Lokale Agenda 21 — Deutschland: Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Lokale Agenda 21 steht für einen neuen Ansatz der Kommunalpolitik, dessen Leitbild die Zukunftsbeständigkeit ist. Zukunftsbeständigkeit heißt, die Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen, ohne den Naturhaushalt und die sozialen Systeme zu gefährden. Der Lokale Agenda 21-Prozeß vor Ort umfaßt eine Vielzahl von Zielen und Aktivitäten. Ziel auf örtlicher Ebene ist die Erstellung eines kommunalen Aktionsplans als Basis für eine zukunftsbeständige Kommunalpolitik. Dieser Sammelband trägt Beispiele aus über 20 deutschen Kommunen zusammen und ergänzt diese mit strategischen und analytischen Beiträgen zum Stand der Lokalen Agenda 21 in Deutschland. Ein Service-Teil mit Adressen und Literaturhinweisen erleichtert den Einstieg |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 343S. 28 Abb) |
ISBN: | 9783642720611 9783540638452 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-72061-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200525 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642720611 |c Online |9 978-3-642-72061-1 | ||
020 | |a 9783540638452 |c Print |9 978-3-540-63845-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-72061-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855346 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lokale Agenda 21 — Deutschland |b Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 343S. 28 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Lokale Agenda 21 steht für einen neuen Ansatz der Kommunalpolitik, dessen Leitbild die Zukunftsbeständigkeit ist. Zukunftsbeständigkeit heißt, die Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen, ohne den Naturhaushalt und die sozialen Systeme zu gefährden. Der Lokale Agenda 21-Prozeß vor Ort umfaßt eine Vielzahl von Zielen und Aktivitäten. Ziel auf örtlicher Ebene ist die Erstellung eines kommunalen Aktionsplans als Basis für eine zukunftsbeständige Kommunalpolitik. Dieser Sammelband trägt Beispiele aus über 20 deutschen Kommunen zusammen und ergänzt diese mit strategischen und analytischen Beiträgen zum Stand der Lokalen Agenda 21 in Deutschland. Ein Service-Teil mit Adressen und Literaturhinweisen erleichtert den Einstieg | ||
505 | 0 | |a I: Konzepte und Analysen -- Was ist eine Lokale Agenda 21? -- Kommunales Mosaik — Entwicklungstrends der Lokalen Agenda 21 in Deutschland -- Die Zukunft der Stadt zwischen globaler Herausforderung und lokaler Gestaltungsmöglichkeit -- Umweltplanerische Anforderungen an die Lokale Agenda 21 — Strategien auf Bundesebene für eine nachhaltige Kommunalentwicklung -- Ganzheitliche Stadtentwicklung als integrative Stadtentwicklungsplanung -- Zur Umsetzung der Agenda 21 in den Staaten und Kommunen -- Deutsche Städte auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 -- Deutsche Kommunen im internationalen Vergleich -- II: Kommunale Beispiele -- Berlin-Köpenick: Kirchgemeinden, Bezirksamt und Öffentlichkeit — "drei Säulen" für eine Lokale Agenda 21 -- Berlin-Köpenick: Sechs Thesen für den Agenda-Prozeß — Erfahrungen aus der Arbeit Berlin-Köpenick -- Berlin-Lichtenberg: Indikatoren für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung -- Lokale Agenda 21 — Düsseldorf ist auf dem Weg -- | |
505 | 0 | |a Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau -- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21 -- Der Hagener Agenda-Prozeß -- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale) -- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt -- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen -- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß -- Der "Karlsruher Weg" — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe -- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21 -- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen -- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck -- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokales Agenda-Projekt -- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München -- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg. -- | |
505 | 0 | |a Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau -- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21 -- Der Hagener Agenda-Prozeß -- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale) -- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt -- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen -- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß -- Der "Karlsruher Weg" — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe -- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21 -- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen -- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck -- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokales Agenda-Projekt -- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München -- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg. -- | |
