Qualitätswissen: Lernkonzepte für moderne Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997
|
Schriftenreihe: | Qualitätsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Umsetzung von Qualitätsmanagement und die Verbreitung des dafür erforderlichen Wissens ist ein absolutes Muß für moderne Unternehmen. Das Buch bietet dem Leser die Möglichkeit, einen schnellen überblick über geeignete Methoden und Instrumente zur Wissensverbreitung und -umsetzung zu gewinnen. Er lernt zu entscheiden, welches Konzept für seine Fragestellung geeignet ist und wie die entsprechenden organisatorischen und personellen Voraussetzungen zu schaffen sind. Die Konzepte "Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten", "Arbeitssystembezogenes Lernen", "Lernnetzwerke" und "Computerbasiertes Lernen" wurden bereits erfolgreich erprobt. Der Herausgeber ist seit 1992 Mitglied der Jury des European Quality Award |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 282S. 60 Abb) |
ISBN: | 9783642603969 9783642643873 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-60396-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642603969 |c Online |9 978-3-642-60396-9 | ||
020 | |a 9783642643873 |c Print |9 978-3-642-64387-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-60396-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863741058 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zink, Klaus J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätswissen |b Lernkonzepte für moderne Unternehmen |c herausgegeben von Klaus J. Zink |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 282S. 60 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Qualitätsmanagement | |
500 | |a Die Umsetzung von Qualitätsmanagement und die Verbreitung des dafür erforderlichen Wissens ist ein absolutes Muß für moderne Unternehmen. Das Buch bietet dem Leser die Möglichkeit, einen schnellen überblick über geeignete Methoden und Instrumente zur Wissensverbreitung und -umsetzung zu gewinnen. Er lernt zu entscheiden, welches Konzept für seine Fragestellung geeignet ist und wie die entsprechenden organisatorischen und personellen Voraussetzungen zu schaffen sind. Die Konzepte "Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten", "Arbeitssystembezogenes Lernen", "Lernnetzwerke" und "Computerbasiertes Lernen" wurden bereits erfolgreich erprobt. Der Herausgeber ist seit 1992 Mitglied der Jury des European Quality Award | ||
505 | 0 | |a 1 Ausgangssituation -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Projektgruppe -- 1.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Analyse des Ist-Zustandes -- 2.1 Überbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.2 Innerbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.3 Verbreitung juristisch relevanten QS-Wissen in Deutschland -- 3 Fördernde und hemmende Faktoren des QS-Wissenstransfers -- 3.1 Qualitätsphilosophie -- 3.2 Kunden- und Proze?orientierung -- 3.3 Mitarbeiterorientierung und –zufriedenheit -- 3.4 Ergebnisorientierung -- 3.5 Soziale und didaktisch-methodische Kompetenzen -- 3.6 Aus- und Weiterbildung -- 3.7 Fazit -- 4 Möglichkeiten der innerbetrieblichen Umsetzung von Qualitätswissen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten -- 4.3 Arbeitssystembezogenes Qualitätslernen -- 4.4 Lernnetzwerke -- 4.5 Rechnerunterstützte Lernmedien -- 4.6 Juristische Aspekte bei der Umsetzung von Quälitatswissen -- 5 Wissensbasis des innerbetrieblichen Qualitätsmanagements -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Vorgehensweise -- 5.3 Aufbau und Konzeption der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.4 Beispielhafte Anwendung der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.5 Befragung zu Einsatzmöglichkeiten der Qualitäts-Wissensbasis -- 5.6 Fazit -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Ausblick -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60396-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052347 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813845286912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zink, Klaus J. |
author_facet | Zink, Klaus J. |
author_role | aut |
author_sort | Zink, Klaus J. |
author_variant | k j z kj kjz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611215 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Ausgangssituation -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Projektgruppe -- 1.