Simultane Projektorganisation: Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den Unternehmen wird heute verstärkt mit Simultaneous Engineering (SE) gearbeitet, andererseits wird Projektmanagement eingesetzt. Beide Methoden sind aber oft nicht fest im Unternehmen verankert und führen zu Unsicherheiten bei den Mitarbeitern. Die Simultane Projektorganisation faßt beide Elemente zusammen. Sie sorgt einerseits für die projektweise Verknüpfung aller Bereiche der Organisation über eine zentrale Steuerung und Kommunikation. Zum anderen werden die einzelnen Porjektaufgaben in bereichsübergreifend zusammengesetzten Arbeitsgruppen durchgeführt, und es gibt einen zentralen Steuerungs- und Kommunikationsstrang. Zentrale Schaltstelle ist ein "starker" Projektleiter. Das Buch beruht auf den Erfahrungen erfolgreicher Projektarbeit bei VW. Der Autor, u.a. tätig als Coach bei der VW Coaching Gesellschaft, beschreibt anschaulich und sehr praxisnah die Methode, deren Vorteile ein schnelleres Reagieren auf Marktwünsche oder die Verkürzung der Entwicklungszeit sind. Ein wertvoller Leitfaden und ein Muß für jeden Praktiker |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 198S. 35 Abb) |
ISBN: | 9783642589768 9783540645474 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58976-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642589768 |c Online |9 978-3-642-58976-8 | ||
020 | |a 9783540645474 |c Print |9 978-3-540-64547-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58976-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863682054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dixius, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simultane Projektorganisation |b Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering |c von Dieter Dixius |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 198S. 35 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den Unternehmen wird heute verstärkt mit Simultaneous Engineering (SE) gearbeitet, andererseits wird Projektmanagement eingesetzt. Beide Methoden sind aber oft nicht fest im Unternehmen verankert und führen zu Unsicherheiten bei den Mitarbeitern. Die Simultane Projektorganisation faßt beide Elemente zusammen. Sie sorgt einerseits für die projektweise Verknüpfung aller Bereiche der Organisation über eine zentrale Steuerung und Kommunikation. Zum anderen werden die einzelnen Porjektaufgaben in bereichsübergreifend zusammengesetzten Arbeitsgruppen durchgeführt, und es gibt einen zentralen Steuerungs- und Kommunikationsstrang. Zentrale Schaltstelle ist ein "starker" Projektleiter. Das Buch beruht auf den Erfahrungen erfolgreicher Projektarbeit bei VW. Der Autor, u.a. tätig als Coach bei der VW Coaching Gesellschaft, beschreibt anschaulich und sehr praxisnah die Methode, deren Vorteile ein schnelleres Reagieren auf Marktwünsche oder die Verkürzung der Entwicklungszeit sind. Ein wertvoller Leitfaden und ein Muß für jeden Praktiker | ||
505 | 0 | |a 1 Grundlagen der Simultanen Projektorganisation -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Kriterien des Projektes -- 1.3 Die Organisation der Projektarbeit -- 1.4 Simultaneous-Engineering -- 1.5 Die Projektgremien im Projektablauf -- 2 Die Verantwortung im Projekt -- 2.1 Verantwortung und Federführung -- 2.2 Die Verantwortung in der Projektorganisation -- 2.3 Die Verantwortung in der täglichen Projektpraxis -- 2.4 Das Verantwortungsdiagramm -- 3 Der zeitliche Ablauf eines Projektes -- 3.1 Der Regelablauf eines Projektes -- 3.2 Die Meilensteine des Projektes -- 4 Die Steuerorgane für das Projekt -- 4.1 Frühzeitige Benennung der Mitarbeiter in den Gremien -- 4.2 Kein zusätzlicher Personalbedarf für die Projektorganisation -- 4.3 Das Projekt-Management -- 4.4 Der Projektleiter -- 4.5 Das Projektteam -- 4.6 Die Projektteam-Sitzung -- 4.7 Das Projekt-Komitee -- 4.8 Der Steuerkreis -- 5 Die Simultaneous-Engineering-Teams (SETs) und Fachgruppen -- | |
