Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen: Einführungsprobleme und Lösungsansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schriftenreihe: | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642697005 9783540133605 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-69700-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642697005 |c Online |9 978-3-642-69700-5 | ||
020 | |a 9783540133605 |c Print |9 978-3-540-13360-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-69700-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863800961 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mülder, Wilhelm |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120766175 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen |b Einführungsprobleme und Lösungsansätze |c von Wilhelm Mülder |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 11 | |
505 | 0 | |a A: Organisatorische Implementierung im Rahmen Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Einführung -- 2. Abgrenzung des Begriffs "Implementierung" -- 3. Organisatorische Implementierung als zielgerichtete Abstimmung zwischen personellen, organisatorischen, technologischen und funktionalen Komponenten der Systemgestaltung -- 4. Computergestützte Personal Informationssysteme als konkrete Gestaltungsbeispiele für die Analyse des Implementierungsgeschehens -- 5. Abgrenzung der für das Implementierungsgeschehen relevanten Personen -- 6. Entwicklung einer Untersuchungskonzeption zur Analyse der organisatorischen Implementierung im Rahmen der Gestaltung computergestützter Personal informationssysteme -- B: Entwicklung Eines Theoretischen Bezugsrahmens Zur Analyse Der Implementierungsproble-Matik Bei Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Konflikte zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung um die Einführung von Personal informationssystemen -- 2. Systematisierung betroffenenbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 3. Systematisierung benutzerbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 4. Ziele und Bedingungen der CPIS-Gestaltung -- 5. Art und Umfang der DV-Unterstützung personalwirtschaftlicher Aufgaben -- 6. Gestaltungsprozeß von Personal informationssystemen -- 7. Ansätze zur Lösung von Implementierungsproblemen -- 8. Implementierungserfolg -- C: Ergebnisse Der Explorativen Analyse Der Organisatorischen Implementierung Von Computergestützten Personalinformationssystemen -- 1. Methodik und Durchführung der Untersuchung -- 2. Deskriptive Analyse der Untersuchungsergebnisse sowie Meinungsunterschiede zwischen den Probandengruppen -- 3. Analyse ausgewählter Beziehungen zwischen den Variablen des Imp!ementi erungsgeschehens -- D: Abschliessende Bewertung Der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Personalinformationssystem |0 (DE-588)4045259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalinformationssystem |0 (DE-588)4045259-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Personalinformationssystem |0 (DE-588)4045259-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Personalinformationssystem |0 (DE-588)4045259-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 11 |w (DE-604)BV000002466 |9 11 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69700-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052493 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69700-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69700-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814157762560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mülder, Wilhelm 1952- |
author_GND | (DE-588)120766175 |
author_facet | Mülder, Wilhelm 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Mülder, Wilhelm 1952- |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611361 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A: Organisatorische Implementierung im Rahmen Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Einführung -- 2. Abgrenzung des Begriffs "Implementierung" -- 3. Organisatorische Implementierung als zielgerichtete Abstimmung zwischen personellen, organisatorischen, technologischen und funktionalen Komponenten der Systemgestaltung -- 4. Computergestützte Personal Informationssysteme als konkrete Gestaltungsbeispiele für die Analyse des Implementierungsgeschehens -- 5. Abgrenzung der für das Implementierungsgeschehen relevanten Personen -- 6. Entwicklung einer Untersuchungskonzeption zur Analyse der organisatorischen Implementierung im Rahmen der Gestaltung computergestützter Personal informationssysteme -- B: Entwicklung Eines Theoretischen Bezugsrahmens Zur Analyse Der Implementierungsproble-Matik Bei Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Konflikte zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung um die Einführung von Personal informationssystemen -- 2. Systematisierung betroffenenbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 3. Systematisierung benutzerbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 4. Ziele und Bedingungen der CPIS-Gestaltung -- 5. Art und Umfang der DV-Unterstützung personalwirtschaftlicher Aufgaben -- 6. Gestaltungsprozeß von Personal informationssystemen -- 7. Ansätze zur