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Analyse des Ist-Zustandes -- 2.1 Überbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.2 Innerbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.3 Verbreitung juristisch relevanten QS-Wissen in Deutschland -- 3 Fördernde und hemmende Faktoren des QS-Wissenstransfers -- 3.1 Qualitätsphilosophie -- 3.2 Kunden- und Proze?orientierung -- 3.3 Mitarbeiterorientierung und –zufriedenheit -- 3.4 Ergebnisorientierung -- 3.5 Soziale und didaktisch-methodische Kompetenzen -- 3.6 Aus- und Weiterbildung -- 3.7 Fazit -- 4 Möglichkeiten der innerbetrieblichen Umsetzung von Qualitätswissen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten -- 4.3 Arbeitssystembezogenes Qualitätslernen -- 4.4 Lernnetzwerke -- 4.5 Rechnerunterstützte Lernmedien -- 4.6 Juristische Aspekte bei der Umsetzung von Quälitatswissen -- 5 Wissensbasis des innerbetrieblichen Qualitätsmanagements -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Vorgehensweise -- 5.3 Aufbau und Konzeption der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.4 Beispielhafte Anwendung der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.5 Befragung zu Einsatzmöglichkeiten der Qualitäts-Wissensbasis -- 5.6 Fazit -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Ausblick -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863741058 (DE-599)BVBBV041611215 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-60396-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05138nmm a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642603969</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-60396-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642643873</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-64387-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-60396-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863741058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zink, Klaus J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätswissen</subfield><subfield code="b">Lernkonzepte für moderne Unternehmen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus J. Zink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 282S. 60 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Umsetzung von Qualitätsmanagement und die Verbreitung des dafür erforderlichen Wissens ist ein absolutes Muß für moderne Unternehmen. Das Buch bietet dem Leser die Möglichkeit, einen schnellen überblick über geeignete Methoden und Instrumente zur Wissensverbreitung und -umsetzung zu gewinnen. Er lernt zu entscheiden, welches Konzept für seine Fragestellung geeignet ist und wie die entsprechenden organisatorischen und personellen Voraussetzungen zu schaffen sind. Die Konzepte "Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten", "Arbeitssystembezogenes Lernen", "Lernnetzwerke" und "Computerbasiertes Lernen" wurden bereits erfolgreich erprobt. Der Herausgeber ist seit 1992 Mitglied der Jury des European Quality Award</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Ausgangssituation -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Projektgruppe -- 1.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Analyse des Ist-Zustandes -- 2.1 Überbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.2 Innerbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.3 Verbreitung juristisch relevanten QS-Wissen in Deutschland -- 3 Fördernde und hemmende Faktoren des QS-Wissenstransfers -- 3.1 Qualitätsphilosophie -- 3.2 Kunden- und Proze?orientierung -- 3.3 Mitarbeiterorientierung und –zufriedenheit -- 3.4 Ergebnisorientierung -- 3.5 Soziale und didaktisch-methodische Kompetenzen -- 3.6 Aus- und Weiterbildung -- 3.7 Fazit -- 4 Möglichkeiten der innerbetrieblichen Umsetzung von Qualitätswissen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten -- 4.3 Arbeitssystembezogenes Qualitätslernen -- 4.4 Lernnetzwerke -- 4.5 Rechnerunterstützte Lernmedien -- 4.6 Juristische Aspekte bei der Umsetzung von Quälitatswissen -- 5 Wissensbasis des innerbetrieblichen Qualitätsmanagements -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Vorgehensweise -- 5.3 Aufbau und Konzeption der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.4 Beispielhafte Anwendung der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.5 Befragung zu Einsatzmöglichkeiten der Qualitäts-Wissensbasis -- 5.6 Fazit -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Ausblick -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60396-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052347</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611215 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642603969 9783642643873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052347 |
oclc_num | 863741058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 282S. 60 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Qualitätsmanagement |
