Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schriftenreihe: | Konzept Nachhaltigkeit, Studienprogramm
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch konzeptualisiert im theoretischen Teil die Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee, stellt den systematischen Bezug zur institutionellen Ebene dar, erarbeitet aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive die grundsätzlichen Herausforderungen an eine Politik der Nachhaltigkeit und entwirft vier Basisstrategien für nachhaltigkeitsorientierte institutionelle Reformen: Reflexion, Selbstorganisation/Partizipation, Macht-/Konfliktausgleich und Innovation. Im zweiten Teil (Institutionenatlas) wird ein breites Spektrum möglicher institutioneller Lösungsansätze vorgestellt, diskutiert und zu jedem Ansatz eine Empfehlung formuliert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 445 S.) |
ISBN: | 9783642589669 9783642638060 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58966-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190109 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642589669 |c Online |9 978-3-642-58966-9 | ||
020 | |a 9783642638060 |c Print |9 978-3-642-63806-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58966-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863683457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit |c von Jürg Minsch, Hans-Peter Meister, Peter-Henning Feindt, Uwe Schneidewind, Tobias Schulz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 445 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Konzept Nachhaltigkeit, Studienprogramm | |
500 | |a Das Buch konzeptualisiert im theoretischen Teil die Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee, stellt den systematischen Bezug zur institutionellen Ebene dar, erarbeitet aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive die grundsätzlichen Herausforderungen an eine Politik der Nachhaltigkeit und entwirft vier Basisstrategien für nachhaltigkeitsorientierte institutionelle Reformen: Reflexion, Selbstorganisation/Partizipation, Macht-/Konfliktausgleich und Innovation. Im zweiten Teil (Institutionenatlas) wird ein breites Spektrum möglicher institutioneller Lösungsansätze vorgestellt, diskutiert und zu jedem Ansatz eine Empfehlung formuliert | ||
505 | 0 | |a I: Analyse -- 1 Einleitende Zusammenfassung -- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen -- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg? -- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung -- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen -- 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick -- II: Institutionenatlas -- 7 Aufbau des Institutionenatlasses -- 8 Reflexivitätsstrategien -- 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien -- 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien -- 11 Innovationsstrategien -- Literatur -- Anhang I -- Anhang I.I -- Anhang I.II -- Anhang I.III -- Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik -- II.1 Selbstverpflichtungen -- II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband -- II.1.1.1 Verbandskompetenz -- II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit? -- II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle -- II.1.2.1 Zuständigkeit -- II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt -- II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag -- II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip -- II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis -- II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung -- II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung -- II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung -- II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG -- II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung -- II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes -- II.2.1 Haftungsrecht -- II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte -- II.3 Verbraucherschutzrecht -- II.4 Wettbewerbsrecht -- II.4.1 Kartellrecht -- II.4.2 Lauterkeitsrecht -- II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis -- II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Environmental law | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Environmental Law/Policy/Ecojustice | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Einrichtung |0 (DE-588)4113393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Einrichtung |0 (DE-588)4113393-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Minsch, Jürg |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)170531104 |4 oth | |
700 | 1 | |a Meister, Hans-Peter |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)133897044 |4 oth | |
700 | 1 | |a Feindt, Peter Henning |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)122924088 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneidewind, Uwe |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)11567912X |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulz, Tobias |d 1977- |e Sonstige |0 (DE-588)133717739 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58966-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SNA | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052247 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813603065856 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)170531104 (DE-588)133897044 (DE-588)122924088 (DE-588)11567912X (DE-588)133717739 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611114 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA |
contents | I: Analyse -- 1 Einleitende Zusammenfassung -- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen -- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg? -- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung -- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen -- 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick -- II: Institutionenatlas -- 7 Aufbau des Institutionenatlasses -- 8 Reflexivitätsstrategien -- 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien -- 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien -- 11 Innovationsstrategien -- Literatur -- Anhang I -- Anhang I.I -- Anhang I.II -- Anhang I.III -- Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik -- II.1 Selbstverpflichtungen -- II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband -- II.1.1.1 Verbandskompetenz -- II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit? -- II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle -- II.1.2.1 Zuständigkeit -- II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt -- II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag -- II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip -- II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis -- II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung -- II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung -- II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung -- II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG -- II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung -- II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes -- II.2.1 Haftungsrecht -- II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte -- II.3 Verbraucherschutzrecht -- II.4 Wettbewerbsrecht -- II.4.1 Kartellrecht -- II.4.2 Lauterkeitsrecht -- II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis -- II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht |
ctrlnum | (OCoLC)863683457 (DE-599)BVBBV041611114 |
dewey-full | 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7 |
dewey-search | 333.7 |
dewey-sort | 3333.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58966-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05356nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190109 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642589669</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58966-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642638060</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63806-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58966-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863683457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="c">von Jürg Minsch, Hans-Peter Meister, Peter-Henning Feindt, Uwe Schneidewind, Tobias Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 445 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Konzept Nachhaltigkeit, Studienprogramm</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch konzeptualisiert im theoretischen Teil die Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee, stellt den systematischen Bezug zur institutionellen Ebene dar, erarbeitet aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive die grundsätzlichen Herausforderungen an eine Politik der Nachhaltigkeit und entwirft vier Basisstrategien für nachhaltigkeitsorientierte institutionelle Reformen: Reflexion, Selbstorganisation/Partizipation, Macht-/Konfliktausgleich und Innovation. Im zweiten Teil (Institutionenatlas) wird ein breites Spektrum möglicher institutioneller Lösungsansätze vorgestellt, diskutiert und zu jedem Ansatz eine Empfehlung formuliert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Analyse -- 1 Einleitende Zusammenfassung -- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen -- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg? -- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung -- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen -- 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick -- II: Institutionenatlas -- 7 Aufbau des Institutionenatlasses -- 8 Reflexivitätsstrategien -- 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien -- 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien -- 11 Innovationsstrategien -- Literatur -- Anhang I -- Anhang I.I -- Anhang I.II -- Anhang I.III -- Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik -- II.1 Selbstverpflichtungen -- II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband -- II.1.1.1 Verbandskompetenz -- II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit? -- II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle -- II.1.2.1 Zuständigkeit -- II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt -- II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag -- II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip -- II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis -- II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung -- II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung -- II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung -- II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG -- II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung -- II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes -- II.2.1 Haftungsrecht -- II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte -- II.3 Verbraucherschutzrecht -- II.4 Wettbewerbsrecht -- II.4.1 Kartellrecht -- II.4.2 Lauterkeitsrecht -- II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis -- II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Law/Policy/Ecojustice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Minsch, Jürg</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170531104</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133897044</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feindt, Peter Henning</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122924088</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneidewind, Uwe</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11567912X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Tobias</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133717739</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58966-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052247</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041611114 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642589669 9783642638060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052247 |
oclc_num | 863683457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 445 S.) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Konzept Nachhaltigkeit, Studienprogramm |
