Theorie und Erfahrung: Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Ausgabe: | Zweite, korrigierte Auflage |
Schriftenreihe: | Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie
2 / 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (352S.) |
ISBN: | 9783642616716 9783642649073 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-61671-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642616716 |c Online |9 978-3-642-61671-6 | ||
020 | |a 9783642649073 |c Print |9 978-3-642-64907-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-61671-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863753480 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stegmüller, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Erfahrung |b Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik |c von Wolfgang Stegmüller |
250 | |a Zweite, korrigierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (352S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie |v 2 / 2 | |
505 | 0 | |a 1. Falsche Orientierung am großen Bruder? -- 2. Rebellion gegen die Wissenschaftsphilosophie oder Revolution der Wissenschaftsphilosophie? -- 3. Die zweite Rationalisierung -- 4. Eine fünffache Rückkoppelung -- 5. Einige Gründe für Abweichungen vom Standardmodell. Non-statement view. Makrologik. Holismus -- 6. Inhaltsübersicht und Zusammenfassung -- VIII. Die Struktur ausgereifter physikalischer Theorien nach Sneed -- 1. Einwendungen gegen die Zweistufenkonzeption der Wissenschaftssprache und gegen die linguistische Theorie Carnaps -- 2. Axiomatische Theorien -- 3. Das neue Kriterium für Theoretizität von Sneed -- 4. "Theoretischer Term": ein paradoxer Begriff? -- 5. Eine dreifache Verbesserung der Ramsey-Methode -- 6. Das Beispiel der klassischen Partikelmechanik -- 7. Was ist eine physikalische Theorie? Skizze einer Alternative zur Aussagenkonzeption (statement view) von Theorien -- 8. Identität und Äquivalenz von Theorien -- | |
505 | 0 | |a 9. Die Reduktion von Theorien auf andere -- Liste von Übersetzungen -- IX. Theoriendynamik: Der Verlauf der ‚normalen Wissenschaft‘ und die Theorien Verdrängung bei ‚wissenschaftlichen Revolutionen‘ -- 1. Das Wissenschaftskonzept von T. S. Kuhn. Intuitive Skizze seiner Ideen -- 2. Eine Auswahl aus Kritiken an Kuhn -- 3. Ein inhaltlich verschärfter Begriff der physikalischen Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinne von Sneed -- 4. Was ist ein Paradigma? -- 5. Systematischer Überblick über die möglichen Beschreibungen der intendierten Anwendungen einer Theorie. Die Immunität einer Theorie gegen potentielle Falsifikation -- 6. Ein pragmatisch verschärfter, inhaltlicher Begriff der Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn -- 7. Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen -- 8. Erste Schritte zu einer Entmythologisierung des Holismus -- 9. Der ‚Kuhnianismus‘: ein Pseudo-Irrationalismus und Pseudo-Relativismus? -- | |
505 | 0 | |a 10. Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? Zur Lakatos-Feyerabend-Kontroverse -- Schlußwort -- Bibliographie -- Autorenregister -- Verzeichnis der numerierten Definitionen -- Verzeichnis der Symbole | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61671-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052415 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61671-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61671-6 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813997330432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stegmüller, Wolfgang |
author_facet | Stegmüller, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Stegmüller, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611283 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Falsche Orientierung am großen Bruder? -- 2. Rebellion gegen die Wissenschaftsphilosophie oder Revolution der Wissenschaftsphilosophie? -- 3. Die zweite Rationalisierung -- 4. Eine fünffache Rückkoppelung -- 5. Einige Gründe für Abweichungen vom Standardmodell. Non-statement view. Makrologik. Holismus -- 6. Inhaltsübersicht und Zusammenfassung -- VIII. Die Struktur ausgereifter physikalischer Theorien nach Sneed -- 1. Einwendungen gegen die Zweistufenkonzeption der Wissenschaftssprache und gegen die linguistische Theorie Carnaps -- 2. Axiomatische Theorien -- 3. Das neue Kriterium für Theoretizität von Sneed -- 4. "Theoretischer Term": ein paradoxer Begriff? -- 5. Eine dreifache Verbesserung der Ramsey-Methode -- 6. Das Beispiel der klassischen Partikelmechanik -- 7. Was ist eine physikalische Theorie? Skizze einer Alternative zur Aussagenkonzeption (statement view) von Theorien -- 8. Identität und Äquivalenz von Theorien -- 9. Die Reduktion von Theorien auf andere -- Liste von Übersetzungen -- IX. Theoriendynamik: Der Verlauf der ‚normalen Wissenschaft‘ und die Theorien Verdrängung bei ‚wissenschaftlichen Revolutionen‘ -- 1. Das Wissenschaftskonzept von T. S. Kuhn. Intuitive Skizze seiner Ideen -- 2. Eine Auswahl aus Kritiken an Kuhn -- 3. Ein inhaltlich verschärfter Begriff der physikalischen Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinne von Sneed -- 4. Was ist ein Paradigma? -- 5. Systematischer Überblick über die möglichen Beschreibungen der intendierten Anwendungen einer Theorie. Die Immunität einer Theorie gegen potentielle Falsifikation -- 6. Ein pragmatisch verschärfter, inhaltlicher Begriff der Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn -- 7. Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen -- 8. Erste Schritte zu einer Entmythologisierung des Holismus -- 9. Der ‚Kuhnianismus‘: ein Pseudo-Irrationalismus und Pseudo-Relativismus? -- 10. Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? Zur Lakatos-Feyerabend-Kontroverse -- Schlußwort -- Bibliographie -- Autorenregister -- Verzeichnis der numerierten Definitionen -- Verzeichnis der Symbole |
