Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1988
|
Schriftenreihe: | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch geht schwerpunktmäßig auf die Besonderheiten der Produktionsplanung und -steuerung bei einem variantenreichen Produktspektrum ein. Die Möglichkeiten und Grenzen von strukturierten und relationalen Datenbanken zur redundanzarmen Führung der Fertigungsgrunddaten ähnlicher Erzeugnisse werden zu Beginn erörtert und Einsatzmöglichkeiten von Entscheidungstabellen und Expertensystemen aufgezeigt. Ferner werden Kriterien zur Quantifizierung der Ähnlichkeit von Varianten und Methoden zur Typenbildung und Wiederauffindung von Erzeugnissen mit vorgegebenen Merkmalen vorgestellt. Zur Prognose von Produkten mit hoher Variantenvielfalt und für Grobplanungen werden Lösungen angeboten. Da bei Varianten eine erwartungsbezogene Fertigung nur bis zu einer bestimmten Fertigungsstufe, der sogenannten Bevorratungsebene, möglich ist, werden Kriterien zur Festlegung dieser Bevorratungsebene abgeleitet und die Probleme an der Schnittstelle zwischen erwartungsbezogener und kundenauftragsbezogener Fertigung vertieft behandelt. Zum Abschluß wird eine neue sogenannte engpaßorientierte Disposition (EOD) zur Diskussion gestellt, die es erlaubt, Material- und Kapazitätsengpässe von vornherein bei der Disposition zu berücksichtigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 515 S., 252 Abb.) |
ISBN: | 9783642736216 9783540192039 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-73621-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642736216 |c Online |9 978-3-642-73621-6 | ||
020 | |a 9783540192039 |c Print |9 978-3-540-19203-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-73621-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Gero |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV |c von Gero Zimmermann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 515 S., 252 Abb.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 30 | |
500 | |a Das vorliegende Buch geht schwerpunktmäßig auf die Besonderheiten der Produktionsplanung und -steuerung bei einem variantenreichen Produktspektrum ein. Die Möglichkeiten und Grenzen von strukturierten und relationalen Datenbanken zur redundanzarmen Führung der Fertigungsgrunddaten ähnlicher Erzeugnisse werden zu Beginn erörtert und Einsatzmöglichkeiten von Entscheidungstabellen und Expertensystemen aufgezeigt. Ferner werden Kriterien zur Quantifizierung der Ähnlichkeit von Varianten und Methoden zur Typenbildung und Wiederauffindung von Erzeugnissen mit vorgegebenen Merkmalen vorgestellt. Zur Prognose von Produkten mit hoher Variantenvielfalt und für Grobplanungen werden Lösungen angeboten. Da bei Varianten eine erwartungsbezogene Fertigung nur bis zu einer bestimmten Fertigungsstufe, der sogenannten Bevorratungsebene, möglich ist, werden Kriterien zur Festlegung dieser Bevorratungsebene abgeleitet und die Probleme an der Schnittstelle zwischen erwartungsbezogener und kundenauftragsbezogener Fertigung vertieft behandelt. Zum Abschluß wird eine neue sogenannte engpaßorientierte Disposition (EOD) zur Diskussion gestellt, die es erlaubt, Material- und Kapazitätsengpässe von vornherein bei der Disposition zu berücksichtigen | ||
505 | 0 | |a 1. Charakteristik von variantenreichen Erzeugnissen -- 1.1 Kennzeichen und Entstehung von Varianten -- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Erzeugnisvarianten -- 1.3 Grenzfälle von Varianten -- 2. Identifikation von Varianten -- 2.1 Identifikationsmöglichkeit von Varianten -- 2.2 Maschinelle Vergabe von Variantennummern -- 2.3 Beschreibung von Varianten durch Parameter -- 3. Speicherung von Variantengrunddaten -- 3.1 Charakteristik von Variantengrunddaten -- 3.2 Anforderungen an die Führung von Variantengrunddaten -- 3.3 Normalisierung von Variantengrunddaten -- 3.4 Festlegung der Datenorganisation von Variantengrunddaten -- 3.5 Speicherungsformen von Variantengrunddaten -- 3.6 Speicherung von Variantengrunddaten bei gängigen Standardsoftwarepaketen -- 4. Aufbau und Ableitung von Variantengrunddaten mit maschineller Unterstützung (CAP) -- 4.1 Formen der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- | |
