Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1987
|
Ausgabe: | Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch bringt eine Einführung in die Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken, der zweiten Auflage liegt die autorisierte Ausgabe der "Regeln für öffentliche Bibliotheken, RAK-ÖB" von 1986 zugrunde. Der Stoff wird gemäß dem Prinzip, das die Autorin in ihrer praktischen Arbeit verwendet hat, dargestellt: 1) Voranstellung der theoretischen Grundlagen; diese sind durch viele Beispiele erläutert; 2) praktische Beispiele anhand von kopierten Haupttitelseiten mit umfangreichen Erläuterungen und Angabe der betreffenden Paragraphen. Die Beispiele zur Theorie und auch die praktischen Beispiele wurden weitgehend aus dem Bestand einer typischen öffentlichen Bibliothek ausgewählt. Neben den allgemeinen RAK-ÖB-Bestimmungen werden auch die Alternativregeln, die deutschsprachige Ansetzungen der Namen und Sachtitel zulassen, berücksichtigt. Die zweite Auflage wurde auf die Ausgabe von 1986 der Regeln ausgerichtet, dadurch ergaben sich Änderungen und Erweiterungen. Auch ein Abschnitt über die Katalogisierung von Bilderbüchern wurde aufgenommen. Ziel des Buches ist die Einführung der Bibliothekare der öffentlichen Bibliotheken in das neue Regelwerk. Es ist sowohl für Studenten als auch für Bibliothekare, die sich den Stoff selbst aneignen wollen, gedacht. Außerdem vermittelt das Buch den Bibliothekaren, die sich entweder für die allgemeinen RAK-ÖB-Regeln oder die Alternativregeln entscheiden müssen, einen Überblick, wo die Alternativregeln Anwendung finden und wieviel einfacher und praxisnäher sie sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 339S.) |
ISBN: | 9783642729294 9783540182566 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-72929-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642729294 |c Online |9 978-3-642-72929-4 | ||
020 | |a 9783540182566 |c Print |9 978-3-540-18256-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-72929-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863813629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sollfrank, Hannelore |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken |c von Hannelore Sollfrank |
250 | |a Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 339S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch bringt eine Einführung in die Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken, der zweiten Auflage liegt die autorisierte Ausgabe der "Regeln für öffentliche Bibliotheken, RAK-ÖB" von 1986 zugrunde. Der Stoff wird gemäß dem Prinzip, das die Autorin in ihrer praktischen Arbeit verwendet hat, dargestellt: 1) Voranstellung der theoretischen Grundlagen; diese sind durch viele Beispiele erläutert; 2) praktische Beispiele anhand von kopierten Haupttitelseiten mit umfangreichen Erläuterungen und Angabe der betreffenden Paragraphen. Die Beispiele zur Theorie und auch die praktischen Beispiele wurden weitgehend aus dem Bestand einer typischen öffentlichen Bibliothek ausgewählt. Neben den allgemeinen RAK-ÖB-Bestimmungen werden auch die Alternativregeln, die deutschsprachige Ansetzungen der Namen und Sachtitel zulassen, berücksichtigt. Die zweite Auflage wurde auf die Ausgabe von 1986 der Regeln ausgerichtet, dadurch ergaben sich Änderungen und Erweiterungen. Auch ein Abschnitt über die Katalogisierung von Bilderbüchern wurde aufgenommen. Ziel des Buches ist die Einführung der Bibliothekare der öffentlichen Bibliotheken in das neue Regelwerk. Es ist sowohl für Studenten als auch für Bibliothekare, die sich den Stoff selbst aneignen wollen, gedacht. Außerdem vermittelt das Buch den Bibliothekaren, die sich entweder für die allgemeinen RAK-ÖB-Regeln oder die Alternativregeln entscheiden müssen, einen Überblick, wo die Alternativregeln Anwendung finden und wieviel einfacher und praxisnäher sie sind | ||
505 | 0 | |a Vorwort -- A. Einführung in die Katalogisierung -- 1. Einleitung -- 2. Grundbegriffe und allgemeine Regeln -- 3. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung -- B. Anwendung der Regeln -- 4. Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen -- 5. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln -- 6. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke -- 7. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke -- 8. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke -- 9. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften -- 10. Sünderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen -- C. Anhang -- 11. Ordnung der Eintragungen -- 12. Anlagen | |
630 | 0 | 7 | |a Regeln für die alphabetische Katalogisierung |g ÖB |0 (DE-588)4124040-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Bibliothek |0 (DE-588)4043141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alphabetischer Katalog |0 (DE-588)4204184-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formalerschließung |0 (DE-588)4130396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alphabetischer Katalog |0 (DE-588)4204184-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliche Bibliothek |0 (DE-588)4043141-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentliche Bibliothek |0 (DE-588)4043141-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Formalerschließung |0 (DE-588)4130396-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Regeln für die alphabetische Katalogisierung |g ÖB |0 (DE-588)4124040-6 |D u |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72929-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052530 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72929-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72929-4 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814279397376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sollfrank, Hannelore |
