Rechnungslegungspolitik: Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die zunehmende Beschäftigung mit handels- und steuerrechtlichen Aspekten der Rechnungslegungspolitik und die wachsende Bedeutung der internationalen Rechnungslegung waren die Hauptgründe für die Herausgabe dieses Buches. Zum einen wird versucht, die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorgelegten Forschungsergebnisse in ausgewählten Bereichen der Rechnungslegungspolitik systematisch zu präsentieren. Zum anderen zeigen die 28 Beiträge den Entwicklungsprozeß von der traditionellen Bilanzpolitik zu einer umfassenden Rechnungslegungspolitik, die in das Ziel- und Informationssystem des Unternehmens eingebettet ist, auf. Hierdurch sollen u.a. Gestaltungsstrategien, -potentiale und -instrumente verdeutlicht werden, die auch im Rahmen einer künftigen Internationalisierung der Unternehmenspolitik genutzt werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XLIV, 1292 S.) |
ISBN: | 9783642587788 9783642637247 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58778-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180615 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642587788 |c Online |9 978-3-642-58778-8 | ||
020 | |a 9783642637247 |c Print |9 978-3-642-63724-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58778-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Freidank, Carl-Christian |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)11586895X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungslegungspolitik |b Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht |c herausgegeben von Carl-Christian Freidank, Stefan Rössler |
246 | 1 | 3 | |a Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XLIV, 1292 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die zunehmende Beschäftigung mit handels- und steuerrechtlichen Aspekten der Rechnungslegungspolitik und die wachsende Bedeutung der internationalen Rechnungslegung waren die Hauptgründe für die Herausgabe dieses Buches. Zum einen wird versucht, die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorgelegten Forschungsergebnisse in ausgewählten Bereichen der Rechnungslegungspolitik systematisch zu präsentieren. Zum anderen zeigen die 28 Beiträge den Entwicklungsprozeß von der traditionellen Bilanzpolitik zu einer umfassenden Rechnungslegungspolitik, die in das Ziel- und Informationssystem des Unternehmens eingebettet ist, auf. Hierdurch sollen u.a. Gestaltungsstrategien, -potentiale und -instrumente verdeutlicht werden, die auch im Rahmen einer künftigen Internationalisierung der Unternehmenspolitik genutzt werden können | ||
505 | 0 | |a Rechnungslegungspolitik als Instrument der Unternehmensführung — Ein Überblick über die Grundlagen, Ziele und Instrumente handelsrechtlicher Rechnungslegungspolitik -- Historische Entwicklung der Rechnungslegungspolitik -- Zielformulierungen und Modellbildungen im Rahmen der Rechnungslegungspolitik -- Rechnungslegungspolitik — Die Instrumente -- Rechnungslegungspolitische Spielräume im Rahmen der International Accounting Standards -- Optimierungsmodelle zur Bilanzgestaltung -- Einsatzmöglichkeiten mathematischer Optimierungsmodelle für die internationale Rechnungslegungspolitik -- Simultane Modelle der handelsrechtlichen Bilanzpolitik von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung der Rechnungslegung -- Entwicklungsstand der Modelldiskussion im Bereich der Steuerbilanzpolitik -- Flexibilitätsanalyse des steuerbilanzpolitschen Instrumentariums -- Die Optimierung des bilanzpolitischen Mitteleinsatzes bei Gewinnglättungsverhalten -- | |
505 | 0 | |a Ziele, Wirkungen und Gestaltung der Unternehmenspublizität: Was lehrt die empirische Forschung? — Perspektiven für die neunziger Jahre -- Rechnungslegungspolitische Strategien für den Konzern -- Grenzen der Rechnungslegungspolitik und steuerliche Betriebsprüfung -- Die Qual mit der Wahl — Rechnungslegungspolitik aus der Sicht der Finanzverwaltung -- Rechnungslegungspolitik von Versicherungsunternehmen -- Rechnungslegungspolitik von Banken -- Rechnungslegungspolitik im Rahmen des Öffentlichen Rechnungswesens -- Handelsrechtliche Sonderbilanzen als Objekte rechnungslegungspolitischer Beeinflussung -- Die Realisierung steuerpolitischer Zielsetzungen durch die Gestaltung von Umwandlungsbilanzen -- Steuerpolitik nationaler und internationaler Konzerne -- Integrierte und additive Umweltrechnungen -- Ökologische Informationen in der externen Rechnungslegung -- Expertensysteme in der Rechnungslegungspolitik -- | |
