Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Schwerpunkte des Buches sind die Wettbewerbsstrategie und die Integration der Kostenanalyse in den marktbedingten Preisbildungsprozeß. Die Autoren erklären, wie die Rentabilität eines Unternehmens trotz starker Konkurrenz erhalten werden kann. Und zwar muß der Wettbewerb gelenkt werden, anstatt lediglich auf die Konkurrenz zu reagieren. Der Leser erfährt einfache, aber äußerst wirkungsvolle finanzielle Techniken zur Integration der Kostenfrage in Marketingentscheidungen. Schließlich werden Gewinnmöglichkeiten erläutert, die sich aus einer Marktsegmentierung ergeben, ebenso wie die spezifischen Techniken zur Erreichung dieser Segmentierung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 308 S.) |
ISBN: | 9783642588617 9783642637643 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58861-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642588617 |c Online |9 978-3-642-58861-7 | ||
020 | |a 9783642637643 |c Print |9 978-3-642-63764-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58861-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863680917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nagle, Thomas T. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung |c von Thomas T. Nagle, Reed K. Holden, Georg M. Larsen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 308 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Schwerpunkte des Buches sind die Wettbewerbsstrategie und die Integration der Kostenanalyse in den marktbedingten Preisbildungsprozeß. Die Autoren erklären, wie die Rentabilität eines Unternehmens trotz starker Konkurrenz erhalten werden kann. Und zwar muß der Wettbewerb gelenkt werden, anstatt lediglich auf die Konkurrenz zu reagieren. Der Leser erfährt einfache, aber äußerst wirkungsvolle finanzielle Techniken zur Integration der Kostenfrage in Marketingentscheidungen. Schließlich werden Gewinnmöglichkeiten erläutert, die sich aus einer Marktsegmentierung ergeben, ebenso wie die spezifischen Techniken zur Erreichung dieser Segmentierung | ||
505 | 0 | |a 1 Strategische Preispolitik und wie Ihr Gewinnpotential Früchte trägt -- Warum ist Preispolitik oft ineffektiv? -- Kostengesteuerte Preispolitik -- Kundengesteuerte Preispolitik -- Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik -- Wie läßt sich eine effektive Preispolitik gestalten? -- Der Weg zu einer effektiven Preisgestaltung -- Hinweise zur Benutzung dieses Buchs -- Zusammenfassung -- 2 Kosten und welche Rolle sie bei der Preisbildung spielen sollen -- Festlegung der relevanten Kosten -- Warum Zusatzkosten? -- Warum vermeidbare Kosten? -- Kalkulation der relevanten Kosten -- Prozentualer Deckungsbeitrag und preispolitische Strategie -- Zusammenfassung -- 3 Finanzanalyse Gewinnerzielung durch marktgesteuerte Preispolitik -- Analyse des Breakeven-Absatzes: Grundproblematik -- Breakeven-Absatz bei Änderung der variablen Kosten -- Breakeven-Absatz bei Änderung der Fixkosten -- Breakeven-Absatz bei reaktiver Preispolitik -- Kalkulation finanzieller Szenarien -- Breakeven-Absatzkurven -- | |
505 | 0 | |a Behalten Sie die Basislinie im Auge! -- Deckung der nicht marginalen Fixkosten und der sunk costs -- Zusammenfassung -- Anhang 3A: Ableitung der Breakeven-Formel -- Anhang 3B: Breakeven-Analyse von Preisänderungen -- Erstellung einer Breakeven-Kurve -- Breakeven-Analyse bei mehreren marginalen Fixkosten -- Breakeven-Kurven -- Zusammenfassung -- 4 Kunden wie treffen sie Kaufentscheidungen und wie lassen sie sich beeinflussen? -- Die Rolle des Werts in der Preispolitik -- Welche Faktoren bestimmen die Preissensitivität -- Der Effekt wahrgenommener Substitute -- Der Effekt des einzigartigen Werts -- Wechselkosteneffekt (switching cost) -- Effekt des schwierigen Vergleichs -- Preis-Qualitäts-Effekt -- Ausgabeneffekt -- Endnutzeneffekt -- Kostenteilungseffekt -- Fairneßeffekt -- Lagerbestandseffekt -- Qualitative Analyse der Preissensitivität -- Vorbereitung einer qualitativen Analyse der Preissensitivität -- Preissensitivitätstheorie -- | |
