Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997
|
Schriftenreihe: | Objekttechnologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch gibt einen Überblick über objektorientierte Strukturen und Mechanismen und zeigt deren Realisierung in Smalltalk selbst und in Anwendungen durch Smalltalk. Es betont die Umsetzung konzeptueller Objektmodelle in operable Programme und zeigt deren inkrementelle Entwicklung und gegenseitige Beeinflussung an Hand konkreter Beispiele. Es präsentiert Smalltalk als Sprache, als Entwicklungssystem und als Repositorium wiederverwendbarer und erweiterbarer Konstruktionselemente für Anwendungssoftware. Die Darstellung wird durch aufeinander aufbauende Beispiele (aus dem Bankbereich) illustriert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 440S. 88 Abb) |
ISBN: | 9783642591891 9783540625582 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-59189-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642591891 |c Online |9 978-3-642-59189-1 | ||
020 | |a 9783540625582 |c Print |9 978-3-540-62558-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-59189-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863679171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vinek, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk |c von Günther Vinek |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 440S. 88 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Objekttechnologie | |
500 | |a Dieses Buch gibt einen Überblick über objektorientierte Strukturen und Mechanismen und zeigt deren Realisierung in Smalltalk selbst und in Anwendungen durch Smalltalk. Es betont die Umsetzung konzeptueller Objektmodelle in operable Programme und zeigt deren inkrementelle Entwicklung und gegenseitige Beeinflussung an Hand konkreter Beispiele. Es präsentiert Smalltalk als Sprache, als Entwicklungssystem und als Repositorium wiederverwendbarer und erweiterbarer Konstruktionselemente für Anwendungssoftware. Die Darstellung wird durch aufeinander aufbauende Beispiele (aus dem Bankbereich) illustriert | ||
505 | 0 | |a 1 Smalltalk: Konzepte, Strukturen und Mechanismen -- 1.1 Das Wesen von Smalltalk -- 1.2 Objekte und ihre Namen -- 1.3 Der konzeptionelle Objektraum -- 1.4 Klassen und ihre Ausprägungen -- 1.5 Klassenhierarchie und Strukturvererbung -- 1.6 Klassenhierarchie und Verhaltensvererbung -- 1.7 Die Erreichbarkeit von Objekten -- 1.8 Das Verhalten von Objekten -- 1.9 Der Lebenszyklus von Objekten -- 1.10 Die Architektur des Smalltalk-Systems -- 1.11 Blicke in eine tiefere Systemebene -- 1.12 Realisierung der Konzepte -- 2 Smalltalk: Elemente der Sprache -- 2.1 Methoden -- 2.2 Ausdrücke -- 2.3 Blöcke -- 2.4 Kontrollstrukturen -- 2.5 Weiterführende Bemerkungen -- 2.6 Aufgaben -- 3 Ein erster Einsatz von Smalltalk -- 3.1 Beispiel: einfache Zählwerke -- 3.2 Beispiel: Zählwerke mit Datum -- 3.3 Beispiel: Erweiterte Zählwerke -- 3.4 Visualisierung von Zählwerken -- 3.5 Aufgaben -- 4 Objektsammlungen -- 4.1 Die Hierarchie der Kollektionen -- 4.2 Generelle Methoden von Kollektionen -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Objekte mit indizierten Instanzvariablen -- 4.4 Einige wichtige Behälterklassen -- 4.5 Sammelbehälter mit variabler Kapazität -- 4.6 Aufgaben -- 5 Mengen und Relationen -- 5.1 Mengenoperationen -- 5.2 Relationen -- 5.3 Mehrfach polymorphe Methoden -- 5.4 Aufgaben -- 6 Objektstrukturen -- 6.1 Elementare Zuordnungsmethoden -- 6.2 Attributzuordnungen -- 6.3 Objektkopien -- 6.4 Eigenschaften von Objektzuordnungen -- 6.5 Multiplizität