DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung: Beispiele und Expertensystemansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1988
|
Schriftenreihe: | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung wurde bisher in Veröffentlichungen sowohl zur strategischen Unternehmensplanung als auch zur Datenverarbeitung weitgehend vernachlässigt. Es werden drei Verbindungslinien zwischen Datenverarbeitung bzw. Informationstechnik (IT) und strategischer Planung aufgezeigt: DV-Unterstützung strategischer Entscheidungen, der Einsatz der IT als strategische "Waffe" und die strategische Planung der DV selbst. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Aufzeigen der Möglichkeiten, strategische Unternehmensplanung durch IT zu unterstützen. Anhand von in Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelten Anwendungen werden Wege der DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung im Bereich der Informationssammlung, der Informationsaufbereitung für strategische Entscheidungen, der Kommunikationsunterstützung im Entscheidungsprozeß und der Generierung von Strategieempfehlungen aufgezeigt. Die ausführlich beschriebene Generierung von Strategieempfehlungen wird mittels eines prototypischen Expertensystems dargestellt. Den Abschluß bilden Überlegungen zu den Grenzen einer DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 136 S.) |
ISBN: | 9783642732447 9783540186311 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-73244-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642732447 |c Online |9 978-3-642-73244-7 | ||
020 | |a 9783540186311 |c Print |9 978-3-540-18631-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-73244-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863803978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Plattfaut, Eberhard |e Verfasser |0 (DE-588)170376664 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung |b Beispiele und Expertensystemansatz |c von Eberhard Plattfaut |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 136 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 24 | |
500 | |a Die DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung wurde bisher in Veröffentlichungen sowohl zur strategischen Unternehmensplanung als auch zur Datenverarbeitung weitgehend vernachlässigt. Es werden drei Verbindungslinien zwischen Datenverarbeitung bzw. Informationstechnik (IT) und strategischer Planung aufgezeigt: DV-Unterstützung strategischer Entscheidungen, der Einsatz der IT als strategische "Waffe" und die strategische Planung der DV selbst. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Aufzeigen der Möglichkeiten, strategische Unternehmensplanung durch IT zu unterstützen. Anhand von in Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelten Anwendungen werden Wege der DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung im Bereich der Informationssammlung, der Informationsaufbereitung für strategische Entscheidungen, der Kommunikationsunterstützung im Entscheidungsprozeß und der Generierung von Strategieempfehlungen aufgezeigt. Die ausführlich beschriebene Generierung von Strategieempfehlungen wird mittels eines prototypischen Expertensystems dargestellt. Den Abschluß bilden Überlegungen zu den Grenzen einer DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1. Überblick -- 1.2. Literatur zu Kapitel 1 -- 2. Informationstechnik als strategisches Instrument -- 2.1. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen -- 2.2. Anwendungen der IT in ausgewählten Branchen -- 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen -- 2.4. Literatur zu Kapitel 2 -- 3. Informationssammlung -- 3.1. Externe und interne Informationsbanken zur Informationsbeschaffung -- 3.2. Beispiele zur Nutzung externer Informationsbanken -- 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung interner Informationsbanken -- 3.4. Nutzen-Kosten-Überlegungen zur Verwendung interner vs. externer Informationsbanken -- 3.5. Literatur zu Kapitel 3 -- 4. Informationsaufbereitung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen -- 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen -- 4.2. Rechnergestützte Datenanalyse -- 4.3. Literatur zu Kapitel 4 -- 5. Unterstützung der Kommunikation im Entscheidungsprozeß -- 5.1. Präsentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen -- 5.2. Kommunikationsunterstützung durch Electronic-mail-Systeme am Beispiel eines Modells zur Produktplanung -- 5.3. Literatur zu Kapitel 5 -- 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.1. Bestehende Ansätze zum Einsatz von Expertensystemen in der strategischen Planung -- 6.2. Voraussetzungen für den Aufbau eines wissensbasierten Systems -- 6.3. Portfolio-Ansätze zur Strategiefindung -- 6.4. Schwächen der Portfolio-Ansätze -- 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.6. Realisierung des Systems -- 6.7. Beurteilung und Grenzen des vorgestellten Konzeptes -- 6.8. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des vorgestellten Konzeptes -- 6.9. Literatur zu Kapitel 6 -- 7. Grenzen und künftige Entwicklungen der DV-Unterstützung strategischer Planung -- Verzeichnis der Abkürzungen und verwendeten Akronyme | |
