Volkswirtschaftslehre III: Makroökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1987
|
Ausgabe: | Zweite, völlig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
158 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Dieses Lehrbuch der Makroökonomik, eine vollständig revidierte und in weiten Teilen neu geschriebene Fassung der "Gesamtwirtschaftlichen Theorie" von 1975 , wendet sich an Studienanfänger und mittlere Semester der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Auf der Grundlage des akzeptierten makroökonomischen Modells der modernen industrialisierten Volkswirtschaft wird im 1. Kapitel die Ausgangssituation des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts vorgestellt, von dem aus dann im 2. Kapitel Expansions- und Kontraktionsprozesse des Sozialprodukts, die Konjunkturschwankungen und das wirtschaftliche Wachstum untersucht werden. Das 3. Kapitel führt in das Gebiet "Geld und Kredit" ein und behandelt insbesondere auch die heutigen, kontrovers diskutierten Konzepte der Geld- und Kreditpolitik. Das 4. Kapitel schließlich behandelt Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik, darunter auch die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation, und führt bis an die Theorie der rationalen Erwartungen heran. Es schließt mit der häufig vernachlässigten Darstellung des Arbeitsmarktes der Bundesrepublik und zeigt die politischen Eingriffe in diesen. Die Darstellung soll verstehen helfen, warum sich eine nach früheren Maßstäben unerhört hohe Arbeitslosigkeit als so dauerhaft erweist. In allen Kapiteln werden Bezüge zur Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland hergestellt. Service-Leistungen für den Leser sind Hinweise zur Benutzung des Buches, Einleitungen sowie ausführliche und vielfach kurz kommentierte Literaturangaben zu jedem Kapitel; ferner viele graphisch herausgesetzte Systematisierungen, Definitionen, Hypothesen und Lehrsätze. Das Buch endet mit einem Anhang, in dem wichtige Fachausdrücke der Makroökonomik erläutert und kommentiert werden. Aus den Besprechungen der ersten Auflage: "Der insgesamt sehr positive Eindruck ist nicht zuletzt durch die didaktisch vorbildliche Systematik des Buches geprägt". Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft #1 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 394S. 50 Abb) |
ISBN: | 9783642616006 9783540181729 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-61600-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642616006 |c Online |9 978-3-642-61600-6 | ||
020 | |a 9783540181729 |c Print |9 978-3-540-18172-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-61600-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863780719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stobbe, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre III |b Makroökonomik |c von Alfred Stobbe |
250 | |a Zweite, völlig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 394S. 50 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 158 | |
500 | |a Dieses Lehrbuch der Makroökonomik, eine vollständig revidierte und in weiten Teilen neu geschriebene Fassung der "Gesamtwirtschaftlichen Theorie" von 1975 , wendet sich an Studienanfänger und mittlere Semester der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Auf der Grundlage des akzeptierten makroökonomischen Modells der modernen industrialisierten Volkswirtschaft wird im 1. Kapitel die Ausgangssituation des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts vorgestellt, von dem aus dann im 2. Kapitel Expansions- und Kontraktionsprozesse des Sozialprodukts, die Konjunkturschwankungen und das wirtschaftliche Wachstum untersucht werden. Das 3. Kapitel führt in das Gebiet "Geld und Kredit" ein und behandelt insbesondere auch die heutigen, kontrovers diskutierten Konzepte der Geld- und Kreditpolitik. Das 4. | ||
500 | |a Kapitel schließlich behandelt Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik, darunter auch die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation, und führt bis an die Theorie der rationalen Erwartungen heran. Es schließt mit der häufig vernachlässigten Darstellung des Arbeitsmarktes der Bundesrepublik und zeigt die politischen Eingriffe in diesen. Die Darstellung soll verstehen helfen, warum sich eine nach früheren Maßstäben unerhört hohe Arbeitslosigkeit als so dauerhaft erweist. In allen Kapiteln werden Bezüge zur Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland hergestellt. Service-Leistungen für den Leser sind Hinweise zur Benutzung des Buches, Einleitungen sowie ausführliche und vielfach kurz kommentierte Literaturangaben zu jedem Kapitel; ferner viele graphisch herausgesetzte Systematisierungen, Definitionen, Hypothesen und Lehrsätze. Das Buch endet mit einem Anhang, in dem wichtige Fachausdrücke der Makroökonomik erläutert und kommentiert werden. | ||
500 | |a Aus den Besprechungen der ersten Auflage: "Der insgesamt sehr positive Eindruck ist nicht zuletzt durch die didaktisch vorbildliche Systematik des Buches geprägt". Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft #1 | ||