505 | 0 | |a 5.1 Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete/SETs -- 5.2 Das SET -- 5.3 Aufgabenteilung Linie/Projekt -- 5.4 Konflikt Linie/Projekt -- 5.5 Die Einbindung der Zulieferer ins Projekt -- 5.6 Die Fachgruppen -- 6 Das Erreichen der Projektziele -- 6.1 Mögliche Zielverfehlung bei konventionellem Produktentstehungsprozeß -- 6.2 Zielerreichung durch Simultane Projektorganisation -- 6.3 Das Erreichen der SET-Ziele -- 6.4 Das Erreichen der Fachgruppenziele -- 6.5 Die Kostenvorgaben -- 6.6 Die Investitionsvorgaben der Bereiche -- 6.7 Das Budget der Fachgruppen und SETs -- 6.8 Die Kontrolle über das Projektbudget -- 6.9 Bilden von Projektreserven -- 6.10 Maßnahmen zur Kostenreduzierung -- 6.11 Die Kundenzufriedenheit -- 7 Das Berichtswesen im Projekt -- 7.1 Projektstatus regelmäßig aktualisieren -- 7.2 Die Projekt-Indikatoren -- 7.3 Ampelsymbole für den schnellen Projektüberblick -- 7.4 Die Terminpläne -- 8 Die Projektkontrolle -- 8.1 Die Vorstandsrunden -- | |
505 | 0 | |a 8.2. Die Änderungskontrolle -- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen -- 8.4 Das Entscheidungsblatt -- 8.5 Der Businessplan -- 9 Das Projekt "verstehen" -- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen -- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd -- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen -- 9.4 Die Managementzusammenfassung -- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen -- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft) -- 10 Projektregeln vereinbaren -- 10.1 Das Projekt-Handbuch -- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen -- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit -- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele -- 11.1 Das Benchmarking -- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse -- 11.3 Die Wertanalyse -- 11.4 Die Targetbildung -- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation -- 12.1 Die Prozeßberatung -- 12.2 Die Prozeßbegleitung -- 12.3 Die Projekt-Koordination -- 12.4 Launchingteams -- | |
505 | 0 | |a 8.2. Die Änderungskontrolle -- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen -- 8.4 Das Entscheidungsblatt -- 8.5 Der Businessplan -- 9 Das Projekt "verstehen" -- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen -- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd -- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen -- 9.4 Die Managementzusammenfassung -- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen -- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft) -- 10 Projektregeln vereinbaren -- 10.1 Das Projekt-Handbuch -- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen -- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit -- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele -- 11.1 Das Benchmarking -- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse -- 11.3 Die Wertanalyse -- 11.4 Die Targetbildung -- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation -- 12.1 Die Prozeßberatung -- 12.2 Die Prozeßbegleitung -- 12.3 Die Projekt-Koordination -- 12.4 Launchingteams -- | |
505 | 0 | |a 12.5 Die Qualifizierung -- 13 Nützliche Projektunterstützung -- 13.1 Das Datenhandbuch -- 13.2 Erfahrungssammlung aus früheren Projekten -- 13.3 Die "Projekt-Info" -- 13.4 Der Projektraum -- 13.5 Der Musterraum -- 13.6 Der Schadenstisch -- 14 Wichtigstes in Kürze -- 15 Anlagen -- 16 Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial engineering | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Industrial and Production Engineering | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58976-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052249 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813593628672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dixius, Dieter |
author_facet | Dixius, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Dixius, Dieter |