einer Zuordnung -- 6.6 Mehrfache Attributzuordnungen -- 6.7 Varietät einer Zuordnung -- 6.8 Heterogenität einer Zuordnung -- 6.9 Organisation von Mehrfachzuordnungen -- 6.10 Indirekte Objektzuordnungen -- 6.11 Gekoppelte Objektzuordnungen -- 6.12 Dynamische Einschränkungen -- 6.13 Untersuchung von Struktureigenschaften -- 6.14 Aufgaben -- 7 Verwaltung von Metainformationen über Objektstrukturen -- 7.1 Beispiel: Studienwesen -- 7.2 Die Klasse AssociableObject -- 7.3 Anwendung: Studienwesen -- 7.4 Aufgaben -- 8 Fallstudie: Geld -- 8.1 Geldobjekte -- | |
505 | 0 | |a 8.2 Klassenhierarchie: Magnitude -- 8.3 Die Klasse Money -- 8.4 Aufgaben -- 9 Fallstudie: Konten -- 9.1 Konten -- 9.2 Eine Hierarchie von Kontoklassen -- 10 Fallstudie: Banken -- 10.1 Die Realität des Bankbetriebes -- 10.2 Strukturmodell eines Bankbetriebes -- 10.3 Bankkunden -- 10.4 Banken -- 11 Fallstudie: Bankwesen -- 11.1 Die Realität des Bankwesens -- 11.2 Ein Modell des Bankwesens -- 11.3 Ein Blick in den konzeptionellen Objektraum -- 11.4 Zentralregister -- 11.5 Erzeugen des Bankenservice -- 11.6 Bankregistrierungen -- 11.7 Registrierte Banken -- 11.8 Geschäftsfall: Registrierung einer Bank -- 11.9 Aufgaben -- 12 Fallstudie: Zahlungsverkehr zwischen Banken -- 12.1 Ein erweitertes Modell des Bankwesens -- 12.2 Erweiterung der Klasse Bankenservice -- 12.3 Kontoinformationen -- 12.4 Bankaufträge -- 12.5 Erweiterung der Klasse Bank -- 12.6 Bearbeitung von Bankaufträgen -- 13 Persisten von Objekten -- 13.1 Kodierung von Objekten durch Ausdrücke -- | |
505 | 0 | |a 13.2 Kodierung von Objekten durch literale Felder -- 13.3 Das Binary Object Streaming Service -- 13.4 Kodierung von Objekten durch Tupel relationaler Datenbanken -- 13.5 Objektraumerweiterung durch objektorientierte Datenbanken -- 13.6 Aufgaben -- 14 Erweiterte Konzepte und Mechanismen -- 14.1 Kommunikationsmechanismen -- 14.2 Selektive Kommunikation -- 14.3 Objekte mit dynamisch wechselnden Eigenschaften -- 15 Literaturverzeichnis -- 16 Programmverzeichnis -- 17 Abbildungsverzeichnis -- 18 Klassen-und Methodenverzeichnis -- 19 Index | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Smalltalk |g Programmiersprache |0 (DE-588)4304672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Smalltalk |g Programmiersprache |0 (DE-588)4304672-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59189-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052297 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813735186432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vinek, Günther |
author_facet | Vinek, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Vinek, Günther |
author_variant | g v gv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611164 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Smalltalk: Konzepte, Strukturen und Mechanismen -- 1.1 Das Wesen von Smalltalk -- 1.2 Objekte und ihre Namen -- 1.3 Der konzeptionelle Objektraum -- 1.4 Klassen und ihre Ausprägungen -- 1.5 Klassenhierarchie und Strukturvererbung -- 1.6 Klassenhierarchie und Verhaltensvererbung -- 1.7 Die Erreichbarkeit von Objekten -- 1.8 Das Verhalten von Objekten -- 1.9 Der Lebenszyklus von Objekten -- 1.10 Die Architektur des Smalltalk-Systems -- 1.11 Blicke in eine tiefere Systemebene -- 1.12 Realisierung der Konzepte -- 2 Smalltalk: Elemente der Sprache -- 2.1 Methoden -- 2.2 Ausdrücke -- 2.3 Blöcke -- 2.4 Kontrollstrukturen -- 2.5 Weiterführende Bemerkungen -- 2.6 Aufgaben -- 3 Ein erster Einsatz von Smalltalk -- 3.1 Beispiel: einfache Zählwerke -- 3.2 Beispiel: Zählwerke mit Datum -- 3.3 Beispiel: Erweiterte Zählwerke -- 3.4 Visualisierung von Zählwerken -- 3.5 Aufgaben -- 4 Objektsammlungen -- 4.1 Die Hierarchie der Kollektionen -- 4.2 Generelle Methoden von Kollektionen -- 4.3 Objekte mit indizierten Instanzvariablen -- 4.4 Einige wichtige Behälterklassen -- 4.5 Sammelbehälter mit variabler Kapazität -- 4.6 Aufgaben -- 5 Mengen und Relationen -- 5.1 Mengenoperationen -- 5.2 Relationen -- 5.3 Mehrfach polymorphe Methoden -- 5.4 Aufgaben -- 6 Objektstrukturen -- 6.1 Elementare Zuordnungsmethoden -- 6.2 Attributzuordnungen -- 6.3 Objektkopien -- 6.4 Eigenschaften von Objektzuordnungen -- 6.5 Multiplizität einer Zuordnung -- 6.6 Mehrfache Attributzuordnungen -- 6.7 Varietät einer Zuordnung -- 6.8 Heterogenität einer Zuordnung -- 6.9 Organisation von Mehrfachzuordnungen -- 6.10 Indirekte Objektzuordnungen -- 6.11 Gekoppelte Objektzuordnungen -- 6.12 Dynamische Einschränkungen -- 6.13 Untersuchung von Struktureigenschaften -- 6.14 Aufgaben -- 7 Verwaltung von Metainformationen über Objektstrukturen -- 7.1 Beispiel: Studienwesen -- 7.2 Die Klasse AssociableObject -- 7.3 Anwendung: Studienwesen -- 7.4 Aufgaben -- 8 Fallstudie: Geld -- 8.1 Geldobjekte -- 8.2 Klassenhierarchie: Magnitude -- 8.3 Die Klasse Money -- 8.4 Aufgaben -- 9 Fallstudie: Konten -- 9.1 Konten -- 9.2 Eine Hierarchie von Kontoklassen -- 10 Fallstudie: Banken -- 10.1 Die Realität des Bankbetriebes -- 10.2 Strukturmodell eines Bankbetriebes -- 10.3 Bankkunden -- 10.4 Banken -- 11 Fallstudie: Bankwesen -- 11.1 Die Realität des Bankwesens -- 11.2 Ein Modell des Bankwesens -- 11.3 Ein Blick in den konzeptionellen Objektraum -- 11.4 Zentralregister -- 11.5 Erzeugen des Bankenservice -- 11.6 Bankregistrierungen -- 11.7 Registrierte Banken -- 11.8 Geschäftsfall: Registrierung einer Bank -- 11.9 Aufgaben -- 12 Fallstudie: Zahlungsverkehr zwischen Banken -- 12.1 Ein erweitertes Modell des Bankwesens -- 12.2 Erweiterung der Klasse Bankenservice -- 12.3 Kontoinformationen -- 12.4 Bankaufträge -- 12.5 Erweiterung der Klasse Bank -- 12.6 Bearbeitung von Bankaufträgen -- 13 Persisten von Objekten -- 13.1 Kodierung von Objekten durch Ausdrücke -- 13.2 Kodierung von Objekten durch literale Felder -- 13.3 Das Binary Object Streaming Service -- 13.4 Kodierung von Objekten durch Tupel relationaler Datenbanken -- 13.5 Objektraumerweiterung durch objektorientierte Datenbanken -- 13.6 Aufgaben -- 14 Erweiterte Konzepte und Mechanismen -- 14.1 Kommunikationsmechanismen -- 14.2 Selektive Kommunikation -- 14.3 Objekte mit dynamisch wechselnden Eigenschaften -- 15 Literaturverzeichnis -- 16 Programmverzeichnis -- 17 Abbildungsverzeichnis -- 18 Klassen-und Methodenverzeichnis -- 19 Index |
ctrlnum | (OCoLC)863679171 (DE-599)BVBBV041611164 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-59189-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05979nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642591891</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-59189-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540625582</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-62558-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-59189-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863679171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vinek, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk</subfield><subfield code="c">von Günther Vinek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 440S. 88 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Objekttechnologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch gibt einen Überblick über objektorientierte Strukturen und Mechanismen und zeigt deren Realisierung in Smalltalk selbst und in Anwendungen durch Smalltalk. Es betont die Umsetzung konzeptueller Objektmodelle in operable Programme und zeigt deren inkrementelle Entwicklung und gegenseitige Beeinflussung an Hand konkreter Beispiele. Es präsentiert Smalltalk als Sprache, als Entwicklungssystem und als Repositorium wiederverwendbarer und erweiterbarer Konstruktionselemente für Anwendungssoftware. Die Darstellung wird durch aufeinander aufbauende Beispiele (aus dem Bankbereich) illustriert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Smalltalk: Konzepte, Strukturen und Mechanismen -- 1.1 Das Wesen von Smalltalk -- 1.2 Objekte und ihre Namen -- 1.3 Der konzeptionelle Objektraum -- 1.4 Klassen und ihre Ausprägungen -- 1.5 Klassenhierarchie und Strukturvererbung -- 1.6 Klassenhierarchie und Verhaltensvererbung -- 1.7 Die Erreichbarkeit von Objekten -- 1.8 Das Verhalten von Objekten -- 1.9 Der Lebenszyklus von Objekten -- 1.10 Die Architektur des Smalltalk-Systems -- 1.11 Blicke in eine tiefere Systemebene -- 1.12 Realisierung der Konzepte -- 2 Smalltalk: Elemente der Sprache -- 2.1 Methoden -- 2.2 Ausdrücke -- 2.3 Blöcke -- 2.4 Kontrollstrukturen -- 2.5 Weiterführende Bemerkungen -- 2.6 Aufgaben -- 3 Ein erster Einsatz von Smalltalk -- 3.1 Beispiel: einfache Zählwerke -- 3.2 Beispiel: Zählwerke mit Datum -- 3.3 Beispiel: Erweiterte Zählwerke -- 3.4 Visualisierung von Zählwerken -- 3.5 Aufgaben -- 4 Objektsammlungen -- 4.1 Die Hierarchie der Kollektionen -- 4.2 Generelle Methoden von Kollektionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Objekte mit indizierten Instanzvariablen -- 4.4 Einige wichtige Behälterklassen -- 4.5 Sammelbehälter mit variabler Kapazität -- 4.6 Aufgaben -- 5 Mengen und Relationen -- 5.1 Mengenoperationen -- 5.2 Relationen -- 5.3 Mehrfach polymorphe Methoden -- 5.4 Aufgaben -- 6 Objektstrukturen -- 6.1 Elementare Zuordnungsmethoden -- 6.2 Attributzuordnungen -- 6.3 Objektkopien -- 6.4 Eigenschaften von Objektzuordnungen -- 6.5 Multiplizität einer Zuordnung -- 6.6 Mehrfache Attributzuordnungen -- 6.7 Varietät einer Zuordnung -- 6.8 Heterogenität einer Zuordnung -- 6.9 Organisation von Mehrfachzuordnungen -- 6.10 Indirekte Objektzuordnungen -- 6.11 Gekoppelte Objektzuordnungen -- 6.12 Dynamische Einschränkungen -- 6.13 Untersuchung von Struktureigenschaften -- 6.14 Aufgaben -- 7 Verwaltung von Metainformationen über Objektstrukturen -- 7.1 Beispiel: Studienwesen -- 7.2 Die Klasse AssociableObject -- 7.3 Anwendung: Studienwesen -- 7.4 Aufgaben -- 8 Fallstudie: Geld -- 8.1 Geldobjekte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.2 Klassenhierarchie: Magnitude -- 8.3 Die Klasse Money -- 8.4 Aufgaben -- 9 Fallstudie: Konten -- 9.1 Konten -- 9.2 Eine Hierarchie von Kontoklassen -- 10 Fallstudie: Banken -- 10.1 Die Realität des Bankbetriebes -- 10.2 Strukturmodell eines Bankbetriebes -- 10.3 Bankkunden -- 10.4 Banken -- 11 Fallstudie: Bankwesen -- 11.1 Die Realität des Bankwesens -- 11.2 Ein Modell des Bankwesens -- 11.3 Ein Blick in den konzeptionellen Objektraum -- 11.4 Zentralregister -- 11.5 Erzeugen des Bankenservice -- 11.6 Bankregistrierungen -- 11.7 Registrierte Banken -- 11.8 Geschäftsfall: Registrierung einer Bank -- 11.9 Aufgaben -- 12 Fallstudie: Zahlungsverkehr zwischen Banken -- 12.1 Ein erweitertes Modell des Bankwesens -- 12.2 Erweiterung der Klasse Bankenservice -- 12.3 Kontoinformationen -- 12.4 Bankaufträge -- 12.5 Erweiterung der Klasse Bank -- 12.6 Bearbeitung von Bankaufträgen -- 13 Persisten von Objekten -- 13.1 Kodierung von Objekten durch Ausdrücke --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">13.2 Kodierung von Objekten durch literale Felder -- 13.3 Das Binary Object Streaming Service -- 13.4 Kodierung von Objekten durch Tupel relationaler Datenbanken -- 13.5 Objektraumerweiterung durch objektorientierte Datenbanken -- 13.6 Aufgaben -- 14 Erweiterte Konzepte und Mechanismen -- 14.1 Kommunikationsmechanismen -- 14.2 Selektive Kommunikation -- 14.3 Objekte mit dynamisch wechselnden Eigenschaften -- 15 Literaturverzeichnis -- 16 Programmverzeichnis -- 17 Abbildungsverzeichnis -- 18 Klassen-und Methodenverzeichnis -- 19 Index</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Smalltalk</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Smalltalk</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-59189-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052297</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642591891 9783540625582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052297 |
oclc_num | 863679171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 440S. 88 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Objekttechnologie |
spelling | Vinek, Günther Verfasser aut Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk von Günther Vinek Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997 1 Online-Ressource (XII, 440S. 88 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Objekttechnologie Dieses Buch gibt einen Überblick über objektorientierte Strukturen und Mechanismen und zeigt deren Realisierung in Smalltalk selbst und in Anwendungen durch Smalltalk. Es betont die Umsetzung konzeptueller Objektmodelle in operable Programme und zeigt deren inkrementelle Entwicklung und gegenseitige Beeinflussung an Hand konkreter Beispiele. Es präsentiert Smalltalk als Sprache, als Entwicklungssystem und als Repositorium wiederverwendbarer und erweiterbarer Konstruktionselemente für Anwendungssoftware. Die Darstellung wird durch aufeinander aufbauende Beispiele (aus dem Bankbereich) illustriert 1 Smalltalk: Konzepte, Strukturen und Mechanismen -- 1.1 Das Wesen von Smalltalk -- 1.2 Objekte und ihre Namen -- 1.3 Der konzeptionelle Objektraum -- 1.4 Klassen und ihre Ausprägungen -- 1.5 Klassenhierarchie und Strukturvererbung -- 1.6 Klassenhierarchie und Verhaltensvererbung -- 1.7 Die Erreichbarkeit von Objekten -- 1.8 Das Verhalten von Objekten -- 1.9 Der Lebenszyklus von Objekten -- 1.10 Die Architektur des Smalltalk-Systems -- 1.11 Blicke in eine tiefere Systemebene -- 1.12 Realisierung der Konzepte -- 2 Smalltalk: Elemente der Sprache -- 2.1 Methoden -- 2.2 Ausdrücke -- 2.3 Blöcke -- 2.4 Kontrollstrukturen -- 2.5 Weiterführende Bemerkungen -- 2.6 Aufgaben -- 3 Ein erster Einsatz von Smalltalk -- 3.1 Beispiel: einfache Zählwerke -- 3.2 Beispiel: Zählwerke mit Datum -- 3.3 Beispiel: Erweiterte Zählwerke -- 3.4 Visualisierung von Zählwerken -- 3.5 Aufgaben -- 4 Objektsammlungen -- 4.1 Die Hierarchie der Kollektionen -- 4.2 Generelle Methoden von Kollektionen -- 4.3 Objekte mit indizierten Instanzvariablen -- 4.4 Einige wichtige Behälterklassen -- 4.5 Sammelbehälter mit variabler Kapazität -- 4.6 Aufgaben -- 5 Mengen und Relationen -- 5.1 Mengenoperationen -- 5.2 Relationen -- 5.3 Mehrfach polymorphe Methoden -- 5.4 Aufgaben -- 6 Objektstrukturen -- 6.1 Elementare Zuordnungsmethoden -- 6.2 Attributzuordnungen -- 6.3 Objektkopien -- 