Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die moderne Wirtschaftsinformatik verknüpft Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Im vorliegenden Lehrbuch werden auch Forschungsergebnisse der Organisationstheorie, Arbeitswissenschaften, Industriesoziologie, der Umweltökonomie und der Volkswirtschaftslehre mit einbezogen. Es ist der Versuch, parallel laufende Stränge, die die Bereiche Informationstechnik, Ökonomie, Organisation, Gesellschaft, Umwelt, Arbeit und Mensch mit unterschiedlichen Schwerpunkten betrachten, in einem Gestaltungsansatz zusammenzubringen. Aktuelle Optionen der Informationstechnik (IT) wie SAP R/3, Lotus Notes, Komponentensoftware oder Intranet werden vorgestellt, methodisch eingeordnet und mit innovativen Organisationsoptionen (u.a. virtuelle Organisationsformen, strategische Unternehmensnetzwerke) verbunden. Das Leitbild der hier vorgestellten Organisations- und Wirtschaftsinformatik ist die IT-unterstützte Organisationsgestaltung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 392S. 138 Abb) |
ISBN: | 9783642587740 9783540638810 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58774-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220329 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642587740 |c Online |9 978-3-642-58774-0 | ||
020 | |a 9783540638810 |c Print |9 978-3-540-63881-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58774-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863677527 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.72 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rolf, Arno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik |c von Arno Rolf |
246 | 1 | 3 | |a Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 392S. 138 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Die moderne Wirtschaftsinformatik verknüpft Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Im vorliegenden Lehrbuch werden auch Forschungsergebnisse der Organisationstheorie, Arbeitswissenschaften, Industriesoziologie, der Umweltökonomie und der Volkswirtschaftslehre mit einbezogen. Es ist der Versuch, parallel laufende Stränge, die die Bereiche Informationstechnik, Ökonomie, Organisation, Gesellschaft, Umwelt, Arbeit und Mensch mit unterschiedlichen Schwerpunkten betrachten, in einem Gestaltungsansatz zusammenzubringen. Aktuelle Optionen der Informationstechnik (IT) wie SAP R/3, Lotus Notes, Komponentensoftware oder Intranet werden vorgestellt, methodisch eingeordnet und mit innovativen Organisationsoptionen (u.a. virtuelle Organisationsformen, strategische Unternehmensnetzwerke) verbunden. Das Leitbild der hier vorgestellten Organisations- und Wirtschaftsinformatik ist die IT-unterstützte Organisationsgestaltung | ||
505 | 0 | |a A Von den "Randerscheinungen" der Wirtschaftsinformatik -- I. Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik -- II. Der methodische Ansatz der Organisations-und Wirtschaftsinformatik -- III. Technikprojekte und Techniknutzungspfad -- B Modelle, Methoden und Software -- I. Organisatorische und softwaretechnische Grundlagen -- II. Softwareprodukte und Softwarekonzepte für Organisationen -- III. Ein Gestaltungsmodell -- IV. Organisationsoptionen -- V. Technikoptionen -- C Entwicklungspfade der Organisations- & Wirtschaftsinformatik -- I. Leitbild Informationsgesellschaft -- II. Softwaregestütztes Stoffstrommanagement -- III. Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung -- D Dokumente und Texte -- I. F. W. Taylor und Henry Ford -- II. Sichtweisen und Methoden der Technikfolgenabschäitzung und -bewertung -- III. Orientierungen für Nachhaltige Wachstumspfade -- IV.Bildschirm-und Büro-Ergonomie -- V. Anstelle eines Schlußwortes -- E Anhang -- I. Literaturverzeichnis -- II. Index | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Information systems | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Procurement | |
650 | 4 | |a Computer Appl. in Administrative Data Processing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58774-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813568462848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rolf, Arno |
author_facet | Rolf, Arno |
author_role | aut |
