Projektmanagement als Führungskonzept: Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der von einem erfahrenen Industriepraktiker geschriebene Leitfaden vermittelt Wissen über die Methoden des Projektmanagements, wie es in der Praxis eingesetzt wird. Projektmanagement beschränkt sich nicht auf Netzplantechnik, die freilich ein wichtiges Werkzeug darstellt, sondern wird hier als ganzheitliches Führungskonzept aufgefaßt. Dem Autor liegt besonders die Durchführung mittlerer und kleiner Projekte am Herzen, bei denen bisher die Vorteile des Projektmanagements noch nicht hinreichend erkannt wurden. Die beschriebene Aufwandsreduktion gegenüber Großprojekten wird oft erheblich unterschätzt. Das Buch wendet sich an Studenten und Lehrende in den technischen, wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie an Berufstätige mit Führungsaufgaben. Für die zweite Auflage wurde das Buch an vielen Stellen ergänzt und aktualisiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 217S. 177 Abb) |
ISBN: | 9783642601446 9783642642753 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-60144-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642601446 |c Online |9 978-3-642-60144-6 | ||
020 | |a 9783642642753 |c Print |9 978-3-642-64275-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-60144-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863742182 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zielasek, Gotthold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement als Führungskonzept |b Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen |c von Gotthold Zielasek |
250 | |a Zweite, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 217S. 177 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der von einem erfahrenen Industriepraktiker geschriebene Leitfaden vermittelt Wissen über die Methoden des Projektmanagements, wie es in der Praxis eingesetzt wird. Projektmanagement beschränkt sich nicht auf Netzplantechnik, die freilich ein wichtiges Werkzeug darstellt, sondern wird hier als ganzheitliches Führungskonzept aufgefaßt. Dem Autor liegt besonders die Durchführung mittlerer und kleiner Projekte am Herzen, bei denen bisher die Vorteile des Projektmanagements noch nicht hinreichend erkannt wurden. Die beschriebene Aufwandsreduktion gegenüber Großprojekten wird oft erheblich unterschätzt. Das Buch wendet sich an Studenten und Lehrende in den technischen, wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie an Berufstätige mit Führungsaufgaben. Für die zweite Auflage wurde das Buch an vielen Stellen ergänzt und aktualisiert | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Was ist Projektmanagement? -- 2.1 Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement -- 2.2 Historische Entwicklung des Projektmanagements -- 2.3 Warum Projektmanagement? -- 2.4 Erläuterung der Gliederung -- 3 Grundlagen für die Organisation des Projektmanagements -- 3.1 Hierarchische Organisation -- 3.2 Organisatorische Möglichkeiten des Projektmanagements (Schwerpunkt Matrix-Projektmanagement) -- 3.3 Organisatorische Grundformen für die Kooperation und Koordination im Unternehmen -- 4 Projektverantwortung -- 4.1 Projektverantwortungsebenen -- 4.2 Projektsteuerungsgremium -- 4.3 Projektverantwortung gemäß Projektorganisation (Projektteam-Organisation, Matrix-Organisation) -- 5 Projektteam -- 5.1 Definition des Begriffes Team und Bedeutung der Teamarbeit -- 5.2 Art der Projektteams und deren Zusammensetzung -- 5.3 Kommunikation und Information im Team -- 5.4 Stellung des Teams im Unternehmen -- | |
505 | 0 | |a 5.5 Organisation für Zusammenarbeit und Koordination (Zwei Beispiele aus der Praxis) -- 6 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements -- 6.1 Das Projektmanagement-System -- 6.2 Aufgaben der Projektleitung -- 6.3 Anforderungen an den Projektleiter -- 6.4 Aufgaben der Teammitglieder -- 7 Projektabwicklung und Projektphasen -- 7.1 Projektablauf -- 7.2 Projektzielsetzung und deren Bedeutung -- 7.3 Strukturierung des Projektes -- 7.4 Phaseneinteilung und Meilensteine -- 7.5 Probleme und Gefahren bei der Projektabwicklung -- 8 Projektplanung -- 8.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung -- 8.2 Projektplankomponenten und Planungsarten -- 8.3 Systematische Vorgehensweise bei der Projektplanung -- 8.4 Projektplanung als Basis für die Projektüberwachung und Projektsteuerung -- 9 Werkzeuge der Projektplanung -- 9.1 Balkendiagramm (Gantt Chart) für Projektablauf und Einsatz der Ressourcen -- 9.2 Überlappende Arbeitsweise und Verantwortlichkeiten -- 9.3 Prioritäten -- | |
