche Fortschritte: Es ist gelungen, auf der Grundlage eines neuartigen theoretischen Konzeptes verschiedenste ökonomische Fragestellungen zu durchdringen und durch die empirische Untersuchung von 52 innovativen Unternehmensgründungen in der Bundesrepublik Deutschland zu überprüfen. Wichtige Erfolgsdeterminanten für das schwierige Unterfangen einer innovativen Unternehmensgründung werden abgeleitet. Sehr interessante Ergebnisse zur Gründerperson, Gründungsidee und Gründungsorganisation können dabei insbesondere durch die Trennung in sehr erfolgreiche und weniger erfolgreiche innovative Unternehmensgründungen gewonnen werden. Gestaltungshinweise für erfolgreiche innovative Unternehmensgründungen schließen jedes Hauptkapitel sowie die Untersuchung insgesamt ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung: Ökonomische Defizite in der Gründungsforschung -- 1. Stand der traditionellen Gründungs f orschung -- 2. überblick über den Gang der Untersuchung -- I. Theoretische Grundlagen -- 1. Unternehmensentstehung: Vom statischen neoklassischen Gleichgewichtsdenken zum prozeßorientierten Austria- nismus unter Berücksichtigung von Transaktionskosten -- 2. ökonomische Analyse des Unternehmertums und des Gründungsprozesses -- 3. Ableitung empirischer Fragestellungen -- II. Anlage der empirischen Untersuchung -- 1. Voruntersuchung -- 2. Zugang zum empirischen Feld -- 3. Stichprobe -- 4. Erhebungsmethode und ErhebungsInstrumentarium -- 5. Auswertungsverfahren -- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Vorgehensweise -- 2. Gründerperson -- 3. Gründungsidee -- 4. Gründungsorganisation -- Schlußbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">R & D/Technology Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laub, Ulf-Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Dietram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74368-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052555</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74368-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74368-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV041611423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642743689 9783540506584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052555 |
oclc_num | 863816929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 306 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Picot, Arnold 1944-2017 Verfasser (DE-588)124387195 aut Innovative Unternehmensgründungen Eine ökonomisch-empirische Analyse von Arnold Picot, Ulf-Dieter Laub, Dietram Schneider Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (XVI, 306 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die ökonomische Analyse innovativer unternehmerischer Aktivitäten bildet eine wichtige Voraussetzung für die Erfolgsbestimmung innovativer Unternehmensgründungen. Zahlreiche Problemstellungen sind dabei zu beachten, wie die Einschätzung von Marktpotentialen, die Zusammensetzung des Gründungsteams, die Organisation der Marktbeziehungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Wachstumsschwellen, Rechtsform und Standortfragen. Gegenüber bislang bekannten Untersuchungen zur Innovations- und Gründungsforschung bringt die Schrift erhebliche Fortschritte: Es ist gelungen, auf der Grundlage eines neuartigen theoretischen Konzeptes verschiedenste ökonomische Fragestellungen zu durchdringen und durch die empirische Untersuchung von 52 innovativen Unternehmensgründungen in der Bundesrepublik Deutschland zu überprüfen. Wichtige Erfolgsdeterminanten für das schwierige Unterfangen einer innovativen Unternehmensgründung werden abgeleitet. Sehr interessante Ergebnisse zur Gründerperson, Gründungsidee und Gründungsorganisation können dabei insbesondere durch die Trennung in sehr erfolgreiche und weniger erfolgreiche innovative Unternehmensgründungen gewonnen werden. Gestaltungshinweise für erfolgreiche innovative Unternehmensgründungen schließen jedes Hauptkapitel sowie die Untersuchung insgesamt ab Einleitung: Ökonomische Defizite in der Gründungsforschung -- 1. Stand der traditionellen Gründungs f orschung -- 2. überblick über den Gang der Untersuchung -- I. Theoretische Grundlagen -- 1. Unternehmensentstehung: Vom statischen neoklassischen Gleichgewichtsdenken zum prozeßorientierten Austria- nismus unter Berücksichtigung von Transaktionskosten -- 2. ökonomische Analyse des Unternehmertums und des Gründungsprozesses -- 3. Ableitung empirischer Fragestellungen -- II. Anlage der empirischen Untersuchung -- 1. Voruntersuchung -- 2. Zugang zum empirischen Feld -- 3. Stichprobe -- 4. Erhebungsmethode und ErhebungsInstrumentarium -- 5. Auswertungsverfahren -- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Vorgehensweise -- 2. Gründerperson -- 3. Gründungsidee -- 4. Gründungsorganisation -- Schlußbetrachtung Economics Business planning Economics/Management Science R & D/Technology Policy Organization/Planning Management Wirtschaft Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Innovation (DE-588)4027089-0 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s 1\p DE-604 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s 2\p DE-604 Laub, Ulf-Dieter Sonstige oth Schneider, Dietram Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-74368-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Picot, Arnold 1944-2017 Innovative Unternehmensgründungen Eine ökonomisch-empirische Analyse Einleitung: Ökonomische Defizite in der Gründungsforschung -- 1. Stand der traditionellen Gründungs f orschung -- 2. überblick über den Gang der Untersuchung -- I. Theoretische Grundlagen -- 1. Unternehmensentstehung: Vom statischen neoklassischen Gleichgewichtsdenken zum prozeßorientierten Austria- nismus unter Berücksichtigung von Transaktionskosten -- 2. ökonomische Analyse des Unternehmertums und des Gründungsprozesses -- 3. Ableitung empirischer Fragestellungen -- II. Anlage der empirischen Untersuchung -- 1. Voruntersuchung -- 2. Zugang zum empirischen Feld -- 3. Stichprobe -- 4. Erhebungsmethode und ErhebungsInstrumentarium -- 5. Auswertungsverfahren -- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Vorgehensweise -- 2. Gründerperson -- 3. Gründungsidee -- 4. Gründungsorganisation -- Schlußbetrachtung Economics Business planning Economics/Management Science R & D/Technology Policy Organization/Planning Management Wirtschaft Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027089-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4011889-7 |
title | Innovative Unternehmensgründungen Eine ökonomisch-empirische Analyse |
title_auth | Innovative Unternehmensgründungen Eine ökonomisch-empirische Analyse |
title_exact_search | Innovative Unternehmensgründungen Eine ökonomisch-empirische Analyse |
title_full | Innovative Unternehmensgründungen Eine ökonomisch-empirische Analyse von Arnold Picot, Ulf-Dieter Laub, Dietram Schneider |
title_fullStr | Innovative Unternehmensgründungen Eine ökonomisch-empirische Analyse von Arnold Picot, Ulf-Dieter Laub, Dietram Schneider |
title_full_unstemmed | Innovative Unternehmensgründungen Eine ökonomisch-empirische Analyse von Arnold Picot, Ulf-Dieter Laub, Dietram Schneider |
title_short | Innovative Unternehmensgründungen |
title_sort | innovative unternehmensgrundungen eine okonomisch empirische analyse |
title_sub | Eine ökonomisch-empirische Analyse |
topic | Economics Business planning Economics/Management Science R & D/Technology Policy Organization/Planning Management Wirtschaft Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Economics/Management Science R & D/Technology Policy Organization/Planning Management Wirtschaft Innovation Innovationsmanagement Unternehmensgründung Deutschland Bundesrepublik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-74368-9 |
work_keys_str_mv | AT picotarnold innovativeunternehmensgrundungeneineokonomischempirischeanalyse AT laubulfdieter innovativeunternehmensgrundungeneineokonomischempirischeanalyse AT schneiderdietram innovativeunternehmensgrundungeneineokonomischempirischeanalyse |