Brennpunkt Kundenwert: Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wissen Sie, wie viel Sie an Ihren Kunden verdienen? Kennen Sie das Umsatz- und Ergbnispotenzial Ihrer Geschäftsbeziehungen? Steuern Sie Ihre Vertriebsressourcen nach der Profitabilität der Abnehmer? Ermitteln Sie, welchen Nutzen Sie Ihren Kunden stiften? Bei solchen Fragen zucken die meisten Geschäftsführer und Vertriebsleiter mit den Schultern. Ihr Bild vom Kunden ist häufig ebenso verschwommen wie irrational. Rhetorische Kniefälle ("Customer first!") ersetzen fundiertes Wissen und nüchterne Analysen. Sieghard H. Marzian und Wolfhart Smidt weisen in ihrem neuen Buch den Weg vom Kundenmythos zum Kundenwert. Mit Hilfe des Customer Equity-Modells, das die beiden Unternehmer hier erstmals erläutern, werden Investitionen in Kunden und Märkte abgesichert und ausgeschöpft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 261S. 103 Abb) |
ISBN: | 9783642594601 9783642639838 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-59460-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642594601 |c Online |9 978-3-642-59460-1 | ||
020 | |a 9783642639838 |c Print |9 978-3-642-63983-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-59460-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863736191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Smidt, Wolfhart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brennpunkt Kundenwert |b Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen |c von Wolfhart Smidt, Sieghard H. Marzian |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 261S. 103 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wissen Sie, wie viel Sie an Ihren Kunden verdienen? Kennen Sie das Umsatz- und Ergbnispotenzial Ihrer Geschäftsbeziehungen? Steuern Sie Ihre Vertriebsressourcen nach der Profitabilität der Abnehmer? Ermitteln Sie, welchen Nutzen Sie Ihren Kunden stiften? Bei solchen Fragen zucken die meisten Geschäftsführer und Vertriebsleiter mit den Schultern. Ihr Bild vom Kunden ist häufig ebenso verschwommen wie irrational. Rhetorische Kniefälle ("Customer first!") ersetzen fundiertes Wissen und nüchterne Analysen. Sieghard H. Marzian und Wolfhart Smidt weisen in ihrem neuen Buch den Weg vom Kundenmythos zum Kundenwert. Mit Hilfe des Customer Equity-Modells, das die beiden Unternehmer hier erstmals erläutern, werden Investitionen in Kunden und Märkte abgesichert und ausgeschöpft | ||
505 | 0 | |a Einführung -- 1 Das Customer Equity-Modell -- 1.1 Der Transaktionsprozess -- 1.2 Der Beziehungsprozess -- 1.3 Die KPD (Key Performance Driver) -- 1.4 Der Customer Equity -- 2 Von der Strategie zur Aktion: Der Ansatz der Balanced Scorecard -- 2.1 Vier Perspektiven bringen neue Einsichten -- 2.2 Balanced Scorecard — noch nicht zu Ende gedacht? -- 2.3 Der Natur auf die Finger geschaut -- 2.4 CE und BSC — im Duett ein Hochleistungsteam -- 2.5 Customer Equity und Balanced Scorecard im Praxis-Einsatz -- 3 Der Customer Equity als zentraler Erfolgsfaktor des Value-Managements -- 3.1 Die Unzulänglichkeit des traditionellen Rechnungswesens -- 3.2 Zusammenspiel von Kapitalkosten und Cashflow im Shareholder Value-Ansatz -- 3.3 Die Unterstützung des Shareholder Value-Ansatzes durch das CE-Modell -- 4 "No risk - no fun" — das Risikomanagement im Customer Equity-Modell -- 4.1 Das KonTra-Gesetz schärft die Sensibilität für das Risikomanagement -- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements -- 4.3 Risikomanagement in der Anwendung -- 5 Vom "Customer Transaction Management" zum "Customer Relationship Management" -- 5.1 Gestaltung der Geschäftsprozesse -- 5.2 Qualifizierung der CR-Manager -- 5.3 Einbeziehung der Kunden -- 5.4 Integration von CRM in die Unternehmensstrategie -- 6 Einführung des Customer Equity-Modells in die Unternehmenspraxis -- 6.1 Die Einführung des CE-Modells ist ein Transformationsprozess -- 6.2 Grundlagen schaffen — Excellence entwickeln -- 6.3 Die Organisationsentwicklung -- 6.4 Die Personalentwicklung -- 6.5 Ablauf eines CE-Umsetzungsprojekts -- 7 Die fünf Thesen des Customer Equity -- Abbildungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenwert |0 (DE-588)4515875-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenwert |0 (DE-588)4515875-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marzian, Sieghard H. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59460-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052323 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813823266816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Smidt, Wolfhart |