505 | 0 | |a 4.2 Personelle Erstellung der Grunddaten für eine Variante durch Kombination, Selektion und Anpassung von Ausgangsdaten -- 4.3 Maschinell unterstützte personelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.4 Maschinelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.5 Nutzung von Expertensystemen zur Ableitung von Variantengrunddaten -- 4.6 Dialogschnittstelle bei der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- 4.7 Zulässigkeitsprüfung von Variantenmerkmalen und -merkmalkombinationen -- 4.8 Satzarten und Lebensdauern für abgeleitete Variantengrunddaten -- 5. Externe Darstellungsform von Variantengrunddaten -- 5.1 Transformation zwischen interner und externer Darstellungsform -- 5.2 Verwaltung der Artikelstammdaten von Varianten im Dialog -- 5.3 Verwaltung und Auswertung von Variantenstücklisten -- 5.4 Verwaltung und Auswertung von Variantenarbeitsplänen -- 6. Klassifizierung und Definition der Ähnlichkeit von Varianten -- 6.1 Kriterien zur Klassenbildung -- | |
505 | 0 | |a 6.2 Maschinelle Klassenbildung mittels Clusteranalyse -- 6.3 Ermittlung ähnlicher Teile -- 7. Arbeiten mit Ersatzdaten -- 7.1 Einsatzkriterien für Ersatzdaten -- 7.2 Ermittlung repräsentativer Varianten -- 7.3 Ersatzweise Speicherungsformen von Variantengrunddaten für Grobplanungen und Simulationen -- 7.4 Zuordnung von Grobplanungsdaten zu Ausgangsgrunddaten -- 8. Führung variantenspezifischer Daten in Netzplänen -- 8.1 Einsatzkriterien für Netzpläne -- 8.2 Grundlagen der Netzplantechnik -- 8.3 Bildung variantenspezifischer Vorgangsknoten-Netzpläne durch Nutzung von Mehrnetz- und Teilnetztechniken -- 8.4 Variantendatenspeicherung durch Einsatz von Entscheidungsnetzwerken -- 8.5 Erzeugung variantenspezifischer Netzpläne mit Hilfe von Entscheidungstabellen -- 9. Gesamtkonzept einer Produktionsplanung -- 9.1 Planungsphasen und deren Verknüpfung -- 9.2 Abgleich von Plan- und Istwerten -- 9.3 Horizontale und vertikale Integration -- | |
505 | 0 | |a 10. Neue Denkanstöße zur Produktionsplanung und -Steuerung -- 10.1 Management Resources Planning Systems (MRPS) -- 10.2 Die Just in Time Idee (JIT) -- 10.3 Die KANBAN Methode -- 10.4 Durchlaufzeitbeeinflussende Faktoren -- 11. Sortimentsplanung mit Grobplanungsdaten -- 11.1 Planung des Typensortiments -- 11.2 Planung des Variantensortiments -- 11.3 Investitionsplanung nach gruppentechnologischen Gesichtspunkten -- 12. Bedarfsprognose und Absatzplanung für variantenreiche Erzeugnisse -- 12.1 Absatzplanung -- 12.2 Prognosemethoden -- 12.3 Variantenprognose -- 13. Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.1 Ziele und Probleme der Bevorratung -- 13.2 Kriterien für die Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.3 Vorratsfertigung unter Berücksichtigung von Just-in-Time Aspekten -- 13.4 Bevorratungsgrenzfälle -- 13.5 Vorratsfertigung bei uneinheitlichen Lieferzeiten -- 14. Produktions- und Beschaffungsprogrammplanung -- 14.1 Grundsatzüberlegungen -- | |
505 | 0 | |a 14.2 Produktionsprogrammplanung durch Probedisposition -- 14.3 Produktionsprogrammplanung mit Ersatzdaten -- 14.4 Beschaffungsprogrammplanung -- 15. Kundenauftragseinplanung -- 15.1 Technische Auftragsklärung -- 15.2 Angebotserstellung -- 15.3 Prüfung der Materialverfügbarkeit und Reservierung -- 15.4 Prüfung der Kapazitätsverfügbarkeit -- 15.5 Zusammenfassung -- 16. Bildung und Einplanung kundenauftragsbezogener Fertigungs-und Montageaufträge Tür Varianten -- 16.1 Auftragsfreigabe -- 16.2 Erzeugung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageauftragsdaten für Varianten -- 16.3 Zusammenfassung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageaufträge zu Ablauffamilien -- 16.4 Bestimmung eines geeigneten Variantenmixes für flexible Fertigungs- und Montagesysteme -- 17. Materialdisposition -- 17.1 Bedarfsgesteuerte Materialdisposition unter Berücksichtigung von Materialengpässen -- 17.2 Simultane Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen -- | |
505 | 0 | |a 17.3 Net-Change und Probedisposition -- 17.4 Abgleich von Produktionsprogramm und Kundenaufträgen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAP |0 (DE-588)4113203-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Variante |0 (DE-588)4199570-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktvariation |0 (DE-588)4175819-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktvariation |0 (DE-588)4175819-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a CAP |0 (DE-588)4113203-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Variante |0 (DE-588)4199570-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 30 |w (DE-604)BV000002466 |9 30 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052544 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814314000384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zimmermann, Gero |
