Informationssysteme für das Handelsmanagement: Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Informationssysteme im Handel sind für das operative Logistik- und Warenwirtschaftsmanagement, für die Steuerung der Outlets und die Personalführung ebenso unentbehrlich wie für das strategische Marketingmanagement der Handelszentralen. Aber auch für die stufenübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften von Handel und Industrie wie Category Management und Efficient Consumer Response bilden prozeßorientierte Handelsinformationssysteme das tragende Fundament. Praktiker berichten über die Realisierung dieser neuen Technologien im Handel, in Industrie und Beratung. Wissenschaftler aus Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik entwickeln Konzepte für zukunftsweisende Perspektiven |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 405S. 148 Abb) |
ISBN: | 9783642616785 9783642616792 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-61678-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140728 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642616785 |c Online |9 978-3-642-61678-5 | ||
020 | |a 9783642616792 |c Print |9 978-3-642-61679-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-61678-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863778276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ahlert, Dieter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)121756750 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationssysteme für das Handelsmanagement |b Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis |c herausgegeben von Dieter Ahlert, Jörg Becker, Reinhard Schütte, Rainer Olbrich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 405S. 148 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Informationssysteme im Handel sind für das operative Logistik- und Warenwirtschaftsmanagement, für die Steuerung der Outlets und die Personalführung ebenso unentbehrlich wie für das strategische Marketingmanagement der Handelszentralen. Aber auch für die stufenübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften von Handel und Industrie wie Category Management und Efficient Consumer Response bilden prozeßorientierte Handelsinformationssysteme das tragende Fundament. Praktiker berichten über die Realisierung dieser neuen Technologien im Handel, in Industrie und Beratung. Wissenschaftler aus Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik entwickeln Konzepte für zukunftsweisende Perspektiven | ||
505 | 0 | |a 1: Architektur von Handelsinformationssystemen und betriebswirtschaftliches Umfeld -- Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht — Auswertungspotentiale für das Handels- und Wertschöpfungsprozeß-Management -- Die Architektur von Handelsinformationssystemen -- Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie -- Ausschaltung des institutionellen Handels durch Informations- und Kommunikationssysteme -- Ausgabenstruktur privater Haushalte — eine empirische Studie zum Ausgabenverhalten in den USA von 1973–1994 -- 2: Konzepte und Lösungen von Handelsinformationssystemen -- Analyse, Konzeption und Realisierung von Informationssystemen — eingebettet in ein Vorgehensmodell zum Management des organisatorischen Wandels -- Integrierte Führungs-Informations-Systeme im Handel -- Customer Category Management -- Category Management aus der Perspektive eines Marktforschungsinstitutes -- Konsequenzen der strategischen Herausforderungen für die Warenwirtschaft im Handel -- Erfahrungen bei der Einführung des Standardsoftware-Systems SAP R/3 in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche -- Vertriebsunterstützung im Einzelhandel mit Multimedia-Systemen -- 3: Interorganisationssysteme in der Wertschöpfungskette -- Trends im Handel — Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen -- Value Chain — das Szenario der Zukunft -- Efficient Consumer Response — Ein neuer Weg in der Kooperation zwischen Industrie und Handel -- Efficient Consumer Response — Kooperation statt Konfrontation -- Allgemeine Literaturempfehlung -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Jörg |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)124360211 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schütte, Reinhard |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)121656977 |4 oth | |
700 | 1 | |a Olbrich, Rainer |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)121665348 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61678-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052420 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814004670464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ahlert, Dieter 1944- |
author_GND | (DE-588)121756750 (DE-588)124360211 (DE-588)121656977 (DE-588)121665348 |
author_facet | Ahlert, Dieter 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ahlert, Dieter 1944- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611288 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1: Architektur von Handelsinformationssystemen und betriebswirtschaftliches Umfeld -- Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht — Auswertungspotentiale für das Handels- und Wertschöpfungsprozeß-Management -- Die Architektur von Handelsinformationssystemen -- Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie -- Ausschaltung des institutionellen Handels durch Informations- und Kommunikationssysteme -- Ausgabenstruktur privater Haushalte — eine empirische Studie zum Ausgabenverhalten in den USA von 1973–1994 -- 2: Konzepte und Lösungen von Handelsinformationssystemen -- Analyse, Konzeption und Realisierung von Informationssystemen — eingebettet in ein Vorgehensmodell zum Management des organisatorischen Wandels -- Integrierte Führungs-Informations-Systeme im Handel -- Customer Category Management -- Category Management aus der Perspektive eines Marktforschungsinstitutes -- Konsequenzen der strategischen Herausforderungen für die Warenwirtschaft im Handel -- Erfahrungen bei der Einführung des Standardsoftware-Systems SAP R/3 in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche -- Vertriebsunterstützung im Einzelhandel mit Multimedia-Systemen -- 3: Interorganisationssysteme in der Wertschöpfungskette -- Trends im Handel — Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen -- Value Chain — das Szenario der Zukunft -- Efficient Consumer Response — Ein neuer Weg in der Kooperation zwischen Industrie und Handel -- Efficient Consumer Response — Kooperation statt Konfrontation -- Allgemeine Literaturempfehlung -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863778276 (DE-599)BVBBV041611288 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-61678-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05114nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140728 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642616785</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-61678-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642616792</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-61679-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-61678-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863778276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahlert, Dieter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121756750</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationssysteme für das Handelsmanagement</subfield><subfield code="b">Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dieter Ahlert, Jörg Becker, Reinhard Schütte, Rainer Olbrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 405S. 148 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationssysteme im Handel sind für das operative Logistik- und Warenwirtschaftsmanagement, für die Steuerung der Outlets und die Personalführung ebenso unentbehrlich wie für das strategische Marketingmanagement der Handelszentralen. Aber auch für die stufenübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften von Handel und Industrie wie Category Management und Efficient Consumer Response bilden prozeßorientierte Handelsinformationssysteme das tragende Fundament. Praktiker berichten über die Realisierung dieser neuen Technologien im Handel, in Industrie und Beratung. Wissenschaftler aus Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik entwickeln Konzepte für zukunftsweisende Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Architektur von Handelsinformationssystemen und betriebswirtschaftliches Umfeld -- Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht — Auswertungspotentiale für das Handels- und Wertschöpfungsprozeß-Management -- Die Architektur von Handelsinformationssystemen -- Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie -- Ausschaltung des institutionellen Handels durch Informations- und Kommunikationssysteme -- Ausgabenstruktur privater Haushalte — eine empirische Studie zum Ausgabenverhalten in den USA von 1973–1994 -- 2: Konzepte und Lösungen von Handelsinformationssystemen -- Analyse, Konzeption und Realisierung von Informationssystemen — eingebettet in ein Vorgehensmodell zum Management des organisatorischen Wandels -- Integrierte Führungs-Informations-Systeme im Handel -- Customer Category Management -- Category Management aus der Perspektive eines Marktforschungsinstitutes -- Konsequenzen der strategischen Herausforderungen für die Warenwirtschaft im Handel -- Erfahrungen bei der Einführung des Standardsoftware-Systems SAP R/3 in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche -- Vertriebsunterstützung im Einzelhandel mit Multimedia-Systemen -- 3: Interorganisationssysteme in der Wertschöpfungskette -- Trends im Handel — Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen -- Value Chain — das Szenario der Zukunft -- Efficient Consumer Response — Ein neuer Weg in der Kooperation zwischen Industrie und Handel -- Efficient Consumer Response — Kooperation statt Konfrontation -- Allgemeine Literaturempfehlung -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Jörg</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124360211</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütte, Reinhard</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121656977</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olbrich, Rainer</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121665348</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61678-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052420</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041611288 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642616785 9783642616792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052420 |
oclc_num | 863778276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 405S. 148 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ahlert, Dieter 1944- Verfasser (DE-588)121756750 aut Informationssysteme für das Handelsmanagement Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis herausgegeben von Dieter Ahlert, Jörg Becker, Reinhard Schütte, Rainer Olbrich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XVII, 405S. 148 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationssysteme im Handel sind für das operative Logistik- und Warenwirtschaftsmanagement, für die Steuerung der Outlets und die Personalführung ebenso unentbehrlich wie für das strategische Marketingmanagement der Handelszentralen. Aber auch für die stufenübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften von Handel und Industrie wie Category Management und Efficient Consumer Response bilden prozeßorientierte Handelsinformationssysteme das tragende Fundament. Praktiker berichten über die Realisierung dieser neuen Technologien im Handel, in Industrie und Beratung. Wissenschaftler aus Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik entwickeln Konzepte für zukunftsweisende Perspektiven 1: Architektur von Handelsinformationssystemen und betriebswirtschaftliches Umfeld -- Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht — Auswertungspotentiale für das Handels- und Wertschöpfungsprozeß-Management -- Die Architektur von Handelsinformationssystemen -- Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie -- Ausschaltung des institutionellen Handels durch Informations- und Kommunikationssysteme -- Ausgabenstruktur privater Haushalte — eine empirische Studie zum Ausgabenverhalten in den USA von 1973–1994 -- 2: Konzepte und Lösungen von Handelsinformationssystemen -- Analyse, Konzeption und Realisierung von Informationssystemen — eingebettet in ein Vorgehensmodell zum Management des organisatorischen Wandels -- Integrierte Führungs-Informations-Systeme im Handel -- Customer Category Management -- Category Management aus der Perspektive eines Marktforschungsinstitutes -- Konsequenzen der strategischen Herausforderungen für die Warenwirtschaft im Handel -- Erfahrungen bei der Einführung des Standardsoftware-Systems SAP R/3 in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche -- Vertriebsunterstützung im Einzelhandel mit Multimedia-Systemen -- 3: Interorganisationssysteme in der Wertschöpfungskette -- Trends im Handel — Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen -- Value Chain — das Szenario der Zukunft -- Efficient Consumer Response — Ein neuer Weg in der Kooperation zwischen Industrie und Handel -- Efficient Consumer Response — Kooperation statt Konfrontation -- Allgemeine Literaturempfehlung -- Autorenverzeichnis Economics Industrial management Marketing Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s 2\p DE-604 Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s 3\p DE-604 Becker, Jörg 1959- Sonstige (DE-588)124360211 oth Schütte, Reinhard 1967- Sonstige (DE-588)121656977 oth Olbrich, Rainer 1963- Sonstige (DE-588)121665348 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-61678-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ahlert, Dieter 1944- Informationssysteme für das Handelsmanagement Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis 1: Architektur von Handelsinformationssystemen und betriebswirtschaftliches Umfeld -- Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht — Auswertungspotentiale für das Handels- und Wertschöpfungsprozeß-Management -- Die Architektur von Handelsinformationssystemen -- Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie -- Ausschaltung des institutionellen Handels durch Informations- und Kommunikationssysteme -- Ausgabenstruktur privater Haushalte — eine empirische Studie zum Ausgabenverhalten in den USA von 1973–1994 -- 2: Konzepte und Lösungen von Handelsinformationssystemen -- Analyse, Konzeption und Realisierung von Informationssystemen — eingebettet in ein Vorgehensmodell zum Management des organisatorischen Wandels -- Integrierte Führungs-Informations-Systeme im Handel -- Customer Category Management -- Category Management aus der Perspektive eines Marktforschungsinstitutes -- Konsequenzen der strategischen Herausforderungen für die Warenwirtschaft im Handel -- Erfahrungen bei der Einführung des Standardsoftware-Systems SAP R/3 in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche -- Vertriebsunterstützung im Einzelhandel mit Multimedia-Systemen -- 3: Interorganisationssysteme in der Wertschöpfungskette -- Trends im Handel — Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen -- Value Chain — das Szenario der Zukunft -- Efficient Consumer Response — Ein neuer Weg in der Kooperation zwischen Industrie und Handel -- Efficient Consumer Response — Kooperation statt Konfrontation -- Allgemeine Literaturempfehlung -- Autorenverzeichnis Economics Industrial management Marketing Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074518-1 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4023226-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Informationssysteme für das Handelsmanagement Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis |
title_auth | Informationssysteme für das Handelsmanagement Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis |
title_exact_search | Informationssysteme für das Handelsmanagement Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis |
title_full | Informationssysteme für das Handelsmanagement Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis herausgegeben von Dieter Ahlert, Jörg Becker, Reinhard Schütte, Rainer Olbrich |
title_fullStr | Informationssysteme für das Handelsmanagement Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis herausgegeben von Dieter Ahlert, Jörg Becker, Reinhard Schütte, Rainer Olbrich |
title_full_unstemmed | Informationssysteme für das Handelsmanagement Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis herausgegeben von Dieter Ahlert, Jörg Becker, Reinhard Schütte, Rainer Olbrich |
title_short | Informationssysteme für das Handelsmanagement |
title_sort | informationssysteme fur das handelsmanagement konzepte und nutzung in der unternehmenspraxis |
title_sub | Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis |
topic | Economics Industrial management Marketing Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Marketing Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Managementinformationssystem Betriebliches Informationssystem Handelsbetrieb Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61678-5 |
work_keys_str_mv | AT ahlertdieter informationssystemefurdashandelsmanagementkonzepteundnutzunginderunternehmenspraxis AT beckerjorg informationssystemefurdashandelsmanagementkonzepteundnutzunginderunternehmenspraxis AT schuttereinhard informationssystemefurdashandelsmanagementkonzepteundnutzunginderunternehmenspraxis AT olbrichrainer informationssystemefurdashandelsmanagementkonzepteundnutzunginderunternehmenspraxis |