author_facet | Smidt, Wolfhart |
author_role | aut |
author_sort | Smidt, Wolfhart |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611191 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung -- 1 Das Customer Equity-Modell -- 1.1 Der Transaktionsprozess -- 1.2 Der Beziehungsprozess -- 1.3 Die KPD (Key Performance Driver) -- 1.4 Der Customer Equity -- 2 Von der Strategie zur Aktion: Der Ansatz der Balanced Scorecard -- 2.1 Vier Perspektiven bringen neue Einsichten -- 2.2 Balanced Scorecard — noch nicht zu Ende gedacht? -- 2.3 Der Natur auf die Finger geschaut -- 2.4 CE und BSC — im Duett ein Hochleistungsteam -- 2.5 Customer Equity und Balanced Scorecard im Praxis-Einsatz -- 3 Der Customer Equity als zentraler Erfolgsfaktor des Value-Managements -- 3.1 Die Unzulänglichkeit des traditionellen Rechnungswesens -- 3.2 Zusammenspiel von Kapitalkosten und Cashflow im Shareholder Value-Ansatz -- 3.3 Die Unterstützung des Shareholder Value-Ansatzes durch das CE-Modell -- 4 "No risk - no fun" — das Risikomanagement im Customer Equity-Modell -- 4.1 Das KonTra-Gesetz schärft die Sensibilität für das Risikomanagement -- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements -- 4.3 Risikomanagement in der Anwendung -- 5 Vom "Customer Transaction Management" zum "Customer Relationship Management" -- 5.1 Gestaltung der Geschäftsprozesse -- 5.2 Qualifizierung der CR-Manager -- 5.3 Einbeziehung der Kunden -- 5.4 Integration von CRM in die Unternehmensstrategie -- 6 Einführung des Customer Equity-Modells in die Unternehmenspraxis -- 6.1 Die Einführung des CE-Modells ist ein Transformationsprozess -- 6.2 Grundlagen schaffen — Excellence entwickeln -- 6.3 Die Organisationsentwicklung -- 6.4 Die Personalentwicklung -- 6.5 Ablauf eines CE-Umsetzungsprojekts -- 7 Die fünf Thesen des Customer Equity -- Abbildungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863736191 (DE-599)BVBBV041611191 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-59460-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04345nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642594601</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-59460-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642639838</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63983-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-59460-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863736191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smidt, Wolfhart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brennpunkt Kundenwert</subfield><subfield code="b">Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen</subfield><subfield code="c">von Wolfhart Smidt, Sieghard H. Marzian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 261S. 103 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissen Sie, wie viel Sie an Ihren Kunden verdienen? Kennen Sie das Umsatz- und Ergbnispotenzial Ihrer Geschäftsbeziehungen? Steuern Sie Ihre Vertriebsressourcen nach der Profitabilität der Abnehmer? Ermitteln Sie, welchen Nutzen Sie Ihren Kunden stiften? Bei solchen Fragen zucken die meisten Geschäftsführer und Vertriebsleiter mit den Schultern. Ihr Bild vom Kunden ist häufig ebenso verschwommen wie irrational. Rhetorische Kniefälle ("Customer first!") ersetzen fundiertes Wissen und nüchterne Analysen. Sieghard H. Marzian und Wolfhart Smidt weisen in ihrem neuen Buch den Weg vom Kundenmythos zum Kundenwert. Mit Hilfe des Customer Equity-Modells, das die beiden Unternehmer hier erstmals erläutern, werden Investitionen in Kunden und Märkte abgesichert und