505 | 0 | |a 9.4 Netzplantechnik (Grundlagen) -- 10 Projektcontrolling -- 10.1 Aufgaben des Projektcontrollings -- 10.2 Voraussetzungen für das Projektcontrolling -- 10.3 Prinzip der Projektsteuerung -- 10.4 Modell für das Projektcontrolling -- 10.5 Regelkreis beim Projektmanagement -- 10.6 Hauptelemente des Überwachungsregelkreises -- 10.7 Vorgehensweise bei der Projektüberwachung -- 11 Projektabschluß -- 11.1 Projektimplementierung -- 11.2 Projektbetreuung nach Implementierung -- 11.3 Projektbeurteilung -- 11.4 Projektrückschau -- 12 Voraussetzungen für den Erfolg eines Projektes -- 12.1 Projektmanagement-Philosophie und Drei-Säulen-Hypothese -- 12.2 Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Projektabwicklung -- 12.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 12.4 Projektmanagement-Konzept (Zusammenfassung) -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60144-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052338 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813837946880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zielasek, Gotthold |
author_facet | Zielasek, Gotthold |
author_role | aut |
author_sort | Zielasek, Gotthold |
author_variant | g z gz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611206 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Was ist Projektmanagement? -- 2.1 Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement -- 2.2 Historische Entwicklung des Projektmanagements -- 2.3 Warum Projektmanagement? -- 2.4 Erläuterung der Gliederung -- 3 Grundlagen für die Organisation des Projektmanagements -- 3.1 Hierarchische Organisation -- 3.2 Organisatorische Möglichkeiten des Projektmanagements (Schwerpunkt Matrix-Projektmanagement) -- 3.3 Organisatorische Grundformen für die Kooperation und Koordination im Unternehmen -- 4 Projektverantwortung -- 4.1 Projektverantwortungsebenen -- 4.2 Projektsteuerungsgremium -- 4.3 Projektverantwortung gemäß Projektorganisation (Projektteam-Organisation, Matrix-Organisation) -- 5 Projektteam -- 5.1 Definition des Begriffes Team und Bedeutung der Teamarbeit -- 5.2 Art der Projektteams und deren Zusammensetzung -- 5.3 Kommunikation und Information im Team -- 5.4 Stellung des Teams im Unternehmen -- 5.5 Organisation für Zusammenarbeit und Koordination (Zwei Beispiele aus der Praxis) -- 6 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements -- 6.1 Das Projektmanagement-System -- 6.2 Aufgaben der Projektleitung -- 6.3 Anforderungen an den Projektleiter -- 6.4 Aufgaben der Teammitglieder -- 7 Projektabwicklung und Projektphasen -- 7.1 Projektablauf -- 7.2 Projektzielsetzung und deren Bedeutung -- 7.3 Strukturierung des Projektes -- 7.4 Phaseneinteilung und Meilensteine -- 7.5 Probleme und Gefahren bei der Projektabwicklung -- 8 Projektplanung -- 8.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung -- 8.2 Projektplankomponenten und Planungsarten -- 8.3 Systematische Vorgehensweise bei der Projektplanung -- 8.4 Projektplanung als Basis für die Projektüberwachung und Projektsteuerung -- 9 Werkzeuge der Projektplanung -- 9.1 Balkendiagramm (Gantt Chart) für Projektablauf und Einsatz der Ressourcen -- 9.2 Überlappende Arbeitsweise und Verantwortlichkeiten -- 9.3 Prioritäten -- 9.4 Netzplantechnik (Grundlagen) -- 10 Projektcontrolling -- 10.1 Aufgaben des Projektcontrollings -- 10.2 Voraussetzungen für das Projektcontrolling -- 10.3 Prinzip der Projektsteuerung -- 10.4 Modell für das Projektcontrolling -- 10.5 Regelkreis beim Projektmanagement -- 10.6 Hauptelemente des Überwachungsregelkreises -- 10.7 Vorgehensweise bei der Projektüberwachung -- 11 Projektabschluß -- 11.1 Projektimplementierung -- 11.2 Projektbetreuung nach Implementierung -- 11.3 Projektbeurteilung -- 11.4 Projektrückschau -- 12 Voraussetzungen für den Erfolg eines Projektes -- 12.1 Projektmanagement-Philosophie und Drei-Säulen-Hypothese -- 12.2 Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Projektabwicklung -- 12.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 12.4 Projektmanagement-Konzept (Zusammenfassung) -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863742182 (DE-599)BVBBV041611206 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-60144-6 |