505 | 0 | |a Die Analyse der Einsetzbarkeit integrierter Standardsoftware für die Rechnungslegungspolitik am Beispiel von R/3 der SAP AG -- Aufdeckungsmöglichkeiten jahresabschlußpolitischer Gestaltungen durch die Analyse des Lageberichts -- Rechnungslegungspolitik und ihre Begrenzung durch Recht und (Wirtschafts-)Ethik — Vereinbarkeit mit rechtlichen und ethischen Grundgeboten wie Fairneß, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewußtsein. getreue Rechenschaftslegung -- Rechnungslegungspolitik und Controlling: Zur Gestaltung der Kostenrechnung -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rössler, Stefan |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)17350082X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58778-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052227 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813557977088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Freidank, Carl-Christian 1950- |
author_GND | (DE-588)11586895X (DE-588)17350082X |
author_facet | Freidank, Carl-Christian 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Freidank, Carl-Christian 1950- |
author_variant | c c f ccf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611094 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Rechnungslegungspolitik als Instrument der Unternehmensführung — Ein Überblick über die Grundlagen, Ziele und Instrumente handelsrechtlicher Rechnungslegungspolitik -- Historische Entwicklung der Rechnungslegungspolitik -- Zielformulierungen und Modellbildungen im Rahmen der Rechnungslegungspolitik -- Rechnungslegungspolitik — Die Instrumente -- Rechnungslegungspolitische Spielräume im Rahmen der International Accounting Standards -- Optimierungsmodelle zur Bilanzgestaltung -- Einsatzmöglichkeiten mathematischer Optimierungsmodelle für die internationale Rechnungslegungspolitik -- Simultane Modelle der handelsrechtlichen Bilanzpolitik von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung der Rechnungslegung -- Entwicklungsstand der Modelldiskussion im Bereich der Steuerbilanzpolitik -- Flexibilitätsanalyse des steuerbilanzpolitschen Instrumentariums -- Die Optimierung des bilanzpolitischen Mitteleinsatzes bei Gewinnglättungsverhalten -- Ziele, Wirkungen und Gestaltung der Unternehmenspublizität: Was lehrt die empirische Forschung? — Perspektiven für die neunziger Jahre -- Rechnungslegungspolitische Strategien für den Konzern -- Grenzen der Rechnungslegungspolitik und steuerliche Betriebsprüfung -- Die Qual mit der Wahl — Rechnungslegungspolitik aus der Sicht der Finanzverwaltung -- Rechnungslegungspolitik von Versicherungsunternehmen -- Rechnungslegungspolitik von Banken -- Rechnungslegungspolitik im Rahmen des Öffentlichen Rechnungswesens -- Handelsrechtliche Sonderbilanzen als Objekte rechnungslegungspolitischer Beeinflussung -- Die Realisierung steuerpolitischer Zielsetzungen durch die Gestaltung von Umwandlungsbilanzen -- Steuerpolitik nationaler und internationaler Konzerne -- Integrierte und additive Umweltrechnungen -- Ökologische Informationen in der externen Rechnungslegung -- Expertensysteme in der Rechnungslegungspolitik -- Die Analyse der Einsetzbarkeit integrierter Standardsoftware für die Rechnungslegungspolitik am Beispiel von R/3 der SAP AG -- Aufdeckungsmöglichkeiten jahresabschlußpolitischer Gestaltungen durch die Analyse des Lageberichts -- Rechnungslegungspolitik und ihre Begrenzung durch Recht und (Wirtschafts-)Ethik — Vereinbarkeit mit rechtlichen und ethischen Grundgeboten wie Fairneß, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewußtsein. getreue Rechenschaftslegung -- Rechnungslegungspolitik und Controlling: Zur Gestaltung der Kostenrechnung -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863912541 (DE-599)BVBBV041611094 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58778-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05691nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180615 