Schritte zum nachhaltigen Unternehmen: Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Fragen des betrieblichen Umweltschutzes haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. In Abhängigkeit der jeweiligen nationalen Managementkultur und der umweltpolitischen Rahmenbedingungen werden seither in verschiedenen Ländern zukunftsweisende Instrumente und Ansätze des Umweltmanagements entwickelt und praktiziert. Die Autoren gehen hier jedoch über die in thematisch ähnlich gelagerten Büchern übliche Beschreibung des Ist-Zustandes hinaus und stellen von Vergangenheit und Gegenwart ausgehend, innovative Strategien bzw. Konzepte für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Dabei kommen Beispiele aus verschiedenen Ländern zur Sprache (USA, Japan, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweiz und Brasilien) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 314S. 40 Abb) |
ISBN: | 9783642720000 9783642720017 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-72000-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642720000 |c Online |9 978-3-642-72000-0 | ||
020 | |a 9783642720017 |c Print |9 978-3-642-72001-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-72000-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fichter, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schritte zum nachhaltigen Unternehmen |b Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements |c herausgegeben von Klaus Fichter, Jens Clausen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 314S. 40 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fragen des betrieblichen Umweltschutzes haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. In Abhängigkeit der jeweiligen nationalen Managementkultur und der umweltpolitischen Rahmenbedingungen werden seither in verschiedenen Ländern zukunftsweisende Instrumente und Ansätze des Umweltmanagements entwickelt und praktiziert. Die Autoren gehen hier jedoch über die in thematisch ähnlich gelagerten Büchern übliche Beschreibung des Ist-Zustandes hinaus und stellen von Vergangenheit und Gegenwart ausgehend, innovative Strategien bzw. Konzepte für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Dabei kommen Beispiele aus verschiedenen Ländern zur Sprache (USA, Japan, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweiz und Brasilien) | ||
505 | 0 | |a A Anforderungen und Rahmenbedingungen für das nachhaltige Unternehmen -- 1 Schritte zum nachhaltigen Unternehmen - Anforderungen und strategische Ansatzpunkte -- 2 Ziele für das nachhaltige Unternehmen -- 3 Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – den Zusammenhang verstehen, analysieren und gestalten -- 4 Niederlande: Vom nationalen Umweltplan zum betrieblichen Umweltmanagementsystem -- 5 Umweltpflichtberichterstattung in den USA - Chance oder Risiko für Unternehmen? -- 6 Bewertung der Umweltschutzleistung - das Bindeglied zwischen Umweltmanagementsystemen und Realität -- 7 Öko-Effizienz im Banking - von der Risiko- zur Chancenbetrachtung -- B Umweltmanagementkonzepte und Praxisansätze -- 1 Neue Konzepte des Umwelt-Auditing -- 2 "Müll und Abfall sind gute Materialien am falschen Platz" - Perspektiven der Kreislaufwirtschaft -- 3 Der japanische Weg zum Umweltmanagement -- 4 Ökologische Produktpolitik und Dematerialisierungsstrategien -- | |
505 | 0 | |a 5 Umweltentlastungen durch Produkt-Ökobilanzen? -- 6 Wettbewerbsvorteile durch aktive Umweltberichterstattung -- 7 Umweltpflichtberichterstattung aus der Sicht eines Produktionsstandortes des DuPont-Konzerns -- 8 Öko-Benchmarking in Italien -- 9 Full Cost Accounting: Erfassung interner und externer Umweltkosten bei Ontario Hydro -- 10 Vom einzelbetrieblichen Umweltmanagement zum Stoffstrommanagement -- 11 Die Kooperation zwischen der Hoechst AG und dem Öko-Institut - "Hoechst Nachhaltig" -- C Internationale Organisationen und Netzwerke zur Förderung des Umweltmanagements -- 1 Asian Productivity Organisation -- 2 Environmental Auditing Research Group -- 3 European Business Council for a Sustainable Energy Future - e5 -- 4 European Environmental Reporting Scheme -- 5 European Partners for the Environment -- 6 European Roundtable on Cleaner Production -- 7 Global Environment Management Initiative - GEMI -- 8 Green Cross International -- 9 Greening of Industry Network -- | |