author_facet | Zimmermann, Gero |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Gero |
author_variant | g z gz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611412 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Charakteristik von variantenreichen Erzeugnissen -- 1.1 Kennzeichen und Entstehung von Varianten -- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Erzeugnisvarianten -- 1.3 Grenzfälle von Varianten -- 2. Identifikation von Varianten -- 2.1 Identifikationsmöglichkeit von Varianten -- 2.2 Maschinelle Vergabe von Variantennummern -- 2.3 Beschreibung von Varianten durch Parameter -- 3. Speicherung von Variantengrunddaten -- 3.1 Charakteristik von Variantengrunddaten -- 3.2 Anforderungen an die Führung von Variantengrunddaten -- 3.3 Normalisierung von Variantengrunddaten -- 3.4 Festlegung der Datenorganisation von Variantengrunddaten -- 3.5 Speicherungsformen von Variantengrunddaten -- 3.6 Speicherung von Variantengrunddaten bei gängigen Standardsoftwarepaketen -- 4. Aufbau und Ableitung von Variantengrunddaten mit maschineller Unterstützung (CAP) -- 4.1 Formen der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- 4.2 Personelle Erstellung der Grunddaten für eine Variante durch Kombination, Selektion und Anpassung von Ausgangsdaten -- 4.3 Maschinell unterstützte personelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.4 Maschinelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.5 Nutzung von Expertensystemen zur Ableitung von Variantengrunddaten -- 4.6 Dialogschnittstelle bei der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- 4.7 Zulässigkeitsprüfung von Variantenmerkmalen und -merkmalkombinationen -- 4.8 Satzarten und Lebensdauern für abgeleitete Variantengrunddaten -- 5. Externe Darstellungsform von Variantengrunddaten -- 5.1 Transformation zwischen interner und externer Darstellungsform -- 5.2 Verwaltung der Artikelstammdaten von Varianten im Dialog -- 5.3 Verwaltung und Auswertung von Variantenstücklisten -- 5.4 Verwaltung und Auswertung von Variantenarbeitsplänen -- 6. Klassifizierung und Definition der Ähnlichkeit von Varianten -- 6.1 Kriterien zur Klassenbildung -- 6.2 Maschinelle Klassenbildung mittels Clusteranalyse -- 6.3 Ermittlung ähnlicher Teile -- 7. Arbeiten mit Ersatzdaten -- 7.1 Einsatzkriterien für Ersatzdaten -- 7.2 Ermittlung repräsentativer Varianten -- 7.3 Ersatzweise Speicherungsformen von Variantengrunddaten für Grobplanungen und Simulationen -- 7.4 Zuordnung von Grobplanungsdaten zu Ausgangsgrunddaten -- 8. Führung variantenspezifischer Daten in Netzplänen -- 8.1 Einsatzkriterien für Netzpläne -- 8.2 Grundlagen der Netzplantechnik -- 8.3 Bildung variantenspezifischer Vorgangsknoten-Netzpläne durch Nutzung von Mehrnetz- und Teilnetztechniken -- 8.4 Variantendatenspeicherung durch Einsatz von Entscheidungsnetzwerken -- 8.5 Erzeugung variantenspezifischer Netzpläne mit Hilfe von Entscheidungstabellen -- 9. Gesamtkonzept einer Produktionsplanung -- 9.1 Planungsphasen und deren Verknüpfung -- 9.2 Abgleich von Plan- und Istwerten -- 9.3 Horizontale und vertikale Integration -- 10. Neue Denkanstöße zur Produktionsplanung und -Steuerung -- 10.1 Management Resources Planning Systems (MRPS) -- 10.2 Die Just in Time Idee (JIT) -- 10.3 Die KANBAN Methode -- 10.4 Durchlaufzeitbeeinflussende Faktoren -- 11. Sortimentsplanung mit Grobplanungsdaten -- 11.1 Planung des Typensortiments -- 11.2 Planung des Variantensortiments -- 11.3 Investitionsplanung nach gruppentechnologischen Gesichtspunkten -- 12. Bedarfsprognose und Absatzplanung für variantenreiche Erzeugnisse -- 12.1 Absatzplanung -- 12.2 Prognosemethoden -- 12.3 Variantenprognose -- 13. Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.1 Ziele und Probleme der Bevorratung -- 13.2 Kriterien für die Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.3 Vorratsfertigung unter Berücksichtigung von Just-in-Time Aspekten -- 13.4 Bevorratungsgrenzfälle -- 13.5 Vorratsfertigung bei uneinheitlichen Lieferzeiten -- 14. Produktions- und Beschaffungsprogrammplanung -- 14.1 Grundsatzüberlegungen -- 14.2 Produktionsprogrammplanung durch Probedisposition -- 14.3 Produktionsprogrammplanung mit Ersatzdaten -- 14.4 Beschaffungsprogrammplanung -- 15. Kundenauftragseinplanung -- 15.1 Technische Auftragsklärung -- 15.2 Angebotserstellung -- 15.3 Prüfung der Materialverfügbarkeit und Reservierung -- 15.4 Prüfung der Kapazitätsverfügbarkeit -- 15.5 Zusammenfassung -- 16. Bildung und Einplanung kundenauftragsbezogener Fertigungs-und Montageaufträge Tür Varianten -- 16.1 Auftragsfreigabe -- 16.2 Erzeugung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageauftragsdaten für Varianten -- 16.3 Zusammenfassung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageaufträge zu Ablauffamilien -- 16.4 Bestimmung eines geeigneten Variantenmixes für flexible Fertigungs- und Montagesysteme -- 17. Materialdisposition -- 17.1 Bedarfsgesteuerte Materialdisposition unter Berücksichtigung von Materialengpässen -- 17.2 Simultane Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen -- 17.3 Net-Change und Probedisposition -- 17.4 Abgleich von Produktionsprogramm und Kundenaufträgen |
