Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1996
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ziel dieses Lehrtextes ist es, die Elemente einer betriebswirtschaftlich orientierten Entscheidungslehre weiter zu homogenisieren, d.h., die gemeinsamen Strukturen ihrer Modelle und deren Lösungsprinzipien zu verdeutlichen. Nach einigen grundlegenden Überlegungen zu deterministischen Entscheidungsmodellen folgt ausgehend von Effizienzbetrachtungen eine Analyse von Entscheidungsproblemen mit mehreren Zielen und solchen mit stochastischen Koeffizienten in Zielfunktion oder Alternativmenge. Zahlreiche betriebswirtschaftliche Demonstrationsbeispiele veranschaulichen die Ausführungen. Abschließend werden die Konzepte auf die Portfolio Selection - am Beispiel eines Beratungsgespräches - und auf ein Zweipersonen-Entscheidungsmodell mit asymmetrischer Information - am Beispiel einer Vertragsverhandlung - übertragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 204S. 49 Abb) |
ISBN: | 9783642614743 9783540615699 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-61474-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611264 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642614743 |c Online |9 978-3-642-61474-3 | ||
020 | |a 9783540615699 |c Print |9 978-3-540-61569-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-61474-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863766868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.40301 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dinkelbach, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre |c von Werner Dinkelbach, Andreas Kleine |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 204S. 49 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften | |
500 | |a Ziel dieses Lehrtextes ist es, die Elemente einer betriebswirtschaftlich orientierten Entscheidungslehre weiter zu homogenisieren, d.h., die gemeinsamen Strukturen ihrer Modelle und deren Lösungsprinzipien zu verdeutlichen. Nach einigen grundlegenden Überlegungen zu deterministischen Entscheidungsmodellen folgt ausgehend von Effizienzbetrachtungen eine Analyse von Entscheidungsproblemen mit mehreren Zielen und solchen mit stochastischen Koeffizienten in Zielfunktion oder Alternativmenge. Zahlreiche betriebswirtschaftliche Demonstrationsbeispiele veranschaulichen die Ausführungen. Abschließend werden die Konzepte auf die Portfolio Selection - am Beispiel eines Beratungsgespräches - und auf ein Zweipersonen-Entscheidungsmodell mit asymmetrischer Information - am Beispiel einer Vertragsverhandlung - übertragen | ||
505 | 0 | |a Inhaltsübersicht: Deterministische Entscheidungsmodelle: Alternativmengen -- Ziele und Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle -- Varianten und Erweiterungen -- Vektorielle Entscheidungsmodelle: Problemstellung -- Effizienzbetrachtungen -- Kompromißmodelle -- Stochastische Entscheidungsmodelle: Entscheidungen bei unvollkommener Information -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Alternativmengen -- Entscheidungen bei Ungewißheit -- Erweiterungen und Anwendungen: Vektorielle stochastische Entscheidungsmodelle im Überblick -- Portfolio Selection: Ein Beratungsgespräch -- Zweipersonen-Entscheidungsmodell bei asymmetrischer Information: Eine Vertragsverhandlung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kleine, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61474-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052396 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813960630272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dinkelbach, Werner |
author_facet | Dinkelbach, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Dinkelbach, Werner |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611264 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Inhaltsübersicht: Deterministische Entscheidungsmodelle: Alternativmengen -- Ziele und Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle -- Varianten und Erweiterungen -- Vektorielle Entscheidungsmodelle: Problemstellung -- Effizienzbetrachtungen -- Kompromißmodelle -- Stochastische Entscheidungsmodelle: Entscheidungen bei unvollkommener Information -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Alternativmengen -- Entscheidungen bei Ungewißheit -- Erweiterungen und Anwendungen: Vektorielle stochastische Entscheidungsmodelle im Überblick -- Portfolio Selection: Ein Beratungsgespräch -- Zweipersonen-Entscheidungsmodell bei asymmetrischer Information: Eine Vertragsverhandlung |
ctrlnum | (OCoLC)863766868 (DE-599)BVBBV041611264 |
dewey-full | 658.40301 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40301 |
dewey-search | 658.40301 |
dewey-sort | 3658.40301 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-61474-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03598nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642614743</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-61474-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540615699</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-61569-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-61474-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863766868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinkelbach, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre</subfield><subfield code="c">von Werner Dinkelbach, Andreas Kleine</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 204S. 49 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ziel dieses Lehrtextes ist es, die Elemente einer betriebswirtschaftlich orientierten Entscheidungslehre weiter zu homogenisieren, d.h., die gemeinsamen Strukturen ihrer Modelle und deren Lösungsprinzipien zu