ausgeschöpft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung -- 1 Das Customer Equity-Modell -- 1.1 Der Transaktionsprozess -- 1.2 Der Beziehungsprozess -- 1.3 Die KPD (Key Performance Driver) -- 1.4 Der Customer Equity -- 2 Von der Strategie zur Aktion: Der Ansatz der Balanced Scorecard -- 2.1 Vier Perspektiven bringen neue Einsichten -- 2.2 Balanced Scorecard — noch nicht zu Ende gedacht? -- 2.3 Der Natur auf die Finger geschaut -- 2.4 CE und BSC — im Duett ein Hochleistungsteam -- 2.5 Customer Equity und Balanced Scorecard im Praxis-Einsatz -- 3 Der Customer Equity als zentraler Erfolgsfaktor des Value-Managements -- 3.1 Die Unzulänglichkeit des traditionellen Rechnungswesens -- 3.2 Zusammenspiel von Kapitalkosten und Cashflow im Shareholder Value-Ansatz -- 3.3 Die Unterstützung des Shareholder Value-Ansatzes durch das CE-Modell -- 4 "No risk - no fun" — das Risikomanagement im Customer Equity-Modell -- 4.1 Das KonTra-Gesetz schärft die Sensibilität für das Risikomanagement -- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements -- 4.3 Risikomanagement in der Anwendung -- 5 Vom "Customer Transaction Management" zum "Customer Relationship Management" -- 5.1 Gestaltung der Geschäftsprozesse -- 5.2 Qualifizierung der CR-Manager -- 5.3 Einbeziehung der Kunden -- 5.4 Integration von CRM in die Unternehmensstrategie -- 6 Einführung des Customer Equity-Modells in die Unternehmenspraxis -- 6.1 Die Einführung des CE-Modells ist ein Transformationsprozess -- 6.2 Grundlagen schaffen — Excellence entwickeln -- 6.3 Die Organisationsentwicklung -- 6.4 Die Personalentwicklung -- 6.5 Ablauf eines CE-Umsetzungsprojekts -- 7 Die fünf Thesen des Customer Equity -- Abbildungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marzian, Sieghard H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-59460-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052323</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611191 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642594601 9783642639838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052323 |
oclc_num | 863736191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 261S. 103 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Smidt, Wolfhart Verfasser aut Brennpunkt Kundenwert Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen von Wolfhart Smidt, Sieghard H. Marzian Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (X, 261S. 103 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissen Sie, wie viel Sie an Ihren Kunden verdienen? Kennen Sie das Umsatz- und Ergbnispotenzial Ihrer Geschäftsbeziehungen? Steuern Sie Ihre Vertriebsressourcen nach der Profitabilität der Abnehmer? Ermitteln Sie, welchen Nutzen Sie Ihren Kunden stiften? Bei solchen Fragen zucken die meisten Geschäftsführer und Vertriebsleiter mit den Schultern. Ihr Bild vom Kunden ist häufig ebenso verschwommen wie irrational. Rhetorische Kniefälle ("Customer first!") ersetzen fundiertes Wissen und nüchterne Analysen. Sieghard H. Marzian und Wolfhart Smidt weisen in ihrem neuen Buch den Weg vom Kundenmythos zum Kundenwert. Mit Hilfe des Customer Equity-Modells, das die beiden Unternehmer hier erstmals erläutern, werden Investitionen in Kunden und Märkte abgesichert und ausgeschöpft Einführung -- 1 Das Customer Equity-Modell -- 1.1 Der Transaktionsprozess -- 1.2 Der Beziehungsprozess -- 1.3 Die KPD (Key Performance Driver) -- 1.4 Der Customer Equity -- 2 Von der Strategie zur Aktion: Der Ansatz der Balanced Scorecard -- 2.1 Vier Perspektiven bringen neue Einsichten -- 2.2 Balanced Scorecard — noch nicht zu Ende gedacht? -- 2.3 Der Natur auf die Finger geschaut -- 2.4 CE und BSC — im Duett ein Hochleistungsteam -- 2.5 Customer Equity und Balanced Scorecard im Praxis-Einsatz -- 3 Der Customer Equity als zentraler Erfolgsfaktor des Value-Managements -- 3.1 Die Unzulänglichkeit des traditionellen Rechnungswesens -- 3.2 Zusammenspiel von Kapitalkosten und Cashflow im Shareholder Value-Ansatz -- 3.3 Die Unterstützung des Shareholder Value-Ansatzes durch das CE-Modell -- 4 "No risk - no fun" — das Risikomanagement