505 | 0 | |a 10 International Network for Environmental Management e.V. - INEM -- 11 International Sustainable Development Research Network -- 12 Network for Environmental Management and Auditing -- 13 United Nations Environment Programme - Industry and Environment - UNEP IE -- 14 Valdez Society, Japan -- 15 Verein fur Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Versicherungen - VfU -- 16 World Business Council for Sustainable Development - WBCSD -- 17 Weitere internationale Informationsquellen -- AutorInnen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Environmental pollution | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Industrial Pollution Prevention | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Clausen, Jens |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72000-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052517 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814233260032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fichter, Klaus |
author_facet | Fichter, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Fichter, Klaus |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611385 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A Anforderungen und Rahmenbedingungen für das nachhaltige Unternehmen -- 1 Schritte zum nachhaltigen Unternehmen - Anforderungen und strategische Ansatzpunkte -- 2 Ziele für das nachhaltige Unternehmen -- 3 Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – den Zusammenhang verstehen, analysieren und gestalten -- 4 Niederlande: Vom nationalen Umweltplan zum betrieblichen Umweltmanagementsystem -- 5 Umweltpflichtberichterstattung in den USA - Chance oder Risiko für Unternehmen? -- 6 Bewertung der Umweltschutzleistung - das Bindeglied zwischen Umweltmanagementsystemen und Realität -- 7 Öko-Effizienz im Banking - von der Risiko- zur Chancenbetrachtung -- B Umweltmanagementkonzepte und Praxisansätze -- 1 Neue Konzepte des Umwelt-Auditing -- 2 "Müll und Abfall sind gute Materialien am falschen Platz" - Perspektiven der Kreislaufwirtschaft -- 3 Der japanische Weg zum Umweltmanagement -- 4 Ökologische Produktpolitik und Dematerialisierungsstrategien -- 5 Umweltentlastungen durch Produkt-Ökobilanzen? -- 6 Wettbewerbsvorteile durch aktive Umweltberichterstattung -- 7 Umweltpflichtberichterstattung aus der Sicht eines Produktionsstandortes des DuPont-Konzerns -- 8 Öko-Benchmarking in Italien -- 9 Full Cost Accounting: Erfassung interner und externer Umweltkosten bei Ontario Hydro -- 10 Vom einzelbetrieblichen Umweltmanagement zum Stoffstrommanagement -- 11 Die Kooperation zwischen der Hoechst AG und dem Öko-Institut - "Hoechst Nachhaltig" -- C Internationale Organisationen und Netzwerke zur Förderung des Umweltmanagements -- 1 Asian Productivity Organisation -- 2 Environmental Auditing Research Group -- 3 European Business Council for a Sustainable Energy Future - e5 -- 4 European Environmental Reporting Scheme -- 5 European Partners for the Environment -- 6 European Roundtable on Cleaner Production -- 7 Global Environment Management Initiative - GEMI -- 8 Green Cross International -- 9 Greening of Industry Network -- 10 International Network for Environmental Management e.V. - INEM -- 11 International Sustainable Development Research Network -- 12 Network for Environmental Management and Auditing -- 13 United Nations Environment Programme - Industry and Environment - UNEP IE -- 14 Valdez Society, Japan -- 15 Verein fur Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Versicherungen - VfU -- 16 World Business Council for Sustainable Development - WBCSD -- 17 Weitere internationale Informationsquellen -- AutorInnen |