ctrlnum | (OCoLC)863857312 (DE-599)BVBBV041611412 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-73621-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08821nmm a2200733zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642736216</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-73621-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540192039</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-19203-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-73621-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Gero</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV</subfield><subfield code="c">von Gero Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 515 S., 252 Abb.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch geht schwerpunktmäßig auf die Besonderheiten der Produktionsplanung und -steuerung bei einem variantenreichen Produktspektrum ein. Die Möglichkeiten und Grenzen von strukturierten und relationalen Datenbanken zur redundanzarmen Führung der Fertigungsgrunddaten ähnlicher Erzeugnisse werden zu Beginn erörtert und Einsatzmöglichkeiten von Entscheidungstabellen und Expertensystemen aufgezeigt. Ferner werden Kriterien zur Quantifizierung der Ähnlichkeit von Varianten und Methoden zur Typenbildung und Wiederauffindung von Erzeugnissen mit vorgegebenen Merkmalen vorgestellt. Zur Prognose von Produkten mit hoher Variantenvielfalt und für Grobplanungen werden Lösungen angeboten. Da bei Varianten eine erwartungsbezogene Fertigung nur bis zu einer bestimmten Fertigungsstufe, der sogenannten Bevorratungsebene, möglich ist, werden Kriterien zur Festlegung dieser Bevorratungsebene abgeleitet und die Probleme an der Schnittstelle zwischen erwartungsbezogener und kundenauftragsbezogener Fertigung vertieft behandelt. Zum Abschluß wird eine neue sogenannte engpaßorientierte Disposition (EOD) zur Diskussion gestellt, die es erlaubt, Material- und Kapazitätsengpässe von vornherein bei der Disposition zu berücksichtigen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Charakteristik von variantenreichen Erzeugnissen -- 1.1 Kennzeichen und Entstehung von Varianten -- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Erzeugnisvarianten -- 1.3 Grenzfälle von Varianten -- 2. Identifikation von Varianten -- 2.1 Identifikationsmöglichkeit von Varianten -- 2.2 Maschinelle Vergabe von Variantennummern -- 2.3 Beschreibung von Varianten durch Parameter -- 3. Speicherung von Variantengrunddaten -- 3.1 Charakteristik von Variantengrunddaten -- 3.2 Anforderungen an die Führung von Variantengrunddaten -- 3.3 Normalisierung von Variantengrunddaten -- 3.4 Festlegung der Datenorganisation von Variantengrunddaten -- 3.5 Speicherungsformen von Variantengrunddaten -- 3.6 Speicherung von Variantengrunddaten bei gängigen Standardsoftwarepaketen -- 4. Aufbau und Ableitung von Variantengrunddaten mit maschineller Unterstützung (CAP) -- 4.1 Formen der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Personelle Erstellung der Grunddaten für eine Variante durch Kombination, Selektion und Anpassung von Ausgangsdaten -- 4.3 Maschinell unterstützte personelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.4 Maschinelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.5 Nutzung von Expertensystemen zur Ableitung von Variantengrunddaten -- 4.6 Dialogschnittstelle bei der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- 4.7 Zulässigkeitsprüfung von Variantenmerkmalen und -merkmalkombinationen -- 4.8 Satzarten und Lebensdauern für abgeleitete Variantengrunddaten -- 5. Externe Darstellungsform von Variantengrunddaten -- 5.1 Transformation zwischen interner und externer Darstellungsform -- 5.2 Verwaltung der Artikelstammdaten von Varianten im Dialog -- 5.3 Verwaltung und Auswertung von Variantenstücklisten -- 5.4 Verwaltung und Auswertung von Variantenarbeitsplänen -- 6. Klassifizierung und Definition der Ähnlichkeit von Varianten -- 6.1 Kriterien zur Klassenbildung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Maschinelle Klassenbildung mittels Clusteranalyse -- 6.3 Ermittlung ähnlicher Teile -- 7. Arbeiten mit Ersatzdaten -- 7.1 Einsatzkriterien für Ersatzdaten -- 7.2 Ermittlung repräsentativer Varianten -- 7.3 Ersatzweise Speicherungsformen von Variantengrunddaten für Grobplanungen und Simulationen -- 7.4 Zuordnung von Grobplanungsdaten zu Ausgangsgrunddaten -- 8. Führung variantenspezifischer Daten in Netzplänen -- 8.1 Einsatzkriterien für Netzpläne -- 8.2 Grundlagen der Netzplantechnik -- 8.3 Bildung variantenspezifischer Vorgangsknoten-Netzpläne durch Nutzung von Mehrnetz- und Teilnetztechniken -- 8.4 Variantendatenspeicherung durch Einsatz von Entscheidungsnetzwerken -- 8.5 Erzeugung variantenspezifischer Netzpläne mit Hilfe von Entscheidungstabellen -- 9. Gesamtkonzept einer Produktionsplanung -- 9.1 Planungsphasen und deren Verknüpfung -- 9.2 Abgleich von Plan- und Istwerten -- 9.3 Horizontale und vertikale Integration --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10. Neue Denkanstöße zur Produktionsplanung und -Steuerung -- 10.1 Management Resources Planning Systems (MRPS) -- 10.2 Die Just in Time Idee (JIT) -- 10.3 Die KANBAN Methode -- 10.4 Durchlaufzeitbeeinflussende Faktoren -- 11. Sortimentsplanung mit Grobplanungsdaten -- 11.1 Planung des Typensortiments -- 11.2 Planung des Variantensortiments -- 11.3 Investitionsplanung nach gruppentechnologischen Gesichtspunkten -- 12. Bedarfsprognose und Absatzplanung für variantenreiche Erzeugnisse -- 12.1 Absatzplanung -- 12.2 Prognosemethoden -- 12.3 Variantenprognose -- 13. Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.1 Ziele und Probleme der Bevorratung -- 13.2 Kriterien für die Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.3 Vorratsfertigung unter Berücksichtigung von Just-in-Time Aspekten -- 13.4 Bevorratungsgrenzfälle -- 13.5 Vorratsfertigung bei uneinheitlichen Lieferzeiten -- 14. Produktions- und Beschaffungsprogrammplanung -- 14.1 Grundsatzüberlegungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">14.2 Produktionsprogrammplanung durch Probedisposition -- 14.3 Produktionsprogrammplanung mit Ersatzdaten -- 14.4 Beschaffungsprogrammplanung -- 15. Kundenauftragseinplanung -- 15.1 Technische Auftragsklärung -- 15.2 Angebotserstellung -- 15.3 Prüfung der Materialverfügbarkeit und Reservierung -- 15.4 Prüfung der Kapazitätsverfügbarkeit -- 15.5 Zusammenfassung -- 16. Bildung und Einplanung kundenauftragsbezogener Fertigungs-und Montageaufträge Tür Varianten -- 16.1 Auftragsfreigabe -- 16.2 Erzeugung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageauftragsdaten für Varianten -- 16.3 Zusammenfassung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageaufträge zu Ablauffamilien -- 16.4 Bestimmung eines geeigneten Variantenmixes für flexible Fertigungs- und Montagesysteme -- 17. Materialdisposition -- 17.1 Bedarfsgesteuerte Materialdisposition unter Berücksichtigung von Materialengpässen -- 17.2 Simultane Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">17.3 Net-Change und Probedisposition -- 17.4 Abgleich von Produktionsprogramm und Kundenaufträgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113203-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199570-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktvariation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175819-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktvariation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175819-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113203-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Variante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199570-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002466</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052544</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611412 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642736216 9783540192039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052544 |
oclc_num | 863857312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 515 S., 252 Abb.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
series2 | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