505 | 0 | |a Allgemeine Anmerkungen zur Preiselastizität -- Zusammenfassung -- Anhang 4A -- Analyse des wirtschaftlichen Werts -- Die Bedeutung des wirtschaftlichen Werts -- Profil des wirtschaftlichen Werts -- 5 Wettbewerb proaktives Marktmanagement -- Preispolitik - ein Spiel, das man beherrschen sollte -- Planung einer auf dauerhafte Rentabilität ausgerichteten Preispolitik -- Antizipation und Steuerung des Wettbewerbs -- Anpassung der Preispolitik an die Unternehmensstrategie -- Umgang mit wettbewerbswirksamen Informationen -- Beschaffung und Auswertung von Informationen -- Selektive Weitergabe von Informationen -- Leitlinien für einen effektiven Preiswettbewerb -- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Wettbewerbsvorteile, nicht auf Marktanteile -- Wählen Sie Ihre Gegner sorgfältig aus -- Zusammenfassung -- Anhang 5A: Der Mythos vom Marktanteil -- 6 Strategie die Integration der Elemente einer rentablen Preispolitik -- Rahmenstruktur für die Preispolitik -- Datensammlung -- | |
505 | 0 | |a Strategische Analysen -- Beispiel -- Basisstrategien für die Preissetzung -- Abschöpfungspreispolitik -- Penetrationspreispolitik -- Neutrale Preispolitik -- Strategische Preispolitik nach Segmenten -- Zusammenfassung -- 7 Preispolitik nach Lebenszyklen Strategieanpassung für die Markt-und Wettbewerbsentwicklung -- Marktorientierte Preisfindung für Innovationen -- Innovationsmarketing durch preismotivierte Produkttests -- Innovationsmarketing durch Direktverkauf -- Innovationsmarketing durch Vertriebskanäle -- Preisstrategien für die Wachstumsphase neuer Produkte -- Preisfindung bei differenzierten Produkten -- Preisfindung bei Niedrigkostenprodukten -- Auswahl einer Wachstumsstrategie -- Preissenkungen in der Wachstumsphase -- Preisfindung bei etablierten Produkten in der Reifephase -- Preisstrategie bei rückläufiger Marktentwicklung -- Alternative Strategien für rückläufige Märkte -- Zusammenfassung -- 8 Verhandlungen mit Kunden Preispolitik - ein Grabenkampf? -- | |
505 | 0 | |a Verhandlungspreispolitik und Festpreispolitik im Vergleich -- Gründe für das Aushandeln von Preisen -- Schadensbehebung -- Das Buying Center -- Verhandlungsstrategien -- Verhandlungen mit preisorientierten Käufern -- Verhandlungen mit loyalen Kunden -- Verhandlungen mit wertorientierten Käufern -- Vorsicht vor der Preisfalle -- Preisfindung bei Submissionen -- Quantitative Analyse -- Erfolgswahrscheinlichkeiten -- Der Fluch des Gewinners -- Zusammenfassung -- Anhang 8A: Anreizverfahren für den Verkauf von Wert -- 9 Segmentpreispolitik die Aufgliederung von Märkten -- Segmentierung nach Käuferkategorie -- Informationsbeschaffung -- Segmentierung durch Verkäufer -- Segmentierung nach dem Ort des Abschlusses -- Segmentierung nach Kaufzeitpunkt -- Preispolitik bei Spitzenbelastung -- Ertragsmanagement -- Segmentierung nach Abnahmemenge -- Volumenrabatte -- Bestellrabatte -- Stufenrabatte -- Zweigeteilte Preispolitik -- Segmentierung nach Produktdesign -- | |
505 | 0 | |a Segmentierung durch Produktbündelung -- Wahlweise Bündelung -- Mehrwert-Bündelung -- Segmentierung durch Koppelungsgeschäfte und Messung -- Absatz durch Koppelung -- Absatzmessung -- Bedeutung einer segmentorientieten Preispolitik -- Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holden, Reed K. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Larsen, Georg M. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58861-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052232 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813566365696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nagle, Thomas T. |
author_facet | Nagle, Thomas T. |
author_role | aut |
author_sort | Nagle, Thomas T. |