6.4 Eigenschaften von Objektzuordnungen -- 6.5 Multiplizität einer Zuordnung -- 6.6 Mehrfache Attributzuordnungen -- 6.7 Varietät einer Zuordnung -- 6.8 Heterogenität einer Zuordnung -- 6.9 Organisation von Mehrfachzuordnungen -- 6.10 Indirekte Objektzuordnungen -- 6.11 Gekoppelte Objektzuordnungen -- 6.12 Dynamische Einschränkungen -- 6.13 Untersuchung von Struktureigenschaften -- 6.14 Aufgaben -- 7 Verwaltung von Metainformationen über Objektstrukturen -- 7.1 Beispiel: Studienwesen -- 7.2 Die Klasse AssociableObject -- 7.3 Anwendung: Studienwesen -- 7.4 Aufgaben -- 8 Fallstudie: Geld -- 8.1 Geldobjekte -- 8.2 Klassenhierarchie: Magnitude -- 8.3 Die Klasse Money -- 8.4 Aufgaben -- 9 Fallstudie: Konten -- 9.1 Konten -- 9.2 Eine Hierarchie von Kontoklassen -- 10 Fallstudie: Banken -- 10.1 Die Realität des Bankbetriebes -- 10.2 Strukturmodell eines Bankbetriebes -- 10.3 Bankkunden -- 10.4 Banken -- 11 Fallstudie: Bankwesen -- 11.1 Die Realität des Bankwesens -- 11.2 Ein Modell des Bankwesens -- 11.3 Ein Blick in den konzeptionellen Objektraum -- 11.4 Zentralregister -- 11.5 Erzeugen des Bankenservice -- 11.6 Bankregistrierungen -- 11.7 Registrierte Banken -- 11.8 Geschäftsfall: Registrierung einer Bank -- 11.9 Aufgaben -- 12 Fallstudie: Zahlungsverkehr zwischen Banken -- 12.1 Ein erweitertes Modell des Bankwesens -- 12.2 Erweiterung der Klasse Bankenservice -- 12.3 Kontoinformationen -- 12.4 Bankaufträge -- 12.5 Erweiterung der Klasse Bank -- 12.6 Bearbeitung von Bankaufträgen -- 13 Persisten von Objekten -- 13.1 Kodierung von Objekten durch Ausdrücke -- 13.2 Kodierung von Objekten durch literale Felder -- 13.3 Das Binary Object Streaming Service -- 13.4 Kodierung von Objekten durch Tupel relationaler Datenbanken -- 13.5 Objektraumerweiterung durch objektorientierte Datenbanken -- 13.6 Aufgaben -- 14 Erweiterte Konzepte und Mechanismen -- 14.1 Kommunikationsmechanismen -- 14.2 Selektive Kommunikation -- 14.3 Objekte mit dynamisch wechselnden Eigenschaften -- 15 Literaturverzeichnis -- 16 Programmverzeichnis -- 17 Abbildungsverzeichnis -- 18 Klassen-und Methodenverzeichnis -- 19 Index Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf Smalltalk Programmiersprache (DE-588)4304672-1 gnd rswk-swf Smalltalk Programmiersprache (DE-588)4304672-1 s Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-59189-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vinek, Günther Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk 1 Smalltalk: Konzepte, Strukturen und Mechanismen -- 1.1 Das Wesen von Smalltalk -- 1.2 Objekte und ihre Namen -- 1.3 Der konzeptionelle Objektraum -- 1.4 Klassen und ihre Ausprägungen -- 1.5 Klassenhierarchie und Strukturvererbung -- 1.6 Klassenhierarchie und Verhaltensvererbung -- 1.7 Die Erreichbarkeit von Objekten -- 1.8 Das Verhalten von Objekten -- 1.9 Der Lebenszyklus von Objekten -- 1.10 Die Architektur des Smalltalk-Systems -- 1.11 Blicke in eine tiefere Systemebene -- 1.12 Realisierung der Konzepte -- 2 Smalltalk: Elemente der Sprache -- 2.1 Methoden -- 2.2 Ausdrücke -- 2.3 Blöcke -- 2.4 Kontrollstrukturen -- 2.5 Weiterführende Bemerkungen -- 2.6 Aufgaben -- 3 Ein erster Einsatz von Smalltalk -- 3.1 Beispiel: einfache Zählwerke -- 3.2 Beispiel: Zählwerke mit Datum -- 3.3 Beispiel: Erweiterte Zählwerke -- 3.4 Visualisierung von Zählwerken -- 3.5 Aufgaben -- 4 Objektsammlungen -- 4.1 Die Hierarchie der Kollektionen -- 4.2 Generelle Methoden von Kollektionen -- 4.3 Objekte mit indizierten Instanzvariablen -- 4.4 Einige wichtige Behälterklassen -- 4.5 Sammelbehälter