Rechtssicherheit im Internet: Grundlagen für Einkäufer und Entscheider
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Einführung von E-Commerce hat in den Unternehmen, insbesondere auf der Beschaffungs- und Einkaufsseite, zu einschneidenden organisatorischen Veränderungen geführt: Jahrelang praktizierte Kontrollmechanismen müssen aufgegeben bzw. neu implementiert werden. Rechtsprobleme, vor allem beim grenzüberschreitenden Internet-Commerce und die anarchische Struktur des Internet mit immer neuen Berichten über Hacker und Viren minimieren die Bereitschaft bei Entscheidern, das Netz für E-Commerce zu nutzen. Das Buch befasst sich deshalb schwerpunktmäßig mit den Sicherheitsaspekten der elektronischen Beschaffung. Es geht insbesondere auf juristische, IV-technische und organisatorische Sicherheitsanforderungen ein. Praxisbeispiele zeigen auf, wie E-Commerce - speziell für den Einkauf - sicher abgewickelt werden kann. Der Autor, ein gelernter Industriekaufmann und Jurist, bringt die durch seine berufliche Leitungstätigkeit erworbene Internet-Erfahrung mit ein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 214S. 12 Abb) |
ISBN: | 9783642595486 9783642640216 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-59548-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642595486 |c Online |9 978-3-642-59548-6 | ||
020 | |a 9783642640216 |c Print |9 978-3-642-64021-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-59548-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Deutsche Telekom AG. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtssicherheit im Internet |b Grundlagen für Einkäufer und Entscheider |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 214S. 12 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Einführung von E-Commerce hat in den Unternehmen, insbesondere auf der Beschaffungs- und Einkaufsseite, zu einschneidenden organisatorischen Veränderungen geführt: Jahrelang praktizierte Kontrollmechanismen müssen aufgegeben bzw. neu implementiert werden. Rechtsprobleme, vor allem beim grenzüberschreitenden Internet-Commerce und die anarchische Struktur des Internet mit immer neuen Berichten über Hacker und Viren minimieren die Bereitschaft bei Entscheidern, das Netz für E-Commerce zu nutzen. Das Buch befasst sich deshalb schwerpunktmäßig mit den Sicherheitsaspekten der elektronischen Beschaffung. Es geht insbesondere auf juristische, IV-technische und organisatorische Sicherheitsanforderungen ein. Praxisbeispiele zeigen auf, wie E-Commerce - speziell für den Einkauf - sicher abgewickelt werden kann. Der Autor, ein gelernter Industriekaufmann und Jurist, bringt die durch seine berufliche Leitungstätigkeit erworbene Internet-Erfahrung mit ein | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. E-Commerce — Grundlagen -- 2.1. B-to-B — Commerce -- 2.2. Warum B-to-B-Commerce? -- 3. Lieferantenauswahl und -gewinnung -- 3.1. Die Suche eines Lieferanten im Internet -- 3.2. Internet-Ausschreibungen -- 3.3. Extranet oder elektronischer Marktplatz -- 3.4. Der Einsatz "intelligenter Agenten" -- 3.5. Online-Auktionen -- 3.6. Virtuelle Zusammenschlüsse -- 3.7. Sicherheitsaspekte -- 4. Rechtsaspekte der Einkaufs-Homepage -- 4.1. Grundlegende Inhalte -- 4.2. Datenschutzrechliche Fragen -- 5. Der Vertragsschluss -- 5.1. Willenserklärungen -- 6. Kryptographie -- 6.1. Definition -- 6.2. Das Prinzip der Verschlüsselung -- 6.3. Kryptographiebeschränkungen -- 6.4. Verschlüsselungsprotokolle -- 7. Bezahlen im Internet -- 7.1. Kreditkartenverfahren — SET -- 7.2. Elektronische Sammelrechnungen -- 7.3. Gutschriftverfahren -- 7.4. Zahlung per Lastschrift -- 7.5. Online-Banking -- 7.6. Elektronisches Geld -- 7.7. Paybox — Bezahlen mit dem Handy -- 7.8. HBCI -- 8. Authentifizierung -- 8.1. Grundlagen -- 8.2. Biometrie -- 9. Rechtsfragen innerhalb der Unternehmensorganisation -- 9.1. Elektronische Buchführung -- 9.2. Arbeitsrechtsfragen -- 10. Produkt- und Produzentenhaftung -- 10.1. Vertragliche Ansprüche -- 10.2. Deliktsrechtliche Ansprüche -- 10.3. Produzentenhaftung -- 10.4. Haftpflichtversicherung -- 10.5. Qualitätssicherungsvereinbarungen -- 11. Electronic Data Interchange (EDI) -- 11.1. Definition -- 11.2. Vorteile -- 11.3. Kosten -- 11.4. Nachteile -- 11.5. Web-EDI -- 11.6. Rechtsprobleme bei EDI-Vereinbarungen -- 11.7. Haftung des EDI-Providers -- 12. Internationale Rechtsnormen -- 12.1. Europarechtliche Vorgaben -- 12.2. Die Besteuerung des Internet-Handels -- 12.3. Die ertragssteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.4. Die umsatzsteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.5. Besteuerung der Internet-Nutzung durch Arbeitnehmer -- 13. Vision -- Abkürzungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Information systems | |
650 | 4 | |a Commercial law | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Procurement | |
650 | 4 | |a Information Systems and Communication Service | |
650 | 4 | |a Commercial Law | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Puchert, Sigmar |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59548-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052326 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813812781056 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Deutsche Telekom AG |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutsche Telekom AG |
author_sort | Deutsche Telekom AG |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611194 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. E-Commerce — Grundlagen -- 2.1. B-to-B — Commerce -- 2.2. Warum B-to-B-Commerce? -- 3. Lieferantenauswahl und -gewinnung -- 3.1. Die Suche eines Lieferanten im Internet -- 3.2. Internet-Ausschreibungen -- 3.3. Extranet oder elektronischer Marktplatz -- 3.4. Der Einsatz "intelligenter Agenten" -- 3.5. Online-Auktionen -- 3.6. Virtuelle Zusammenschlüsse -- 3.7. Sicherheitsaspekte -- 4. Rechtsaspekte der Einkaufs-Homepage -- 4.1. Grundlegende Inhalte -- 4.2. Datenschutzrechliche Fragen -- 5. Der Vertragsschluss -- 5.1. Willenserklärungen -- 6. Kryptographie -- 6.1. Definition -- 6.2. Das Prinzip der Verschlüsselung -- 6.3. Kryptographiebeschränkungen -- 6.4. Verschlüsselungsprotokolle -- 7. Bezahlen im Internet -- 7.1. Kreditkartenverfahren — SET -- 7.2. Elektronische Sammelrechnungen -- 7.3. Gutschriftverfahren -- 7.4. Zahlung per Lastschrift -- 7.5. Online-Banking -- 7.6. Elektronisches Geld -- 7.7. Paybox — Bezahlen mit dem Handy -- 7.8. HBCI -- 8. Authentifizierung -- 8.1. Grundlagen -- 8.2. Biometrie -- 9. Rechtsfragen innerhalb der Unternehmensorganisation -- 9.1. Elektronische Buchführung -- 9.2. Arbeitsrechtsfragen -- 10. Produkt- und Produzentenhaftung -- 10.1. Vertragliche Ansprüche -- 10.2. Deliktsrechtliche Ansprüche -- 10.3. Produzentenhaftung -- 10.4. Haftpflichtversicherung -- 10.5. Qualitätssicherungsvereinbarungen -- 11. Electronic Data Interchange (EDI) -- 11.1. Definition -- 11.2. Vorteile -- 11.3. Kosten -- 11.4. Nachteile -- 11.5. Web-EDI -- 11.6. Rechtsprobleme bei EDI-Vereinbarungen -- 11.7. Haftung des EDI-Providers -- 12. Internationale Rechtsnormen -- 12.1. Europarechtliche Vorgaben -- 12.2. Die Besteuerung des Internet-Handels -- 12.3. Die ertragssteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.4. Die umsatzsteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.5. Besteuerung der Internet-Nutzung durch Arbeitnehmer -- 13. Vision -- Abkürzungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863818856 (DE-599)BVBBV041611194 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-59548-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05607nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642595486</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-59548-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642640216</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-64021-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-59548-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Telekom AG.