author_sort | Rolf, Arno |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611093 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A Von den "Randerscheinungen" der Wirtschaftsinformatik -- I. Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik -- II. Der methodische Ansatz der Organisations-und Wirtschaftsinformatik -- III. Technikprojekte und Techniknutzungspfad -- B Modelle, Methoden und Software -- I. Organisatorische und softwaretechnische Grundlagen -- II. Softwareprodukte und Softwarekonzepte für Organisationen -- III. Ein Gestaltungsmodell -- IV. Organisationsoptionen -- V. Technikoptionen -- C Entwicklungspfade der Organisations- & Wirtschaftsinformatik -- I. Leitbild Informationsgesellschaft -- II. Softwaregestütztes Stoffstrommanagement -- III. Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung -- D Dokumente und Texte -- I. F. W. Taylor und Henry Ford -- II. Sichtweisen und Methoden der Technikfolgenabschäitzung und -bewertung -- III. Orientierungen für Nachhaltige Wachstumspfade -- IV.Bildschirm-und Büro-Ergonomie -- V. Anstelle eines Schlußwortes -- E Anhang -- I. Literaturverzeichnis -- II. Index |
ctrlnum | (OCoLC)863677527 (DE-599)BVBBV041611093 |
dewey-full | 658.72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.72 |
dewey-search | 658.72 |
dewey-sort | 3658.72 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58774-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03553nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220329 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642587740</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58774-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540638810</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-63881-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58774-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863677527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.72</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rolf, Arno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="c">von Arno Rolf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 392S. 138 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die moderne Wirtschaftsinformatik verknüpft Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Im vorliegenden Lehrbuch werden auch Forschungsergebnisse der Organisationstheorie, Arbeitswissenschaften, Industriesoziologie, der Umweltökonomie und der Volkswirtschaftslehre mit einbezogen. Es ist der Versuch, parallel laufende Stränge, die die Bereiche Informationstechnik, Ökonomie, Organisation, Gesellschaft, Umwelt, Arbeit und Mensch mit unterschiedlichen Schwerpunkten betrachten, in einem Gestaltungsansatz zusammenzubringen. Aktuelle Optionen der Informationstechnik (IT) wie SAP R/3, Lotus Notes, Komponentensoftware oder Intranet werden vorgestellt, methodisch eingeordnet und mit innovativen Organisationsoptionen (u.a. virtuelle Organisationsformen, strategische Unternehmensnetzwerke) verbunden. Das Leitbild der hier vorgestellten Organisations- und Wirtschaftsinformatik ist die IT-unterstützte Organisationsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A Von den "Randerscheinungen" der Wirtschaftsinformatik -- I. Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik -- II. Der methodische Ansatz der Organisations-und Wirtschaftsinformatik -- III. Technikprojekte und Techniknutzungspfad -- B Modelle, Methoden und Software -- I. Organisatorische und softwaretechnische Grundlagen -- II. Softwareprodukte und Softwarekonzepte für Organisationen -- III. Ein Gestaltungsmodell -- IV. Organisationsoptionen -- V. Technikoptionen -- C Entwicklungspfade der Organisations- & Wirtschaftsinformatik -- I. Leitbild Informationsgesellschaft -- II. Softwaregestütztes Stoffstrommanagement -- III. Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung -- D Dokumente und Texte -- I. F. W. Taylor und Henry Ford -- II. Sichtweisen und Methoden der Technikfolgenabschäitzung und -bewertung -- III. Orientierungen für Nachhaltige Wachstumspfade -- IV.Bildschirm-und Büro-Ergonomie -- V. Anstelle eines Schlußwortes -- E Anhang -- I. Literaturverzeichnis -- II. Index</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Appl. in Administrative Data Processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58774-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611093 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642587740 9783540638810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052226 |