author_variant | d d dd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611116 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Grundlagen der Simultanen Projektorganisation -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Kriterien des Projektes -- 1.3 Die Organisation der Projektarbeit -- 1.4 Simultaneous-Engineering -- 1.5 Die Projektgremien im Projektablauf -- 2 Die Verantwortung im Projekt -- 2.1 Verantwortung und Federführung -- 2.2 Die Verantwortung in der Projektorganisation -- 2.3 Die Verantwortung in der täglichen Projektpraxis -- 2.4 Das Verantwortungsdiagramm -- 3 Der zeitliche Ablauf eines Projektes -- 3.1 Der Regelablauf eines Projektes -- 3.2 Die Meilensteine des Projektes -- 4 Die Steuerorgane für das Projekt -- 4.1 Frühzeitige Benennung der Mitarbeiter in den Gremien -- 4.2 Kein zusätzlicher Personalbedarf für die Projektorganisation -- 4.3 Das Projekt-Management -- 4.4 Der Projektleiter -- 4.5 Das Projektteam -- 4.6 Die Projektteam-Sitzung -- 4.7 Das Projekt-Komitee -- 4.8 Der Steuerkreis -- 5 Die Simultaneous-Engineering-Teams (SETs) und Fachgruppen -- 5.1 Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete/SETs -- 5.2 Das SET -- 5.3 Aufgabenteilung Linie/Projekt -- 5.4 Konflikt Linie/Projekt -- 5.5 Die Einbindung der Zulieferer ins Projekt -- 5.6 Die Fachgruppen -- 6 Das Erreichen der Projektziele -- 6.1 Mögliche Zielverfehlung bei konventionellem Produktentstehungsprozeß -- 6.2 Zielerreichung durch Simultane Projektorganisation -- 6.3 Das Erreichen der SET-Ziele -- 6.4 Das Erreichen der Fachgruppenziele -- 6.5 Die Kostenvorgaben -- 6.6 Die Investitionsvorgaben der Bereiche -- 6.7 Das Budget der Fachgruppen und SETs -- 6.8 Die Kontrolle über das Projektbudget -- 6.9 Bilden von Projektreserven -- 6.10 Maßnahmen zur Kostenreduzierung -- 6.11 Die Kundenzufriedenheit -- 7 Das Berichtswesen im Projekt -- 7.1 Projektstatus regelmäßig aktualisieren -- 7.2 Die Projekt-Indikatoren -- 7.3 Ampelsymbole für den schnellen Projektüberblick -- 7.4 Die Terminpläne -- 8 Die Projektkontrolle -- 8.1 Die Vorstandsrunden -- 8.2. Die Änderungskontrolle -- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen -- 8.4 Das Entscheidungsblatt -- 8.5 Der Businessplan -- 9 Das Projekt "verstehen" -- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen -- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd -- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen -- 9.4 Die Managementzusammenfassung -- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen -- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft) -- 10 Projektregeln vereinbaren -- 10.1 Das Projekt-Handbuch -- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen -- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit -- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele -- 11.1 Das Benchmarking -- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse -- 11.3 Die Wertanalyse -- 11.4 Die Targetbildung -- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation -- 12.1 Die Prozeßberatung -- 12.2 Die Prozeßbegleitung -- 12.3 Die Projekt-Koordination -- 12.4 Launchingteams -- 12.5 Die Qualifizierung -- 13 Nützliche Projektunterstützung -- 13.1 Das Datenhandbuch -- 13.2 Erfahrungssammlung aus früheren Projekten -- 13.3 Die "Projekt-Info" -- 13.4 Der Projektraum -- 13.5 Der Musterraum -- 13.6 Der Schadenstisch -- 14 Wichtigstes in Kürze -- 15 Anlagen -- 16 Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863682054 (DE-599)BVBBV041611116 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58976-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07320nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642589768</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58976-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540645474</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-64547-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58976-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863682054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dixius, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simultane Projektorganisation</subfield><subfield code="b">Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="c">von Dieter Dixius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 198S. 35 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den Unternehmen wird heute verstärkt mit Simultaneous Engineering (SE) gearbeitet, andererseits wird Projektmanagement eingesetzt. Beide Methoden sind aber oft nicht fest im Unternehmen verankert und führen zu Unsicherheiten bei den Mitarbeitern. Die Simultane Projektorganisation faßt beide Elemente zusammen. Sie sorgt einerseits für die projektweise Verknüpfung aller Bereiche der Organisation über