spelling | Zink, Klaus J. Verfasser aut Qualitätswissen Lernkonzepte für moderne Unternehmen herausgegeben von Klaus J. Zink Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997 1 Online-Ressource (XVI, 282S. 60 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Qualitätsmanagement Die Umsetzung von Qualitätsmanagement und die Verbreitung des dafür erforderlichen Wissens ist ein absolutes Muß für moderne Unternehmen. Das Buch bietet dem Leser die Möglichkeit, einen schnellen überblick über geeignete Methoden und Instrumente zur Wissensverbreitung und -umsetzung zu gewinnen. Er lernt zu entscheiden, welches Konzept für seine Fragestellung geeignet ist und wie die entsprechenden organisatorischen und personellen Voraussetzungen zu schaffen sind. Die Konzepte "Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten", "Arbeitssystembezogenes Lernen", "Lernnetzwerke" und "Computerbasiertes Lernen" wurden bereits erfolgreich erprobt. Der Herausgeber ist seit 1992 Mitglied der Jury des European Quality Award 1 Ausgangssituation -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Projektgruppe -- 1.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Analyse des Ist-Zustandes -- 2.1 Überbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.2 Innerbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.3 Verbreitung juristisch relevanten QS-Wissen in Deutschland -- 3 Fördernde und hemmende Faktoren des QS-Wissenstransfers -- 3.1 Qualitätsphilosophie -- 3.2 Kunden- und Proze?orientierung -- 3.3 Mitarbeiterorientierung und –zufriedenheit -- 3.4 Ergebnisorientierung -- 3.5 Soziale und didaktisch-methodische Kompetenzen -- 3.6 Aus- und Weiterbildung -- 3.7 Fazit -- 4 Möglichkeiten der innerbetrieblichen Umsetzung von Qualitätswissen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten -- 4.3 Arbeitssystembezogenes Qualitätslernen -- 4.4 Lernnetzwerke -- 4.5 Rechnerunterstützte Lernmedien -- 4.6 Juristische Aspekte bei der Umsetzung von Quälitatswissen -- 5 Wissensbasis des innerbetrieblichen Qualitätsmanagements -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Vorgehensweise -- 5.3 Aufbau und Konzeption der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.4 Beispielhafte Anwendung der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.5 Befragung zu Einsatzmöglichkeiten der Qualitäts-Wissensbasis -- 5.6 Fazit -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Ausblick -- Autorenverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 s 1\p DE-604 Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 s 2\p DE-604 Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s 3\p DE-604 Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60396-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zink, Klaus J. Qualitätswissen Lernkonzepte für moderne Unternehmen 1 Ausgangssituation -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Projektgruppe -- 1.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Analyse des Ist-Zustandes -- 2.1 Überbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.2 Innerbetrieblicher QS-Wissenstransfer -- 2.3 Verbreitung juristisch relevanten QS-Wissen in Deutschland -- 3 Fördernde und hemmende Faktoren des QS-Wissenstransfers -- 3.1 Qualitätsphilosophie -- 3.2 Kunden- und Proze?orientierung -- 3.3 Mitarbeiterorientierung und –zufriedenheit -- 3.4 Ergebnisorientierung -- 3.5 Soziale und didaktisch-methodische Kompetenzen -- 3.6 Aus- und Weiterbildung -- 3.7 Fazit -- 4 Möglichkeiten der innerbetrieblichen Umsetzung von Qualitätswissen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Lernen unter Einbeziehung von Vorgesetzten -- 4.3 Arbeitssystembezogenes Qualitätslernen -- 4.4 Lernnetzwerke -- 4.5 Rechnerunterstützte Lernmedien -- 4.6 Juristische Aspekte bei der Umsetzung von Quälitatswissen -- 5 Wissensbasis des innerbetrieblichen Qualitätsmanagements -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Vorgehensweise -- 5.3 Aufbau und Konzeption der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.4 Beispielhafte Anwendung der Qualitäts- Wissensbasis -- 5.5 Befragung zu Einsatzmöglichkeiten der Qualitäts-Wissensbasis -- 5.6 Fazit -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Ausblick -- Autorenverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4207539-7 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4190121-6 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4069377-6 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4203966-6 |
title | Qualitätswissen Lernkonzepte für moderne Unternehmen |
title_auth | Qualitätswissen Lernkonzepte für moderne Unternehmen |
title_exact_search | Qualitätswissen Lernkonzepte für moderne Unternehmen |
title_full | Qualitätswissen Lernkonzepte für moderne Unternehmen herausgegeben von Klaus J. Zink |
title_fullStr | Qualitätswissen Lernkonzepte für moderne Unternehmen herausgegeben von Klaus J. Zink |
title_full_unstemmed | Qualitätswissen Lernkonzepte für moderne Unternehmen herausgegeben von Klaus J. Zink |
title_short | Qualitätswissen |
title_sort | qualitatswissen lernkonzepte fur moderne unternehmen |
title_sub | Lernkonzepte für moderne Unternehmen |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Wissenschaftstransfer Klein- und Mittelbetrieb Wissensvermittlung Personalentwicklung Betriebliche Fortbildung Qualitätsmanagement Innerbetriebliche Kommunikation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-60396-9 |
work_keys_str_mv | AT zinkklausj qualitatswissenlernkonzeptefurmoderneunternehmen |