author_variant | t t n tt ttn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611099 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Strategische Preispolitik und wie Ihr Gewinnpotential Früchte trägt -- Warum ist Preispolitik oft ineffektiv? -- Kostengesteuerte Preispolitik -- Kundengesteuerte Preispolitik -- Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik -- Wie läßt sich eine effektive Preispolitik gestalten? -- Der Weg zu einer effektiven Preisgestaltung -- Hinweise zur Benutzung dieses Buchs -- Zusammenfassung -- 2 Kosten und welche Rolle sie bei der Preisbildung spielen sollen -- Festlegung der relevanten Kosten -- Warum Zusatzkosten? -- Warum vermeidbare Kosten? -- Kalkulation der relevanten Kosten -- Prozentualer Deckungsbeitrag und preispolitische Strategie -- Zusammenfassung -- 3 Finanzanalyse Gewinnerzielung durch marktgesteuerte Preispolitik -- Analyse des Breakeven-Absatzes: Grundproblematik -- Breakeven-Absatz bei Änderung der variablen Kosten -- Breakeven-Absatz bei Änderung der Fixkosten -- Breakeven-Absatz bei reaktiver Preispolitik -- Kalkulation finanzieller Szenarien -- Breakeven-Absatzkurven -- Behalten Sie die Basislinie im Auge! -- Deckung der nicht marginalen Fixkosten und der sunk costs -- Zusammenfassung -- Anhang 3A: Ableitung der Breakeven-Formel -- Anhang 3B: Breakeven-Analyse von Preisänderungen -- Erstellung einer Breakeven-Kurve -- Breakeven-Analyse bei mehreren marginalen Fixkosten -- Breakeven-Kurven -- Zusammenfassung -- 4 Kunden wie treffen sie Kaufentscheidungen und wie lassen sie sich beeinflussen? -- Die Rolle des Werts in der Preispolitik -- Welche Faktoren bestimmen die Preissensitivität -- Der Effekt wahrgenommener Substitute -- Der Effekt des einzigartigen Werts -- Wechselkosteneffekt (switching cost) -- Effekt des schwierigen Vergleichs -- Preis-Qualitäts-Effekt -- Ausgabeneffekt -- Endnutzeneffekt -- Kostenteilungseffekt -- Fairneßeffekt -- Lagerbestandseffekt -- Qualitative Analyse der Preissensitivität -- Vorbereitung einer qualitativen Analyse der Preissensitivität -- Preissensitivitätstheorie -- Allgemeine Anmerkungen zur Preiselastizität -- Zusammenfassung -- Anhang 4A -- Analyse des wirtschaftlichen Werts -- Die Bedeutung des wirtschaftlichen Werts -- Profil des wirtschaftlichen Werts -- 5 Wettbewerb proaktives Marktmanagement -- Preispolitik - ein Spiel, das man beherrschen sollte -- Planung einer auf dauerhafte Rentabilität ausgerichteten Preispolitik -- Antizipation und Steuerung des Wettbewerbs -- Anpassung der Preispolitik an die Unternehmensstrategie -- Umgang mit wettbewerbswirksamen Informationen -- Beschaffung und Auswertung von Informationen -- Selektive Weitergabe von Informationen -- Leitlinien für einen effektiven Preiswettbewerb -- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Wettbewerbsvorteile, nicht auf Marktanteile -- Wählen Sie Ihre Gegner sorgfältig aus -- Zusammenfassung -- Anhang 5A: Der Mythos vom Marktanteil -- 6 Strategie die Integration der Elemente einer rentablen Preispolitik -- Rahmenstruktur für die Preispolitik -- Datensammlung -- Strategische Analysen -- Beispiel -- Basisstrategien für die Preissetzung -- Abschöpfungspreispolitik -- Penetrationspreispolitik -- Neutrale Preispolitik -- Strategische Preispolitik nach Segmenten -- Zusammenfassung -- 7 Preispolitik nach Lebenszyklen Strategieanpassung für die Markt-und Wettbewerbsentwicklung -- Marktorientierte Preisfindung für Innovationen -- Innovationsmarketing durch preismotivierte Produkttests -- Innovationsmarketing durch Direktverkauf -- Innovationsmarketing durch Vertriebskanäle -- Preisstrategien für die Wachstumsphase neuer Produkte -- Preisfindung bei differenzierten Produkten -- Preisfindung bei Niedrigkostenprodukten -- Auswahl einer Wachstumsstrategie -- Preissenkungen in der Wachstumsphase -- Preisfindung bei etablierten Produkten in der Reifephase -- Preisstrategie bei rückläufiger Marktentwicklung -- Alternative Strategien für rückläufige Märkte -- Zusammenfassung -- 8 Verhandlungen mit Kunden Preispolitik - ein Grabenkampf? -- Verhandlungspreispolitik und Festpreispolitik im Vergleich -- Gründe für das Aushandeln von Preisen -- Schadensbehebung -- Das Buying Center -- Verhandlungsstrategien -- Verhandlungen mit preisorientierten Käufern -- Verhandlungen mit loyalen Kunden -- Verhandlungen mit wertorientierten Käufern -- Vorsicht vor der Preisfalle -- Preisfindung bei Submissionen -- Quantitative Analyse -- Erfolgswahrscheinlichkeiten -- Der Fluch des Gewinners -- Zusammenfassung -- Anhang 8A: Anreizverfahren für den Verkauf von Wert -- 9 Segmentpreispolitik die Aufgliederung von Märkten -- Segmentierung nach Käuferkategorie -- Informationsbeschaffung -- Segmentierung durch Verkäufer -- Segmentierung nach dem Ort des Abschlusses -- Segmentierung nach Kaufzeitpunkt -- Preispolitik bei Spitzenbelastung -- Ertragsmanagement -- Segmentierung nach Abnahmemenge -- Volumenrabatte -- Bestellrabatte -- Stufenrabatte -- Zweigeteilte Preispolitik -- Segmentierung nach Produktdesign -- Segmentierung durch Produktbündelung -- Wahlweise Bündelung -- Mehrwert-Bündelung -- Segmentierung durch Koppelungsgeschäfte und Messung -- Absatz durch Koppelung -- Absatzmessung -- Bedeutung einer segmentorientieten Preispolitik -- Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863680917 (DE-599)BVBBV041611099 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58861-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07797nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642588617</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58861-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642637643</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63764-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58861-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863680917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagle, Thomas T.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung</subfield><subfield code="c">von Thomas T. Nagle, Reed K. Holden, Georg M. Larsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 308 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte des Buches sind die Wettbewerbsstrategie und die Integration der Kostenanalyse in den marktbedingten Preisbildungsprozeß. Die Autoren erklären, wie die Rentabilität eines Unternehmens trotz starker Konkurrenz erhalten werden kann. Und zwar muß der Wettbewerb gelenkt werden, anstatt lediglich auf die Konkurrenz zu reagieren. Der Leser erfährt einfache, aber äußerst wirkungsvolle finanzielle Techniken zur Integration der Kostenfrage in Marketingentscheidungen. Schließlich werden Gewinnmöglichkeiten erläutert, die sich aus einer Marktsegmentierung ergeben, ebenso wie die spezifischen Techniken zur Erreichung dieser Segmentierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Strategische Preispolitik und wie Ihr Gewinnpotential Früchte trägt -- Warum ist Preispolitik oft ineffektiv? -- Kostengesteuerte Preispolitik -- Kundengesteuerte Preispolitik -- Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik -- Wie läßt sich eine effektive Preispolitik gestalten? -- Der Weg zu einer effektiven Preisgestaltung -- Hinweise zur Benutzung dieses Buchs -- Zusammenfassung -- 2 Kosten und welche Rolle sie bei der Preisbildung spielen sollen -- Festlegung der relevanten Kosten -- Warum Zusatzkosten? -- Warum vermeidbare Kosten? -- Kalkulation der relevanten Kosten -- Prozentualer Deckungsbeitrag und preispolitische Strategie -- Zusammenfassung -- 3 Finanzanalyse Gewinnerzielung durch marktgesteuerte Preispolitik -- Analyse des Breakeven-Absatzes: Grundproblematik -- Breakeven-Absatz bei Änderung der variablen Kosten -- Breakeven-Absatz bei Änderung der Fixkosten -- Breakeven-Absatz bei reaktiver Preispolitik -- Kalkulation finanzieller Szenarien -- Breakeven-Absatzkurven --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Behalten Sie die Basislinie im Auge! -- Deckung der nicht marginalen Fixkosten und der sunk costs -- Zusammenfassung -- Anhang 3A: Ableitung der Breakeven-Formel -- Anhang 3B: Breakeven-Analyse von Preisänderungen -- Erstellung einer Breakeven-Kurve -- Breakeven-Analyse bei mehreren marginalen Fixkosten -- Breakeven-Kurven -- Zusammenfassung -- 4 Kunden wie treffen sie Kaufentscheidungen und wie lassen sie sich beeinflussen? -- Die Rolle des Werts in der Preispolitik -- Welche Faktoren bestimmen die Preissensitivität -- Der Effekt wahrgenommener Substitute -- Der Effekt des einzigartigen Werts -- Wechselkosteneffekt (switching cost) -- Effekt des schwierigen Vergleichs -- Preis-Qualitäts-Effekt -- Ausgabeneffekt -- Endnutzeneffekt -- Kostenteilungseffekt -- Fairneßeffekt -- Lagerbestandseffekt -- Qualitative Analyse der Preissensitivität -- Vorbereitung einer qualitativen Analyse der Preissensitivität -- Preissensitivitätstheorie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Anmerkungen zur