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1. Überblick -- 1.2. Literatur zu Kapitel 1 -- 2. Informationstechnik als strategisches Instrument -- 2.1. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen -- 2.2. Anwendungen der IT in ausgewählten Branchen -- 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen -- 2.4. Literatur zu Kapitel 2 -- 3. Informationssammlung -- 3.1. Externe und interne Informationsbanken zur Informationsbeschaffung -- 3.2. Beispiele zur Nutzung externer Informationsbanken -- 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung interner Informationsbanken -- 3.4. Nutzen-Kosten-Überlegungen zur Verwendung interner vs. externer Informationsbanken -- 3.5. Literatur zu Kapitel 3 -- 4. Informationsaufbereitung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen -- 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen -- 4.2. Rechnergestützte Datenanalyse -- 4.3. Literatur zu Kapitel 4 -- 5. Unterstützung der Kommunikation im Entscheidungsprozeß -- 5.1. Präsentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen -- 5.2. Kommunikationsunterstützung durch Electronic-mail-Systeme am Beispiel eines Modells zur Produktplanung -- 5.3. Literatur zu Kapitel 5 -- 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.1. Bestehende Ansätze zum Einsatz von Expertensystemen in der strategischen Planung -- 6.2. Voraussetzungen für den Aufbau eines wissensbasierten Systems -- 6.3. Portfolio-Ansätze zur Strategiefindung -- 6.4. Schwächen der Portfolio-Ansätze -- 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.6. Realisierung des Systems -- 6.7. Beurteilung und Grenzen des vorgestellten Konzeptes -- 6.8. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des vorgestellten Konzeptes -- 6.9. Literatur zu Kapitel 6 -- 7. Grenzen und künftige Entwicklungen der DV-Unterstützung strategischer Planung -- Verzeichnis der Abkürzungen und verwendeten Akronyme | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 24 |w (DE-604)BV000002466 |9 24 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73244-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052535 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73244-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73244-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814267863040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Plattfaut, Eberhard |
author_GND | (DE-588)170376664 |
author_facet | Plattfaut, Eberhard |
author_role | aut |
author_sort | Plattfaut, Eberhard |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611403 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1. Überblick -- 1.2. Literatur zu Kapitel 1 -- 2. Informationstechnik als strategisches Instrument -- 2.1. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen -- 2.2. Anwendungen der IT in ausgewählten Branchen -- 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen -- 2.4. Literatur zu Kapitel 2 -- 3. Informationssammlung -- 3.1. Externe und interne Informationsbanken zur Informationsbeschaffung -- 3.2. Beispiele zur Nutzung externer Informationsbanken -- 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung interner Informationsbanken -- 3.4. Nutzen-Kosten-Überlegungen zur Verwendung interner vs. externer Informationsbanken -- 3.5. Literatur zu Kapitel 3 -- 4. Informationsaufbereitung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen -- 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen -- 4.2. Rechnergestützte Datenanalyse -- 4.3. Literatur zu Kapitel 4 -- 5. Unterstützung der Kommunikation im Entscheidungsprozeß -- 5.1. Präsentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen -- 5.2. Kommunikationsunterstützung durch Electronic-mail-Systeme am Beispiel eines Modells zur Produktplanung -- 5.3. Literatur zu Kapitel 5 -- 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.1. Bestehende Ansätze zum Einsatz von Expertensystemen in der strategischen Planung -- 6.2. Voraussetzungen für den Aufbau eines wissensbasierten Systems -- 6.3. Portfolio-Ansätze zur Strategiefindung -- 6.4. Schwächen der Portfolio-Ansätze -- 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.6. Realisierung des Systems -- 6.7. Beurteilung und Grenzen des vorgestellten Konzeptes -- 6.8. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des vorgestellten Konzeptes -- 6.9. Literatur zu Kapitel 6 -- 7. Grenzen und künftige Entwicklungen der DV-Unterstützung strategischer Planung -- Verzeichnis der Abkürzungen und verwendeten Akronyme |