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssicherheit im Internet</subfield><subfield code="b">Grundlagen für Einkäufer und Entscheider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 214S. 12 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Einführung von E-Commerce hat in den Unternehmen, insbesondere auf der Beschaffungs- und Einkaufsseite, zu einschneidenden organisatorischen Veränderungen geführt: Jahrelang praktizierte Kontrollmechanismen müssen aufgegeben bzw. neu implementiert werden. Rechtsprobleme, vor allem beim grenzüberschreitenden Internet-Commerce und die anarchische Struktur des Internet mit immer neuen Berichten über Hacker und Viren minimieren die Bereitschaft bei Entscheidern, das Netz für E-Commerce zu nutzen. Das Buch befasst sich deshalb schwerpunktmäßig mit den Sicherheitsaspekten der elektronischen Beschaffung. Es geht insbesondere auf juristische, IV-technische und organisatorische Sicherheitsanforderungen ein. Praxisbeispiele zeigen auf, wie E-Commerce - speziell für den Einkauf - sicher abgewickelt werden kann. Der Autor, ein gelernter Industriekaufmann und Jurist, bringt die durch seine berufliche Leitungstätigkeit erworbene Internet-Erfahrung mit ein</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. E-Commerce — Grundlagen -- 2.1. B-to-B — Commerce -- 2.2. Warum B-to-B-Commerce? -- 3. Lieferantenauswahl und -gewinnung -- 3.1. Die Suche eines Lieferanten im Internet -- 3.2. Internet-Ausschreibungen -- 3.3. Extranet oder elektronischer Marktplatz -- 3.4. Der Einsatz "intelligenter Agenten" -- 3.5. Online-Auktionen -- 3.6. Virtuelle Zusammenschlüsse -- 3.7. Sicherheitsaspekte -- 4. Rechtsaspekte der Einkaufs-Homepage -- 4.1. Grundlegende Inhalte -- 4.2. Datenschutzrechliche Fragen -- 5. Der Vertragsschluss -- 5.1. Willenserklärungen -- 6. Kryptographie -- 6.1. Definition -- 6.2. Das Prinzip der Verschlüsselung -- 6.3. Kryptographiebeschränkungen -- 6.4. Verschlüsselungsprotokolle -- 7. Bezahlen im Internet -- 7.1. Kreditkartenverfahren — SET -- 7.2. Elektronische Sammelrechnungen -- 7.3. Gutschriftverfahren -- 7.4. Zahlung per Lastschrift -- 7.5. Online-Banking -- 7.6. Elektronisches Geld -- 7.7. Paybox — Bezahlen mit dem Handy -- 7.8. HBCI -- 8. Authentifizierung -- 8.1. Grundlagen -- 8.2. Biometrie -- 9. Rechtsfragen innerhalb der Unternehmensorganisation -- 9.1. Elektronische Buchführung -- 9.2. Arbeitsrechtsfragen -- 10. Produkt- und Produzentenhaftung -- 10.1. Vertragliche Ansprüche -- 10.2. Deliktsrechtliche Ansprüche -- 10.3. Produzentenhaftung -- 10.4. Haftpflichtversicherung -- 10.5. Qualitätssicherungsvereinbarungen -- 11. Electronic Data Interchange (EDI) -- 11.1. Definition -- 11.2. Vorteile -- 11.3. Kosten -- 11.4. Nachteile -- 11.5. Web-EDI -- 11.6. Rechtsprobleme bei EDI-Vereinbarungen -- 11.7. Haftung des EDI-Providers -- 12. Internationale Rechtsnormen -- 12.1. Europarechtliche Vorgaben -- 12.2. Die Besteuerung des Internet-Handels -- 12.3. Die ertragssteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.4. Die umsatzsteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.5. Besteuerung der Internet-Nutzung durch Arbeitnehmer -- 13. Vision -- Abkürzungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems and Communication Service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puchert, Sigmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-59548-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052326</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041611194 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642595486 9783642640216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052326 |