mit variabler Kapazität -- 4.6 Aufgaben -- 5 Mengen und Relationen -- 5.1 Mengenoperationen -- 5.2 Relationen -- 5.3 Mehrfach polymorphe Methoden -- 5.4 Aufgaben -- 6 Objektstrukturen -- 6.1 Elementare Zuordnungsmethoden -- 6.2 Attributzuordnungen -- 6.3 Objektkopien -- 6.4 Eigenschaften von Objektzuordnungen -- 6.5 Multiplizität einer Zuordnung -- 6.6 Mehrfache Attributzuordnungen -- 6.7 Varietät einer Zuordnung -- 6.8 Heterogenität einer Zuordnung -- 6.9 Organisation von Mehrfachzuordnungen -- 6.10 Indirekte Objektzuordnungen -- 6.11 Gekoppelte Objektzuordnungen -- 6.12 Dynamische Einschränkungen -- 6.13 Untersuchung von Struktureigenschaften -- 6.14 Aufgaben -- 7 Verwaltung von Metainformationen über Objektstrukturen -- 7.1 Beispiel: Studienwesen -- 7.2 Die Klasse AssociableObject -- 7.3 Anwendung: Studienwesen -- 7.4 Aufgaben -- 8 Fallstudie: Geld -- 8.1 Geldobjekte -- 8.2 Klassenhierarchie: Magnitude -- 8.3 Die Klasse Money -- 8.4 Aufgaben -- 9 Fallstudie: Konten -- 9.1 Konten -- 9.2 Eine Hierarchie von Kontoklassen -- 10 Fallstudie: Banken -- 10.1 Die Realität des Bankbetriebes -- 10.2 Strukturmodell eines Bankbetriebes -- 10.3 Bankkunden -- 10.4 Banken -- 11 Fallstudie: Bankwesen -- 11.1 Die Realität des Bankwesens -- 11.2 Ein Modell des Bankwesens -- 11.3 Ein Blick in den konzeptionellen Objektraum -- 11.4 Zentralregister -- 11.5 Erzeugen des Bankenservice -- 11.6 Bankregistrierungen -- 11.7 Registrierte Banken -- 11.8 Geschäftsfall: Registrierung einer Bank -- 11.9 Aufgaben -- 12 Fallstudie: Zahlungsverkehr zwischen Banken -- 12.1 Ein erweitertes Modell des Bankwesens -- 12.2 Erweiterung der Klasse Bankenservice -- 12.3 Kontoinformationen -- 12.4 Bankaufträge -- 12.5 Erweiterung der Klasse Bank -- 12.6 Bearbeitung von Bankaufträgen -- 13 Persisten von Objekten -- 13.1 Kodierung von Objekten durch Ausdrücke -- 13.2 Kodierung von Objekten durch literale Felder -- 13.3 Das Binary Object Streaming Service -- 13.4 Kodierung von Objekten durch Tupel relationaler Datenbanken -- 13.5 Objektraumerweiterung durch objektorientierte Datenbanken -- 13.6 Aufgaben -- 14 Erweiterte Konzepte und Mechanismen -- 14.1 Kommunikationsmechanismen -- 14.2 Selektive Kommunikation -- 14.3 Objekte mit dynamisch wechselnden Eigenschaften -- 15 Literaturverzeichnis -- 16 Programmverzeichnis -- 17 Abbildungsverzeichnis -- 18 Klassen-und Methodenverzeichnis -- 19 Index Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Smalltalk Programmiersprache (DE-588)4304672-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233947-9 (DE-588)4304672-1 |
title | Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk |
title_auth | Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk |
title_exact_search | Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk |
title_full | Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk von Günther Vinek |
title_fullStr | Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk von Günther Vinek |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk von Günther Vinek |
title_short | Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk |
title_sort | objektorientierte softwareentwicklung mit smalltalk |
topic | Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Smalltalk Programmiersprache (DE-588)4304672-1 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik Objektorientierte Programmierung Smalltalk Programmiersprache |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-59189-1 |
work_keys_str_mv | AT vinekgunther objektorientiertesoftwareentwicklungmitsmalltalk |