verdeutlichen. Nach einigen grundlegenden Überlegungen zu deterministischen Entscheidungsmodellen folgt ausgehend von Effizienzbetrachtungen eine Analyse von Entscheidungsproblemen mit mehreren Zielen und solchen mit stochastischen Koeffizienten in Zielfunktion oder Alternativmenge. Zahlreiche betriebswirtschaftliche Demonstrationsbeispiele veranschaulichen die Ausführungen. Abschließend werden die Konzepte auf die Portfolio Selection - am Beispiel eines Beratungsgespräches - und auf ein Zweipersonen-Entscheidungsmodell mit asymmetrischer Information - am Beispiel einer Vertragsverhandlung - übertragen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Deterministische Entscheidungsmodelle: Alternativmengen -- Ziele und Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle -- Varianten und Erweiterungen -- Vektorielle Entscheidungsmodelle: Problemstellung -- Effizienzbetrachtungen -- Kompromißmodelle -- Stochastische Entscheidungsmodelle: Entscheidungen bei unvollkommener Information -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Alternativmengen -- Entscheidungen bei Ungewißheit -- Erweiterungen und Anwendungen: Vektorielle stochastische Entscheidungsmodelle im Überblick -- Portfolio Selection: Ein Beratungsgespräch -- Zweipersonen-Entscheidungsmodell bei asymmetrischer Information: Eine Vertragsverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleine, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61474-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052396</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041611264 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642614743 9783540615699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052396 |
oclc_num | 863766868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 204S. 49 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Dinkelbach, Werner Verfasser aut Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre von Werner Dinkelbach, Andreas Kleine Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996 1 Online-Ressource (XII, 204S. 49 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften Ziel dieses Lehrtextes ist es, die Elemente einer betriebswirtschaftlich orientierten Entscheidungslehre weiter zu homogenisieren, d.h., die gemeinsamen Strukturen ihrer Modelle und deren Lösungsprinzipien zu verdeutlichen. Nach einigen grundlegenden Überlegungen zu deterministischen Entscheidungsmodellen folgt ausgehend von Effizienzbetrachtungen eine Analyse von Entscheidungsproblemen mit mehreren Zielen und solchen mit stochastischen Koeffizienten in Zielfunktion oder Alternativmenge. Zahlreiche betriebswirtschaftliche Demonstrationsbeispiele veranschaulichen die Ausführungen. Abschließend werden die Konzepte auf die Portfolio Selection - am Beispiel eines Beratungsgespräches - und auf ein Zweipersonen-Entscheidungsmodell mit asymmetrischer Information - am Beispiel einer Vertragsverhandlung - übertragen Inhaltsübersicht: Deterministische Entscheidungsmodelle: Alternativmengen -- Ziele und Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle -- Varianten und Erweiterungen -- Vektorielle Entscheidungsmodelle: Problemstellung -- Effizienzbetrachtungen -- Kompromißmodelle -- Stochastische Entscheidungsmodelle: Entscheidungen bei unvollkommener Information -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Alternativmengen -- Entscheidungen bei Ungewißheit -- Erweiterungen und Anwendungen: Vektorielle stochastische Entscheidungsmodelle im Überblick -- Portfolio Selection: Ein Beratungsgespräch -- Zweipersonen-Entscheidungsmodell bei asymmetrischer Information: Eine Vertragsverhandlung Economics Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s 2\p DE-604 Kleine, Andreas Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-61474-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dinkelbach, Werner Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre Inhaltsübersicht: Deterministische Entscheidungsmodelle: Alternativmengen -- Ziele und Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle -- Varianten und Erweiterungen -- Vektorielle Entscheidungsmodelle: Problemstellung -- Effizienzbetrachtungen -- Kompromißmodelle -- Stochastische Entscheidungsmodelle: Entscheidungen bei unvollkommener Information -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Zielfunktionen -- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Alternativmengen -- Entscheidungen bei Ungewißheit -- Erweiterungen und Anwendungen: Vektorielle stochastische Entscheidungsmodelle im Überblick -- Portfolio Selection: Ein Beratungsgespräch -- Zweipersonen-Entscheidungsmodell bei asymmetrischer Information: Eine Vertragsverhandlung Economics Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre |
title_auth | Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre |
title_exact_search | Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre |
title_full | Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre von Werner Dinkelbach, Andreas Kleine |
title_fullStr | Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre von Werner Dinkelbach, Andreas Kleine |
title_full_unstemmed | Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre von Werner Dinkelbach, Andreas Kleine |
title_short | Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre |
title_sort | elemente einer betriebswirtschaftlichen entscheidungslehre |
topic | Economics Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Management Wirtschaft Unternehmen Entscheidungstheorie Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61474-3 |
work_keys_str_mv | AT dinkelbachwerner elementeeinerbetriebswirtschaftlichenentscheidungslehre AT kleineandreas elementeeinerbetriebswirtschaftlichenentscheidungslehre |