author_facet | Sollfrank, Hannelore |
author_role | aut |
author_sort | Sollfrank, Hannelore |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611398 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Vorwort -- A. Einführung in die Katalogisierung -- 1. Einleitung -- 2. Grundbegriffe und allgemeine Regeln -- 3. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung -- B. Anwendung der Regeln -- 4. Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen -- 5. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln -- 6. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke -- 7. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke -- 8. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke -- 9. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften -- 10. Sünderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen -- C. Anhang -- 11. Ordnung der Eintragungen -- 12. Anlagen |
ctrlnum | (OCoLC)863813629 (DE-599)BVBBV041611398 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-72929-4 |
edition | Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05121nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642729294</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-72929-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540182566</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-18256-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-72929-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863813629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sollfrank, Hannelore</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken</subfield><subfield code="c">von Hannelore Sollfrank</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 339S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch bringt eine Einführung in die Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken, der zweiten Auflage liegt die autorisierte Ausgabe der "Regeln für öffentliche Bibliotheken, RAK-ÖB" von 1986 zugrunde. Der Stoff wird gemäß dem Prinzip, das die Autorin in ihrer praktischen Arbeit verwendet hat, dargestellt: 1) Voranstellung der theoretischen Grundlagen; diese sind durch viele Beispiele erläutert; 2) praktische Beispiele anhand von kopierten Haupttitelseiten mit umfangreichen Erläuterungen und Angabe der betreffenden Paragraphen. Die Beispiele zur Theorie und auch die praktischen Beispiele wurden weitgehend aus dem Bestand einer typischen öffentlichen Bibliothek ausgewählt. Neben den allgemeinen RAK-ÖB-Bestimmungen werden auch die Alternativregeln, die deutschsprachige Ansetzungen der Namen und Sachtitel zulassen, berücksichtigt. Die zweite Auflage wurde auf die Ausgabe von 1986 der Regeln ausgerichtet, dadurch ergaben sich Änderungen und Erweiterungen. Auch ein Abschnitt über die Katalogisierung von Bilderbüchern wurde aufgenommen. Ziel des Buches ist die Einführung der Bibliothekare der öffentlichen Bibliotheken in das neue Regelwerk. Es ist sowohl für Studenten als auch für Bibliothekare, die sich den Stoff selbst aneignen wollen, gedacht. Außerdem vermittelt das Buch den Bibliothekaren, die sich entweder für die allgemeinen RAK-ÖB-Regeln oder die Alternativregeln entscheiden müssen, einen Überblick, wo die Alternativregeln Anwendung finden und wieviel einfacher und praxisnäher sie sind</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort -- A. Einführung in die Katalogisierung -- 1. Einleitung -- 2. Grundbegriffe und allgemeine Regeln -- 3. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung -- B. Anwendung der Regeln -- 4. Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen -- 5. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln -- 6. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke -- 7. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke -- 8. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke -- 9. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften -- 10. Sünderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen -- C. Anhang -- 11. Ordnung der Eintragungen -- 12. Anlagen</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regeln für die alphabetische Katalogisierung</subfield><subfield code="g">ÖB</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124040-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alphabetischer Katalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204184-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formalerschließung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alphabetischer Katalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204184-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Formalerschließung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Regeln für die alphabetische Katalogisierung</subfield><subfield code="g">ÖB</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124040-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72929-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052530</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72929-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72929-4</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041611398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642729294 9783540182566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052530 |