505 | 0 | |a Erstes Kapitel Funktionale Zusammenhänge und Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft -- I. Fragestellungen und Verfahren der Makroökonomik -- II. Konsumfunktion und Sparfunktion -- III. Investitionsfunktion -- IV. Makroökonomisches Gütermarkt-Gleichgewicht -- V. Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmarkt-Gleichgewicht -- VI. Das KEYNESsche Gleichgewichtsmodell -- Literatur zum ersten Kapitel -- Zweites Kapitel Gesamtwirtschaftliche Expansions- und Kontraktionsprozesse -- I. Konjunktur und Wachstum -- II. Multiplikatorprozesse -- III. Steueraufkommensfunktionen und Multiplikatorwirkungen staatlicher Einnahmen und Ausgaben -- IV. Multiplikatorprozesse in der offenen Volkswirtschaft -- V. Konjunkturtheorie -- VI. Wachstumstheorie -- Literatur zum zweiten Kapitel -- Drittes Kapitel Geld und Kredit -- I. Geldfunktionen und Geldentstehung -- II. Kreditmärkte, Zins und Finanzsektor -- III. Geldangebot und Bankenliquidität -- IV. Geldnachfrage -- V. Theorie der Geld- und Kreditpolitik -- VI. Geld- und Kreditpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum dritten Kapitel -- Viertes Kapitel Theorie und Politik der Beschäftigung -- I. Beschäftigung und Arbeitsmarkt -- II. Beschäftigungstheorie bei den Klassikern und bei Marx -- III. Theorie und Politik der Beschäftigung im KEYNES-Modell -- IV. Neuere Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik -- V. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum vierten Kapitel -- Anhang I. Allgemeine Literatur zur Makroökonomik -- Anhang II. Fachausdrücke aus der Makroökonomik -- Personen- und Institutionenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052405 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813962727424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stobbe, Alfred |
author_facet | Stobbe, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Stobbe, Alfred |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611273 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erstes Kapitel Funktionale Zusammenhänge und Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft -- I. Fragestellungen und Verfahren der Makroökonomik -- II. Konsumfunktion und Sparfunktion -- III. Investitionsfunktion -- IV. Makroökonomisches Gütermarkt-Gleichgewicht -- V. Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmarkt-Gleichgewicht -- VI. Das KEYNESsche Gleichgewichtsmodell -- Literatur zum ersten Kapitel -- Zweites Kapitel Gesamtwirtschaftliche Expansions- und Kontraktionsprozesse -- I. Konjunktur und Wachstum -- II. Multiplikatorprozesse -- III. Steueraufkommensfunktionen und Multiplikatorwirkungen staatlicher Einnahmen und Ausgaben -- IV. Multiplikatorprozesse in der offenen Volkswirtschaft -- V. Konjunkturtheorie -- VI. Wachstumstheorie -- Literatur zum zweiten Kapitel -- Drittes Kapitel Geld und Kredit -- I. Geldfunktionen und Geldentstehung -- II. Kreditmärkte, Zins und Finanzsektor -- III. Geldangebot und Bankenliquidität -- IV. Geldnachfrage -- V. Theorie der Geld- und Kreditpolitik -- VI. Geld- und Kreditpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum dritten Kapitel -- Viertes Kapitel Theorie und Politik der Beschäftigung -- I. Beschäftigung und Arbeitsmarkt -- II. Beschäftigungstheorie bei den Klassikern und bei Marx -- III. Theorie und Politik der Beschäftigung im KEYNES-Modell -- IV. Neuere Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik -- V. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum vierten Kapitel -- Anhang I. Allgemeine Literatur zur Makroökonomik -- Anhang II. Fachausdrücke aus der Makroökonomik -- Personen- und Institutionenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863780719 (DE-599)BVBBV041611273 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-61600-6 |
edition | Zweite, völlig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05314nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642616006</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-61600-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540181729</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-18172-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-61600-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863780719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stobbe, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre III</subfield><subfield code="b">Makroökonomik</subfield><subfield code="c">von Alfred Stobbe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, völlig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 394S. 50 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">158</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch der Makroökonomik, eine vollständig revidierte und in weiten Teilen neu geschriebene Fassung der "Gesamtwirtschaftlichen Theorie" von 1975 , wendet sich an Studienanfänger und mittlere Semester der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Auf der Grundlage des akzeptierten makroökonomischen Modells der modernen industrialisierten Volkswirtschaft wird im 1. Kapitel die Ausgangssituation des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts vorgestellt, von dem aus dann im 2. Kapitel Expansions- und Kontraktionsprozesse des Sozialprodukts, die Konjunkturschwankungen und das wirtschaftliche Wachstum untersucht werden. Das 3. Kapitel führt in das Gebiet "Geld und Kredit" ein und behandelt insbesondere auch die heutigen, kontrovers diskutierten Konzepte der Geld- und Kreditpolitik. Das 4. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitel schließlich behandelt Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik, darunter auch die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation, und führt bis an die Theorie der rationalen Erwartungen heran. Es schließt mit der häufig vernachlässigten Darstellung des Arbeitsmarktes der Bundesrepublik und zeigt die politischen Eingriffe in diesen. Die Darstellung soll verstehen helfen, warum sich eine nach früheren Maßstäben unerhört hohe Arbeitslosigkeit als so dauerhaft erweist. In allen Kapiteln werden Bezüge zur Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland hergestellt. Service-Leistungen für den Leser sind Hinweise zur Benutzung des Buches, Einleitungen sowie ausführliche und vielfach kurz kommentierte Literaturangaben zu jedem Kapitel; ferner viele graphisch herausgesetzte Systematisierungen, Definitionen, Hypothesen und Lehrsätze. Das Buch endet mit einem Anhang, in dem wichtige Fachausdrücke der Makroökonomik erläutert und kommentiert werden. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus den Besprechungen der ersten Auflage: "Der insgesamt sehr positive Eindruck ist nicht zuletzt durch die didaktisch vorbildliche Systematik des Buches geprägt". Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft #1</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erstes Kapitel Funktionale Zusammenhänge und Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft -- I. Fragestellungen und Verfahren der Makroökonomik -- II. Konsumfunktion und Sparfunktion -- III. Investitionsfunktion -- IV. Makroökonomisches Gütermarkt-Gleichgewicht -- V. Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmarkt-Gleichgewicht -- VI. Das KEYNESsche Gleichgewichtsmodell -- Literatur zum ersten Kapitel -- Zweites Kapitel Gesamtwirtschaftliche Expansions- und Kontraktionsprozesse -- I. Konjunktur und Wachstum -- II. Multiplikatorprozesse -- III. Steueraufkommensfunktionen und Multiplikatorwirkungen staatlicher Einnahmen und Ausgaben -- IV. Multiplikatorprozesse in der offenen Volkswirtschaft -- V. Konjunkturtheorie -- VI. Wachstumstheorie -- Literatur zum zweiten Kapitel -- Drittes Kapitel Geld und Kredit -- I. Geldfunktionen und Geldentstehung -- II. Kreditmärkte, Zins und Finanzsektor -- III. Geldangebot und Bankenliquidität -- IV. Geldnachfrage -- V. Theorie der Geld- und Kreditpolitik -- VI. Geld- und Kreditpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum dritten Kapitel -- Viertes Kapitel Theorie und Politik der Beschäftigung -- I. Beschäftigung und Arbeitsmarkt -- II. Beschäftigungstheorie bei den Klassikern und bei Marx -- III. Theorie und Politik der Beschäftigung im KEYNES-Modell -- IV. Neuere Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik -- V. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum vierten Kapitel -- Anhang I. Allgemeine Literatur zur Makroökonomik -- Anhang II. Fachausdrücke aus der Makroökonomik -- Personen- und Institutionenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052405</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611273 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642616006 9783540181729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052405 |
oclc_num | 863780719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 394S. 50 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Stobbe, Alfred Verfasser aut Volkswirtschaftslehre III Makroökonomik von Alfred Stobbe Zweite, völlig überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987 1 Online-Ressource (XIV, 394S. 50 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 158 Dieses Lehrbuch der Makroökonomik, eine vollständig revidierte und in weiten Teilen neu geschriebene Fassung der "Gesamtwirtschaftlichen Theorie" von 1975 , wendet sich an Studienanfänger und mittlere Semester der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Auf der Grundlage des akzeptierten makroökonomischen Modells der modernen industrialisierten Volkswirtschaft wird im 1. Kapitel die Ausgangssituation des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts vorgestellt, von dem aus dann im 2. Kapitel Expansions- und Kontraktionsprozesse des Sozialprodukts, die Konjunkturschwankungen und das wirtschaftliche Wachstum untersucht werden. Das 3. Kapitel führt in das Gebiet "Geld und Kredit" ein und behandelt insbesondere auch die heutigen, kontrovers diskutierten Konzepte der Geld- und Kreditpolitik. Das 4. Kapitel schließlich behandelt Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik, darunter auch die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation, und führt bis an die Theorie der rationalen