Humankapital und Wissen: Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unter Mitwirkung maßgebender Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Humangenetik, Sozialwissenschaften) werden die Schwerpunkte "Wissen als Ressource", "Humankapital als erneuerbare Ressource" und "Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung" aufgearbeitet. Dabei ergeben sich neue Einsichten und Strategien für eine nachhaltige ("zukunftsfähige") Entwicklung jenseits gängiger Klischees |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 345 S.) |
ISBN: | 9783642590801 9783642638411 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-59080-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140403 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642590801 |c Online |9 978-3-642-59080-1 | ||
020 | |a 9783642638411 |c Print |9 978-3-642-63841-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-59080-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863753667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Clar, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)171634616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Humankapital und Wissen |b Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung |c herausgegeben von Günter Clar, Julia Doré, Hans Mohr |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 345 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg | |
500 | |a Unter Mitwirkung maßgebender Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Humangenetik, Sozialwissenschaften) werden die Schwerpunkte "Wissen als Ressource", "Humankapital als erneuerbare Ressource" und "Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung" aufgearbeitet. Dabei ergeben sich neue Einsichten und Strategien für eine nachhaltige ("zukunftsfähige") Entwicklung jenseits gängiger Klischees | ||
505 | 0 | |a I Begründung für die Studie -- II Wissen als Humanressource -- III Die Bedeutung des Wissens -Fallstudien- -- III.1 Wissen und Denken -- III.2 Orientierungswissen als Humanressource -- III.3 Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens? -- III.4 "Theorie der reflexiven Moderne" — Eine Herausforderung? -- IIII.5 Die soziale Strukturierung technischen Wissens -- III.6 Wird Wissen überschätzt? -- IV Sozialkapital -- IV.1 Die Bedeutung des Sozialkapitals -- IV.2 Die Förderung von Sozialverhalten als Aufgabe der Landespolitik -- IV.3 Aktuelle Probleme bei der Bildung von Sozialkapital -- V Natürliche Grenzen für die Entwicklung des Humankapitals -- V.1 Die Bedeutung des demographischen Wandels -- V.2 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der Humangenetik -- V.3 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der psychologischen Lerntheorie -- VI Humankapital als erneuerbare Ressource -- VI. 1 Bedeutung von Humankapital -- VI.2 Humankapitalbildung im Lebenszyklus -- VI.3 Unzulängliche Nutzung von Humankapital -- VI.4 Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital -- VI.5 Die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt — neue Herausforderungen -- VI.6 Humankapital und technischer Fortschritt. -- VII Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung -- VII. 1 Entwicklung von Humanressourcen, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung -- VII.2 Humanressourcen und wirtschaftliche Entwicklung von Regionen — Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik -- VII.3 Key Qualifications and Efficiency in Markets for Learning -- VIII Ausblicke -- Personenregister | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Doré, Julia |e Sonstige |0 (DE-588)171634624 |4 oth | |
700 | 1 | |a Mohr, Hans |d 1930-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)118160192 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052276 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813685903360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Clar, Günter |
author_GND | (DE-588)171634616 (DE-588)171634624 (DE-588)118160192 |
author_facet | Clar, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Clar, Günter |
author_variant | g c gc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611143 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Begründung für die Studie -- II Wissen als Humanressource -- III Die Bedeutung des Wissens -Fallstudien- -- III.1 Wissen und Denken -- III.2 Orientierungswissen als Humanressource -- III.3 Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens? -- III.4 "Theorie der reflexiven Moderne" — Eine Herausforderung? -- IIII.5 Die soziale Strukturierung technischen Wissens -- III.6 Wird Wissen überschätzt? -- IV Sozialkapital -- IV.1 Die Bedeutung des Sozialkapitals -- IV.2 Die Förderung von Sozialverhalten als Aufgabe der Landespolitik -- IV.3 Aktuelle Probleme bei der Bildung von Sozialkapital -- V Natürliche Grenzen für die Entwicklung des Humankapitals -- V.1 Die Bedeutung des demographischen Wandels -- V.2 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der Humangenetik -- V.3 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der psychologischen Lerntheorie -- VI Humankapital als erneuerbare Ressource -- VI. 1 Bedeutung von Humankapital -- VI.2 Humankapitalbildung im Lebenszyklus -- VI.3 Unzulängliche Nutzung von Humankapital -- VI.4 Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital -- VI.5 Die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt — neue Herausforderungen -- VI.6 Humankapital und technischer Fortschritt. -- VII Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung -- VII. 1 Entwicklung von Humanressourcen, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung -- VII.2 Humanressourcen und wirtschaftliche Entwicklung von Regionen — Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik -- VII.3 Key Qualifications and Efficiency in Markets for Learning -- VIII Ausblicke -- Personenregister |
