Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch zeigt, unter welchen Bedingungen Unternehmensrisiken zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens effizient geteilt werden und welche Eigenschaften entsprechende Teilungsregeln aufweisen. Wird das Risiko effizient geteilt, so besteht Anreizkompatibilität (Einmütigkeit bzw. Zielkonformität) zwischen den Gesellschaftern für beliebige Investitionsprojekte bzw. für solche mit geringem Umfang. Ineffiziente Risikoteilung führt zu Interessenskonflikten. Es wird untersucht, welche Kriterien in unterschiedlichen Entscheidungssituationen für die Bewertung riskanter Maßnahmen geeignet sind. Schließlich werden Anreizsysteme diskutiert, die das Management motivieren, nach diesen Kriterien zu entscheiden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVII, 398S. 52 Abb) |
ISBN: | 9783642589447 9783540640936 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58944-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642589447 |c Online |9 978-3-642-58944-7 | ||
020 | |a 9783540640936 |c Print |9 978-3-540-64093-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58944-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863743838 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.40301 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Laux, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt |c von Helmut Laux |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 398S. 52 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften | |
500 | |a Das Buch zeigt, unter welchen Bedingungen Unternehmensrisiken zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens effizient geteilt werden und welche Eigenschaften entsprechende Teilungsregeln aufweisen. Wird das Risiko effizient geteilt, so besteht Anreizkompatibilität (Einmütigkeit bzw. Zielkonformität) zwischen den Gesellschaftern für beliebige Investitionsprojekte bzw. für solche mit geringem Umfang. Ineffiziente Risikoteilung führt zu Interessenskonflikten. Es wird untersucht, welche Kriterien in unterschiedlichen Entscheidungssituationen für die Bewertung riskanter Maßnahmen geeignet sind. Schließlich werden Anreizsysteme diskutiert, die das Management motivieren, nach diesen Kriterien zu entscheiden | ||
505 | 0 | |a A: Entscheidungslogische Grundlagen -- I. Zustandsabhängige Nutzenfunktionen -- II. Pareto-effiziente Risikoteilung bei gegebenen zustandsabhängigen Erfolgen -- III. Pareto-effiziente und anreizkompatible Risikoteilung bei veränderlichen zustandsabhängigen Erfolgen -- B: Grundzüge der Kapitalmarkttheorie -- IV. Der Kapitalmarkt als Institution pareto-effizienter Risikoteilung -- V. Preisbildung auf dem Kapitalmarkt -- C: Zielfunktionen (Entscheidungskriterien) für die Unternehmensplanung und Kapitalmarkt -- VI. Maximierung des subjektiven (Erwartungs-) Nutzens bei gegebenem CAPM-GIeichgewicht -- VII. Kompatibilität von Marktwertmaximierung und subjektiver Nutzenmaximierung bei gegebener pareto-effizienter Risikoteilung, proportionaler Teilung des Projekterfolges und unveränderlichen Grenznutzenwerten -- VIII. Kriterien der Marktwertmaximierung im Konflikt mit dem Ziel subjektiver Nutzenmaximierung bei veränderlichen Grenznutzenwerten -- IX. Zielkonflikte bei fehlender pareto-effizienter Risikoteilung und/oder nichtproportionaler Teilung des Projekterfolges -- D: Erfolgsbeteiligung von EntscheidungsträGern Und Kapitalmarkt -- X. Zielkonflikte, Ziel der Motivation von Entscheidungsträgern und Irrelevanz einer linearen Erfolgsbeteiligung -- XI. Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung -- Symbolverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Operations research | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Operation Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung bei Risiko |0 (DE-588)4225781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Delegationswert |0 (DE-588)4246153-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Entscheidung bei Risiko |0 (DE-588)4225781-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Delegationswert |0 (DE-588)4246153-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58944-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052244 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813585240064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Laux, Helmut |
author_facet | Laux, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Laux, Helmut |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611111 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A: Entscheidungslogische Grundlagen -- I. Zustandsabhängige Nutzenfunktionen -- II. Pareto-effiziente Risikoteilung bei gegebenen zustandsabhängigen Erfolgen -- III. Pareto-effiziente und anreizkompatible Risikoteilung bei veränderlichen zustandsabhängigen Erfolgen -- B: Grundzüge der Kapitalmarkttheorie -- IV. Der Kapitalmarkt als Institution pareto-effizienter Risikoteilung -- V. Preisbildung auf dem Kapitalmarkt -- C: Zielfunktionen (Entscheidungskriterien) für die Unternehmensplanung und Kapitalmarkt -- VI. Maximierung des subjektiven (Erwartungs-) Nutzens bei gegebenem CAPM-GIeichgewicht -- VII. Kompatibilität von Marktwertmaximierung und subjektiver Nutzenmaximierung bei gegebener pareto-effizienter Risikoteilung, proportionaler Teilung des Projekterfolges und unveränderlichen Grenznutzenwerten -- VIII. Kriterien der Marktwertmaximierung im Konflikt mit dem Ziel subjektiver Nutzenmaximierung bei veränderlichen Grenznutzenwerten -- IX. Zielkonflikte bei fehlender pareto-effizienter Risikoteilung und/oder nichtproportionaler Teilung des Projekterfolges -- D: Erfolgsbeteiligung von EntscheidungsträGern Und Kapitalmarkt -- X. Zielkonflikte, Ziel der Motivation von Entscheidungsträgern und Irrelevanz einer linearen Erfolgsbeteiligung -- XI. Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung -- Symbolverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863743838 (DE-599)BVBBV041611111 |
dewey-full | 658.40301 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40301 |
dewey-search | 658.40301 |
dewey-sort | 3658.40301 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58944-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04133nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642589447</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58944-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540640936</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-64093-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58944-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863743838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laux, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt</subfield><subfield code="c">von Helmut Laux</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 398S. 52 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch zeigt, unter welchen Bedingungen Unternehmensrisiken zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens effizient geteilt werden und welche Eigenschaften entsprechende Teilungsregeln aufweisen. Wird das Risiko effizient geteilt, so besteht Anreizkompatibilität (Einmütigkeit bzw. Zielkonformität) zwischen den Gesellschaftern für beliebige Investitionsprojekte bzw. für solche mit geringem Umfang. Ineffiziente Risikoteilung führt zu Interessenskonflikten. Es wird untersucht, welche Kriterien in unterschiedlichen Entscheidungssituationen für die Bewertung riskanter Maßnahmen geeignet sind. Schließlich werden Anreizsysteme diskutiert, die das Management motivieren, nach diesen Kriterien zu entscheiden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A: Entscheidungslogische Grundlagen -- I. Zustandsabhängige Nutzenfunktionen -- II. Pareto-effiziente Risikoteilung bei gegebenen zustandsabhängigen Erfolgen -- III. Pareto-effiziente und anreizkompatible Risikoteilung bei veränderlichen zustandsabhängigen Erfolgen -- B: Grundzüge der Kapitalmarkttheorie -- IV. Der Kapitalmarkt als Institution pareto-effizienter Risikoteilung -- V. Preisbildung auf dem Kapitalmarkt -- C: Zielfunktionen (Entscheidungskriterien) für die Unternehmensplanung und Kapitalmarkt -- VI. Maximierung des subjektiven (Erwartungs-) Nutzens bei gegebenem CAPM-GIeichgewicht -- VII. Kompatibilität von Marktwertmaximierung und subjektiver Nutzenmaximierung bei gegebener pareto-effizienter Risikoteilung, proportionaler Teilung des Projekterfolges und unveränderlichen Grenznutzenwerten -- VIII. Kriterien der Marktwertmaximierung im Konflikt mit dem Ziel subjektiver Nutzenmaximierung bei veränderlichen Grenznutzenwerten -- IX. Zielkonflikte bei fehlender pareto-effizienter Risikoteilung und/oder nichtproportionaler Teilung des Projekterfolges -- D: Erfolgsbeteiligung von EntscheidungsträGern Und Kapitalmarkt -- X. Zielkonflikte, Ziel der Motivation von Entscheidungsträgern und Irrelevanz einer linearen Erfolgsbeteiligung -- XI. Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung -- Symbolverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operation Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung bei Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Delegationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246153-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidung bei Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Delegationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246153-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58944-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052244</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611111 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642589447 9783540640936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052244 |