edition | Zweite, überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05397nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642601446</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-60144-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642642753</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-64275-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-60144-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863742182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zielasek, Gotthold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement als Führungskonzept</subfield><subfield code="b">Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen</subfield><subfield code="c">von Gotthold Zielasek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 217S. 177 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der von einem erfahrenen Industriepraktiker geschriebene Leitfaden vermittelt Wissen über die Methoden des Projektmanagements, wie es in der Praxis eingesetzt wird. Projektmanagement beschränkt sich nicht auf Netzplantechnik, die freilich ein wichtiges Werkzeug darstellt, sondern wird hier als ganzheitliches Führungskonzept aufgefaßt. Dem Autor liegt besonders die Durchführung mittlerer und kleiner Projekte am Herzen, bei denen bisher die Vorteile des Projektmanagements noch nicht hinreichend erkannt wurden. Die beschriebene Aufwandsreduktion gegenüber Großprojekten wird oft erheblich unterschätzt. Das Buch wendet sich an Studenten und Lehrende in den technischen, wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie an Berufstätige mit Führungsaufgaben. Für die zweite Auflage wurde das Buch an vielen Stellen ergänzt und aktualisiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Was ist Projektmanagement? -- 2.1 Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement -- 2.2 Historische Entwicklung des Projektmanagements -- 2.3 Warum Projektmanagement? -- 2.4 Erläuterung der Gliederung -- 3 Grundlagen für die Organisation des Projektmanagements -- 3.1 Hierarchische Organisation -- 3.2 Organisatorische Möglichkeiten des Projektmanagements (Schwerpunkt Matrix-Projektmanagement) -- 3.3 Organisatorische Grundformen für die Kooperation und Koordination im Unternehmen -- 4 Projektverantwortung -- 4.1 Projektverantwortungsebenen -- 4.2 Projektsteuerungsgremium -- 4.3 Projektverantwortung gemäß Projektorganisation (Projektteam-Organisation, Matrix-Organisation) -- 5 Projektteam -- 5.1 Definition des Begriffes Team und Bedeutung der Teamarbeit -- 5.2 Art der Projektteams und deren Zusammensetzung -- 5.3 Kommunikation und Information im Team -- 5.4 Stellung des Teams im Unternehmen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.5 Organisation für Zusammenarbeit und Koordination (Zwei Beispiele aus der Praxis) -- 6 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements -- 6.1 Das Projektmanagement-System -- 6.2 Aufgaben der Projektleitung -- 6.3 Anforderungen an den Projektleiter -- 6.4 Aufgaben der Teammitglieder -- 7 Projektabwicklung und Projektphasen -- 7.1 Projektablauf -- 7.2 Projektzielsetzung und deren Bedeutung -- 7.3 Strukturierung des Projektes -- 7.4 Phaseneinteilung und Meilensteine -- 7.5 Probleme und Gefahren bei der Projektabwicklung -- 8 Projektplanung -- 8.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung -- 8.2 Projektplankomponenten und Planungsarten -- 8.3 Systematische Vorgehensweise bei der Projektplanung -- 8.4 Projektplanung als Basis für die Projektüberwachung und Projektsteuerung -- 9 Werkzeuge der Projektplanung -- 9.1 Balkendiagramm (Gantt Chart) für Projektablauf und Einsatz der Ressourcen -- 9.2 Überlappende Arbeitsweise und Verantwortlichkeiten -- 9.3 Prioritäten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.4 Netzplantechnik (Grundlagen) -- 10 Projektcontrolling -- 10.1 Aufgaben des Projektcontrollings -- 10.2 Voraussetzungen für das Projektcontrolling -- 10.3 Prinzip der Projektsteuerung -- 10.4 Modell für das Projektcontrolling -- 10.5 Regelkreis beim Projektmanagement -- 10.6 Hauptelemente des Überwachungsregelkreises -- 10.7 Vorgehensweise bei der Projektüberwachung -- 11 Projektabschluß -- 11.1 Projektimplementierung -- 11.2 Projektbetreuung nach Implementierung -- 11.3 Projektbeurteilung -- 11.4 Projektrückschau -- 12 Voraussetzungen für den Erfolg eines Projektes -- 12.1 Projektmanagement-Philosophie und Drei-Säulen-Hypothese -- 12.2 Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Projektabwicklung -- 12.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 12.4 Projektmanagement-Konzept (Zusammenfassung) -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60144-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052338</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611206 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642601446 9783642642753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052338 |