spelling | Zimmermann, Gero Verfasser aut Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV von Gero Zimmermann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988 1 Online-Ressource (XII, 515 S., 252 Abb.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 30 Das vorliegende Buch geht schwerpunktmäßig auf die Besonderheiten der Produktionsplanung und -steuerung bei einem variantenreichen Produktspektrum ein. Die Möglichkeiten und Grenzen von strukturierten und relationalen Datenbanken zur redundanzarmen Führung der Fertigungsgrunddaten ähnlicher Erzeugnisse werden zu Beginn erörtert und Einsatzmöglichkeiten von Entscheidungstabellen und Expertensystemen aufgezeigt. Ferner werden Kriterien zur Quantifizierung der Ähnlichkeit von Varianten und Methoden zur Typenbildung und Wiederauffindung von Erzeugnissen mit vorgegebenen Merkmalen vorgestellt. Zur Prognose von Produkten mit hoher Variantenvielfalt und für Grobplanungen werden Lösungen angeboten. Da bei Varianten eine erwartungsbezogene Fertigung nur bis zu einer bestimmten Fertigungsstufe, der sogenannten Bevorratungsebene, möglich ist, werden Kriterien zur Festlegung dieser Bevorratungsebene abgeleitet und die Probleme an der Schnittstelle zwischen erwartungsbezogener und kundenauftragsbezogener Fertigung vertieft behandelt. Zum Abschluß wird eine neue sogenannte engpaßorientierte Disposition (EOD) zur Diskussion gestellt, die es erlaubt, Material- und Kapazitätsengpässe von vornherein bei der Disposition zu berücksichtigen 1. Charakteristik von variantenreichen Erzeugnissen -- 1.1 Kennzeichen und Entstehung von Varianten -- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Erzeugnisvarianten -- 1.3 Grenzfälle von Varianten -- 2. Identifikation von Varianten -- 2.1 Identifikationsmöglichkeit von Varianten -- 2.2 Maschinelle Vergabe von Variantennummern -- 2.3 Beschreibung von Varianten durch Parameter -- 3. Speicherung von Variantengrunddaten -- 3.1 Charakteristik von Variantengrunddaten -- 3.2 Anforderungen an die Führung von Variantengrunddaten -- 3.3 Normalisierung von Variantengrunddaten -- 3.4 Festlegung der Datenorganisation von Variantengrunddaten -- 3.5 Speicherungsformen von Variantengrunddaten -- 3.6 Speicherung von Variantengrunddaten bei gängigen Standardsoftwarepaketen -- 4. Aufbau und Ableitung von Variantengrunddaten mit maschineller Unterstützung (CAP) -- 4.1 Formen der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- 4.2 Personelle Erstellung der Grunddaten für eine Variante durch Kombination, Selektion und Anpassung von Ausgangsdaten -- 4.3 Maschinell unterstützte personelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.4 Maschinelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.5 Nutzung von Expertensystemen zur Ableitung von Variantengrunddaten -- 4.6 Dialogschnittstelle bei der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- 4.7 Zulässigkeitsprüfung von Variantenmerkmalen und -merkmalkombinationen -- 4.8 Satzarten und Lebensdauern für abgeleitete Variantengrunddaten -- 5. Externe Darstellungsform von Variantengrunddaten -- 5.1 Transformation zwischen interner und externer Darstellungsform -- 5.2 Verwaltung der Artikelstammdaten von Varianten im Dialog -- 5.3 Verwaltung und Auswertung von Variantenstücklisten -- 5.4 Verwaltung und Auswertung von Variantenarbeitsplänen -- 6. Klassifizierung und Definition der Ähnlichkeit von Varianten -- 6.1 Kriterien zur Klassenbildung -- 6.2 Maschinelle Klassenbildung mittels Clusteranalyse -- 6.3 Ermittlung ähnlicher Teile -- 7. Arbeiten mit Ersatzdaten -- 7.1 Einsatzkriterien für Ersatzdaten -- 7.2 Ermittlung repräsentativer Varianten -- 7.3 Ersatzweise Speicherungsformen von Variantengrunddaten für Grobplanungen und Simulationen -- 7.4 Zuordnung von Grobplanungsdaten zu Ausgangsgrunddaten -- 8. Führung variantenspezifischer Daten in Netzplänen -- 8.1 Einsatzkriterien für Netzpläne -- 8.2 Grundlagen der Netzplantechnik -- 8.3 Bildung variantenspezifischer Vorgangsknoten-Netzpläne durch Nutzung von Mehrnetz- und Teilnetztechniken -- 8.4 Variantendatenspeicherung durch Einsatz von Entscheidungsnetzwerken -- 8.5 Erzeugung variantenspezifischer Netzpläne mit Hilfe von Entscheidungstabellen -- 9. Gesamtkonzept einer Produktionsplanung -- 9.1 Planungsphasen und deren Verknüpfung -- 9.2 Abgleich von Plan- und Istwerten -- 9.3 Horizontale und vertikale Integration -- 10. Neue Denkanstöße zur Produktionsplanung und -Steuerung -- 10.1 Management Resources Planning Systems (MRPS) -- 10.2 Die Just in Time Idee (JIT) -- 10.3 Die KANBAN Methode -- 10.4 Durchlaufzeitbeeinflussende Faktoren -- 11. Sortimentsplanung mit Grobplanungsdaten -- 11.1 Planung des Typensortiments -- 11.2 Planung des Variantensortiments -- 11.3 Investitionsplanung nach gruppentechnologischen Gesichtspunkten -- 12. Bedarfsprognose und Absatzplanung für variantenreiche Erzeugnisse -- 12.1 Absatzplanung -- 12.2 Prognosemethoden -- 12.3 Variantenprognose -- 13. Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.1 Ziele und Probleme der Bevorratung -- 13.2 Kriterien für die Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.3 Vorratsfertigung unter Berücksichtigung von Just-in-Time Aspekten -- 13.4 Bevorratungsgrenzfälle -- 13.5 Vorratsfertigung bei uneinheitlichen Lieferzeiten -- 14. Produktions- und Beschaffungsprogrammplanung -- 14.1 Grundsatzüberlegungen -- 14.2 Produktionsprogrammplanung durch Probedisposition -- 14.3 Produktionsprogrammplanung mit Ersatzdaten -- 14.4 Beschaffungsprogrammplanung -- 15. Kundenauftragseinplanung -- 15.1 Technische Auftragsklärung -- 15.2 Angebotserstellung -- 15.3 Prüfung der Materialverfügbarkeit und Reservierung -- 15.4 Prüfung der Kapazitätsverfügbarkeit -- 15.5 Zusammenfassung -- 16. Bildung und Einplanung kundenauftragsbezogener Fertigungs-und Montageaufträge Tür Varianten -- 16.1 Auftragsfreigabe -- 16.2 Erzeugung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageauftragsdaten für Varianten -- 16.3 Zusammenfassung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageaufträge zu Ablauffamilien -- 16.4 Bestimmung eines geeigneten Variantenmixes für flexible Fertigungs- und Montagesysteme -- 17. Materialdisposition -- 17.1 Bedarfsgesteuerte Materialdisposition unter Berücksichtigung von Materialengpässen -- 17.2 Simultane Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen -- 17.3 Net-Change und Probedisposition -- 17.4 Abgleich von Produktionsprogramm und Kundenaufträgen Economics Management information systems Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Business Information Systems Management Wirtschaft Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf CAP (DE-588)4113203-8 gnd rswk-swf Variante (DE-588)4199570-3 gnd rswk-swf Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd rswk-swf Produktvariation (DE-588)4175819-5 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 s Produktvariation (DE-588)4175819-5 s 1\p DE-604 CAP (DE-588)4113203-8 s Variante (DE-588)4199570-3 s 2\p DE-604 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 30 (DE-604)BV000002466 30 https://doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zimmermann, Gero Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 1. Charakteristik von variantenreichen Erzeugnissen -- 1.1 Kennzeichen und Entstehung von Varianten -- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Erzeugnisvarianten -- 1.3 Grenzfälle von Varianten -- 2. Identifikation von Varianten -- 2.1 Identifikationsmöglichkeit von Varianten -- 2.2 Maschinelle Vergabe von Variantennummern -- 2.3 Beschreibung von Varianten durch Parameter -- 3. Speicherung von Variantengrunddaten -- 3.1 Charakteristik von Variantengrunddaten -- 3.2 Anforderungen an die Führung von Variantengrunddaten -- 3.3 Normalisierung von Variantengrunddaten -- 3.4 Festlegung der Datenorganisation von Variantengrunddaten -- 3.5 Speicherungsformen von Variantengrunddaten -- 3.6 Speicherung von Variantengrunddaten bei gängigen Standardsoftwarepaketen -- 4. Aufbau und Ableitung von Variantengrunddaten mit maschineller Unterstützung (CAP) -- 4.1 Formen der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- 4.2 Personelle Erstellung der Grunddaten für eine Variante durch Kombination, Selektion und Anpassung von Ausgangsdaten -- 4.3 Maschinell unterstützte personelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.4 Maschinelle Erstellung von Variantengrunddaten -- 4.5 Nutzung von Expertensystemen zur Ableitung von Variantengrunddaten -- 4.6 Dialogschnittstelle bei der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung -- 4.7 Zulässigkeitsprüfung von Variantenmerkmalen und -merkmalkombinationen -- 4.8 Satzarten und Lebensdauern für abgeleitete Variantengrunddaten -- 5. Externe Darstellungsform von Variantengrunddaten -- 5.1 Transformation zwischen interner und externer Darstellungsform -- 5.2 Verwaltung der Artikelstammdaten von Varianten im Dialog -- 5.3 Verwaltung und Auswertung von Variantenstücklisten -- 5.4 Verwaltung und Auswertung von Variantenarbeitsplänen -- 6. Klassifizierung und Definition der Ähnlichkeit von Varianten -- 6.1 Kriterien zur Klassenbildung -- 6.2 Maschinelle Klassenbildung mittels Clusteranalyse -- 6.3 Ermittlung ähnlicher Teile -- 7. Arbeiten mit Ersatzdaten -- 7.1 Einsatzkriterien für Ersatzdaten -- 7.2 Ermittlung repräsentativer Varianten -- 7.3 Ersatzweise