oclc_num | 863743838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 398S. 52 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Laux, Helmut Verfasser aut Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt von Helmut Laux Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XXVII, 398S. 52 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften Das Buch zeigt, unter welchen Bedingungen Unternehmensrisiken zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens effizient geteilt werden und welche Eigenschaften entsprechende Teilungsregeln aufweisen. Wird das Risiko effizient geteilt, so besteht Anreizkompatibilität (Einmütigkeit bzw. Zielkonformität) zwischen den Gesellschaftern für beliebige Investitionsprojekte bzw. für solche mit geringem Umfang. Ineffiziente Risikoteilung führt zu Interessenskonflikten. Es wird untersucht, welche Kriterien in unterschiedlichen Entscheidungssituationen für die Bewertung riskanter Maßnahmen geeignet sind. Schließlich werden Anreizsysteme diskutiert, die das Management motivieren, nach diesen Kriterien zu entscheiden A: Entscheidungslogische Grundlagen -- I. Zustandsabhängige Nutzenfunktionen -- II. Pareto-effiziente Risikoteilung bei gegebenen zustandsabhängigen Erfolgen -- III. Pareto-effiziente und anreizkompatible Risikoteilung bei veränderlichen zustandsabhängigen Erfolgen -- B: Grundzüge der Kapitalmarkttheorie -- IV. Der Kapitalmarkt als Institution pareto-effizienter Risikoteilung -- V. Preisbildung auf dem Kapitalmarkt -- C: Zielfunktionen (Entscheidungskriterien) für die Unternehmensplanung und Kapitalmarkt -- VI. Maximierung des subjektiven (Erwartungs-) Nutzens bei gegebenem CAPM-GIeichgewicht -- VII. Kompatibilität von Marktwertmaximierung und subjektiver Nutzenmaximierung bei gegebener pareto-effizienter Risikoteilung, proportionaler Teilung des Projekterfolges und unveränderlichen Grenznutzenwerten -- VIII. Kriterien der Marktwertmaximierung im Konflikt mit dem Ziel subjektiver Nutzenmaximierung bei veränderlichen Grenznutzenwerten -- IX. Zielkonflikte bei fehlender pareto-effizienter Risikoteilung und/oder nichtproportionaler Teilung des Projekterfolges -- D: Erfolgsbeteiligung von EntscheidungsträGern Und Kapitalmarkt -- X. Zielkonflikte, Ziel der Motivation von Entscheidungsträgern und Irrelevanz einer linearen Erfolgsbeteiligung -- XI. Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung -- Symbolverzeichnis Economics Operations research Economics/Management Science Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd rswk-swf Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 gnd rswk-swf Delegationswert (DE-588)4246153-4 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s Delegationswert (DE-588)4246153-4 s Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-58944-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Laux, Helmut Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt A: Entscheidungslogische Grundlagen -- I. Zustandsabhängige Nutzenfunktionen -- II. Pareto-effiziente Risikoteilung bei gegebenen zustandsabhängigen Erfolgen -- III. Pareto-effiziente und anreizkompatible Risikoteilung bei veränderlichen zustandsabhängigen Erfolgen -- B: Grundzüge der Kapitalmarkttheorie -- IV. Der Kapitalmarkt als Institution pareto-effizienter Risikoteilung -- V. Preisbildung auf dem Kapitalmarkt -- C: Zielfunktionen (Entscheidungskriterien) für die Unternehmensplanung und Kapitalmarkt -- VI. Maximierung des subjektiven (Erwartungs-) Nutzens bei gegebenem CAPM-GIeichgewicht -- VII. Kompatibilität von Marktwertmaximierung und subjektiver Nutzenmaximierung bei gegebener pareto-effizienter Risikoteilung, proportionaler Teilung des Projekterfolges und unveränderlichen Grenznutzenwerten -- VIII. Kriterien der Marktwertmaximierung im Konflikt mit dem Ziel subjektiver Nutzenmaximierung bei veränderlichen Grenznutzenwerten -- IX. Zielkonflikte bei fehlender pareto-effizienter Risikoteilung und/oder nichtproportionaler Teilung des Projekterfolges -- D: Erfolgsbeteiligung von EntscheidungsträGern Und Kapitalmarkt -- X. Zielkonflikte, Ziel der Motivation von Entscheidungsträgern und Irrelevanz einer linearen Erfolgsbeteiligung -- XI. Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung -- Symbolverzeichnis Economics Operations research Economics/Management Science Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 gnd Delegationswert (DE-588)4246153-4 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126353-4 (DE-588)4225781-5 (DE-588)4246153-4 (DE-588)4112532-0 |
title | Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt |
title_auth | Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt |
title_exact_search | Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt |
title_full | Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt von Helmut Laux |
title_fullStr | Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt von Helmut Laux |
title_full_unstemmed | Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt von Helmut Laux |
title_short | Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt |
title_sort | risikoteilung anreiz und kapitalmarkt |
topic | Economics Operations research Economics/Management Science Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 gnd Delegationswert (DE-588)4246153-4 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
topic_facet | Economics Operations research Economics/Management Science Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Agency-Theorie Entscheidung bei Risiko Delegationswert Anreizsystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58944-7 |
work_keys_str_mv | AT lauxhelmut risikoteilunganreizundkapitalmarkt |