eine zentrale Steuerung und Kommunikation. Zum anderen werden die einzelnen Porjektaufgaben in bereichsübergreifend zusammengesetzten Arbeitsgruppen durchgeführt, und es gibt einen zentralen Steuerungs- und Kommunikationsstrang. Zentrale Schaltstelle ist ein "starker" Projektleiter. Das Buch beruht auf den Erfahrungen erfolgreicher Projektarbeit bei VW. Der Autor, u.a. tätig als Coach bei der VW Coaching Gesellschaft, beschreibt anschaulich und sehr praxisnah die Methode, deren Vorteile ein schnelleres Reagieren auf Marktwünsche oder die Verkürzung der Entwicklungszeit sind. Ein wertvoller Leitfaden und ein Muß für jeden Praktiker</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Grundlagen der Simultanen Projektorganisation -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Kriterien des Projektes -- 1.3 Die Organisation der Projektarbeit -- 1.4 Simultaneous-Engineering -- 1.5 Die Projektgremien im Projektablauf -- 2 Die Verantwortung im Projekt -- 2.1 Verantwortung und Federführung -- 2.2 Die Verantwortung in der Projektorganisation -- 2.3 Die Verantwortung in der täglichen Projektpraxis -- 2.4 Das Verantwortungsdiagramm -- 3 Der zeitliche Ablauf eines Projektes -- 3.1 Der Regelablauf eines Projektes -- 3.2 Die Meilensteine des Projektes -- 4 Die Steuerorgane für das Projekt -- 4.1 Frühzeitige Benennung der Mitarbeiter in den Gremien -- 4.2 Kein zusätzlicher Personalbedarf für die Projektorganisation -- 4.3 Das Projekt-Management -- 4.4 Der Projektleiter -- 4.5 Das Projektteam -- 4.6 Die Projektteam-Sitzung -- 4.7 Das Projekt-Komitee -- 4.8 Der Steuerkreis -- 5 Die Simultaneous-Engineering-Teams (SETs) und Fachgruppen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete/SETs -- 5.2 Das SET -- 5.3 Aufgabenteilung Linie/Projekt -- 5.4 Konflikt Linie/Projekt -- 5.5 Die Einbindung der Zulieferer ins Projekt -- 5.6 Die Fachgruppen -- 6 Das Erreichen der Projektziele -- 6.1 Mögliche Zielverfehlung bei konventionellem Produktentstehungsprozeß -- 6.2 Zielerreichung durch Simultane Projektorganisation -- 6.3 Das Erreichen der SET-Ziele -- 6.4 Das Erreichen der Fachgruppenziele -- 6.5 Die Kostenvorgaben -- 6.6 Die Investitionsvorgaben der Bereiche -- 6.7 Das Budget der Fachgruppen und SETs -- 6.8 Die Kontrolle über das Projektbudget -- 6.9 Bilden von Projektreserven -- 6.10 Maßnahmen zur Kostenreduzierung -- 6.11 Die Kundenzufriedenheit -- 7 Das Berichtswesen im Projekt -- 7.1 Projektstatus regelmäßig aktualisieren -- 7.2 Die Projekt-Indikatoren -- 7.3 Ampelsymbole für den schnellen Projektüberblick -- 7.4 Die Terminpläne -- 8 Die Projektkontrolle -- 8.1 Die Vorstandsrunden --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 8.2. Die Änderungskontrolle -- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen -- 8.4 Das Entscheidungsblatt -- 8.5 Der Businessplan -- 9 Das Projekt "verstehen" -- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen -- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd -- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen -- 9.4 Die Managementzusammenfassung -- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen -- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft) -- 10 Projektregeln vereinbaren -- 10.1 Das Projekt-Handbuch -- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen -- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit -- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele -- 11.1 Das Benchmarking -- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse -- 11.3 Die Wertanalyse -- 11.4 Die Targetbildung -- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation -- 12.1 Die Prozeßberatung -- 12.2 Die Prozeßbegleitung -- 12.3 Die Projekt-Koordination -- 12.4 Launchingteams -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.2. Die Änderungskontrolle -- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen -- 8.4 Das Entscheidungsblatt -- 8.5 Der Businessplan -- 9 Das Projekt "verstehen" -- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen -- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd -- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen -- 9.4 Die Managementzusammenfassung -- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen -- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft) -- 10 Projektregeln vereinbaren -- 10.1 Das Projekt-Handbuch -- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen -- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit -- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele -- 11.1 Das Benchmarking -- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse -- 11.3 Die Wertanalyse -- 11.4 Die Targetbildung -- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation -- 12.1 Die Prozeßberatung -- 12.2 Die Prozeßbegleitung -- 12.3 Die Projekt-Koordination -- 12.4 Launchingteams --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">12.5 Die Qualifizierung -- 13 Nützliche Projektunterstützung -- 13.1 Das Datenhandbuch -- 13.2 Erfahrungssammlung aus früheren Projekten -- 13.3 Die "Projekt-Info" -- 13.4 Der Projektraum -- 13.5 Der Musterraum -- 13.6 Der Schadenstisch -- 14 Wichtigstes in Kürze -- 15 Anlagen -- 16 Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial and Production Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58976-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052249</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642589768 9783540645474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052249 |
oclc_num | 863682054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 198S. 35 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Dixius, Dieter Verfasser aut Simultane Projektorganisation Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering von Dieter Dixius Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XI, 198S. 35 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den Unternehmen wird heute verstärkt mit Simultaneous Engineering (SE) gearbeitet, andererseits wird Projektmanagement eingesetzt. Beide Methoden sind aber oft nicht fest im Unternehmen verankert und führen zu Unsicherheiten bei den Mitarbeitern. Die Simultane Projektorganisation faßt beide Elemente zusammen. Sie sorgt einerseits für die projektweise Verknüpfung aller Bereiche der Organisation über eine zentrale Steuerung und Kommunikation. Zum anderen werden die einzelnen Porjektaufgaben in bereichsübergreifend zusammengesetzten Arbeitsgruppen durchgeführt, und es gibt einen zentralen Steuerungs- und Kommunikationsstrang. Zentrale Schaltstelle ist ein "starker" Projektleiter. Das Buch beruht auf den Erfahrungen erfolgreicher Projektarbeit bei VW. Der Autor, u.a. tätig als Coach bei der VW Coaching Gesellschaft, beschreibt anschaulich und sehr praxisnah die Methode, deren Vorteile ein schnelleres Reagieren auf Marktwünsche oder die Verkürzung der Entwicklungszeit sind. Ein wertvoller Leitfaden und ein Muß für jeden Praktiker 1 Grundlagen der Simultanen Projektorganisation -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Kriterien des Projektes -- 1.3 Die Organisation der Projektarbeit -- 1.4 Simultaneous-Engineering -- 1.5 Die Projektgremien im Projektablauf -- 2 Die Verantwortung im Projekt -- 2.1 Verantwortung und Federführung -- 2.2 Die Verantwortung in der Projektorganisation -- 2.3 Die Verantwortung in der täglichen Projektpraxis -- 2.4 Das Verantwortungsdiagramm -- 3 Der zeitliche Ablauf eines Projektes -- 3.1 Der Regelablauf eines Projektes -- 3.2 Die Meilensteine des Projektes -- 4 Die Steuerorgane für das Projekt -- 4.1 Frühzeitige Benennung der Mitarbeiter in den Gremien -- 4.2 Kein zusätzlicher Personalbedarf für die Projektorganisation -- 4.3 Das Projekt-Management -- 4.4 Der Projektleiter -- 4.5 Das Projektteam -- 4.6 Die Projektteam-Sitzung -- 4.7 Das Projekt-Komitee -- 4.8 Der Steuerkreis -- 5 Die Simultaneous-Engineering-Teams (SETs) und Fachgruppen -- 5.1 Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete/SETs -- 5.2 Das SET -- 5.3 Aufgabenteilung Linie/Projekt -- 5.4 Konflikt Linie/Projekt -- 5.5 Die Einbindung der Zulieferer ins Projekt -- 5.6 Die Fachgruppen -- 6 Das Erreichen der Projektziele -- 6.1 Mögliche Zielverfehlung bei konventionellem Produktentstehungsprozeß -- 6.2 Zielerreichung durch Simultane Projektorganisation -- 6.3 Das Erreichen der SET-Ziele -- 6.4 Das Erreichen der Fachgruppenziele -- 6.5 Die Kostenvorgaben -- 6.6 Die Investitionsvorgaben