Informationswirtschaft 1: Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 475S. 286 Abb) |
ISBN: | 9783642589584 9783540648123 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58958-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642589584 |c Online |9 978-3-642-58958-4 | ||
020 | |a 9783540648123 |c Print |9 978-3-540-64812-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58958-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863694759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Janko, Wolfgang H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationswirtschaft 1 |b Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft |c von Wolfgang H. Janko |
250 | |a Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 475S. 286 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert | ||
505 | 0 | |a 1 Zur Organisation der Reihe und des Bandes -- 2 Einleitung -- 3 Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern -- 4 Datenspeicher -- 5 Datenstrukturen und Datenorganisation -- 6 Die Entwicklung einer Problemlösung -- 7 Die Korrektheit von imperativen Programmen -- 8 Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen -- 9 Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen -- 10 Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme -- 11 Anwendungssoftware: Informationssysteme -- 12 Nichtsequentielle parallele Verarbeitung -- 13 Netzwerke -- 14 Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken -- 15 Datennormalisierung und ihre Vorteile -- 16 Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell1 -- 17 Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine -- 18 Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern -- A Grundbegriffe der Graphentheorie -- B Lösungen der Beispiele -- Literatur-und Quellenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58958-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052245 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813598871552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Janko, Wolfgang H. |
author_facet | Janko, Wolfgang H. |
author_role | aut |
author_sort | Janko, Wolfgang H. |
author_variant | w h j wh whj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611112 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Zur Organisation der Reihe und des Bandes -- 2 Einleitung -- 3 Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern -- 4 Datenspeicher -- 5 Datenstrukturen und Datenorganisation -- 6 Die Entwicklung einer Problemlösung -- 7 Die Korrektheit von imperativen Programmen -- 8 Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen -- 9 Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen -- 10 Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme -- 11 Anwendungssoftware: Informationssysteme -- 12 Nichtsequentielle parallele Verarbeitung -- 13 Netzwerke -- 14 Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken -- 15 Datennormalisierung und ihre Vorteile -- 16 Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell1 -- 17 Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine -- 18 Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern -- A Grundbegriffe der Graphentheorie -- B Lösungen der Beispiele -- Literatur-und Quellenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863694759 (DE-599)BVBBV041611112 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58958-4 |
edition | Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03464nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642589584</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58958-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540648123</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-64812-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58958-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863694759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janko, Wolfgang H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationswirtschaft 1</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft</subfield><subfield code="c">von Wolfgang H. Janko</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 475S. 286 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Zur Organisation der Reihe und des Bandes -- 2 Einleitung -- 3 Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern -- 4 Datenspeicher -- 5 Datenstrukturen und Datenorganisation -- 6 Die Entwicklung einer Problemlösung -- 7 Die Korrektheit von imperativen Programmen -- 8 Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen -- 9 Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen -- 10 Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme -- 11 Anwendungssoftware: Informationssysteme -- 12 Nichtsequentielle parallele Verarbeitung -- 13 Netzwerke -- 14 Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken -- 15 Datennormalisierung und ihre Vorteile -- 16 Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell1 -- 17 Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine -- 18 Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern -- A Grundbegriffe der Graphentheorie -- B Lösungen der Beispiele -- Literatur-und Quellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58958-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052245</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611112 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642589584 9783540648123 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052245 |
oclc_num | 863694759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 475S. 286 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Janko, Wolfgang H. Verfasser aut Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft von Wolfgang H. Janko Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XII, 475S. 286 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert 1 Zur Organisation der Reihe und des Bandes -- 2 Einleitung -- 3 Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern -- 4 Datenspeicher -- 5 Datenstrukturen und Datenorganisation -- 6 Die Entwicklung einer Problemlösung -- 7 Die Korrektheit von imperativen Programmen -- 8 Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen -- 9 Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen -- 10 Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme -- 11 Anwendungssoftware: Informationssysteme -- 12 Nichtsequentielle parallele Verarbeitung -- 13 Netzwerke -- 14 Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken -- 15 Datennormalisierung und ihre Vorteile -- 16 Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell1 -- 17 Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine -- 18 Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern -- A Grundbegriffe der Graphentheorie -- B Lösungen der Beispiele -- Literatur-und Quellenverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-58958-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Janko, Wolfgang H. Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft 1 Zur Organisation der Reihe und des Bandes -- 2 Einleitung -- 3 Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern -- 4 Datenspeicher -- 5 Datenstrukturen und Datenorganisation -- 6 Die Entwicklung einer Problemlösung -- 7 Die Korrektheit von imperativen Programmen -- 8 Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen -- 9 Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen -- 10 Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme -- 11 Anwendungssoftware: Informationssysteme -- 12 Nichtsequentielle parallele Verarbeitung -- 13 Netzwerke -- 14 Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken -- 15 Datennormalisierung und ihre Vorteile -- 16 Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell1 -- 17 Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine -- 18 Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern -- A Grundbegriffe der Graphentheorie -- B Lösungen der Beispiele -- Literatur-und Quellenverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft |
title | Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft |
title_auth | Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft |
title_exact_search | Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft |
title_full | Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft von Wolfgang H. Janko |
title_fullStr | Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft von Wolfgang H. Janko |
title_full_unstemmed | Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft von Wolfgang H. Janko |
title_short | Informationswirtschaft 1 |
title_sort | informationswirtschaft 1 grundlagen der informatik fur die informationswirtschaft |
title_sub | Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58958-4 |
work_keys_str_mv | AT jankowolfgangh informationswirtschaft1grundlagenderinformatikfurdieinformationswirtschaft |