spelling | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit von Jürg Minsch, Hans-Peter Meister, Peter-Henning Feindt, Uwe Schneidewind, Tobias Schulz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XVIII, 445 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konzept Nachhaltigkeit, Studienprogramm Das Buch konzeptualisiert im theoretischen Teil die Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee, stellt den systematischen Bezug zur institutionellen Ebene dar, erarbeitet aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive die grundsätzlichen Herausforderungen an eine Politik der Nachhaltigkeit und entwirft vier Basisstrategien für nachhaltigkeitsorientierte institutionelle Reformen: Reflexion, Selbstorganisation/Partizipation, Macht-/Konfliktausgleich und Innovation. Im zweiten Teil (Institutionenatlas) wird ein breites Spektrum möglicher institutioneller Lösungsansätze vorgestellt, diskutiert und zu jedem Ansatz eine Empfehlung formuliert I: Analyse -- 1 Einleitende Zusammenfassung -- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen -- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg? -- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung -- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen -- 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick -- II: Institutionenatlas -- 7 Aufbau des Institutionenatlasses -- 8 Reflexivitätsstrategien -- 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien -- 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien -- 11 Innovationsstrategien -- Literatur -- Anhang I -- Anhang I.I -- Anhang I.II -- Anhang I.III -- Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik -- II.1 Selbstverpflichtungen -- II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband -- II.1.1.1 Verbandskompetenz -- II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit? -- II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle -- II.1.2.1 Zuständigkeit -- II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt -- II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag -- II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip -- II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis -- II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung -- II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung -- II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung -- II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG -- II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung -- II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes -- II.2.1 Haftungsrecht -- II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte -- II.3 Verbraucherschutzrecht -- II.4 Wettbewerbsrecht -- II.4.1 Kartellrecht -- II.4.2 Lauterkeitsrecht -- II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis -- II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht Economics Environmental law Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Environmental Law/Policy/Ecojustice Management Wirtschaft Einrichtung (DE-588)4113393-6 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s 1\p DE-604 Einrichtung (DE-588)4113393-6 s 2\p DE-604 Minsch, Jürg 1953- Sonstige (DE-588)170531104 oth Meister, Hans-Peter 1959- Sonstige (DE-588)133897044 oth Feindt, Peter Henning 1967- Sonstige (DE-588)122924088 oth Schneidewind, Uwe 1966- Sonstige (DE-588)11567912X oth Schulz, Tobias 1977- Sonstige (DE-588)133717739 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-58966-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit I: Analyse -- 1 Einleitende Zusammenfassung -- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen -- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg? -- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung -- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen -- 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick -- II: Institutionenatlas -- 7 Aufbau des Institutionenatlasses -- 8 Reflexivitätsstrategien -- 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien -- 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien -- 11 Innovationsstrategien -- Literatur -- Anhang I -- Anhang I.I -- Anhang I.II -- Anhang I.III -- Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik -- II.1 Selbstverpflichtungen -- II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband -- II.1.1.1 Verbandskompetenz -- II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit? -- II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle -- II.1.2.1 Zuständigkeit -- II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt -- II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag -- II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip -- II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis -- II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung -- II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung -- II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung -- II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG -- II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung -- II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes -- II.2.1 Haftungsrecht -- II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte -- II.3 Verbraucherschutzrecht -- II.4 Wettbewerbsrecht -- II.4.1 Kartellrecht -- II.4.2 Lauterkeitsrecht -- II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis -- II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht Economics Environmental law Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Environmental Law/Policy/Ecojustice Management Wirtschaft Einrichtung (DE-588)4113393-6 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113393-6 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4061655-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit |
title_auth | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit |
title_exact_search | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit |
title_full | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit von Jürg Minsch, Hans-Peter Meister, Peter-Henning Feindt, Uwe Schneidewind, Tobias Schulz |
title_fullStr | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit von Jürg Minsch, Hans-Peter Meister, Peter-Henning Feindt, Uwe Schneidewind, Tobias Schulz |
title_full_unstemmed | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit von Jürg Minsch, Hans-Peter Meister, Peter-Henning Feindt, Uwe Schneidewind, Tobias Schulz |
title_short | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit |
title_sort | institutionelle reformen fur eine politik der nachhaltigkeit |
topic | Economics Environmental law Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Environmental Law/Policy/Ecojustice Management Wirtschaft Einrichtung (DE-588)4113393-6 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd |
topic_facet | Economics Environmental law Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Environmental Law/Policy/Ecojustice Management Wirtschaft Einrichtung Nachhaltigkeit Umweltpolitik Umweltverträglichkeit Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58966-9 |
work_keys_str_mv | AT minschjurg institutionellereformenfureinepolitikdernachhaltigkeit AT meisterhanspeter institutionellereformenfureinepolitikdernachhaltigkeit AT feindtpeterhenning institutionellereformenfureinepolitikdernachhaltigkeit AT schneidewinduwe institutionellereformenfureinepolitikdernachhaltigkeit AT schulztobias institutionellereformenfureinepolitikdernachhaltigkeit |