oclc_num | 863818856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 214S. 12 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Deutsche Telekom AG. Verfasser aut Rechtssicherheit im Internet Grundlagen für Einkäufer und Entscheider Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (VII, 214S. 12 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Einführung von E-Commerce hat in den Unternehmen, insbesondere auf der Beschaffungs- und Einkaufsseite, zu einschneidenden organisatorischen Veränderungen geführt: Jahrelang praktizierte Kontrollmechanismen müssen aufgegeben bzw. neu implementiert werden. Rechtsprobleme, vor allem beim grenzüberschreitenden Internet-Commerce und die anarchische Struktur des Internet mit immer neuen Berichten über Hacker und Viren minimieren die Bereitschaft bei Entscheidern, das Netz für E-Commerce zu nutzen. Das Buch befasst sich deshalb schwerpunktmäßig mit den Sicherheitsaspekten der elektronischen Beschaffung. Es geht insbesondere auf juristische, IV-technische und organisatorische Sicherheitsanforderungen ein. Praxisbeispiele zeigen auf, wie E-Commerce - speziell für den Einkauf - sicher abgewickelt werden kann. Der Autor, ein gelernter Industriekaufmann und Jurist, bringt die durch seine berufliche Leitungstätigkeit erworbene Internet-Erfahrung mit ein 1. Einleitung -- 2. E-Commerce — Grundlagen -- 2.1. B-to-B — Commerce -- 2.2. Warum B-to-B-Commerce? -- 3. Lieferantenauswahl und -gewinnung -- 3.1. Die Suche eines Lieferanten im Internet -- 3.2. Internet-Ausschreibungen -- 3.3. Extranet oder elektronischer Marktplatz -- 3.4. Der Einsatz "intelligenter Agenten" -- 3.5. Online-Auktionen -- 3.6. Virtuelle Zusammenschlüsse -- 3.7. Sicherheitsaspekte -- 4. Rechtsaspekte der Einkaufs-Homepage -- 4.1. Grundlegende Inhalte -- 4.2. Datenschutzrechliche Fragen -- 5. Der Vertragsschluss -- 5.1. Willenserklärungen -- 6. Kryptographie -- 6.1. Definition -- 6.2. Das Prinzip der Verschlüsselung -- 6.3. Kryptographiebeschränkungen -- 6.4. Verschlüsselungsprotokolle -- 7. Bezahlen im Internet -- 7.1. Kreditkartenverfahren — SET -- 7.2. Elektronische Sammelrechnungen -- 7.3. Gutschriftverfahren -- 7.4. Zahlung per Lastschrift -- 7.5. Online-Banking -- 7.6. Elektronisches Geld -- 7.7. Paybox — Bezahlen mit dem Handy -- 7.8. HBCI -- 8. Authentifizierung -- 8.1. Grundlagen -- 8.2. Biometrie -- 9. Rechtsfragen innerhalb der Unternehmensorganisation -- 9.1. Elektronische Buchführung -- 9.2. Arbeitsrechtsfragen -- 10. Produkt- und Produzentenhaftung -- 10.1. Vertragliche Ansprüche -- 10.2. Deliktsrechtliche Ansprüche -- 10.3. Produzentenhaftung -- 10.4. Haftpflichtversicherung -- 10.5. Qualitätssicherungsvereinbarungen -- 11. Electronic Data Interchange (EDI) -- 11.1. Definition -- 11.2. Vorteile -- 11.3. Kosten -- 11.4. Nachteile -- 11.5. Web-EDI -- 11.6. Rechtsprobleme bei EDI-Vereinbarungen -- 11.7. Haftung des EDI-Providers -- 12. Internationale Rechtsnormen -- 12.1. Europarechtliche Vorgaben -- 12.2. Die Besteuerung des Internet-Handels -- 12.3. Die ertragssteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.4. Die umsatzsteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.5. Besteuerung der Internet-Nutzung durch Arbeitnehmer -- 13. Vision -- Abkürzungsverzeichnis Economics Information systems Commercial law Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Management/Business for Professionals Procurement Information Systems and Communication Service Commercial Law Management Wirtschaft Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Internet (DE-588)4308416-3 s Einkauf (DE-588)4013874-4 s 2\p DE-604 Puchert, Sigmar Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-59548-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rechtssicherheit im Internet Grundlagen für