Erwartungen heran. Es schließt mit der häufig vernachlässigten Darstellung des Arbeitsmarktes der Bundesrepublik und zeigt die politischen Eingriffe in diesen. Die Darstellung soll verstehen helfen, warum sich eine nach früheren Maßstäben unerhört hohe Arbeitslosigkeit als so dauerhaft erweist. In allen Kapiteln werden Bezüge zur Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland hergestellt. Service-Leistungen für den Leser sind Hinweise zur Benutzung des Buches, Einleitungen sowie ausführliche und vielfach kurz kommentierte Literaturangaben zu jedem Kapitel; ferner viele graphisch herausgesetzte Systematisierungen, Definitionen, Hypothesen und Lehrsätze. Das Buch endet mit einem Anhang, in dem wichtige Fachausdrücke der Makroökonomik erläutert und kommentiert werden. Aus den Besprechungen der ersten Auflage: "Der insgesamt sehr positive Eindruck ist nicht zuletzt durch die didaktisch vorbildliche Systematik des Buches geprägt". Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft #1 Erstes Kapitel Funktionale Zusammenhänge und Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft -- I. Fragestellungen und Verfahren der Makroökonomik -- II. Konsumfunktion und Sparfunktion -- III. Investitionsfunktion -- IV. Makroökonomisches Gütermarkt-Gleichgewicht -- V. Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmarkt-Gleichgewicht -- VI. Das KEYNESsche Gleichgewichtsmodell -- Literatur zum ersten Kapitel -- Zweites Kapitel Gesamtwirtschaftliche Expansions- und Kontraktionsprozesse -- I. Konjunktur und Wachstum -- II. Multiplikatorprozesse -- III. Steueraufkommensfunktionen und Multiplikatorwirkungen staatlicher Einnahmen und Ausgaben -- IV. Multiplikatorprozesse in der offenen Volkswirtschaft -- V. Konjunkturtheorie -- VI. Wachstumstheorie -- Literatur zum zweiten Kapitel -- Drittes Kapitel Geld und Kredit -- I. Geldfunktionen und Geldentstehung -- II. Kreditmärkte, Zins und Finanzsektor -- III. Geldangebot und Bankenliquidität -- IV. Geldnachfrage -- V. Theorie der Geld- und Kreditpolitik -- VI. Geld- und Kreditpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum dritten Kapitel -- Viertes Kapitel Theorie und Politik der Beschäftigung -- I. Beschäftigung und Arbeitsmarkt -- II. Beschäftigungstheorie bei den Klassikern und bei Marx -- III. Theorie und Politik der Beschäftigung im KEYNES-Modell -- IV. Neuere Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik -- V. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum vierten Kapitel -- Anhang I. Allgemeine Literatur zur Makroökonomik -- Anhang II. Fachausdrücke aus der Makroökonomik -- Personen- und Institutionenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stobbe, Alfred Volkswirtschaftslehre III Makroökonomik Erstes Kapitel Funktionale Zusammenhänge und Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft -- I. Fragestellungen und Verfahren der Makroökonomik -- II. Konsumfunktion und Sparfunktion -- III. Investitionsfunktion -- IV. Makroökonomisches Gütermarkt-Gleichgewicht -- V. Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmarkt-Gleichgewicht -- VI. Das KEYNESsche Gleichgewichtsmodell -- Literatur zum ersten Kapitel -- Zweites Kapitel Gesamtwirtschaftliche Expansions- und Kontraktionsprozesse -- I. Konjunktur und Wachstum -- II. Multiplikatorprozesse -- III. Steueraufkommensfunktionen und Multiplikatorwirkungen staatlicher Einnahmen und Ausgaben -- IV. Multiplikatorprozesse in der offenen Volkswirtschaft -- V. Konjunkturtheorie -- VI. Wachstumstheorie -- Literatur zum zweiten Kapitel -- Drittes Kapitel Geld und Kredit -- I. Geldfunktionen und Geldentstehung -- II. Kreditmärkte, Zins und Finanzsektor -- III. Geldangebot und Bankenliquidität -- IV. Geldnachfrage -- V. Theorie der Geld- und Kreditpolitik -- VI. Geld- und Kreditpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum dritten Kapitel -- Viertes Kapitel Theorie und Politik der Beschäftigung -- I. Beschäftigung und Arbeitsmarkt -- II. Beschäftigungstheorie bei den Klassikern und bei Marx -- III. Theorie und Politik der Beschäftigung im KEYNES-Modell -- IV. Neuere Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik -- V. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur zum vierten Kapitel -- Anhang I. Allgemeine Literatur zur Makroökonomik -- Anhang II. Fachausdrücke aus der Makroökonomik -- Personen- und Institutionenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft |
title | Volkswirtschaftslehre III Makroökonomik |
title_auth | Volkswirtschaftslehre III Makroökonomik |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre III Makroökonomik |
title_full | Volkswirtschaftslehre III Makroökonomik von Alfred Stobbe |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre III Makroökonomik von Alfred Stobbe |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre III Makroökonomik von Alfred Stobbe |
title_short | Volkswirtschaftslehre III |
title_sort | volkswirtschaftslehre iii makrookonomik |
title_sub | Makroökonomik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6 |
work_keys_str_mv | AT stobbealfred volkswirtschaftslehreiiimakrookonomik |