Speicherungsformen von Variantengrunddaten für Grobplanungen und Simulationen -- 7.4 Zuordnung von Grobplanungsdaten zu Ausgangsgrunddaten -- 8. Führung variantenspezifischer Daten in Netzplänen -- 8.1 Einsatzkriterien für Netzpläne -- 8.2 Grundlagen der Netzplantechnik -- 8.3 Bildung variantenspezifischer Vorgangsknoten-Netzpläne durch Nutzung von Mehrnetz- und Teilnetztechniken -- 8.4 Variantendatenspeicherung durch Einsatz von Entscheidungsnetzwerken -- 8.5 Erzeugung variantenspezifischer Netzpläne mit Hilfe von Entscheidungstabellen -- 9. Gesamtkonzept einer Produktionsplanung -- 9.1 Planungsphasen und deren Verknüpfung -- 9.2 Abgleich von Plan- und Istwerten -- 9.3 Horizontale und vertikale Integration -- 10. Neue Denkanstöße zur Produktionsplanung und -Steuerung -- 10.1 Management Resources Planning Systems (MRPS) -- 10.2 Die Just in Time Idee (JIT) -- 10.3 Die KANBAN Methode -- 10.4 Durchlaufzeitbeeinflussende Faktoren -- 11. Sortimentsplanung mit Grobplanungsdaten -- 11.1 Planung des Typensortiments -- 11.2 Planung des Variantensortiments -- 11.3 Investitionsplanung nach gruppentechnologischen Gesichtspunkten -- 12. Bedarfsprognose und Absatzplanung für variantenreiche Erzeugnisse -- 12.1 Absatzplanung -- 12.2 Prognosemethoden -- 12.3 Variantenprognose -- 13. Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.1 Ziele und Probleme der Bevorratung -- 13.2 Kriterien für die Festlegung der Bevorratungsebene -- 13.3 Vorratsfertigung unter Berücksichtigung von Just-in-Time Aspekten -- 13.4 Bevorratungsgrenzfälle -- 13.5 Vorratsfertigung bei uneinheitlichen Lieferzeiten -- 14. Produktions- und Beschaffungsprogrammplanung -- 14.1 Grundsatzüberlegungen -- 14.2 Produktionsprogrammplanung durch Probedisposition -- 14.3 Produktionsprogrammplanung mit Ersatzdaten -- 14.4 Beschaffungsprogrammplanung -- 15. Kundenauftragseinplanung -- 15.1 Technische Auftragsklärung -- 15.2 Angebotserstellung -- 15.3 Prüfung der Materialverfügbarkeit und Reservierung -- 15.4 Prüfung der Kapazitätsverfügbarkeit -- 15.5 Zusammenfassung -- 16. Bildung und Einplanung kundenauftragsbezogener Fertigungs-und Montageaufträge Tür Varianten -- 16.1 Auftragsfreigabe -- 16.2 Erzeugung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageauftragsdaten für Varianten -- 16.3 Zusammenfassung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageaufträge zu Ablauffamilien -- 16.4 Bestimmung eines geeigneten Variantenmixes für flexible Fertigungs- und Montagesysteme -- 17. Materialdisposition -- 17.1 Bedarfsgesteuerte Materialdisposition unter Berücksichtigung von Materialengpässen -- 17.2 Simultane Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen -- 17.3 Net-Change und Probedisposition -- 17.4 Abgleich von Produktionsprogramm und Kundenaufträgen Economics Management information systems Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Business Information Systems Management Wirtschaft Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd CAP (DE-588)4113203-8 gnd Variante (DE-588)4199570-3 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd Produktvariation (DE-588)4175819-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011152-0 (DE-588)4113203-8 (DE-588)4199570-3 (DE-588)4047360-0 (DE-588)4175819-5 |
title | Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV |
title_auth | Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV |
title_exact_search | Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV |
title_full | Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV von Gero Zimmermann |
title_fullStr | Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV von Gero Zimmermann |
title_full_unstemmed | Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV von Gero Zimmermann |
title_short | Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV |
title_sort | produktionsplanung variantenreicher erzeugnisse mit edv |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Business Information Systems Management Wirtschaft Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd CAP (DE-588)4113203-8 gnd Variante (DE-588)4199570-3 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd Produktvariation (DE-588)4175819-5 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Business Information Systems Management Wirtschaft Datenverarbeitung CAP Variante Produktionsplanung Produktvariation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6 |
volume_link | (DE-604)BV000002466 |
work_keys_str_mv | AT zimmermanngero produktionsplanungvariantenreichererzeugnissemitedv |