ctrlnum | (OCoLC)863816742 (DE-599)BVBBV041611385 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-72000-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05836nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642720000</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-72000-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642720017</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-72001-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-72000-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fichter, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schritte zum nachhaltigen Unternehmen</subfield><subfield code="b">Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Fichter, Jens Clausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 314S. 40 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fragen des betrieblichen Umweltschutzes haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. In Abhängigkeit der jeweiligen nationalen Managementkultur und der umweltpolitischen Rahmenbedingungen werden seither in verschiedenen Ländern zukunftsweisende Instrumente und Ansätze des Umweltmanagements entwickelt und praktiziert. Die Autoren gehen hier jedoch über die in thematisch ähnlich gelagerten Büchern übliche Beschreibung des Ist-Zustandes hinaus und stellen von Vergangenheit und Gegenwart ausgehend, innovative Strategien bzw. Konzepte für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Dabei kommen Beispiele aus verschiedenen Ländern zur Sprache (USA, Japan, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweiz und Brasilien)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A Anforderungen und Rahmenbedingungen für das nachhaltige Unternehmen -- 1 Schritte zum nachhaltigen Unternehmen - Anforderungen und strategische Ansatzpunkte -- 2 Ziele für das nachhaltige Unternehmen -- 3 Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – den Zusammenhang verstehen, analysieren und gestalten -- 4 Niederlande: Vom nationalen Umweltplan zum betrieblichen Umweltmanagementsystem -- 5 Umweltpflichtberichterstattung in den USA - Chance oder Risiko für Unternehmen? -- 6 Bewertung der Umweltschutzleistung - das Bindeglied zwischen Umweltmanagementsystemen und Realität -- 7 Öko-Effizienz im Banking - von der Risiko- zur Chancenbetrachtung -- B Umweltmanagementkonzepte und Praxisansätze -- 1 Neue Konzepte des Umwelt-Auditing -- 2 "Müll und Abfall sind gute Materialien am falschen Platz" - Perspektiven der Kreislaufwirtschaft -- 3 Der japanische Weg zum Umweltmanagement -- 4 Ökologische Produktpolitik und Dematerialisierungsstrategien --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5 Umweltentlastungen durch Produkt-Ökobilanzen? -- 6 Wettbewerbsvorteile durch aktive Umweltberichterstattung -- 7 Umweltpflichtberichterstattung aus der Sicht eines Produktionsstandortes des DuPont-Konzerns -- 8 Öko-Benchmarking in Italien -- 9 Full Cost Accounting: Erfassung interner und externer Umweltkosten bei Ontario Hydro -- 10 Vom einzelbetrieblichen Umweltmanagement zum Stoffstrommanagement -- 11 Die Kooperation zwischen der Hoechst AG und dem Öko-Institut - "Hoechst Nachhaltig" -- C Internationale Organisationen und Netzwerke zur Förderung des Umweltmanagements -- 1 Asian Productivity Organisation -- 2 Environmental Auditing Research Group -- 3 European Business Council for a Sustainable Energy Future - e5 -- 4 European Environmental Reporting Scheme -- 5 European Partners for the Environment -- 6 European Roundtable on Cleaner Production -- 7 Global Environment Management Initiative - GEMI -- 8 Green Cross International -- 9 Greening of Industry Network --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10 International Network for Environmental Management e.V. - INEM -- 11 International Sustainable Development Research Network -- 12 Network for Environmental Management and Auditing -- 13 United Nations Environment Programme - Industry and Environment - UNEP IE -- 14 Valdez Society, Japan -- 15 Verein fur Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Versicherungen - VfU -- 16 World Business Council for Sustainable Development - WBCSD -- 17 Weitere internationale Informationsquellen -- AutorInnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Pollution Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clausen, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72000-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052517</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041611385 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642720000 9783642720017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052517 |