der Bereiche -- 6.7 Das Budget der Fachgruppen und SETs -- 6.8 Die Kontrolle über das Projektbudget -- 6.9 Bilden von Projektreserven -- 6.10 Maßnahmen zur Kostenreduzierung -- 6.11 Die Kundenzufriedenheit -- 7 Das Berichtswesen im Projekt -- 7.1 Projektstatus regelmäßig aktualisieren -- 7.2 Die Projekt-Indikatoren -- 7.3 Ampelsymbole für den schnellen Projektüberblick -- 7.4 Die Terminpläne -- 8 Die Projektkontrolle -- 8.1 Die Vorstandsrunden -- 8.2. Die Änderungskontrolle -- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen -- 8.4 Das Entscheidungsblatt -- 8.5 Der Businessplan -- 9 Das Projekt "verstehen" -- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen -- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd -- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen -- 9.4 Die Managementzusammenfassung -- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen -- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft) -- 10 Projektregeln vereinbaren -- 10.1 Das Projekt-Handbuch -- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen -- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit -- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele -- 11.1 Das Benchmarking -- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse -- 11.3 Die Wertanalyse -- 11.4 Die Targetbildung -- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation -- 12.1 Die Prozeßberatung -- 12.2 Die Prozeßbegleitung -- 12.3 Die Projekt-Koordination -- 12.4 Launchingteams -- 8.2. Die Änderungskontrolle -- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen -- 8.4 Das Entscheidungsblatt -- 8.5 Der Businessplan -- 9 Das Projekt "verstehen" -- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen -- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd -- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen -- 9.4 Die Managementzusammenfassung -- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen -- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft) -- 10 Projektregeln vereinbaren -- 10.1 Das Projekt-Handbuch -- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen -- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit -- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele -- 11.1 Das Benchmarking -- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse -- 11.3 Die Wertanalyse -- 11.4 Die Targetbildung -- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation -- 12.1 Die Prozeßberatung -- 12.2 Die Prozeßbegleitung -- 12.3 Die Projekt-Koordination -- 12.4 Launchingteams -- 12.5 Die Qualifizierung -- 13 Nützliche Projektunterstützung -- 13.1 Das Datenhandbuch -- 13.2 Erfahrungssammlung aus früheren Projekten -- 13.3 Die "Projekt-Info" -- 13.4 Der Projektraum -- 13.5 Der Musterraum -- 13.6 Der Schadenstisch -- 14 Wichtigstes in Kürze -- 15 Anlagen -- 16 Stichwortverzeichnis Economics Industrial engineering Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Production/Logistics/Supply Chain Management Industrial and Production Engineering Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd rswk-swf Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-58976-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dixius, Dieter Simultane Projektorganisation Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering 1 Grundlagen der Simultanen Projektorganisation -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Kriterien des Projektes -- 1.3 Die Organisation der Projektarbeit -- 1.4 Simultaneous-Engineering -- 1.5 Die Projektgremien im Projektablauf -- 2 Die Verantwortung im Projekt -- 2.1 Verantwortung und Federführung -- 2.2 Die Verantwortung in der Projektorganisation -- 2.3 Die Verantwortung in der täglichen Projektpraxis -- 2.4 Das Verantwortungsdiagramm -- 3 Der zeitliche Ablauf eines Projektes -- 3.1 Der Regelablauf eines Projektes -- 3.2 Die Meilensteine des Projektes -- 4 Die Steuerorgane für das Projekt -- 4.1 Frühzeitige Benennung der Mitarbeiter in den Gremien -- 4.2 Kein zusätzlicher Personalbedarf für die Projektorganisation -- 4.3 Das Projekt-Management -- 4.4 Der Projektleiter -- 4.5 Das Projektteam -- 4.6 Die Projektteam-Sitzung -- 4.7 Das Projekt-Komitee -- 4.8 Der Steuerkreis -- 