ctrlnum | (OCoLC)863753667 (DE-599)BVBBV041611143 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-59080-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04806nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140403 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642590801</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-59080-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642638411</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63841-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-59080-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863753667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clar, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171634616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humankapital und Wissen</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Günter Clar, Julia Doré, Hans Mohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 345 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter Mitwirkung maßgebender Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Humangenetik, Sozialwissenschaften) werden die Schwerpunkte "Wissen als Ressource", "Humankapital als erneuerbare Ressource" und "Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung" aufgearbeitet. Dabei ergeben sich neue Einsichten und Strategien für eine nachhaltige ("zukunftsfähige") Entwicklung jenseits gängiger Klischees</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Begründung für die Studie -- II Wissen als Humanressource -- III Die Bedeutung des Wissens -Fallstudien- -- III.1 Wissen und Denken -- III.2 Orientierungswissen als Humanressource -- III.3 Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens? -- III.4 "Theorie der reflexiven Moderne" — Eine Herausforderung? -- IIII.5 Die soziale Strukturierung technischen Wissens -- III.6 Wird Wissen überschätzt? -- IV Sozialkapital -- IV.1 Die Bedeutung des Sozialkapitals -- IV.2 Die Förderung von Sozialverhalten als Aufgabe der Landespolitik -- IV.3 Aktuelle Probleme bei der Bildung von Sozialkapital -- V Natürliche Grenzen für die Entwicklung des Humankapitals -- V.1 Die Bedeutung des demographischen Wandels -- V.2 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der Humangenetik -- V.3 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der psychologischen Lerntheorie -- VI Humankapital als erneuerbare Ressource -- VI. 1 Bedeutung von Humankapital -- VI.2 Humankapitalbildung im Lebenszyklus -- VI.3 Unzulängliche Nutzung von Humankapital -- VI.4 Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital -- VI.5 Die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt — neue Herausforderungen -- VI.6 Humankapital und technischer Fortschritt. -- VII Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung -- VII. 1 Entwicklung von Humanressourcen, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung -- VII.2 Humanressourcen und wirtschaftliche Entwicklung von Regionen — Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik -- VII.3 Key Qualifications and Efficiency in Markets for Learning -- VIII Ausblicke -- Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doré, Julia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171634624</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Hans</subfield><subfield code="d">1930-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118160192</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052276</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041611143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642590801 9783642638411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052276 |
oclc_num | 863753667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 345 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg |
spelling | Clar, Günter Verfasser (DE-588)171634616 aut Humankapital und Wissen Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung herausgegeben von Günter Clar, Julia Doré, Hans Mohr Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997 1 Online-Ressource (XIII, 345 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Unter Mitwirkung maßgebender Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Humangenetik, Sozialwissenschaften) werden die Schwerpunkte "Wissen als Ressource", "Humankapital als erneuerbare Ressource" und "Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung" aufgearbeitet. Dabei ergeben sich neue Einsichten und Strategien für eine nachhaltige ("zukunftsfähige") Entwicklung jenseits gängiger Klischees I Begründung für die Studie -- II Wissen als Humanressource -- III Die Bedeutung des Wissens -Fallstudien- -- III.1 Wissen und Denken -- III.2 Orientierungswissen als Humanressource -- III.3 Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens? -- III.4 "Theorie der reflexiven Moderne" — Eine Herausforderung? -- IIII.5 Die soziale Strukturierung technischen Wissens -- III.6 Wird Wissen überschätzt? -- IV Sozialkapital -- IV.1 Die Bedeutung des Sozialkapitals -- IV.2 Die Förderung von Sozialverhalten als Aufgabe der Landespolitik -- IV.3 Aktuelle Probleme bei der Bildung von Sozialkapital -- V Natürliche Grenzen für die Entwicklung des Humankapitals -- V.1 Die Bedeutung des demographischen Wandels -- V.2 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der Humangenetik -- V.3 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der psychologischen Lerntheorie -- VI Humankapital als erneuerbare Ressource -- VI. 1 Bedeutung von Humankapital -- VI.2 Humankapitalbildung im Lebenszyklus -- VI.3 Unzulängliche Nutzung von Humankapital -- VI.4 Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital -- VI.5 Die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt — neue Herausforderungen -- VI.6 Humankapital und technischer Fortschritt. -- VII Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung -- VII. 1 Entwicklung von Humanressourcen, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung -- VII.2 Humanressourcen und wirtschaftliche Entwicklung von Regionen — Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik -- VII.3 Key Qualifications and Efficiency in Markets for Learning -- VIII Ausblicke -- Personenregister Economics Environmental economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Environmental Economics Management Wirtschaft Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd rswk-swf Bildung (DE-588)4006650-2 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Humankapital (DE-588)4160783-1 s Bildung (DE-588)4006650-2 s 2\p DE-604 Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 s 3\p DE-604 Doré, Julia Sonstige (DE-588)171634624 oth Mohr, Hans 1930-2016 Sonstige (DE-588)118160192 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Clar, Günter Humankapital und Wissen Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung I Begründung für die Studie -- II Wissen als Humanressource -- III Die Bedeutung des Wissens -Fallstudien- -- III.1 Wissen und Denken -- III.2 Orientierungswissen als Humanressource -- III.3 Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens? -- III.4 "Theorie der reflexiven Moderne" — Eine Herausforderung? -- IIII.5 Die soziale Strukturierung technischen Wissens -- III.6 Wird Wissen überschätzt? -- IV Sozialkapital -- IV.1 Die Bedeutung des Sozialkapitals -- IV.2 Die Förderung von Sozialverhalten als Aufgabe der Landespolitik -- IV.3 Aktuelle Probleme bei der Bildung von Sozialkapital -- V Natürliche Grenzen für die Entwicklung des Humankapitals -- V.1 Die Bedeutung des demographischen Wandels -- V.2 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der Humangenetik -- V.3 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der psychologischen Lerntheorie -- VI Humankapital als erneuerbare Ressource -- VI. 1 Bedeutung von Humankapital -- VI.2 Humankapitalbildung im Lebenszyklus -- VI.3 Unzulängliche Nutzung von Humankapital -- VI.4 Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital -- VI.5 Die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt — neue Herausforderungen -- VI.6 Humankapital und technischer Fortschritt. -- VII Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung -- VII. 1 Entwicklung von Humanressourcen, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung -- VII.2 Humanressourcen und wirtschaftliche Entwicklung von Regionen — Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik -- VII.3 Key Qualifications and Efficiency in Markets for Learning -- VIII Ausblicke -- Personenregister Economics Environmental economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Environmental Economics Management Wirtschaft Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076605-6 (DE-588)4006650-2 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4160783-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Humankapital und Wissen Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung |
title_auth | Humankapital und Wissen Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung |
title_exact_search | Humankapital und Wissen Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung |
title_full | Humankapital und Wissen Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung herausgegeben von Günter Clar, Julia Doré, Hans Mohr |
title_fullStr | Humankapital und Wissen Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung herausgegeben von Günter Clar, Julia Doré, Hans Mohr |
title_full_unstemmed | Humankapital und Wissen Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung herausgegeben von Günter Clar, Julia Doré, Hans Mohr |
title_short | Humankapital und Wissen |
title_sort | humankapital und wissen grundlagen einer nachhaltigen entwicklung |
title_sub | Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung |
topic | Economics Environmental economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Environmental Economics Management Wirtschaft Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd |
topic_facet | Economics Environmental economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Environmental Economics Management Wirtschaft Regionalentwicklung Bildung Nachhaltigkeit Humankapital Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1 |
work_keys_str_mv | AT clargunter humankapitalundwissengrundlageneinernachhaltigenentwicklung AT dorejulia humankapitalundwissengrundlageneinernachhaltigenentwicklung AT mohrhans humankapitalundwissengrundlageneinernachhaltigenentwicklung |