oclc_num | 863742182 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 217S. 177 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Zielasek, Gotthold Verfasser aut Projektmanagement als Führungskonzept Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen von Gotthold Zielasek Zweite, überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999 1 Online-Ressource (XV, 217S. 177 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der von einem erfahrenen Industriepraktiker geschriebene Leitfaden vermittelt Wissen über die Methoden des Projektmanagements, wie es in der Praxis eingesetzt wird. Projektmanagement beschränkt sich nicht auf Netzplantechnik, die freilich ein wichtiges Werkzeug darstellt, sondern wird hier als ganzheitliches Führungskonzept aufgefaßt. Dem Autor liegt besonders die Durchführung mittlerer und kleiner Projekte am Herzen, bei denen bisher die Vorteile des Projektmanagements noch nicht hinreichend erkannt wurden. Die beschriebene Aufwandsreduktion gegenüber Großprojekten wird oft erheblich unterschätzt. Das Buch wendet sich an Studenten und Lehrende in den technischen, wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie an Berufstätige mit Führungsaufgaben. Für die zweite Auflage wurde das Buch an vielen Stellen ergänzt und aktualisiert 1 Einleitung -- 2 Was ist Projektmanagement? -- 2.1 Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement -- 2.2 Historische Entwicklung des Projektmanagements -- 2.3 Warum Projektmanagement? -- 2.4 Erläuterung der Gliederung -- 3 Grundlagen für die Organisation des Projektmanagements -- 3.1 Hierarchische Organisation -- 3.2 Organisatorische Möglichkeiten des Projektmanagements (Schwerpunkt Matrix-Projektmanagement) -- 3.3 Organisatorische Grundformen für die Kooperation und Koordination im Unternehmen -- 4 Projektverantwortung -- 4.1 Projektverantwortungsebenen -- 4.2 Projektsteuerungsgremium -- 4.3 Projektverantwortung gemäß Projektorganisation (Projektteam-Organisation, Matrix-Organisation) -- 5 Projektteam -- 5.1 Definition des Begriffes Team und Bedeutung der Teamarbeit -- 5.2 Art der Projektteams und deren Zusammensetzung -- 5.3 Kommunikation und Information im Team -- 5.4 Stellung des Teams im Unternehmen -- 5.5 Organisation für Zusammenarbeit und Koordination (Zwei Beispiele aus der Praxis) -- 6 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements -- 6.1 Das Projektmanagement-System -- 6.2 Aufgaben der Projektleitung -- 6.3 Anforderungen an den Projektleiter -- 6.4 Aufgaben der Teammitglieder -- 7 Projektabwicklung und Projektphasen -- 7.1 Projektablauf -- 7.2 Projektzielsetzung und deren Bedeutung -- 7.3 Strukturierung des Projektes -- 7.4 Phaseneinteilung und Meilensteine -- 7.5 Probleme und Gefahren bei der Projektabwicklung -- 8 Projektplanung -- 8.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung -- 8.2 Projektplankomponenten und Planungsarten -- 8.3 Systematische Vorgehensweise bei der Projektplanung -- 8.4 Projektplanung als Basis für die Projektüberwachung und Projektsteuerung -- 9 Werkzeuge der Projektplanung -- 9.1 Balkendiagramm (Gantt Chart) für Projektablauf und Einsatz der Ressourcen -- 9.2 Überlappende Arbeitsweise und Verantwortlichkeiten -- 9.3 Prioritäten -- 9.4 Netzplantechnik (Grundlagen) -- 10 Projektcontrolling -- 10.1 Aufgaben des Projektcontrollings -- 10.2 Voraussetzungen für das Projektcontrolling -- 10.3 Prinzip der Projektsteuerung -- 10.4 Modell für das Projektcontrolling -- 10.5 Regelkreis beim Projektmanagement -- 10.6 Hauptelemente des Überwachungsregelkreises -- 10.7 Vorgehensweise bei der Projektüberwachung -- 11 Projektabschluß -- 11.1 Projektimplementierung -- 11.2 Projektbetreuung nach Implementierung -- 11.3 Projektbeurteilung -- 11.4 Projektrückschau -- 12 Voraussetzungen für den Erfolg eines Projektes -- 12.1 Projektmanagement-Philosophie und Drei-Säulen-Hypothese -- 12.2 Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Projektabwicklung -- 12.