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642587788</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58778-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642637247</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63724-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58778-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freidank, Carl-Christian</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11586895X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegungspolitik</subfield><subfield code="b">Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Carl-Christian Freidank, Stefan Rössler</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XLIV, 1292 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die zunehmende Beschäftigung mit handels- und steuerrechtlichen Aspekten der Rechnungslegungspolitik und die wachsende Bedeutung der internationalen Rechnungslegung waren die Hauptgründe für die Herausgabe dieses Buches. Zum einen wird versucht, die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorgelegten Forschungsergebnisse in ausgewählten Bereichen der Rechnungslegungspolitik systematisch zu präsentieren. Zum anderen zeigen die 28 Beiträge den Entwicklungsprozeß von der traditionellen Bilanzpolitik zu einer umfassenden Rechnungslegungspolitik, die in das Ziel- und Informationssystem des Unternehmens eingebettet ist, auf. Hierdurch sollen u.a. Gestaltungsstrategien, -potentiale und -instrumente verdeutlicht werden, die auch im Rahmen einer künftigen Internationalisierung der Unternehmenspolitik genutzt werden können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechnungslegungspolitik als Instrument der Unternehmensführung — Ein Überblick über die Grundlagen, Ziele und Instrumente handelsrechtlicher Rechnungslegungspolitik -- Historische Entwicklung der Rechnungslegungspolitik -- Zielformulierungen und Modellbildungen im Rahmen der Rechnungslegungspolitik -- Rechnungslegungspolitik — Die Instrumente -- Rechnungslegungspolitische Spielräume im Rahmen der International Accounting Standards -- Optimierungsmodelle zur Bilanzgestaltung -- Einsatzmöglichkeiten mathematischer Optimierungsmodelle für die internationale Rechnungslegungspolitik -- Simultane Modelle der handelsrechtlichen Bilanzpolitik von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung der Rechnungslegung -- Entwicklungsstand der Modelldiskussion im Bereich der Steuerbilanzpolitik -- Flexibilitätsanalyse des steuerbilanzpolitschen Instrumentariums -- Die Optimierung des bilanzpolitischen Mitteleinsatzes bei Gewinnglättungsverhalten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ziele, Wirkungen und Gestaltung der Unternehmenspublizität: Was lehrt die empirische Forschung? — Perspektiven für die neunziger Jahre -- Rechnungslegungspolitische Strategien für den Konzern -- Grenzen der Rechnungslegungspolitik und steuerliche Betriebsprüfung -- Die Qual mit der Wahl — Rechnungslegungspolitik aus der Sicht der Finanzverwaltung -- Rechnungslegungspolitik von Versicherungsunternehmen -- Rechnungslegungspolitik von Banken -- Rechnungslegungspolitik im Rahmen des Öffentlichen Rechnungswesens -- Handelsrechtliche Sonderbilanzen als Objekte rechnungslegungspolitischer Beeinflussung -- Die Realisierung steuerpolitischer Zielsetzungen durch die Gestaltung von Umwandlungsbilanzen -- Steuerpolitik nationaler und internationaler Konzerne -- Integrierte und additive Umweltrechnungen -- Ökologische Informationen in der externen Rechnungslegung -- Expertensysteme in der Rechnungslegungspolitik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Analyse der Einsetzbarkeit integrierter Standardsoftware für die Rechnungslegungspolitik am Beispiel von R/3 der SAP AG -- Aufdeckungsmöglichkeiten jahresabschlußpolitischer Gestaltungen durch die Analyse des Lageberichts -- Rechnungslegungspolitik und ihre Begrenzung durch Recht und (Wirtschafts-)Ethik — Vereinbarkeit mit rechtlichen und ethischen Grundgeboten wie Fairneß, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewußtsein. getreue Rechenschaftslegung -- Rechnungslegungspolitik und Controlling: Zur Gestaltung der Kostenrechnung -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rössler, Stefan</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)17350082X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58778-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052227</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041611094 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642587788 9783642637247 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052227 |