ctrlnum | (OCoLC)863803978 (DE-599)BVBBV041611403 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-73244-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07615nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642732447</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-73244-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540186311</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-18631-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-73244-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863803978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plattfaut, Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170376664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung</subfield><subfield code="b">Beispiele und Expertensystemansatz</subfield><subfield code="c">von Eberhard Plattfaut</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 136 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung wurde bisher in Veröffentlichungen sowohl zur strategischen Unternehmensplanung als auch zur Datenverarbeitung weitgehend vernachlässigt. Es werden drei Verbindungslinien zwischen Datenverarbeitung bzw. Informationstechnik (IT) und strategischer Planung aufgezeigt: DV-Unterstützung strategischer Entscheidungen, der Einsatz der IT als strategische "Waffe" und die strategische Planung der DV selbst. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Aufzeigen der Möglichkeiten, strategische Unternehmensplanung durch IT zu unterstützen. Anhand von in Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelten Anwendungen werden Wege der DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung im Bereich der Informationssammlung, der Informationsaufbereitung für strategische Entscheidungen, der Kommunikationsunterstützung im Entscheidungsprozeß und der Generierung von Strategieempfehlungen aufgezeigt. Die ausführlich beschriebene Generierung von Strategieempfehlungen wird mittels eines prototypischen Expertensystems dargestellt. Den Abschluß bilden Überlegungen zu den Grenzen einer DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1. Überblick -- 1.2. Literatur zu Kapitel 1 -- 2. Informationstechnik als strategisches Instrument -- 2.1. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen -- 2.2. Anwendungen der IT in ausgewählten Branchen -- 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen -- 2.4. Literatur zu Kapitel 2 -- 3. Informationssammlung -- 3.1. Externe und interne Informationsbanken zur Informationsbeschaffung -- 3.2. Beispiele zur Nutzung externer Informationsbanken -- 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung interner Informationsbanken -- 3.4. Nutzen-Kosten-Überlegungen zur Verwendung interner vs. externer Informationsbanken -- 3.5. Literatur zu Kapitel 3 -- 4. Informationsaufbereitung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen -- 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen -- 4.2. Rechnergestützte Datenanalyse -- 4.3. Literatur zu Kapitel 4 -- 5. Unterstützung der Kommunikation im Entscheidungsprozeß -- 5.1. Präsentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen -- 5.2. Kommunikationsunterstützung durch Electronic-mail-Systeme am Beispiel eines Modells zur Produktplanung -- 5.3. Literatur zu Kapitel 5 -- 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.1. Bestehende Ansätze zum Einsatz von Expertensystemen in der strategischen Planung -- 6.2. Voraussetzungen für den Aufbau eines wissensbasierten Systems -- 6.3. Portfolio-Ansätze zur Strategiefindung -- 6.4. Schwächen der Portfolio-Ansätze -- 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.6. Realisierung des Systems -- 6.7. Beurteilung und Grenzen des vorgestellten Konzeptes -- 6.8. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des vorgestellten Konzeptes -- 6.9. Literatur zu Kapitel 6 -- 7. Grenzen und künftige Entwicklungen der DV-Unterstützung strategischer Planung -- Verzeichnis der Abkürzungen und verwendeten Akronyme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1. Überblick -- 1.2. Literatur zu Kapitel 1 -- 2. Informationstechnik als strategisches Instrument -- 2.1. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen -- 2.2. Anwendungen der IT in ausgewählten Branchen -- 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen -- 2.4. Literatur zu Kapitel 2 -- 3. Informationssammlung -- 3.1. Externe und interne Informationsbanken zur Informationsbeschaffung -- 3.2. Beispiele zur Nutzung externer Informationsbanken -- 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung interner Informationsbanken -- 3.4. Nutzen-Kosten-Überlegungen zur Verwendung interner vs. externer Informationsbanken -- 3.5. Literatur zu Kapitel 3 -- 4. Informationsaufbereitung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen -- 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen -- 4.2. Rechnergestützte Datenanalyse -- 4.3. Literatur zu Kapitel 4 -- 5. Unterstützung der Kommunikation im Entscheidungsprozeß -- 5.1. Präsentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen -- 5.2. Kommunikationsunterstützung durch Electronic-mail-Systeme am Beispiel eines Modells zur Produktplanung -- 5.3. Literatur zu Kapitel 5 -- 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.1. Bestehende Ansätze zum Einsatz von Expertensystemen in der strategischen Planung -- 6.2. Voraussetzungen für den Aufbau eines wissensbasierten Systems -- 6.3. Portfolio-Ansätze zur Strategiefindung -- 6.4. Schwächen der Portfolio-Ansätze -- 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.6. Realisierung des Systems -- 6.7. Beurteilung und Grenzen des vorgestellten Konzeptes -- 6.8. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des vorgestellten Konzeptes -- 6.9. Literatur zu Kapitel 6 -- 7. Grenzen und künftige Entwicklungen der DV-Unterstützung strategischer Planung -- Verzeichnis der Abkürzungen und verwendeten Akronyme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002466</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-73244-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052535</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-73244-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-73244-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041611403 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642732447 9783540186311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052535 |
oclc_num | 863803978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 136 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
series2 | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
spelling | Plattfaut, Eberhard Verfasser (DE-588)170376664 aut DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz von Eberhard Plattfaut Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988 1 Online-Ressource (XI, 136 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 24 Die DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung wurde bisher in Veröffentlichungen sowohl zur strategischen Unternehmensplanung als auch zur Datenverarbeitung weitgehend vernachlässigt. Es werden drei Verbindungslinien zwischen Datenverarbeitung bzw. Informationstechnik (IT) und strategischer Planung aufgezeigt: DV-Unterstützung strategischer Entscheidungen, der Einsatz der IT als strategische "Waffe" und die strategische Planung der DV selbst. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Aufzeigen der Möglichkeiten, strategische Unternehmensplanung durch IT zu unterstützen. Anhand von in Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelten Anwendungen werden Wege der DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung im Bereich der Informationssammlung, der Informationsaufbereitung für strategische Entscheidungen, der Kommunikationsunterstützung im Entscheidungsprozeß und der Generierung von Strategieempfehlungen aufgezeigt. Die ausführlich beschriebene Generierung von Strategieempfehlungen wird mittels eines prototypischen Expertensystems dargestellt. Den Abschluß bilden Überlegungen zu den Grenzen einer DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung 1. Einleitung -- 1.1. Überblick -- 1.2. Literatur zu Kapitel 1 -- 2. Informationstechnik als strategisches Instrument -- 2.1. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen -- 2.2. Anwendungen der IT in ausgewählten Branchen -- 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen -- 2.4. Literatur zu Kapitel 2 -- 3. Informationssammlung -- 3.1. Externe und interne Informationsbanken zur Informationsbeschaffung -- 3.2. Beispiele zur Nutzung externer Informationsbanken -- 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung interner Informationsbanken -- 3.4. Nutzen-Kosten-Überlegungen zur Verwendung interner vs. externer Informationsbanken -- 3.5. Literatur zu Kapitel 3 -- 4. Informationsaufbereitung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen -- 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen -- 4.2. Rechnergestützte Datenanalyse -- 4.3. Literatur zu Kapitel 4 -- 5. Unterstützung der Kommunikation im Entscheidungsprozeß -- 5.1. Präsentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen -- 5.2. Kommunikationsunterstützung durch Electronic-mail-Systeme am Beispiel eines Modells zur Produktplanung -- 5.3. Literatur zu Kapitel 5 -- 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.1. Bestehende Ansätze zum Einsatz von Expertensystemen in der strategischen Planung -- 6.2. Voraussetzungen für den Aufbau eines wissensbasierten Systems -- 6.3. Portfolio-Ansätze zur Strategiefindung -- 6.4. Schwächen der Portfolio-Ansätze -- 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.6. Realisierung des Systems -- 6.7. Beurteilung und Grenzen des vorgestellten Konzeptes -- 6.8. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des vorgestellten Konzeptes -- 6.9. Literatur zu Kapitel 6 -- 7. Grenzen und künftige Entwicklungen der DV-Unterstützung strategischer Planung -- Verzeichnis der Abkürzungen und verwendeten Akronyme Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Expertensystem (DE-588)4113491-6 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s 2\p DE-604 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 24 (DE-604)BV000002466 24 https://doi.org/10.1007/978-3-642-73244-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Plattfaut, Eberhard DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 1. Einleitung -- 1.1. Überblick -- 1.2. Literatur zu Kapitel 1 -- 2. Informationstechnik als strategisches Instrument -- 2.1. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen -- 2.2. Anwendungen der IT in ausgewählten Branchen -- 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen -- 2.4. Literatur zu Kapitel 2 -- 3. Informationssammlung -- 3.1. Externe und interne Informationsbanken zur Informationsbeschaffung -- 3.2. Beispiele zur Nutzung externer Informationsbanken -- 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung interner Informationsbanken -- 3.4. Nutzen-Kosten-Überlegungen zur Verwendung interner vs. externer Informationsbanken -- 3.5. Literatur zu Kapitel 3 -- 4. Informationsaufbereitung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen -- 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen -- 4.2. Rechnergestützte Datenanalyse -- 4.3. Literatur zu Kapitel 4 -- 5. Unterstützung der Kommunikation im Entscheidungsprozeß -- 5.1. Präsentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen -- 5.2. Kommunikationsunterstützung durch Electronic-mail-Systeme am Beispiel eines Modells zur Produktplanung -- 5.3. Literatur zu Kapitel 5 -- 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.1. Bestehende Ansätze zum Einsatz von Expertensystemen in der strategischen Planung -- 6.2. Voraussetzungen für den Aufbau eines wissensbasierten Systems -- 6.3. Portfolio-Ansätze zur Strategiefindung -- 6.4. Schwächen der Portfolio-Ansätze -- 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen -- 6.6. Realisierung des Systems -- 6.7. Beurteilung und Grenzen des vorgestellten Konzeptes -- 6.8. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des vorgestellten Konzeptes -- 6.9. Literatur zu Kapitel 6 -- 7. Grenzen und künftige Entwicklungen der DV-Unterstützung strategischer Planung -- Verzeichnis der Abkürzungen und verwendeten Akronyme Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4113937-9 |
title | DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz |
title_auth | DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz |
title_exact_search | DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz |
title_full | DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz von Eberhard Plattfaut |
title_fullStr | DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz von Eberhard Plattfaut |
title_full_unstemmed | DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz von Eberhard Plattfaut |
title_short | DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung |
title_sort | dv unterstutzung strategischer unternehmensplanung beispiele und expertensystemansatz |
title_sub | Beispiele und Expertensystemansatz |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Unternehmensplanung Strategische Planung Expertensystem Datenverarbeitung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-73244-7 |
volume_link | (DE-604)BV000002466 |
work_keys_str_mv | AT plattfauteberhard dvunterstutzungstrategischerunternehmensplanungbeispieleundexpertensystemansatz |