Preiselastizität -- Zusammenfassung -- Anhang 4A -- Analyse des wirtschaftlichen Werts -- Die Bedeutung des wirtschaftlichen Werts -- Profil des wirtschaftlichen Werts -- 5 Wettbewerb proaktives Marktmanagement -- Preispolitik - ein Spiel, das man beherrschen sollte -- Planung einer auf dauerhafte Rentabilität ausgerichteten Preispolitik -- Antizipation und Steuerung des Wettbewerbs -- Anpassung der Preispolitik an die Unternehmensstrategie -- Umgang mit wettbewerbswirksamen Informationen -- Beschaffung und Auswertung von Informationen -- Selektive Weitergabe von Informationen -- Leitlinien für einen effektiven Preiswettbewerb -- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Wettbewerbsvorteile, nicht auf Marktanteile -- Wählen Sie Ihre Gegner sorgfältig aus -- Zusammenfassung -- Anhang 5A: Der Mythos vom Marktanteil -- 6 Strategie die Integration der Elemente einer rentablen Preispolitik -- Rahmenstruktur für die Preispolitik -- Datensammlung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Strategische Analysen -- Beispiel -- Basisstrategien für die Preissetzung -- Abschöpfungspreispolitik -- Penetrationspreispolitik -- Neutrale Preispolitik -- Strategische Preispolitik nach Segmenten -- Zusammenfassung -- 7 Preispolitik nach Lebenszyklen Strategieanpassung für die Markt-und Wettbewerbsentwicklung -- Marktorientierte Preisfindung für Innovationen -- Innovationsmarketing durch preismotivierte Produkttests -- Innovationsmarketing durch Direktverkauf -- Innovationsmarketing durch Vertriebskanäle -- Preisstrategien für die Wachstumsphase neuer Produkte -- Preisfindung bei differenzierten Produkten -- Preisfindung bei Niedrigkostenprodukten -- Auswahl einer Wachstumsstrategie -- Preissenkungen in der Wachstumsphase -- Preisfindung bei etablierten Produkten in der Reifephase -- Preisstrategie bei rückläufiger Marktentwicklung -- Alternative Strategien für rückläufige Märkte -- Zusammenfassung -- 8 Verhandlungen mit Kunden Preispolitik - ein Grabenkampf? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verhandlungspreispolitik und Festpreispolitik im Vergleich -- Gründe für das Aushandeln von Preisen -- Schadensbehebung -- Das Buying Center -- Verhandlungsstrategien -- Verhandlungen mit preisorientierten Käufern -- Verhandlungen mit loyalen Kunden -- Verhandlungen mit wertorientierten Käufern -- Vorsicht vor der Preisfalle -- Preisfindung bei Submissionen -- Quantitative Analyse -- Erfolgswahrscheinlichkeiten -- Der Fluch des Gewinners -- Zusammenfassung -- Anhang 8A: Anreizverfahren für den Verkauf von Wert -- 9 Segmentpreispolitik die Aufgliederung von Märkten -- Segmentierung nach Käuferkategorie -- Informationsbeschaffung -- Segmentierung durch Verkäufer -- Segmentierung nach dem Ort des Abschlusses -- Segmentierung nach Kaufzeitpunkt -- Preispolitik bei Spitzenbelastung -- Ertragsmanagement -- Segmentierung nach Abnahmemenge -- Volumenrabatte -- Bestellrabatte -- Stufenrabatte -- Zweigeteilte Preispolitik -- Segmentierung nach Produktdesign --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Segmentierung durch Produktbündelung -- Wahlweise Bündelung -- Mehrwert-Bündelung -- Segmentierung durch Koppelungsgeschäfte und Messung -- Absatz durch Koppelung -- Absatzmessung -- Bedeutung einer segmentorientieten Preispolitik -- Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holden, Reed K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Larsen, Georg M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58861-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052232</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611099 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642588617 9783642637643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052232 |