im Customer Equity-Modell -- 4.1 Das KonTra-Gesetz schärft die Sensibilität für das Risikomanagement -- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements -- 4.3 Risikomanagement in der Anwendung -- 5 Vom "Customer Transaction Management" zum "Customer Relationship Management" -- 5.1 Gestaltung der Geschäftsprozesse -- 5.2 Qualifizierung der CR-Manager -- 5.3 Einbeziehung der Kunden -- 5.4 Integration von CRM in die Unternehmensstrategie -- 6 Einführung des Customer Equity-Modells in die Unternehmenspraxis -- 6.1 Die Einführung des CE-Modells ist ein Transformationsprozess -- 6.2 Grundlagen schaffen — Excellence entwickeln -- 6.3 Die Organisationsentwicklung -- 6.4 Die Personalentwicklung -- 6.5 Ablauf eines CE-Umsetzungsprojekts -- 7 Die fünf Thesen des Customer Equity -- Abbildungsverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s Kundenwert (DE-588)4515875-7 s 1\p DE-604 Marzian, Sieghard H. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-59460-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Smidt, Wolfhart Brennpunkt Kundenwert Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen Einführung -- 1 Das Customer Equity-Modell -- 1.1 Der Transaktionsprozess -- 1.2 Der Beziehungsprozess -- 1.3 Die KPD (Key Performance Driver) -- 1.4 Der Customer Equity -- 2 Von der Strategie zur Aktion: Der Ansatz der Balanced Scorecard -- 2.1 Vier Perspektiven bringen neue Einsichten -- 2.2 Balanced Scorecard — noch nicht zu Ende gedacht? -- 2.3 Der Natur auf die Finger geschaut -- 2.4 CE und BSC — im Duett ein Hochleistungsteam -- 2.5 Customer Equity und Balanced Scorecard im Praxis-Einsatz -- 3 Der Customer Equity als zentraler Erfolgsfaktor des Value-Managements -- 3.1 Die Unzulänglichkeit des traditionellen Rechnungswesens -- 3.2 Zusammenspiel von Kapitalkosten und Cashflow im Shareholder Value-Ansatz -- 3.3 Die Unterstützung des Shareholder Value-Ansatzes durch das CE-Modell -- 4 "No risk - no fun" — das Risikomanagement im Customer Equity-Modell -- 4.1 Das KonTra-Gesetz schärft die Sensibilität für das Risikomanagement -- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements -- 4.3 Risikomanagement in der Anwendung -- 5 Vom "Customer Transaction Management" zum "Customer Relationship Management" -- 5.1 Gestaltung der Geschäftsprozesse -- 5.2 Qualifizierung der CR-Manager -- 5.3 Einbeziehung der Kunden -- 5.4 Integration von CRM in die Unternehmensstrategie -- 6 Einführung des Customer Equity-Modells in die Unternehmenspraxis -- 6.1 Die Einführung des CE-Modells ist ein Transformationsprozess -- 6.2 Grundlagen schaffen — Excellence entwickeln -- 6.3 Die Organisationsentwicklung -- 6.4 Die Personalentwicklung -- 6.5 Ablauf eines CE-Umsetzungsprojekts -- 7 Die fünf Thesen des Customer Equity -- Abbildungsverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236865-0 (DE-588)4515875-7 |
title | Brennpunkt Kundenwert Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen |
title_auth | Brennpunkt Kundenwert Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen |
title_exact_search | Brennpunkt Kundenwert Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen |
title_full | Brennpunkt Kundenwert Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen von Wolfhart Smidt, Sieghard H. Marzian |
title_fullStr | Brennpunkt Kundenwert Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen von Wolfhart Smidt, Sieghard H. Marzian |
title_full_unstemmed | Brennpunkt Kundenwert Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen von Wolfhart Smidt, Sieghard H. Marzian |
title_short | Brennpunkt Kundenwert |
title_sort | brennpunkt kundenwert mit dem customer equity kundenpotenziale erhellen erweitern und ausschopfen |
title_sub | Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kundenmanagement Kundenwert |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-59460-1 |
work_keys_str_mv | AT smidtwolfhart brennpunktkundenwertmitdemcustomerequitykundenpotenzialeerhellenerweiternundausschopfen AT marziansieghardh brennpunktkundenwertmitdemcustomerequitykundenpotenzialeerhellenerweiternundausschopfen |