Einkäufer und Entscheider 1. Einleitung -- 2. E-Commerce — Grundlagen -- 2.1. B-to-B — Commerce -- 2.2. Warum B-to-B-Commerce? -- 3. Lieferantenauswahl und -gewinnung -- 3.1. Die Suche eines Lieferanten im Internet -- 3.2. Internet-Ausschreibungen -- 3.3. Extranet oder elektronischer Marktplatz -- 3.4. Der Einsatz "intelligenter Agenten" -- 3.5. Online-Auktionen -- 3.6. Virtuelle Zusammenschlüsse -- 3.7. Sicherheitsaspekte -- 4. Rechtsaspekte der Einkaufs-Homepage -- 4.1. Grundlegende Inhalte -- 4.2. Datenschutzrechliche Fragen -- 5. Der Vertragsschluss -- 5.1. Willenserklärungen -- 6. Kryptographie -- 6.1. Definition -- 6.2. Das Prinzip der Verschlüsselung -- 6.3. Kryptographiebeschränkungen -- 6.4. Verschlüsselungsprotokolle -- 7. Bezahlen im Internet -- 7.1. Kreditkartenverfahren — SET -- 7.2. Elektronische Sammelrechnungen -- 7.3. Gutschriftverfahren -- 7.4. Zahlung per Lastschrift -- 7.5. Online-Banking -- 7.6. Elektronisches Geld -- 7.7. Paybox — Bezahlen mit dem Handy -- 7.8. HBCI -- 8. Authentifizierung -- 8.1. Grundlagen -- 8.2. Biometrie -- 9. Rechtsfragen innerhalb der Unternehmensorganisation -- 9.1. Elektronische Buchführung -- 9.2. Arbeitsrechtsfragen -- 10. Produkt- und Produzentenhaftung -- 10.1. Vertragliche Ansprüche -- 10.2. Deliktsrechtliche Ansprüche -- 10.3. Produzentenhaftung -- 10.4. Haftpflichtversicherung -- 10.5. Qualitätssicherungsvereinbarungen -- 11. Electronic Data Interchange (EDI) -- 11.1. Definition -- 11.2. Vorteile -- 11.3. Kosten -- 11.4. Nachteile -- 11.5. Web-EDI -- 11.6. Rechtsprobleme bei EDI-Vereinbarungen -- 11.7. Haftung des EDI-Providers -- 12. Internationale Rechtsnormen -- 12.1. Europarechtliche Vorgaben -- 12.2. Die Besteuerung des Internet-Handels -- 12.3. Die ertragssteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.4. Die umsatzsteuerliche Behandlung grenzüberschreitenden Internet-Handels -- 12.5. Besteuerung der Internet-Nutzung durch Arbeitnehmer -- 13. Vision -- Abkürzungsverzeichnis Economics Information systems Commercial law Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Management/Business for Professionals Procurement Information Systems and Communication Service Commercial Law Management Wirtschaft Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005988-1 (DE-588)4013874-4 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtssicherheit im Internet Grundlagen für Einkäufer und Entscheider |
title_auth | Rechtssicherheit im Internet Grundlagen für Einkäufer und Entscheider |
title_exact_search | Rechtssicherheit im Internet Grundlagen für Einkäufer und Entscheider |
title_full | Rechtssicherheit im Internet Grundlagen für Einkäufer und Entscheider |
title_fullStr | Rechtssicherheit im Internet Grundlagen für Einkäufer und Entscheider |
title_full_unstemmed | Rechtssicherheit im Internet Grundlagen für Einkäufer und Entscheider |
title_short | Rechtssicherheit im Internet |
title_sort | rechtssicherheit im internet grundlagen fur einkaufer und entscheider |
title_sub | Grundlagen für Einkäufer und Entscheider |
topic | Economics Information systems Commercial law Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Management/Business for Professionals Procurement Information Systems and Communication Service Commercial Law Management Wirtschaft Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Economics Information systems Commercial law Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Management/Business for Professionals Procurement Information Systems and Communication Service Commercial Law Management Wirtschaft Beschaffung Einkauf Internet Recht Electronic Commerce Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-59548-6 |
work_keys_str_mv | AT deutschetelekomag rechtssicherheitiminternetgrundlagenfureinkauferundentscheider AT puchertsigmar rechtssicherheitiminternetgrundlagenfureinkauferundentscheider |