oclc_num | 863912541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XLIV, 1292 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Freidank, Carl-Christian 1950- Verfasser (DE-588)11586895X aut Rechnungslegungspolitik Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht herausgegeben von Carl-Christian Freidank, Stefan Rössler Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XLIV, 1292 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die zunehmende Beschäftigung mit handels- und steuerrechtlichen Aspekten der Rechnungslegungspolitik und die wachsende Bedeutung der internationalen Rechnungslegung waren die Hauptgründe für die Herausgabe dieses Buches. Zum einen wird versucht, die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorgelegten Forschungsergebnisse in ausgewählten Bereichen der Rechnungslegungspolitik systematisch zu präsentieren. Zum anderen zeigen die 28 Beiträge den Entwicklungsprozeß von der traditionellen Bilanzpolitik zu einer umfassenden Rechnungslegungspolitik, die in das Ziel- und Informationssystem des Unternehmens eingebettet ist, auf. Hierdurch sollen u.a. Gestaltungsstrategien, -potentiale und -instrumente verdeutlicht werden, die auch im Rahmen einer künftigen Internationalisierung der Unternehmenspolitik genutzt werden können Rechnungslegungspolitik als Instrument der Unternehmensführung — Ein Überblick über die Grundlagen, Ziele und Instrumente handelsrechtlicher Rechnungslegungspolitik -- Historische Entwicklung der Rechnungslegungspolitik -- Zielformulierungen und Modellbildungen im Rahmen der Rechnungslegungspolitik -- Rechnungslegungspolitik — Die Instrumente -- Rechnungslegungspolitische Spielräume im Rahmen der International Accounting Standards -- Optimierungsmodelle zur Bilanzgestaltung -- Einsatzmöglichkeiten mathematischer Optimierungsmodelle für die internationale Rechnungslegungspolitik -- Simultane Modelle der handelsrechtlichen Bilanzpolitik von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung der Rechnungslegung -- Entwicklungsstand der Modelldiskussion im Bereich der Steuerbilanzpolitik -- Flexibilitätsanalyse des steuerbilanzpolitschen Instrumentariums -- Die Optimierung des bilanzpolitischen Mitteleinsatzes bei Gewinnglättungsverhalten -- Ziele, Wirkungen und Gestaltung der Unternehmenspublizität: Was lehrt die empirische Forschung? — Perspektiven für die neunziger Jahre -- Rechnungslegungspolitische Strategien für den Konzern -- Grenzen der Rechnungslegungspolitik und steuerliche Betriebsprüfung -- Die Qual mit der Wahl — Rechnungslegungspolitik aus der Sicht der Finanzverwaltung -- Rechnungslegungspolitik von Versicherungsunternehmen -- Rechnungslegungspolitik von Banken -- Rechnungslegungspolitik im Rahmen des Öffentlichen Rechnungswesens -- Handelsrechtliche Sonderbilanzen als Objekte rechnungslegungspolitischer Beeinflussung -- Die Realisierung steuerpolitischer Zielsetzungen durch die Gestaltung von Umwandlungsbilanzen -- Steuerpolitik nationaler und internationaler Konzerne -- Integrierte und additive Umweltrechnungen -- Ökologische Informationen in der externen Rechnungslegung -- Expertensysteme in der Rechnungslegungspolitik -- Die Analyse der Einsetzbarkeit integrierter Standardsoftware für die Rechnungslegungspolitik am Beispiel von R/3 der SAP AG -- Aufdeckungsmöglichkeiten jahresabschlußpolitischer Gestaltungen durch die Analyse des Lageberichts -- Rechnungslegungspolitik und ihre Begrenzung durch Recht und (Wirtschafts-)Ethik — Vereinbarkeit mit rechtlichen und ethischen Grundgeboten wie Fairneß, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewußtsein. getreue Rechenschaftslegung -- Rechnungslegungspolitik und Controlling: Zur Gestaltung der Kostenrechnung -- Autorenverzeichnis Economics Auditing Industrial management Economics/Management Science Accounting/Auditing Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s 2\p DE-604 Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s 3\p DE-604 Rössler, Stefan 1969- Sonstige (DE-588)17350082X oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-58778-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Freidank, Carl-Christian 1950- Rechnungslegungspolitik Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht Rechnungslegungspolitik als Instrument