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 12.4 Projektmanagement-Konzept (Zusammenfassung) -- Literatur Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60144-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zielasek, Gotthold Projektmanagement als Führungskonzept Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen 1 Einleitung -- 2 Was ist Projektmanagement? -- 2.1 Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement -- 2.2 Historische Entwicklung des Projektmanagements -- 2.3 Warum Projektmanagement? -- 2.4 Erläuterung der Gliederung -- 3 Grundlagen für die Organisation des Projektmanagements -- 3.1 Hierarchische Organisation -- 3.2 Organisatorische Möglichkeiten des Projektmanagements (Schwerpunkt Matrix-Projektmanagement) -- 3.3 Organisatorische Grundformen für die Kooperation und Koordination im Unternehmen -- 4 Projektverantwortung -- 4.1 Projektverantwortungsebenen -- 4.2 Projektsteuerungsgremium -- 4.3 Projektverantwortung gemäß Projektorganisation (Projektteam-Organisation, Matrix-Organisation) -- 5 Projektteam -- 5.1 Definition des Begriffes Team und Bedeutung der Teamarbeit -- 5.2 Art der Projektteams und deren Zusammensetzung -- 5.3 Kommunikation und Information im Team -- 5.4 Stellung des Teams im Unternehmen -- 5.5 Organisation für Zusammenarbeit und Koordination (Zwei Beispiele aus der Praxis) -- 6 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements -- 6.1 Das Projektmanagement-System -- 6.2 Aufgaben der Projektleitung -- 6.3 Anforderungen an den Projektleiter -- 6.4 Aufgaben der Teammitglieder -- 7 Projektabwicklung und Projektphasen -- 7.1 Projektablauf -- 7.2 Projektzielsetzung und deren Bedeutung -- 7.3 Strukturierung des Projektes -- 7.4 Phaseneinteilung und Meilensteine -- 7.5 Probleme und Gefahren bei der Projektabwicklung -- 8 Projektplanung -- 8.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung -- 8.2 Projektplankomponenten und Planungsarten -- 8.3 Systematische Vorgehensweise bei der Projektplanung -- 8.4 Projektplanung als Basis für die Projektüberwachung und Projektsteuerung -- 9 Werkzeuge der Projektplanung -- 9.1 Balkendiagramm (Gantt Chart) für Projektablauf und Einsatz der Ressourcen -- 9.2 Überlappende Arbeitsweise und Verantwortlichkeiten -- 9.3 Prioritäten -- 9.4 Netzplantechnik (Grundlagen) -- 10 Projektcontrolling -- 10.1 Aufgaben des Projektcontrollings -- 10.2 Voraussetzungen für das Projektcontrolling -- 10.3 Prinzip der Projektsteuerung -- 10.4 Modell für das Projektcontrolling -- 10.5 Regelkreis beim Projektmanagement -- 10.6 Hauptelemente des Überwachungsregelkreises -- 10.7 Vorgehensweise bei der Projektüberwachung -- 11 Projektabschluß -- 11.1 Projektimplementierung -- 11.2 Projektbetreuung nach Implementierung -- 11.3 Projektbeurteilung -- 11.4 Projektrückschau -- 12 Voraussetzungen für den Erfolg eines Projektes -- 12.1 Projektmanagement-Philosophie und Drei-Säulen-Hypothese -- 12.2 Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Projektabwicklung -- 12.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 12.4 Projektmanagement-Konzept (Zusammenfassung) -- Literatur Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 |
title | Projektmanagement als Führungskonzept Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen |
title_auth | Projektmanagement als Führungskonzept Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen |
title_exact_search | Projektmanagement als Führungskonzept Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen |
title_full | Projektmanagement als Führungskonzept Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen von Gotthold Zielasek |
title_fullStr | Projektmanagement als Führungskonzept Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen von Gotthold Zielasek |
title_full_unstemmed | Projektmanagement als Führungskonzept Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen von Gotthold Zielasek |
title_short | Projektmanagement als Führungskonzept |
title_sort | projektmanagement als fuhrungskonzept erfolgreich durch aktivierung aller unternehmensebenen |
title_sub | Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Projektmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-60144-6 |
work_keys_str_mv | AT zielasekgotthold projektmanagementalsfuhrungskonzepterfolgreichdurchaktivierungallerunternehmensebenen |