oclc_num | 863680917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 308 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Nagle, Thomas T. Verfasser aut Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung von Thomas T. Nagle, Reed K. Holden, Georg M. Larsen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XV, 308 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schwerpunkte des Buches sind die Wettbewerbsstrategie und die Integration der Kostenanalyse in den marktbedingten Preisbildungsprozeß. Die Autoren erklären, wie die Rentabilität eines Unternehmens trotz starker Konkurrenz erhalten werden kann. Und zwar muß der Wettbewerb gelenkt werden, anstatt lediglich auf die Konkurrenz zu reagieren. Der Leser erfährt einfache, aber äußerst wirkungsvolle finanzielle Techniken zur Integration der Kostenfrage in Marketingentscheidungen. Schließlich werden Gewinnmöglichkeiten erläutert, die sich aus einer Marktsegmentierung ergeben, ebenso wie die spezifischen Techniken zur Erreichung dieser Segmentierung 1 Strategische Preispolitik und wie Ihr Gewinnpotential Früchte trägt -- Warum ist Preispolitik oft ineffektiv? -- Kostengesteuerte Preispolitik -- Kundengesteuerte Preispolitik -- Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik -- Wie läßt sich eine effektive Preispolitik gestalten? -- Der Weg zu einer effektiven Preisgestaltung -- Hinweise zur Benutzung dieses Buchs -- Zusammenfassung -- 2 Kosten und welche Rolle sie bei der Preisbildung spielen sollen -- Festlegung der relevanten Kosten -- Warum Zusatzkosten? -- Warum vermeidbare Kosten? -- Kalkulation der relevanten Kosten -- Prozentualer Deckungsbeitrag und preispolitische Strategie -- Zusammenfassung -- 3 Finanzanalyse Gewinnerzielung durch marktgesteuerte Preispolitik -- Analyse des Breakeven-Absatzes: Grundproblematik -- Breakeven-Absatz bei Änderung der variablen Kosten -- Breakeven-Absatz bei Änderung der Fixkosten -- Breakeven-Absatz bei reaktiver Preispolitik -- Kalkulation finanzieller Szenarien -- Breakeven-Absatzkurven -- Behalten Sie die Basislinie im Auge! -- Deckung der nicht marginalen Fixkosten und der sunk costs -- Zusammenfassung -- Anhang 3A: Ableitung der Breakeven-Formel -- Anhang 3B: Breakeven-Analyse von Preisänderungen -- Erstellung einer Breakeven-Kurve -- Breakeven-Analyse bei mehreren marginalen Fixkosten -- Breakeven-Kurven -- Zusammenfassung -- 4 Kunden wie treffen sie Kaufentscheidungen und wie lassen sie sich beeinflussen? -- Die Rolle des Werts in der Preispolitik -- Welche Faktoren bestimmen die Preissensitivität -- Der Effekt wahrgenommener Substitute -- Der Effekt des einzigartigen Werts -- Wechselkosteneffekt (switching cost) -- Effekt des schwierigen Vergleichs -- Preis-Qualitäts-Effekt -- Ausgabeneffekt -- Endnutzeneffekt -- Kostenteilungseffekt -- Fairneßeffekt -- Lagerbestandseffekt -- Qualitative Analyse der Preissensitivität -- Vorbereitung einer qualitativen Analyse der Preissensitivität -- Preissensitivitätstheorie -- Allgemeine Anmerkungen zur Preiselastizität -- Zusammenfassung -- Anhang 4A -- Analyse des wirtschaftlichen Werts -- Die Bedeutung des wirtschaftlichen Werts -- Profil des wirtschaftlichen Werts -- 5 Wettbewerb proaktives Marktmanagement -- Preispolitik - ein Spiel, das man beherrschen sollte -- Planung einer auf dauerhafte Rentabilität ausgerichteten Preispolitik -- Antizipation und Steuerung des Wettbewerbs -- Anpassung der Preispolitik an die Unternehmensstrategie -- Umgang mit wettbewerbswirksamen Informationen -- Beschaffung und Auswertung von Informationen -- Selektive Weitergabe von Informationen -- Leitlinien für einen effektiven Preiswettbewerb -- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Wettbewerbsvorteile, nicht auf Marktanteile -- Wählen Sie Ihre Gegner sorgfältig aus -- Zusammenfassung -- Anhang 5A: Der Mythos vom Marktanteil -- 6 Strategie die Integration der Elemente einer rentablen Preispolitik -- Rahmenstruktur für die Preispolitik -- Datensammlung -- Strategische Analysen -- Beispiel -- Basisstrategien für die Preissetzung -- Abschöpfungspreispolitik -- Penetrationspreispolitik -- Neutrale Preispolitik -- Strategische Preispolitik nach Segmenten -- Zusammenfassung -- 7 Preispolitik nach Lebenszyklen Strategieanpassung für die Markt-und Wettbewerbsentwicklung -- Marktorientierte Preisfindung für Innovationen -- Innovationsmarketing durch preismotivierte Produkttests -- Innovationsmarketing durch Direktverkauf -- Innovationsmarketing durch Vertriebskanäle -- Preisstrategien für die Wachstumsphase neuer Produkte -- Preisfindung bei differenzierten Produkten -- Preisfindung bei Niedrigkostenprodukten -- Auswahl einer Wachstumsstrategie -- Preissenkungen in der Wachstumsphase -- Preisfindung bei etablierten Produkten in der Reifephase -- Preisstrategie bei rückläufiger Marktentwicklung -- Alternative Strategien für rückläufige Märkte -- Zusammenfassung -- 8 Verhandlungen mit Kunden Preispolitik - ein Grabenkampf? -- Verhandlungspreispolitik und Festpreispolitik im Vergleich -- Gründe für das Aushandeln von Preisen -- Schadensbehebung -- Das Buying Center -- Verhandlungsstrategien -- Verhandlungen mit preisorientierten Käufern -- Verhandlungen mit loyalen Kunden -- Verhandlungen mit wertorientierten Käufern -- Vorsicht vor der Preisfalle -- Preisfindung bei Submissionen -- Quantitative Analyse -- Erfolgswahrscheinlichkeiten -- Der Fluch des Gewinners -- Zusammenfassung -- Anhang 8A: Anreizverfahren für den Verkauf von Wert -- 9 Segmentpreispolitik die Aufgliederung von Märkten -- Segmentierung nach Käuferkategorie -- Informationsbeschaffung -- Segmentierung durch Verkäufer -- Segmentierung nach dem Ort des Abschlusses -- Segmentierung nach Kaufzeitpunkt -- Preispolitik bei Spitzenbelastung -- Ertragsmanagement -- Segmentierung nach Abnahmemenge -- Volumenrabatte -- Bestellrabatte -- Stufenrabatte -- Zweigeteilte Preispolitik -- Segmentierung nach Produktdesign -- Segmentierung durch Produktbündelung -- Wahlweise Bündelung -- Mehrwert-Bündelung -- Segmentierung durch Koppelungsgeschäfte und Messung -- Absatz durch Koppelung -- Absatzmessung -- Bedeutung einer segmentorientieten Preispolitik -- Zusammenfassung Economics Engineering economy Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd rswk-swf Preispolitik (DE-588)4047118-4 s 1\p DE-604 Holden, Reed K. Sonstige oth Larsen, Georg M. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-58861-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nagle, Thomas T. Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung 1 Strategische Preispolitik und wie Ihr Gewinnpotential Früchte trägt -- Warum ist Preispolitik oft ineffektiv? -- Kostengesteuerte Preispolitik -- Kundengesteuerte Preispolitik -- Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik -- Wie läßt sich eine effektive Preispolitik gestalten? -- Der Weg zu einer effektiven Preisgestaltung -- Hinweise zur Benutzung dieses Buchs -- Zusammenfassung -- 2 Kosten und welche Rolle sie bei der Preisbildung spielen sollen -- Festlegung der relevanten Kosten -- Warum Zusatzkosten? -- Warum vermeidbare Kosten? -- Kalkulation der relevanten Kosten -- Prozentualer Deckungsbeitrag und preispolitische Strategie -- Zusammenfassung -- 3 Finanzanalyse Gewinnerzielung durch marktgesteuerte Preispolitik -- Analyse des Breakeven-Absatzes: Grundproblematik -- Breakeven-Absatz bei Änderung der variablen Kosten -- Breakeven-Absatz bei Änderung der Fixkosten -- Breakeven-Absatz bei reaktiver Preispolitik -- Kalkulation finanzieller Szenarien -- Breakeven-Absatzkurven -- Behalten Sie die Basislinie im Auge! -- Deckung der nicht marginalen Fixkosten und der sunk costs -- Zusammenfassung -- Anhang 3A: Ableitung der Breakeven-Formel -- Anhang 3B: Breakeven-Analyse von Preisänderungen -- Erstellung einer Breakeven-Kurve -- Breakeven-Analyse bei mehreren marginalen Fixkosten -- Breakeven-Kurven -- Zusammenfassung -- 4 Kunden wie treffen sie Kaufentscheidungen und wie lassen sie sich beeinflussen? -- Die Rolle des Werts in der Preispolitik -- Welche Faktoren bestimmen die Preissensitivität -- Der Effekt wahrgenommener Substitute -- Der Effekt des einzigartigen Werts -- Wechselkosteneffekt (switching cost) -- Effekt des schwierigen Vergleichs -- Preis-Qualitäts-Effekt -- Ausgabeneffekt -- Endnutzeneffekt -- Kostenteilungseffekt -- Fairneßeffekt -- Lagerbestandseffekt -- Qualitative Analyse der Preissensitivität -- Vorbereitung einer qualitativen Analyse der Preissensitivität -- Preissensitivitätstheorie -- Allgemeine Anmerkungen zur Preiselastizität -- Zusammenfassung -- Anhang 4A -- Analyse des wirtschaftlichen Werts -- Die Bedeutung des wirtschaftlichen Werts -- Profil des wirtschaftlichen Werts -- 5 Wettbewerb proaktives Marktmanagement -- Preispolitik - ein Spiel, das