der Unternehmensführung — Ein Überblick über die Grundlagen, Ziele und Instrumente handelsrechtlicher Rechnungslegungspolitik -- Historische Entwicklung der Rechnungslegungspolitik -- Zielformulierungen und Modellbildungen im Rahmen der Rechnungslegungspolitik -- Rechnungslegungspolitik — Die Instrumente -- Rechnungslegungspolitische Spielräume im Rahmen der International Accounting Standards -- Optimierungsmodelle zur Bilanzgestaltung -- Einsatzmöglichkeiten mathematischer Optimierungsmodelle für die internationale Rechnungslegungspolitik -- Simultane Modelle der handelsrechtlichen Bilanzpolitik von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung der Rechnungslegung -- Entwicklungsstand der Modelldiskussion im Bereich der Steuerbilanzpolitik -- Flexibilitätsanalyse des steuerbilanzpolitschen Instrumentariums -- Die Optimierung des bilanzpolitischen Mitteleinsatzes bei Gewinnglättungsverhalten -- Ziele, Wirkungen und Gestaltung der Unternehmenspublizität: Was lehrt die empirische Forschung? — Perspektiven für die neunziger Jahre -- Rechnungslegungspolitische Strategien für den Konzern -- Grenzen der Rechnungslegungspolitik und steuerliche Betriebsprüfung -- Die Qual mit der Wahl — Rechnungslegungspolitik aus der Sicht der Finanzverwaltung -- Rechnungslegungspolitik von Versicherungsunternehmen -- Rechnungslegungspolitik von Banken -- Rechnungslegungspolitik im Rahmen des Öffentlichen Rechnungswesens -- Handelsrechtliche Sonderbilanzen als Objekte rechnungslegungspolitischer Beeinflussung -- Die Realisierung steuerpolitischer Zielsetzungen durch die Gestaltung von Umwandlungsbilanzen -- Steuerpolitik nationaler und internationaler Konzerne -- Integrierte und additive Umweltrechnungen -- Ökologische Informationen in der externen Rechnungslegung -- Expertensysteme in der Rechnungslegungspolitik -- Die Analyse der Einsetzbarkeit integrierter Standardsoftware für die Rechnungslegungspolitik am Beispiel von R/3 der SAP AG -- Aufdeckungsmöglichkeiten jahresabschlußpolitischer Gestaltungen durch die Analyse des Lageberichts -- Rechnungslegungspolitik und ihre Begrenzung durch Recht und (Wirtschafts-)Ethik — Vereinbarkeit mit rechtlichen und ethischen Grundgeboten wie Fairneß, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewußtsein. getreue Rechenschaftslegung -- Rechnungslegungspolitik und Controlling: Zur Gestaltung der Kostenrechnung -- Autorenverzeichnis Economics Auditing Industrial management Economics/Management Science Accounting/Auditing Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128343-0 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Rechnungslegungspolitik Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht |
title_alt | Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler |
title_auth | Rechnungslegungspolitik Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht |
title_exact_search | Rechnungslegungspolitik Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht |
title_full | Rechnungslegungspolitik Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht herausgegeben von Carl-Christian Freidank, Stefan Rössler |
title_fullStr | Rechnungslegungspolitik Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht herausgegeben von Carl-Christian Freidank, Stefan Rössler |
title_full_unstemmed | Rechnungslegungspolitik Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht herausgegeben von Carl-Christian Freidank, Stefan Rössler |
title_short | Rechnungslegungspolitik |
title_sort | rechnungslegungspolitik eine bestandsaufnahme aus handels und steuerrechtlicher sicht |
title_sub | Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht |
topic | Economics Auditing Industrial management Economics/Management Science Accounting/Auditing Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Industrial management Economics/Management Science Accounting/Auditing Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Rechnungslegung Bilanzpolitik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58778-8 |
work_keys_str_mv | AT freidankcarlchristian rechnungslegungspolitikeinebestandsaufnahmeaushandelsundsteuerrechtlichersicht AT rosslerstefan rechnungslegungspolitikeinebestandsaufnahmeaushandelsundsteuerrechtlichersicht AT freidankcarlchristian mitbeitragenzahlreicherfachwissenschaftler AT rosslerstefan mitbeitragenzahlreicherfachwissenschaftler |