oclc_num | 863813629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 339S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Sollfrank, Hannelore Verfasser aut Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken von Hannelore Sollfrank Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987 1 Online-Ressource (X, 339S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch bringt eine Einführung in die Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken, der zweiten Auflage liegt die autorisierte Ausgabe der "Regeln für öffentliche Bibliotheken, RAK-ÖB" von 1986 zugrunde. Der Stoff wird gemäß dem Prinzip, das die Autorin in ihrer praktischen Arbeit verwendet hat, dargestellt: 1) Voranstellung der theoretischen Grundlagen; diese sind durch viele Beispiele erläutert; 2) praktische Beispiele anhand von kopierten Haupttitelseiten mit umfangreichen Erläuterungen und Angabe der betreffenden Paragraphen. Die Beispiele zur Theorie und auch die praktischen Beispiele wurden weitgehend aus dem Bestand einer typischen öffentlichen Bibliothek ausgewählt. Neben den allgemeinen RAK-ÖB-Bestimmungen werden auch die Alternativregeln, die deutschsprachige Ansetzungen der Namen und Sachtitel zulassen, berücksichtigt. Die zweite Auflage wurde auf die Ausgabe von 1986 der Regeln ausgerichtet, dadurch ergaben sich Änderungen und Erweiterungen. Auch ein Abschnitt über die Katalogisierung von Bilderbüchern wurde aufgenommen. Ziel des Buches ist die Einführung der Bibliothekare der öffentlichen Bibliotheken in das neue Regelwerk. Es ist sowohl für Studenten als auch für Bibliothekare, die sich den Stoff selbst aneignen wollen, gedacht. Außerdem vermittelt das Buch den Bibliothekaren, die sich entweder für die allgemeinen RAK-ÖB-Regeln oder die Alternativregeln entscheiden müssen, einen Überblick, wo die Alternativregeln Anwendung finden und wieviel einfacher und praxisnäher sie sind Vorwort -- A. Einführung in die Katalogisierung -- 1. Einleitung -- 2. Grundbegriffe und allgemeine Regeln -- 3. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung -- B. Anwendung der Regeln -- 4. Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen -- 5. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln -- 6. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke -- 7. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke -- 8. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke -- 9. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften -- 10. Sünderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen -- C. Anhang -- 11. Ordnung der Eintragungen -- 12. Anlagen Regeln für die alphabetische Katalogisierung ÖB (DE-588)4124040-6 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Management Wirtschaft Öffentliche Bibliothek (DE-588)4043141-1 gnd rswk-swf Alphabetischer Katalog (DE-588)4204184-3 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Formalerschließung (DE-588)4130396-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Alphabetischer Katalog (DE-588)4204184-3 s Richtlinie (DE-588)4137814-3 s Öffentliche Bibliothek (DE-588)4043141-1 s 2\p DE-604 Formalerschließung (DE-588)4130396-9 s 3\p DE-604 Regeln für die alphabetische Katalogisierung ÖB (DE-588)4124040-6 u 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-72929-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sollfrank, Hannelore Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Vorwort -- A. Einführung in die Katalogisierung -- 1. Einleitung -- 2. Grundbegriffe und allgemeine Regeln -- 3. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung -- B. Anwendung der Regeln -- 4. Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen -- 5. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln -- 6. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke -- 7. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke -- 8. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke -- 9. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften -- 10. Sünderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen -- C. Anhang -- 11. Ordnung der Eintragungen -- 12. Anlagen Regeln für die alphabetische Katalogisierung ÖB (DE-588)4124040-6 gnd Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Management Wirtschaft Öffentliche Bibliothek (DE-588)4043141-1 gnd Alphabetischer Katalog (DE-588)4204184-3 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Formalerschließung (DE-588)4130396-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124040-6 (DE-588)4043141-1 (DE-588)4204184-3 (DE-588)4137814-3 (DE-588)4130396-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken |
title_auth | Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken |
title_exact_search | Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken |
title_full | Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken von Hannelore Sollfrank |
title_fullStr | Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken von Hannelore Sollfrank |
title_full_unstemmed | Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken von Hannelore Sollfrank |
title_short | Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken |
title_sort | katalogisierung fur offentliche bibliotheken |
topic | Regeln für die alphabetische Katalogisierung ÖB (DE-588)4124040-6 gnd Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Management Wirtschaft Öffentliche Bibliothek (DE-588)4043141-1 gnd Alphabetischer Katalog (DE-588)4204184-3 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Formalerschließung (DE-588)4130396-9 gnd |
topic_facet | Regeln für die alphabetische Katalogisierung ÖB Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Management Wirtschaft Öffentliche Bibliothek Alphabetischer Katalog Richtlinie Formalerschließung Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72929-4 |
work_keys_str_mv | AT sollfrankhannelore katalogisierungfuroffentlichebibliotheken |