oclc_num | 863816742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 314S. 40 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Fichter, Klaus Verfasser aut Schritte zum nachhaltigen Unternehmen Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements herausgegeben von Klaus Fichter, Jens Clausen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (VIII, 314S. 40 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fragen des betrieblichen Umweltschutzes haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. In Abhängigkeit der jeweiligen nationalen Managementkultur und der umweltpolitischen Rahmenbedingungen werden seither in verschiedenen Ländern zukunftsweisende Instrumente und Ansätze des Umweltmanagements entwickelt und praktiziert. Die Autoren gehen hier jedoch über die in thematisch ähnlich gelagerten Büchern übliche Beschreibung des Ist-Zustandes hinaus und stellen von Vergangenheit und Gegenwart ausgehend, innovative Strategien bzw. Konzepte für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Dabei kommen Beispiele aus verschiedenen Ländern zur Sprache (USA, Japan, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweiz und Brasilien) A Anforderungen und Rahmenbedingungen für das nachhaltige Unternehmen -- 1 Schritte zum nachhaltigen Unternehmen - Anforderungen und strategische Ansatzpunkte -- 2 Ziele für das nachhaltige Unternehmen -- 3 Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – den Zusammenhang verstehen, analysieren und gestalten -- 4 Niederlande: Vom nationalen Umweltplan zum betrieblichen Umweltmanagementsystem -- 5 Umweltpflichtberichterstattung in den USA - Chance oder Risiko für Unternehmen? -- 6 Bewertung der Umweltschutzleistung - das Bindeglied zwischen Umweltmanagementsystemen und Realität -- 7 Öko-Effizienz im Banking - von der Risiko- zur Chancenbetrachtung -- B Umweltmanagementkonzepte und Praxisansätze -- 1 Neue Konzepte des Umwelt-Auditing -- 2 "Müll und Abfall sind gute Materialien am falschen Platz" - Perspektiven der Kreislaufwirtschaft -- 3 Der japanische Weg zum Umweltmanagement -- 4 Ökologische Produktpolitik und Dematerialisierungsstrategien -- 5 Umweltentlastungen durch Produkt-Ökobilanzen? -- 6 Wettbewerbsvorteile durch aktive Umweltberichterstattung -- 7 Umweltpflichtberichterstattung aus der Sicht eines Produktionsstandortes des DuPont-Konzerns -- 8 Öko-Benchmarking in Italien -- 9 Full Cost Accounting: Erfassung interner und externer Umweltkosten bei Ontario Hydro -- 10 Vom einzelbetrieblichen Umweltmanagement zum Stoffstrommanagement -- 11 Die Kooperation zwischen der Hoechst AG und dem Öko-Institut - "Hoechst Nachhaltig" -- C Internationale Organisationen und Netzwerke zur Förderung des Umweltmanagements -- 1 Asian Productivity Organisation -- 2 Environmental Auditing Research Group -- 3 European Business Council for a Sustainable Energy Future - e5 -- 4 European Environmental Reporting Scheme -- 5 European Partners for the Environment -- 6 European Roundtable on Cleaner Production -- 7 Global Environment Management Initiative - GEMI -- 8 Green Cross International -- 9 Greening of Industry Network -- 10 International Network for Environmental Management e.V. - INEM -- 11 International Sustainable Development Research Network -- 12 Network for Environmental Management and Auditing -- 13 United Nations Environment Programme - Industry and Environment - UNEP IE -- 14 Valdez Society, Japan -- 15 Verein fur Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Versicherungen - VfU -- 16 World Business Council for Sustainable Development - WBCSD -- 17 Weitere internationale Informationsquellen -- AutorInnen Economics Environmental pollution Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Industrial Pollution Prevention Management Wirtschaft Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s 2\p DE-604 Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s 3\p DE-604 Clausen, Jens Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-72000-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fichter, Klaus Schritte zum nachhaltigen Unternehmen Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements A Anforderungen und Rahmenbedingungen für das nachhaltige Unternehmen -- 1 Schritte zum nachhaltigen Unternehmen - Anforderungen und strategische Ansatzpunkte -- 2 Ziele für das nachhaltige Unternehmen -- 3 Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – den Zusammenhang verstehen, analysieren und gestalten -- 4 Niederlande: Vom nationalen Umweltplan zum betrieblichen Umweltmanagementsystem -- 5 Umweltpflichtberichterstattung in den USA - Chance oder Risiko für Unternehmen? -- 6 Bewertung der Umweltschutzleistung - das Bindeglied zwischen Umweltmanagementsystemen und Realität -- 7 Öko-Effizienz im Banking - von der Risiko- zur Chancenbetrachtung -- B Umweltmanagementkonzepte und Praxisansätze -- 1 Neue Konzepte des Umwelt-Auditing -- 2 "Müll und Abfall sind gute Materialien am falschen Platz" - Perspektiven der Kreislaufwirtschaft -- 3 Der japanische Weg zum Umweltmanagement -- 4 Ökologische Produktpolitik und Dematerialisierungsstrategien -- 5 Umweltentlastungen durch Produkt-Ökobilanzen? -- 6 Wettbewerbsvorteile durch aktive Umweltberichterstattung -- 7 Umweltpflichtberichterstattung aus der Sicht eines Produktionsstandortes des DuPont-Konzerns -- 8 Öko-Benchmarking in Italien -- 9 Full Cost Accounting: Erfassung interner und externer Umweltkosten bei Ontario Hydro -- 10 Vom einzelbetrieblichen Umweltmanagement zum Stoffstrommanagement -- 11 Die Kooperation zwischen der Hoechst AG und dem Öko-Institut - "Hoechst Nachhaltig" -- C Internationale Organisationen und Netzwerke zur Förderung des Umweltmanagements -- 1 Asian Productivity Organisation -- 2 Environmental Auditing Research Group -- 3 European Business Council for a Sustainable Energy Future - e5 -- 4 European Environmental Reporting Scheme -- 5 European Partners for the Environment -- 6 European Roundtable on Cleaner Production -- 7 Global Environment Management Initiative - GEMI -- 8 Green Cross International -- 9 Greening of Industry Network -- 10 International Network for Environmental Management e.V. - INEM -- 11 International Sustainable Development Research Network -- 12 Network for Environmental Management and Auditing -- 13 United Nations Environment Programme - Industry and Environment - UNEP IE -- 14 Valdez Society, Japan -- 15 Verein fur Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Versicherungen - VfU -- 16 World Business Council for Sustainable Development - WBCSD -- 17 Weitere internationale Informationsquellen -- AutorInnen Economics Environmental pollution Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Industrial Pollution Prevention Management Wirtschaft Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061644-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Schritte zum nachhaltigen Unternehmen Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements |
title_auth | Schritte zum nachhaltigen Unternehmen Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements |
title_exact_search | Schritte zum nachhaltigen Unternehmen Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements |
title_full | Schritte zum nachhaltigen Unternehmen Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements herausgegeben von Klaus Fichter, Jens Clausen |
title_fullStr | Schritte zum nachhaltigen Unternehmen Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements herausgegeben von Klaus Fichter, Jens Clausen |
title_full_unstemmed | Schritte zum nachhaltigen Unternehmen Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements herausgegeben von Klaus Fichter, Jens Clausen |
title_short | Schritte zum nachhaltigen Unternehmen |
title_sort | schritte zum nachhaltigen unternehmen zukunftsweisende praxiskonzepte des umweltmanagements |
title_sub | Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements |
topic | Economics Environmental pollution Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Industrial Pollution Prevention Management Wirtschaft Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
topic_facet | Economics Environmental pollution Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Industrial Pollution Prevention Management Wirtschaft Umweltschutz Unternehmen Nachhaltigkeit Umweltbezogenes Management Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72000-0 |
work_keys_str_mv | AT fichterklaus schrittezumnachhaltigenunternehmenzukunftsweisendepraxiskonzeptedesumweltmanagements AT clausenjens schrittezumnachhaltigenunternehmenzukunftsweisendepraxiskonzeptedesumweltmanagements |