oclc_num | 863677527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 392S. 138 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Rolf, Arno Verfasser aut Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik von Arno Rolf Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XI, 392S. 138 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Die moderne Wirtschaftsinformatik verknüpft Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Im vorliegenden Lehrbuch werden auch Forschungsergebnisse der Organisationstheorie, Arbeitswissenschaften, Industriesoziologie, der Umweltökonomie und der Volkswirtschaftslehre mit einbezogen. Es ist der Versuch, parallel laufende Stränge, die die Bereiche Informationstechnik, Ökonomie, Organisation, Gesellschaft, Umwelt, Arbeit und Mensch mit unterschiedlichen Schwerpunkten betrachten, in einem Gestaltungsansatz zusammenzubringen. Aktuelle Optionen der Informationstechnik (IT) wie SAP R/3, Lotus Notes, Komponentensoftware oder Intranet werden vorgestellt, methodisch eingeordnet und mit innovativen Organisationsoptionen (u.a. virtuelle Organisationsformen, strategische Unternehmensnetzwerke) verbunden. Das Leitbild der hier vorgestellten Organisations- und Wirtschaftsinformatik ist die IT-unterstützte Organisationsgestaltung A Von den "Randerscheinungen" der Wirtschaftsinformatik -- I. Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik -- II. Der methodische Ansatz der Organisations-und Wirtschaftsinformatik -- III. Technikprojekte und Techniknutzungspfad -- B Modelle, Methoden und Software -- I. Organisatorische und softwaretechnische Grundlagen -- II. Softwareprodukte und Softwarekonzepte für Organisationen -- III. Ein Gestaltungsmodell -- IV. Organisationsoptionen -- V. Technikoptionen -- C Entwicklungspfade der Organisations- & Wirtschaftsinformatik -- I. Leitbild Informationsgesellschaft -- II. Softwaregestütztes Stoffstrommanagement -- III. Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung -- D Dokumente und Texte -- I. F. W. Taylor und Henry Ford -- II. Sichtweisen und Methoden der Technikfolgenabschäitzung und -bewertung -- III. Orientierungen für Nachhaltige Wachstumspfade -- IV.Bildschirm-und Büro-Ergonomie -- V. Anstelle eines Schlußwortes -- E Anhang -- I. Literaturverzeichnis -- II. Index Economics Information systems Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Computer Appl. in Administrative Data Processing Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-58774-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rolf, Arno Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik A Von den "Randerscheinungen" der Wirtschaftsinformatik -- I. Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik -- II. Der methodische Ansatz der Organisations-und Wirtschaftsinformatik -- III. Technikprojekte und Techniknutzungspfad -- B Modelle, Methoden und Software -- I. Organisatorische und softwaretechnische Grundlagen -- II. Softwareprodukte und Softwarekonzepte für Organisationen -- III. Ein Gestaltungsmodell -- IV. Organisationsoptionen -- V. Technikoptionen -- C Entwicklungspfade der Organisations- & Wirtschaftsinformatik -- I. Leitbild Informationsgesellschaft -- II. Softwaregestütztes Stoffstrommanagement -- III. Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung -- D Dokumente und Texte -- I. F. W. Taylor und Henry Ford -- II. Sichtweisen und Methoden der Technikfolgenabschäitzung und -bewertung -- III. Orientierungen für Nachhaltige Wachstumspfade -- IV.Bildschirm-und Büro-Ergonomie -- V. Anstelle eines Schlußwortes -- E Anhang -- I. Literaturverzeichnis -- II. Index Economics Information systems Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Computer Appl. in Administrative Data Processing Management Wirtschaft |
title | Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik |
title_alt | Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler |
title_auth | Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik |
title_exact_search | Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik |
title_full | Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik von Arno Rolf |
title_fullStr | Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik von Arno Rolf |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik von Arno Rolf |
title_short | Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik |
title_sort | grundlagen der organisations und wirtschaftsinformatik |
topic | Economics Information systems Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Computer Appl. in Administrative Data Processing Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Information systems Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Computer Appl. in Administrative Data Processing Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58774-0 |
work_keys_str_mv | AT rolfarno grundlagenderorganisationsundwirtschaftsinformatik AT rolfarno untermitarbeitzahlreicherfachwissenschaftler |