ctrlnum | (OCoLC)863753480 (DE-599)BVBBV041611283 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-61671-6 |
edition | Zweite, korrigierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03896nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642616716</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-61671-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642649073</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-64907-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-61671-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863753480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegmüller, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Erfahrung</subfield><subfield code="b">Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Stegmüller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, korrigierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (352S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie</subfield><subfield code="v">2 / 2</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Falsche Orientierung am großen Bruder? -- 2. Rebellion gegen die Wissenschaftsphilosophie oder Revolution der Wissenschaftsphilosophie? -- 3. Die zweite Rationalisierung -- 4. Eine fünffache Rückkoppelung -- 5. Einige Gründe für Abweichungen vom Standardmodell. Non-statement view. Makrologik. Holismus -- 6. Inhaltsübersicht und Zusammenfassung -- VIII. Die Struktur ausgereifter physikalischer Theorien nach Sneed -- 1. Einwendungen gegen die Zweistufenkonzeption der Wissenschaftssprache und gegen die linguistische Theorie Carnaps -- 2. Axiomatische Theorien -- 3. Das neue Kriterium für Theoretizität von Sneed -- 4. "Theoretischer Term": ein paradoxer Begriff? -- 5. Eine dreifache Verbesserung der Ramsey-Methode -- 6. Das Beispiel der klassischen Partikelmechanik -- 7. Was ist eine physikalische Theorie? Skizze einer Alternative zur Aussagenkonzeption (statement view) von Theorien -- 8. Identität und Äquivalenz von Theorien --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9. Die Reduktion von Theorien auf andere -- Liste von Übersetzungen -- IX. Theoriendynamik: Der Verlauf der ‚normalen Wissenschaft‘ und die Theorien Verdrängung bei ‚wissenschaftlichen Revolutionen‘ -- 1. Das Wissenschaftskonzept von T. S. Kuhn. Intuitive Skizze seiner Ideen -- 2. Eine Auswahl aus Kritiken an Kuhn -- 3. Ein inhaltlich verschärfter Begriff der physikalischen Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinne von Sneed -- 4. Was ist ein Paradigma? -- 5. Systematischer Überblick über die möglichen Beschreibungen der intendierten Anwendungen einer Theorie. Die Immunität einer Theorie gegen potentielle Falsifikation -- 6. Ein pragmatisch verschärfter, inhaltlicher Begriff der Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn -- 7. Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen -- 8. Erste Schritte zu einer Entmythologisierung des Holismus -- 9. Der ‚Kuhnianismus‘: ein Pseudo-Irrationalismus und Pseudo-Relativismus? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10. Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? Zur Lakatos-Feyerabend-Kontroverse -- Schlußwort -- Bibliographie -- Autorenregister -- Verzeichnis der numerierten Definitionen -- Verzeichnis der Symbole</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61671-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052415</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61671-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61671-6</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611283 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642616716 9783642649073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052415 |
oclc_num | 863753480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (352S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie |
spelling | Stegmüller, Wolfgang Verfasser aut Theorie und Erfahrung Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik von Wolfgang Stegmüller Zweite, korrigierte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (352S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie 2 / 2 1. Falsche Orientierung am großen Bruder? -- 2. Rebellion gegen die Wissenschaftsphilosophie oder Revolution der Wissenschaftsphilosophie? -- 3. Die zweite Rationalisierung -- 4. Eine fünffache Rückkoppelung -- 5. Einige Gründe für Abweichungen vom Standardmodell. Non-statement view. Makrologik. Holismus -- 6. Inhaltsübersicht und Zusammenfassung -- VIII. Die Struktur ausgereifter physikalischer Theorien nach Sneed -- 1. Einwendungen gegen die Zweistufenkonzeption der Wissenschaftssprache und gegen die linguistische Theorie Carnaps -- 2. Axiomatische Theorien -- 3. Das neue Kriterium für Theoretizität von Sneed -- 4. "Theoretischer Term": ein paradoxer Begriff? -- 5. Eine dreifache Verbesserung der Ramsey-Methode -- 6. Das Beispiel der klassischen Partikelmechanik -- 7. Was ist eine physikalische Theorie? Skizze einer Alternative zur Aussagenkonzeption (statement view) von Theorien -- 8. Identität und Äquivalenz von Theorien -- 9. Die Reduktion von Theorien auf andere -- Liste von Übersetzungen -- IX. Theoriendynamik: Der Verlauf der ‚normalen Wissenschaft‘ und die Theorien Verdrängung bei ‚wissenschaftlichen Revolutionen‘ -- 1. Das Wissenschaftskonzept von T. S. Kuhn. Intuitive Skizze seiner Ideen -- 2. Eine Auswahl aus Kritiken an Kuhn -- 3. Ein inhaltlich verschärfter Begriff der physikalischen Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinne von Sneed -- 4. Was ist ein Paradigma? -- 5. Systematischer Überblick über die möglichen Beschreibungen der intendierten Anwendungen einer Theorie. Die Immunität einer Theorie gegen potentielle Falsifikation -- 6. Ein pragmatisch verschärfter, inhaltlicher Begriff der Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn -- 7. Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen -- 8. Erste Schritte zu einer Entmythologisierung des Holismus -- 9. Der ‚Kuhnianismus‘: ein Pseudo-Irrationalismus und Pseudo-Relativismus? -- 10. Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? Zur Lakatos-Feyerabend-Kontroverse -- Schlußwort -- Bibliographie -- Autorenregister -- Verzeichnis der numerierten Definitionen -- Verzeichnis der Symbole Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-61671-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stegmüller, Wolfgang Theorie und Erfahrung Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik 1. Falsche Orientierung am großen Bruder? -- 2. Rebellion gegen die Wissenschaftsphilosophie oder Revolution der Wissenschaftsphilosophie? -- 3. Die zweite Rationalisierung -- 4. Eine fünffache Rückkoppelung -- 5. Einige Gründe für Abweichungen vom Standardmodell. Non-statement view. Makrologik. Holismus -- 6. Inhaltsübersicht und Zusammenfassung -- VIII. Die Struktur ausgereifter physikalischer Theorien nach Sneed -- 1. Einwendungen gegen die Zweistufenkonzeption der Wissenschaftssprache und gegen die linguistische Theorie Carnaps -- 2. Axiomatische Theorien -- 3. Das neue Kriterium für Theoretizität von Sneed -- 4. "Theoretischer Term": ein paradoxer Begriff? -- 5. Eine dreifache Verbesserung der Ramsey-Methode -- 6. Das Beispiel der klassischen Partikelmechanik -- 7. Was ist eine physikalische Theorie? Skizze einer Alternative zur Aussagenkonzeption (statement view) von Theorien -- 8. Identität und Äquivalenz von Theorien -- 9. Die Reduktion von Theorien auf andere -- Liste von Übersetzungen -- IX. Theoriendynamik: Der Verlauf der ‚normalen Wissenschaft‘ und die Theorien Verdrängung bei ‚wissenschaftlichen Revolutionen‘ -- 1. Das Wissenschaftskonzept von T. S. Kuhn. Intuitive Skizze seiner Ideen -- 2. Eine Auswahl aus Kritiken an Kuhn -- 3. Ein inhaltlich verschärfter Begriff der physikalischen Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinne von Sneed -- 4. Was ist ein Paradigma? -- 5. Systematischer Überblick über die möglichen Beschreibungen der intendierten Anwendungen einer Theorie. Die Immunität einer Theorie gegen potentielle Falsifikation -- 6. Ein pragmatisch verschärfter, inhaltlicher Begriff der Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn -- 7. Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen -- 8. Erste Schritte zu einer Entmythologisierung des Holismus -- 9. Der ‚Kuhnianismus‘: ein Pseudo-Irrationalismus und Pseudo-Relativismus? -- 10. Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? Zur Lakatos-Feyerabend-Kontroverse -- Schlußwort -- Bibliographie -- Autorenregister -- Verzeichnis der numerierten Definitionen -- Verzeichnis der Symbole Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft |
title | Theorie und Erfahrung Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik |
title_auth | Theorie und Erfahrung Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik |
title_exact_search | Theorie und Erfahrung Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik |
title_full | Theorie und Erfahrung Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik von Wolfgang Stegmüller |
title_fullStr | Theorie und Erfahrung Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik von Wolfgang Stegmüller |
title_full_unstemmed | Theorie und Erfahrung Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik von Wolfgang Stegmüller |
title_short | Theorie und Erfahrung |
title_sort | theorie und erfahrung zweiter teilband theorienstrukturen und theoriendynamik |
title_sub | Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61671-6 |
work_keys_str_mv | AT stegmullerwolfgang theorieunderfahrungzweiterteilbandtheorienstrukturenundtheoriendynamik |