man beherrschen sollte -- Planung einer auf dauerhafte Rentabilität ausgerichteten Preispolitik -- Antizipation und Steuerung des Wettbewerbs -- Anpassung der Preispolitik an die Unternehmensstrategie -- Umgang mit wettbewerbswirksamen Informationen -- Beschaffung und Auswertung von Informationen -- Selektive Weitergabe von Informationen -- Leitlinien für einen effektiven Preiswettbewerb -- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Wettbewerbsvorteile, nicht auf Marktanteile -- Wählen Sie Ihre Gegner sorgfältig aus -- Zusammenfassung -- Anhang 5A: Der Mythos vom Marktanteil -- 6 Strategie die Integration der Elemente einer rentablen Preispolitik -- Rahmenstruktur für die Preispolitik -- Datensammlung -- Strategische Analysen -- Beispiel -- Basisstrategien für die Preissetzung -- Abschöpfungspreispolitik -- Penetrationspreispolitik -- Neutrale Preispolitik -- Strategische Preispolitik nach Segmenten -- Zusammenfassung -- 7 Preispolitik nach Lebenszyklen Strategieanpassung für die Markt-und Wettbewerbsentwicklung -- Marktorientierte Preisfindung für Innovationen -- Innovationsmarketing durch preismotivierte Produkttests -- Innovationsmarketing durch Direktverkauf -- Innovationsmarketing durch Vertriebskanäle -- Preisstrategien für die Wachstumsphase neuer Produkte -- Preisfindung bei differenzierten Produkten -- Preisfindung bei Niedrigkostenprodukten -- Auswahl einer Wachstumsstrategie -- Preissenkungen in der Wachstumsphase -- Preisfindung bei etablierten Produkten in der Reifephase -- Preisstrategie bei rückläufiger Marktentwicklung -- Alternative Strategien für rückläufige Märkte -- Zusammenfassung -- 8 Verhandlungen mit Kunden Preispolitik - ein Grabenkampf? -- Verhandlungspreispolitik und Festpreispolitik im Vergleich -- Gründe für das Aushandeln von Preisen -- Schadensbehebung -- Das Buying Center -- Verhandlungsstrategien -- Verhandlungen mit preisorientierten Käufern -- Verhandlungen mit loyalen Kunden -- Verhandlungen mit wertorientierten Käufern -- Vorsicht vor der Preisfalle -- Preisfindung bei Submissionen -- Quantitative Analyse -- Erfolgswahrscheinlichkeiten -- Der Fluch des Gewinners -- Zusammenfassung -- Anhang 8A: Anreizverfahren für den Verkauf von Wert -- 9 Segmentpreispolitik die Aufgliederung von Märkten -- Segmentierung nach Käuferkategorie -- Informationsbeschaffung -- Segmentierung durch Verkäufer -- Segmentierung nach dem Ort des Abschlusses -- Segmentierung nach Kaufzeitpunkt -- Preispolitik bei Spitzenbelastung -- Ertragsmanagement -- Segmentierung nach Abnahmemenge -- Volumenrabatte -- Bestellrabatte -- Stufenrabatte -- Zweigeteilte Preispolitik -- Segmentierung nach Produktdesign -- Segmentierung durch Produktbündelung -- Wahlweise Bündelung -- Mehrwert-Bündelung -- Segmentierung durch Koppelungsgeschäfte und Messung -- Absatz durch Koppelung -- Absatzmessung -- Bedeutung einer segmentorientieten Preispolitik -- Zusammenfassung Economics Engineering economy Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047118-4 |
title | Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung |
title_auth | Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung |
title_exact_search | Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung |
title_full | Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung von Thomas T. Nagle, Reed K. Holden, Georg M. Larsen |
title_fullStr | Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung von Thomas T. Nagle, Reed K. Holden, Georg M. Larsen |
title_full_unstemmed | Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung von Thomas T. Nagle, Reed K. Holden, Georg M. Larsen |
title_short | Pricing — Praxis der optimalen Preisfindung |
title_sort | pricing praxis der optimalen preisfindung |
topic | Economics Engineering economy Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd |
topic_facet | Economics Engineering economy Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Preispolitik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58861-7 |
work_keys_str_mv | AT naglethomast pricingpraxisderoptimalenpreisfindung AT holdenreedk pricingpraxisderoptimalenpreisfindung AT larsengeorgm pricingpraxisderoptimalenpreisfindung |