5 Die Simultaneous-Engineering-Teams (SETs) und Fachgruppen -- 5.1 Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete/SETs -- 5.2 Das SET -- 5.3 Aufgabenteilung Linie/Projekt -- 5.4 Konflikt Linie/Projekt -- 5.5 Die Einbindung der Zulieferer ins Projekt -- 5.6 Die Fachgruppen -- 6 Das Erreichen der Projektziele -- 6.1 Mögliche Zielverfehlung bei konventionellem Produktentstehungsprozeß -- 6.2 Zielerreichung durch Simultane Projektorganisation -- 6.3 Das Erreichen der SET-Ziele -- 6.4 Das Erreichen der Fachgruppenziele -- 6.5 Die Kostenvorgaben -- 6.6 Die Investitionsvorgaben der Bereiche -- 6.7 Das Budget der Fachgruppen und SETs -- 6.8 Die Kontrolle über das Projektbudget -- 6.9 Bilden von Projektreserven -- 6.10 Maßnahmen zur Kostenreduzierung -- 6.11 Die Kundenzufriedenheit -- 7 Das Berichtswesen im Projekt -- 7.1 Projektstatus regelmäßig aktualisieren -- 7.2 Die Projekt-Indikatoren -- 7.3 Ampelsymbole für den schnellen Projektüberblick -- 7.4 Die Terminpläne -- 8 Die Projektkontrolle -- 8.1 Die Vorstandsrunden -- 8.2. Die Änderungskontrolle -- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen -- 8.4 Das Entscheidungsblatt -- 8.5 Der Businessplan -- 9 Das Projekt "verstehen" -- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen -- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd -- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen -- 9.4 Die Managementzusammenfassung -- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen -- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft) -- 10 Projektregeln vereinbaren -- 10.1 Das Projekt-Handbuch -- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen -- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit -- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele -- 11.1 Das Benchmarking -- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse -- 11.3 Die Wertanalyse -- 11.4 Die Targetbildung -- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation -- 12.1 Die Prozeßberatung -- 12.2 Die Prozeßbegleitung -- 12.3 Die Projekt-Koordination -- 12.4 Launchingteams -- 12.5 Die Qualifizierung -- 13 Nützliche Projektunterstützung -- 13.1 Das Datenhandbuch -- 13.2 Erfahrungssammlung aus früheren Projekten -- 13.3 Die "Projekt-Info" -- 13.4 Der Projektraum -- 13.5 Der Musterraum -- 13.6 Der Schadenstisch -- 14 Wichtigstes in Kürze -- 15 Anlagen -- 16 Stichwortverzeichnis Economics Industrial engineering Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Production/Logistics/Supply Chain Management Industrial and Production Engineering Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4380508-5 |
title | Simultane Projektorganisation Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering |
title_auth | Simultane Projektorganisation Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering |
title_exact_search | Simultane Projektorganisation Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering |
title_full | Simultane Projektorganisation Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering von Dieter Dixius |
title_fullStr | Simultane Projektorganisation Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering von Dieter Dixius |
title_full_unstemmed | Simultane Projektorganisation Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering von Dieter Dixius |
title_short | Simultane Projektorganisation |
title_sort | simultane projektorganisation ein leitfaden fur die projektarbeit im simultaneous engineering |
title_sub | Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering |
topic | Economics Industrial engineering Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Production/Logistics/Supply Chain Management Industrial and Production Engineering Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd |
topic_facet | Economics Industrial engineering Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Production/Logistics/Supply Chain Management Industrial and Production Engineering Management Wirtschaft Projektmanagement Simultaneous Engineering |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58976-8 |
work_keys_str_mv | AT dixiusdieter simultaneprojektorganisationeinleitfadenfurdieprojektarbeitimsimultaneousengineering |