Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Schriftenreihe: | Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band II Theorie und Erfahrung, Studienausgabe, Teil G
2 / G |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642616198 9783540157441 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-61619-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642616198 |c Online |9 978-3-642-61619-8 | ||
020 | |a 9783540157441 |c Print |9 978-3-540-15744-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-61619-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863744762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stegmüller, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität |c von Wolfgang Stegmüller |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band II Theorie und Erfahrung, Studienausgabe, Teil G |v 2 / G | |
505 | 0 | |a 5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe -- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept -- 5.2 Leitermengen -- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies -- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies -- Literatur -- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität -- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle -- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente -- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz) -- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde -- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer -- 6.6 Diskussion -- Literatur -- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These -- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung -- | |
505 | 0 | |a 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T* -- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten -- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes -- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und ‚Kuhn-Loss-Eigenschaft‘ -- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen -- 7.7 Technischer Anhang -- Literatur -- 8. Approximation -- 8.1 Prinzipielles -- 8.2 Der formale Rahmen -- 8.3 ‚Verschmierungen‘zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie -- 8.4 Intertheoretische Approximation -- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen -- Literatur -- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder ("Links") -- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente -- 9.2 Bänder ("Links") -- 9.3 Die explizite Definierbarkeit von Querverbindungen durch Bänder -- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern -- | |
505 | 0 | |a 9.5 Empirische Theorienkomplexe -- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen -- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern -- 9.8 Philosophische Ausblicke -- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung -- Literatur -- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung -- 10.1 Das Argument von D. Pearce -- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61619-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052410 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61619-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61619-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813986844672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stegmüller, Wolfgang |
author_facet | Stegmüller, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Stegmüller, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611278 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe -- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept -- 5.2 Leitermengen -- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies -- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies -- Literatur -- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität -- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle -- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente -- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz) -- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde -- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer -- 6.6 Diskussion -- Literatur -- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These -- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung -- 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T* -- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten -- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes -- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und ‚Kuhn-Loss-Eigenschaft‘ -- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen -- 7.7 Technischer Anhang -- Literatur -- 8. Approximation -- 8.1 Prinzipielles -- 8.2 Der formale Rahmen -- 8.3 ‚Verschmierungen‘zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie -- 8.4 Intertheoretische Approximation -- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen -- Literatur -- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder ("Links") -- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente -- 9.2 Bänder ("Links") -- 9.3 Die explizite Definierbarkeit von Querverbindungen durch Bänder -- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern -- 9.5 Empirische Theorienkomplexe -- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen -- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern -- 9.8 Philosophische Ausblicke -- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung -- Literatur -- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung -- 10.1 Das Argument von D. Pearce -- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863744762 (DE-599)BVBBV041611278 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-61619-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04145nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642616198</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-61619-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540157441</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15744-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-61619-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863744762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegmüller, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Stegmüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band II Theorie und Erfahrung, Studienausgabe, Teil G</subfield><subfield code="v">2 / G</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe -- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept -- 5.2 Leitermengen -- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies -- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies -- Literatur -- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität -- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle -- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente -- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz) -- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde -- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer -- 6.6 Diskussion -- Literatur -- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These -- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.2 Die realistische Miniaturtheorie T* -- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten -- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes -- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und ‚Kuhn-Loss-Eigenschaft‘ -- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen -- 7.7 Technischer Anhang -- Literatur -- 8. Approximation -- 8.1 Prinzipielles -- 8.2 Der formale Rahmen -- 8.3 ‚Verschmierungen‘zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie -- 8.4 Intertheoretische Approximation -- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen -- Literatur -- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder ("Links") -- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente -- 9.2 Bänder ("Links") -- 9.3 Die explizite Definierbarkeit von Querverbindungen durch Bänder -- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.5 Empirische Theorienkomplexe -- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen -- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern -- 9.8 Philosophische Ausblicke -- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung -- Literatur -- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung -- 10.1 Das Argument von D. Pearce -- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61619-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052410</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61619-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61619-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611278 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642616198 9783540157441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052410 |
oclc_num | 863744762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band II Theorie und Erfahrung, Studienausgabe, Teil G |
spelling | Stegmüller, Wolfgang Verfasser aut Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität von Wolfgang Stegmüller Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band II Theorie und Erfahrung, Studienausgabe, Teil G 2 / G 5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe -- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept -- 5.2 Leitermengen -- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies -- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies -- Literatur -- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität -- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle -- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente -- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz) -- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde -- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer -- 6.6 Diskussion -- Literatur -- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These -- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung -- 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T* -- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten -- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes -- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und ‚Kuhn-Loss-Eigenschaft‘ -- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen -- 7.7 Technischer Anhang -- Literatur -- 8. Approximation -- 8.1 Prinzipielles -- 8.2 Der formale Rahmen -- 8.3 ‚Verschmierungen‘zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie -- 8.4 Intertheoretische Approximation -- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen -- Literatur -- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder ("Links") -- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente -- 9.2 Bänder ("Links") -- 9.3 Die explizite Definierbarkeit von Querverbindungen durch Bänder -- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern -- 9.5 Empirische Theorienkomplexe -- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen -- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern -- 9.8 Philosophische Ausblicke -- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung -- Literatur -- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung -- 10.1 Das Argument von D. Pearce -- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-61619-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stegmüller, Wolfgang Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität 5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe -- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept -- 5.2 Leitermengen -- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies -- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies -- Literatur -- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität -- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle -- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente -- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz) -- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde -- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer -- 6.6 Diskussion -- Literatur -- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These -- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung -- 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T* -- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten -- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes -- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und ‚Kuhn-Loss-Eigenschaft‘ -- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen -- 7.7 Technischer Anhang -- Literatur -- 8. Approximation -- 8.1 Prinzipielles -- 8.2 Der formale Rahmen -- 8.3 ‚Verschmierungen‘zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie -- 8.4 Intertheoretische Approximation -- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen -- Literatur -- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder ("Links") -- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente -- 9.2 Bänder ("Links") -- 9.3 Die explizite Definierbarkeit von Querverbindungen durch Bänder -- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern -- 9.5 Empirische Theorienkomplexe -- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen -- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern -- 9.8 Philosophische Ausblicke -- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung -- Literatur -- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung -- 10.1 Das Argument von D. Pearce -- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität |
title_auth | Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität |
title_exact_search | Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität |
title_full | Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität von Wolfgang Stegmüller |
title_fullStr | Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität von Wolfgang Stegmüller |
title_full_unstemmed | Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität von Wolfgang Stegmüller |
title_short | Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität |
title_sort | strukturspecies t theoretizitat holismus approximation verallgemeinerte intertheoretische relationen inkommensurabilitat |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61619-8 |
work_keys_str_mv | AT stegmullerwolfgang strukturspeciesttheoretizitatholismusapproximationverallgemeinerteintertheoretischerelationeninkommensurabilitat |