Lösung von Implementierungsproblemen -- 8. Implementierungserfolg -- C: Ergebnisse Der Explorativen Analyse Der Organisatorischen Implementierung Von Computergestützten Personalinformationssystemen -- 1. Methodik und Durchführung der Untersuchung -- 2. Deskriptive Analyse der Untersuchungsergebnisse sowie Meinungsunterschiede zwischen den Probandengruppen -- 3. Analyse ausgewählter Beziehungen zwischen den Variablen des Imp!ementi erungsgeschehens -- D: Abschliessende Bewertung Der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)863800961 (DE-599)BVBBV041611361 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-69700-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04958nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642697005</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-69700-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540133605</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-13360-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-69700-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863800961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mülder, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120766175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen</subfield><subfield code="b">Einführungsprobleme und Lösungsansätze</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Mülder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A: Organisatorische Implementierung im Rahmen Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Einführung -- 2. Abgrenzung des Begriffs "Implementierung" -- 3. Organisatorische Implementierung als zielgerichtete Abstimmung zwischen personellen, organisatorischen, technologischen und funktionalen Komponenten der Systemgestaltung -- 4. Computergestützte Personal Informationssysteme als konkrete Gestaltungsbeispiele für die Analyse des Implementierungsgeschehens -- 5. Abgrenzung der für das Implementierungsgeschehen relevanten Personen -- 6. Entwicklung einer Untersuchungskonzeption zur Analyse der organisatorischen Implementierung im Rahmen der Gestaltung computergestützter Personal informationssysteme -- B: Entwicklung Eines Theoretischen Bezugsrahmens Zur Analyse Der Implementierungsproble-Matik Bei Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Konflikte zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung um die Einführung von Personal informationssystemen -- 2. Systematisierung betroffenenbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 3. Systematisierung benutzerbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 4. Ziele und Bedingungen der CPIS-Gestaltung -- 5. Art und Umfang der DV-Unterstützung personalwirtschaftlicher Aufgaben -- 6. Gestaltungsprozeß von Personal informationssystemen -- 7. Ansätze zur Lösung von Implementierungsproblemen -- 8. Implementierungserfolg -- C: Ergebnisse Der Explorativen Analyse Der Organisatorischen Implementierung Von Computergestützten Personalinformationssystemen -- 1. Methodik und Durchführung der Untersuchung -- 2. Deskriptive Analyse der Untersuchungsergebnisse sowie Meinungsunterschiede zwischen den Probandengruppen -- 3. Analyse ausgewählter Beziehungen zwischen den Variablen des Imp!ementi erungsgeschehens -- D: Abschliessende Bewertung Der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Personalinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002466</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69700-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052493</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69700-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69700-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041611361 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642697005 9783540133605 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052493 |
oclc_num | 863800961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
series2 | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
spelling | Mülder, Wilhelm 1952- Verfasser (DE-588)120766175 aut Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen Einführungsprobleme und Lösungsansätze von Wilhelm Mülder Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 11 A: Organisatorische Implementierung im Rahmen Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Einführung -- 2. Abgrenzung des Begriffs "Implementierung" -- 3. Organisatorische Implementierung als zielgerichtete Abstimmung zwischen personellen, organisatorischen, technologischen und funktionalen Komponenten der Systemgestaltung -- 4. Computergestützte Personal Informationssysteme als konkrete Gestaltungsbeispiele für die Analyse des Implementierungsgeschehens -- 5. Abgrenzung der für das Implementierungsgeschehen relevanten Personen -- 6. Entwicklung einer Untersuchungskonzeption zur Analyse der organisatorischen Implementierung im Rahmen der Gestaltung computergestützter Personal informationssysteme -- B: Entwicklung Eines Theoretischen Bezugsrahmens Zur Analyse Der Implementierungsproble-Matik Bei Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Konflikte zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung um die Einführung von Personal informationssystemen -- 2. Systematisierung betroffenenbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 3. Systematisierung benutzerbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 4. Ziele und Bedingungen der CPIS-Gestaltung -- 5. Art und Umfang der DV-Unterstützung personalwirtschaftlicher Aufgaben -- 6. Gestaltungsprozeß von Personal informationssystemen -- 7. Ansätze zur Lösung von Implementierungsproblemen -- 8. Implementierungserfolg -- C: Ergebnisse Der Explorativen Analyse Der Organisatorischen Implementierung Von Computergestützten Personalinformationssystemen -- 1. Methodik und Durchführung der Untersuchung -- 2. Deskriptive Analyse der Untersuchungsergebnisse sowie Meinungsunterschiede zwischen den Probandengruppen -- 3. Analyse ausgewählter Beziehungen zwischen den Variablen des Imp!ementi erungsgeschehens -- D: Abschliessende Bewertung Der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Management Wirtschaft Personalinformationssystem (DE-588)4045259-1 gnd rswk-swf Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd rswk-swf Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalinformationssystem (DE-588)4045259-1 s Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 s 2\p DE-604 Implementation (DE-588)4026661-8 s 3\p DE-604 Anwendung (DE-588)4196864-5 s 4\p DE-604 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 11 (DE-604)BV000002466 11 https://doi.org/10.1007/978-3-642-69700-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mülder, Wilhelm 1952- Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen Einführungsprobleme und Lösungsansätze Betriebs- und Wirtschaftsinformatik A: Organisatorische Implementierung im Rahmen Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Einführung -- 2. Abgrenzung des Begriffs "Implementierung" -- 3. Organisatorische Implementierung als zielgerichtete Abstimmung zwischen personellen, organisatorischen, technologischen und funktionalen Komponenten der Systemgestaltung -- 4. Computergestützte Personal Informationssysteme als konkrete Gestaltungsbeispiele für die Analyse des Implementierungsgeschehens -- 5. Abgrenzung der für das Implementierungsgeschehen relevanten Personen -- 6. Entwicklung einer Untersuchungskonzeption zur Analyse der organisatorischen Implementierung im Rahmen der Gestaltung computergestützter Personal informationssysteme -- B: Entwicklung Eines Theoretischen Bezugsrahmens Zur Analyse Der Implementierungsproble-Matik Bei Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme -- 1. Konflikte zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung um die Einführung von Personal informationssystemen -- 2. Systematisierung betroffenenbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 3. Systematisierung benutzerbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung -- 4. Ziele und Bedingungen der CPIS-Gestaltung -- 5. Art und Umfang der DV-Unterstützung personalwirtschaftlicher Aufgaben -- 6. Gestaltungsprozeß von Personal informationssystemen -- 7. Ansätze zur Lösung von Implementierungsproblemen -- 8. Implementierungserfolg -- C: Ergebnisse Der Explorativen Analyse Der Organisatorischen Implementierung Von Computergestützten Personalinformationssystemen -- 1. Methodik und Durchführung der Untersuchung -- 2. Deskriptive Analyse der Untersuchungsergebnisse sowie Meinungsunterschiede zwischen den Probandengruppen -- 3. Analyse ausgewählter Beziehungen zwischen den Variablen des Imp!ementi erungsgeschehens -- D: Abschliessende Bewertung Der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Management Wirtschaft Personalinformationssystem (DE-588)4045259-1 gnd Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045259-1 (DE-588)4026663-1 (DE-588)4196864-5 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen Einführungsprobleme und Lösungsansätze |
title_auth | Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen Einführungsprobleme und Lösungsansätze |
title_exact_search | Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen Einführungsprobleme und Lösungsansätze |
title_full | Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen Einführungsprobleme und Lösungsansätze von Wilhelm Mülder |
title_fullStr | Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen Einführungsprobleme und Lösungsansätze von Wilhelm Mülder |
title_full_unstemmed | Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen Einführungsprobleme und Lösungsansätze von Wilhelm Mülder |
title_short | Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen |
title_sort | organisatorische implementierung von computergestutzten personalinformationssystemen einfuhrungsprobleme und losungsansatze |
title_sub | Einführungsprobleme und Lösungsansätze |
topic | Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Management Wirtschaft Personalinformationssystem (DE-588)4045259-1 gnd Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Management Wirtschaft Personalinformationssystem Implementierung Informatik Anwendung Implementation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69700-5 |
volume_link | (DE-604)BV000002466 |
work_keys_str_mv | AT mulderwilhelm organisatorischeimplementierungvoncomputergestutztenpersonalinformationssystemeneinfuhrungsproblemeundlosungsansatze |