505 | 0 | |a Internationalismusarbeit und lokale Friedenspolitik als Wurzel der Agenda 21 in Osnabrück -- Unterhaching: Die Bürgerschaft als Träger der Lokalen Agenda 21 -- Bonn bekennt sich zur lokalen Agenda 21 -- III: Die Akteure -- Umsetzung der kommunalen Agenda 21 in den Gemeinden aus der Sicht des Bayerischen Gemeindetags -- Bundesländer steigen ein -- Menschen vor Ort gestalten die Welt — Der lokale Agenda-Prozeß in Nordrhein-Westfalen -- Nichtregierungsorganisationen in Lokale Agenda 21-Prozessen -- Der subjektive Faktor in der Stadtplanung — Drei Anmerkungen zur Rolle von Planerinnen und Planern in Agenda 21-Prozessen -- Putting Gender on the Agenda -- Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen am Prozeß der zukunftsfähigen Entwicklung -- Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Wie sich Lokale Agenda 21-Initiativen organisieren -- IV: Service -- Dokumente -- Agenda 21, Kapitel 28: Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21 (Juni 1992) -- | |
505 | 0 | |a Charta der Europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg) (Mai 1994) -- Der Lissabonner Aktionsplan: Von der Charta zum Handeln (Oktober 1996) -- Die Bremer Erklärung: Wirtschaft und Kommune — Neue Partnerschaften für das 21. Jahrhundert (März 1997) -- Lübecker Beschluß: 46. Umweltministerkonferenz vom 12./13. Juni 1996 -- Musterantrag für Gemeinden -- Adressen, Institutionen -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Regional planning | |
650 | 4 | |a Environmental law | |
650 | 4 | |a Soil conservation | |
650 | 4 | |a Waste disposal | |
650 | 4 | |a Environmental protection | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Environmental Law/Policy/Ecojustice | |
650 | 4 | |a Waste Management/Waste Technology | |
650 | 4 | |a Soil Science & Conservation | |
650 | 4 | |a Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution | |
650 | 4 | |a Landscape/Regional and Urban Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Lokale Agenda 21 |0 (DE-588)4505607-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lokale Agenda 21 |0 (DE-588)4505607-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuhn, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Suchy, Gottfried |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Monika |e Sonstige |0 (DE-588)171560191 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72061-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SNA | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052521 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814241648640 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)171560191 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611389 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA |
contents | I: Konzepte und Analysen -- Was ist eine Lokale Agenda 21? -- Kommunales Mosaik — Entwicklungstrends der Lokalen Agenda 21 in Deutschland -- Die Zukunft der Stadt zwischen globaler Herausforderung und lokaler Gestaltungsmöglichkeit -- Umweltplanerische Anforderungen an die Lokale Agenda 21 — Strategien auf Bundesebene für eine nachhaltige Kommunalentwicklung -- Ganzheitliche Stadtentwicklung als integrative Stadtentwicklungsplanung -- Zur Umsetzung der Agenda 21 in den Staaten und Kommunen -- Deutsche Städte auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 -- Deutsche Kommunen im internationalen Vergleich -- II: Kommunale Beispiele -- Berlin-Köpenick: Kirchgemeinden, Bezirksamt und Öffentlichkeit — "drei Säulen" für eine Lokale Agenda 21 -- Berlin-Köpenick: Sechs Thesen für den Agenda-Prozeß — Erfahrungen aus der Arbeit Berlin-Köpenick -- Berlin-Lichtenberg: Indikatoren für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung -- Lokale Agenda 21 — Düsseldorf ist auf dem Weg -- Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau -- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21 -- Der Hagener Agenda-Prozeß -- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale) -- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt -- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen -- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß -- Der "Karlsruher Weg" — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe -- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21 -- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen -- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck -- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokales Agenda-Projekt -- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München -- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg. -- Internationalismusarbeit und lokale Friedenspolitik als Wurzel der Agenda 21 in Osnabrück -- Unterhaching: Die Bürgerschaft als Träger der Lokalen Agenda 21 -- Bonn bekennt sich zur lokalen Agenda 21 -- III: Die Akteure -- Umsetzung der kommunalen Agenda 21 in den Gemeinden aus der Sicht des Bayerischen Gemeindetags -- Bundesländer steigen ein -- Menschen vor Ort gestalten die Welt — Der lokale Agenda-Prozeß in Nordrhein-Westfalen -- Nichtregierungsorganisationen in Lokale Agenda 21-Prozessen -- Der subjektive Faktor in der Stadtplanung — Drei Anmerkungen zur Rolle von Planerinnen und Planern in Agenda 21-Prozessen -- Putting Gender on the Agenda -- Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen am Prozeß der zukunftsfähigen Entwicklung -- Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Wie sich Lokale Agenda 21-Initiativen organisieren -- IV: Service -- Dokumente -- Agenda 21, Kapitel 28: Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21 (Juni 1992) -- Charta der Europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg) (Mai 1994) -- Der Lissabonner Aktionsplan: Von der Charta zum Handeln (Oktober 1996) -- Die Bremer Erklärung: Wirtschaft und Kommune — Neue Partnerschaften für das 21. Jahrhundert (März 1997) -- Lübecker Beschluß: 46. Umweltministerkonferenz vom 12./13. Juni 1996 -- Musterantrag für Gemeinden -- Adressen, Institutionen -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863855346 (DE-599)BVBBV041611389 |
dewey-full | 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7 |
dewey-search | 333.7 |
dewey-sort | 3333.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-72061-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07636nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200525 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642720611</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-72061-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540638452</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-63845-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-72061-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lokale Agenda 21 — Deutschland</subfield><subfield code="b">Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 343S. 28 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Lokale Agenda 21 steht für einen neuen Ansatz der Kommunalpolitik, dessen Leitbild die Zukunftsbeständigkeit ist. Zukunftsbeständigkeit heißt, die Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen, ohne den Naturhaushalt und die sozialen Systeme zu gefährden. Der Lokale Agenda 21-Prozeß vor Ort umfaßt eine Vielzahl von Zielen und Aktivitäten. Ziel auf örtlicher Ebene ist die Erstellung eines kommunalen Aktionsplans als Basis für eine zukunftsbeständige Kommunalpolitik. Dieser Sammelband trägt Beispiele aus über 20 deutschen Kommunen zusammen und ergänzt diese mit strategischen und analytischen Beiträgen zum Stand der Lokalen Agenda 21 in Deutschland. Ein Service-Teil mit Adressen und Literaturhinweisen erleichtert den Einstieg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Konzepte und Analysen -- Was ist eine Lokale Agenda 21? -- Kommunales Mosaik — Entwicklungstrends der Lokalen Agenda 21 in Deutschland -- Die Zukunft der Stadt zwischen globaler Herausforderung und lokaler Gestaltungsmöglichkeit -- Umweltplanerische Anforderungen an die Lokale Agenda 21 — Strategien auf Bundesebene für eine nachhaltige Kommunalentwicklung -- Ganzheitliche Stadtentwicklung als integrative Stadtentwicklungsplanung -- Zur Umsetzung der Agenda 21 in den Staaten und Kommunen -- Deutsche Städte auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 -- Deutsche Kommunen im internationalen Vergleich -- II: Kommunale Beispiele -- Berlin-Köpenick: Kirchgemeinden, Bezirksamt und Öffentlichkeit — "drei Säulen" für eine Lokale Agenda 21 -- Berlin-Köpenick: Sechs Thesen für den Agenda-Prozeß — Erfahrungen aus der Arbeit Berlin-Köpenick -- Berlin-Lichtenberg: Indikatoren für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung -- Lokale Agenda 21 — Düsseldorf ist auf dem Weg --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau -- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21 -- Der Hagener Agenda-Prozeß -- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale) -- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt -- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen -- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß -- Der "Karlsruher Weg" — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe -- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21 -- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen -- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck -- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokales Agenda-Projekt -- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München -- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg. -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau -- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21 -- Der Hagener Agenda-Prozeß -- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale) -- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt -- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen -- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß -- Der "Karlsruher Weg" — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe -- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21 -- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen -- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck -- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokales Agenda-Projekt -- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München -- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg. --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationalismusarbeit und lokale Friedenspolitik als Wurzel der Agenda 21 in Osnabrück -- Unterhaching: Die Bürgerschaft als Träger der Lokalen Agenda 21 -- Bonn bekennt sich zur lokalen Agenda 21 -- III: Die Akteure -- Umsetzung der kommunalen Agenda 21 in den Gemeinden aus der Sicht des Bayerischen Gemeindetags -- Bundesländer steigen ein -- Menschen vor Ort gestalten die Welt — Der lokale Agenda-Prozeß in Nordrhein-Westfalen -- Nichtregierungsorganisationen in Lokale Agenda 21-Prozessen -- Der subjektive Faktor in der Stadtplanung — Drei Anmerkungen zur Rolle von Planerinnen und Planern in Agenda 21-Prozessen -- Putting Gender on the Agenda -- Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen am Prozeß der zukunftsfähigen Entwicklung -- Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Wie sich Lokale Agenda 21-Initiativen organisieren -- IV: Service -- Dokumente -- Agenda 21, Kapitel 28: Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21 (Juni 1992) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Charta der Europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg) (Mai 1994) -- Der Lissabonner Aktionsplan: Von der Charta zum Handeln (Oktober 1996) -- Die Bremer Erklärung: Wirtschaft und Kommune — Neue Partnerschaften für das 21. Jahrhundert (März 1997) -- Lübecker Beschluß: 46. Umweltministerkonferenz vom 12./13. Juni 1996 -- Musterantrag für Gemeinden -- Adressen, Institutionen -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soil conservation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste disposal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Law/Policy/Ecojustice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste Management/Waste Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soil Science & Conservation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landscape/Regional and Urban Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lokale Agenda 21</subfield><subfield code="0">(DE-588)4505607-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lokale Agenda 21</subfield><subfield code="0">(DE-588)4505607-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suchy, Gottfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Monika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171560191</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72061-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052521</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041611389 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642720611 9783540638452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052521 |
oclc_num | 863855346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 343S. 28 Abb) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lokale Agenda 21 — Deutschland Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XXIII, 343S. 28 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Lokale Agenda 21 steht für einen neuen Ansatz der Kommunalpolitik, dessen Leitbild die Zukunftsbeständigkeit ist. Zukunftsbeständigkeit heißt, die Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen, ohne den Naturhaushalt und die sozialen Systeme zu gefährden. Der Lokale Agenda 21-Prozeß vor Ort umfaßt eine Vielzahl von Zielen und Aktivitäten. Ziel auf örtlicher Ebene ist die Erstellung eines kommunalen Aktionsplans als Basis für eine zukunftsbeständige Kommunalpolitik. Dieser Sammelband trägt Beispiele aus über 20 deutschen Kommunen zusammen und ergänzt diese mit strategischen und analytischen Beiträgen zum Stand der Lokalen Agenda 21 in Deutschland. Ein Service-Teil mit Adressen und Literaturhinweisen erleichtert den Einstieg I: Konzepte und Analysen -- Was ist eine Lokale Agenda 21? -- Kommunales Mosaik — Entwicklungstrends der Lokalen Agenda 21 in Deutschland -- Die Zukunft der Stadt zwischen globaler Herausforderung und lokaler Gestaltungsmöglichkeit -- Umweltplanerische Anforderungen an die Lokale Agenda 21 — Strategien auf Bundesebene für eine nachhaltige Kommunalentwicklung -- Ganzheitliche Stadtentwicklung als integrative Stadtentwicklungsplanung -- Zur Umsetzung der Agenda 21 in den Staaten und Kommunen -- Deutsche Städte auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 -- Deutsche Kommunen im internationalen Vergleich -- II: Kommunale Beispiele -- Berlin-Köpenick: Kirchgemeinden, Bezirksamt und Öffentlichkeit — "drei Säulen" für eine Lokale Agenda 21 -- Berlin-Köpenick: Sechs Thesen für den Agenda-Prozeß — Erfahrungen aus der Arbeit Berlin-Köpenick -- Berlin-Lichtenberg: Indikatoren für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung -- Lokale Agenda 21 — Düsseldorf ist auf dem Weg -- Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau -- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21 -- Der Hagener Agenda-Prozeß -- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale) -- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt -- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen -- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß -- Der "Karlsruher Weg" — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe -- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21 -- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen -- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck -- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokales Agenda-Projekt -- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München -- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg. -- Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau -- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21 -- Der Hagener Agenda-Prozeß -- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale) -- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt -- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen -- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß -- Der "Karlsruher Weg" — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe -- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21 -- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen -- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck -- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokales Agenda-Projekt -- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München -- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg. -- Internationalismusarbeit und lokale Friedenspolitik als Wurzel der Agenda 21 in Osnabrück -- Unterhaching: Die Bürgerschaft als Träger der Lokalen Agenda 21 -- Bonn bekennt sich zur lokalen Agenda 21 -- III: Die Akteure -- Umsetzung der kommunalen Agenda 21 in den Gemeinden aus der Sicht des Bayerischen Gemeindetags -- Bundesländer steigen ein -- Menschen vor Ort gestalten die Welt — Der lokale Agenda-Prozeß in Nordrhein-Westfalen -- Nichtregierungsorganisationen in Lokale Agenda 21-Prozessen -- Der subjektive Faktor in der Stadtplanung — Drei Anmerkungen zur Rolle von Planerinnen und Planern in Agenda 21-Prozessen -- Putting Gender on the Agenda -- Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen am Prozeß der zukunftsfähigen Entwicklung -- Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Wie sich Lokale Agenda 21-Initiativen organisieren -- IV: Service -- Dokumente -- Agenda 21, Kapitel 28: Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21 (Juni 1992) -- Charta der Europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg) (Mai 1994) -- Der Lissabonner Aktionsplan: Von der Charta zum Handeln (Oktober 1996) -- Die Bremer Erklärung: Wirtschaft und Kommune — Neue Partnerschaften für das 21. Jahrhundert (März 1997) -- Lübecker Beschluß: 46. Umweltministerkonferenz vom 12./13. Juni 1996 -- Musterantrag für Gemeinden -- Adressen, Institutionen -- Literatur Economics Regional planning Environmental law Soil conservation Waste disposal Environmental protection Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Environmental Law/Policy/Ecojustice Waste Management/Waste Technology Soil Science & Conservation Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Landscape/Regional and Urban Planning Management Umweltschutz Wirtschaft Lokale Agenda 21 (DE-588)4505607-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lokale Agenda 21 (DE-588)4505607-9 s 2\p DE-604 Kuhn, Stefan Sonstige oth Suchy, Gottfried Sonstige oth Zimmermann, Monika Sonstige (DE-588)171560191 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-72061-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lokale Agenda 21 — Deutschland Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung I: Konzepte und Analysen -- Was ist eine Lokale Agenda 21? -- Kommunales Mosaik — Entwicklungstrends der Lokalen Agenda 21 in Deutschland -- Die Zukunft der Stadt zwischen globaler Herausforderung und lokaler Gestaltungsmöglichkeit -- Umweltplanerische Anforderungen an die Lokale Agenda 21 — Strategien auf Bundesebene für eine nachhaltige Kommunalentwicklung -- Ganzheitliche Stadtentwicklung als integrative Stadtentwicklungsplanung -- Zur Umsetzung der Agenda 21 in den Staaten und Kommunen -- Deutsche Städte auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 -- Deutsche Kommunen im internationalen Vergleich -- II: Kommunale Beispiele -- Berlin-Köpenick: Kirchgemeinden, Bezirksamt und Öffentlichkeit — "drei Säulen" für eine Lokale Agenda 21 -- Berlin-Köpenick: Sechs Thesen für den Agenda-Prozeß — Erfahrungen aus der Arbeit Berlin-Köpenick -- Berlin-Lichtenberg: Indikatoren für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung -- Lokale Agenda 21 — Düsseldorf ist auf dem Weg -- Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau -- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21 -- Der Hagener Agenda-Prozeß -- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale) -- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt -- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen -- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß -- Der "Karlsruher Weg" — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe -- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21 -- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen -- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck -- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokales Agenda-Projekt -- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München -- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg. -- Internationalismusarbeit und lokale Friedenspolitik als Wurzel der Agenda 21 in Osnabrück -- Unterhaching: Die Bürgerschaft als Träger der Lokalen Agenda 21 -- Bonn bekennt sich zur lokalen Agenda 21 -- III: Die Akteure -- Umsetzung der kommunalen Agenda 21 in den Gemeinden aus der Sicht des Bayerischen Gemeindetags -- Bundesländer steigen ein -- Menschen vor Ort gestalten die Welt — Der lokale Agenda-Prozeß in Nordrhein-Westfalen -- Nichtregierungsorganisationen in Lokale Agenda 21-Prozessen -- Der subjektive Faktor in der Stadtplanung — Drei Anmerkungen zur Rolle von Planerinnen und Planern in Agenda 21-Prozessen -- Putting Gender on the Agenda -- Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen am Prozeß der zukunftsfähigen Entwicklung -- Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Wie sich Lokale Agenda 21-Initiativen organisieren -- IV: Service -- Dokumente -- Agenda 21, Kapitel 28: Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21 (Juni 1992) -- Charta der Europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg) (Mai 1994) -- Der Lissabonner Aktionsplan: Von der Charta zum Handeln (Oktober 1996) -- Die Bremer Erklärung: Wirtschaft und Kommune — Neue Partnerschaften für das 21. Jahrhundert (März 1997) -- Lübecker Beschluß: 46. Umweltministerkonferenz vom 12./13. Juni 1996 -- Musterantrag für Gemeinden -- Adressen, Institutionen -- Literatur Economics Regional planning Environmental law Soil conservation Waste disposal Environmental protection Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Environmental Law/Policy/Ecojustice Waste Management/Waste Technology Soil Science & Conservation Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Landscape/Regional and Urban Planning Management Umweltschutz Wirtschaft Lokale Agenda 21 (DE-588)4505607-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4505607-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Lokale Agenda 21 — Deutschland Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung |
title_auth | Lokale Agenda 21 — Deutschland Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung |
title_exact_search | Lokale Agenda 21 — Deutschland Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung |
title_full | Lokale Agenda 21 — Deutschland Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung |
title_fullStr | Lokale Agenda 21 — Deutschland Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung |
title_full_unstemmed | Lokale Agenda 21 — Deutschland Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung |
title_short | Lokale Agenda 21 — Deutschland |
title_sort | lokale agenda 21 deutschland kommunale strategien fur eine zukunftsbestandige entwicklung |
title_sub | Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung |
topic | Economics Regional planning Environmental law Soil conservation Waste disposal Environmental protection Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Environmental Law/Policy/Ecojustice Waste Management/Waste Technology Soil Science & Conservation Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Landscape/Regional and Urban Planning Management Umweltschutz Wirtschaft Lokale Agenda 21 (DE-588)4505607-9 gnd |
topic_facet | Economics Regional planning Environmental law Soil conservation Waste disposal Environmental protection Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Environmental Law/Policy/Ecojustice Waste Management/Waste Technology Soil Science & Conservation Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Landscape/Regional and Urban Planning Management Umweltschutz Wirtschaft Lokale Agenda 21 Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72061-1 |
work_keys_str_mv | AT kuhnstefan lokaleagenda21deutschlandkommunalestrategienfureinezukunftsbestandigeentwicklung AT suchygottfried lokaleagenda21deutschlandkommunalestrategienfureinezukunftsbestandigeentwicklung AT zimmermannmonika lokaleagenda21deutschlandkommunalestrategienfureinezukunftsbestandigeentwicklung |