Einführung in die makroökonomische Theorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1999
|
Schriftenreihe: | Physica-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der makroökonomischen Theorie ein. Es behandelt zum einen das keynesianische Theoriegebäude, das den Hintergrund für nachfrageorientierte Wirtschaftspolitiken abbildet und zum anderen die neo-klassische Theorie, aus der angebotsorientierte Politiken abgeleitet werden. Zum Abschluß des Buches werden diese beiden fundamentalen Theoriesäulen zu einer Synthese miteinander verbunden. Sie gestattet es, das aggregierte Güterangebot einer Volkswirtschaft - die Verwendung des Volkseinkommens - gegenüberzustellen. Der makroökonomische Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt werden modelltheoretisch analysiert und an wirtschaftspolitischen Problemen der Fiskal-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik illustriert. Didaktisch aufeinander aufbauende, schrittweise komplexer werdende Modelle, durchgängige Zahlenbeispiele und anschauliche Illustrationen sichern den Lernerfolg ab und ermöglichen schließlich eigenständiges Analysieren makroökonomischer Zusammenhänge. Eine wichtige Ergänzung bildet das Lehrbuch des Autors zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Makroökonomie I) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 341 S.) |
ISBN: | 9783642587139 9783790804744 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58713-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642587139 |c Online |9 978-3-642-58713-9 | ||
020 | |a 9783790804744 |c Print |9 978-3-7908-0474-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58713-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863750195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 339 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nissen, Hans-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die makroökonomische Theorie |c von Hans-Peter Nissen |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 341 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Lehrbuch | |
500 | |a Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der makroökonomischen Theorie ein. Es behandelt zum einen das keynesianische Theoriegebäude, das den Hintergrund für nachfrageorientierte Wirtschaftspolitiken abbildet und zum anderen die neo-klassische Theorie, aus der angebotsorientierte Politiken abgeleitet werden. Zum Abschluß des Buches werden diese beiden fundamentalen Theoriesäulen zu einer Synthese miteinander verbunden. Sie gestattet es, das aggregierte Güterangebot einer Volkswirtschaft - die Verwendung des Volkseinkommens - gegenüberzustellen. Der makroökonomische Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt werden modelltheoretisch analysiert und an wirtschaftspolitischen Problemen der Fiskal-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik illustriert. Didaktisch aufeinander aufbauende, schrittweise komplexer werdende Modelle, durchgängige Zahlenbeispiele und anschauliche Illustrationen sichern den Lernerfolg ab und ermöglichen schließlich eigenständiges Analysieren makroökonomischer Zusammenhänge. Eine wichtige Ergänzung bildet das Lehrbuch des Autors zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Makroökonomie I) | ||
505 | 0 | |a Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- I Einführung -- 1 Theorien, Modelle, Märkte -- 2 Aufbau und Inhalt des Buches -- II Gütermarkt -- 1 Überblick -- 2 Konsum und Sparen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivitäten des Staates - Modell: Yd = C(Ys) -- 3 Nettoinvestition in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat - Modell: Vd = C(YS)+I(i) -- 4 Ökonomische Aktivitäten des Staates in einer geschlossenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C(Ys)+I(i)+G -- 5 Export und Import in einer offenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C+I+G+(Ex-Im) -- 6 Die Gütermarktmodelle im Vergleich -- III Geldmarkt -- 1 Das Geldangebot -- 2 Die Nachfrage nach Geld -- 3 Der Geldmarkt im Gleichgewicht -- IV Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell und die aggregierte Güternachfrage -- 1 Güter- und Geldmarktgleichgewicht: Das IS-LM-Modell -- 2 Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell -- 3 Problembereiche der Geld- und Fiskalpolitik -- 4 Die aggregierte Güternachfrage: Yd = Yd(P) -- 5 Zur Diskussion der aggregierten Nachfragekurve -- 6 Analytischer Anhang -- V Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Güterangebot -- 1 Überblick -- 2 Produktionsfunktion und Nachfrage nach Arbeit -- 3. Arbeitsnachfrage und aggregiertes Güterangebot: Ys = Ys(P) -- 4. Arbeitsangebot und Arbeitsmarkt -- 5. Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt -- 6. Beschäftigungspolitische Optionen -- 7. Arbeitsmarkt und aggregiertes Güterangebot -- 8. Analytischer Anhang -- VI Das Neo-Klassische Modell -- 1 Die Kontroverse zwischen Keynes und Neo-Klassik -- 2 Das Klassisch-Neoklassische Modell -- 3 Makro-Politiken im Neo-Klassischen Modell -- VII Neo-Klassisch-Keynesianische Synthese -- 1 Modell-Mix aus Keynes und Neo-Klassik -- 2 Gesamtwirtschaftliche Reaktionen auf "externe Schocks" -- 3 Keynesianische Spezialfälle -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Macroeconomics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Macroeconomics/Monetary Economics | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58713-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052222 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813552734208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nissen, Hans-Peter |
author_facet | Nissen, Hans-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Nissen, Hans-Peter |
author_variant | h p n hpn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611089 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- I Einführung -- 1 Theorien, Modelle, Märkte -- 2 Aufbau und Inhalt des Buches -- II Gütermarkt -- 1 Überblick -- 2 Konsum und Sparen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivitäten des Staates - Modell: Yd = C(Ys) -- 3 Nettoinvestition in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat - Modell: Vd = C(YS)+I(i) -- 4 Ökonomische Aktivitäten des Staates in einer geschlossenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C(Ys)+I(i)+G -- 5 Export und Import in einer offenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C+I+G+(Ex-Im) -- 6 Die Gütermarktmodelle im Vergleich -- III Geldmarkt -- 1 Das Geldangebot -- 2 Die Nachfrage nach Geld -- 3 Der Geldmarkt im Gleichgewicht -- IV Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell und die aggregierte Güternachfrage -- 1 Güter- und Geldmarktgleichgewicht: Das IS-LM-Modell -- 2 Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell -- 3 Problembereiche der Geld- und Fiskalpolitik -- 4 Die aggregierte Güternachfrage: Yd = Yd(P) -- 5 Zur Diskussion der aggregierten Nachfragekurve -- 6 Analytischer Anhang -- V Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Güterangebot -- 1 Überblick -- 2 Produktionsfunktion und Nachfrage nach Arbeit -- 3. Arbeitsnachfrage und aggregiertes Güterangebot: Ys = Ys(P) -- 4. Arbeitsangebot und Arbeitsmarkt -- 5. Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt -- 6. Beschäftigungspolitische Optionen -- 7. Arbeitsmarkt und aggregiertes Güterangebot -- 8. Analytischer Anhang -- VI Das Neo-Klassische Modell -- 1 Die Kontroverse zwischen Keynes und Neo-Klassik -- 2 Das Klassisch-Neoklassische Modell -- 3 Makro-Politiken im Neo-Klassischen Modell -- VII Neo-Klassisch-Keynesianische Synthese -- 1 Modell-Mix aus Keynes und Neo-Klassik -- 2 Gesamtwirtschaftliche Reaktionen auf "externe Schocks" -- 3 Keynesianische Spezialfälle -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863750195 (DE-599)BVBBV041611089 |
dewey-full | 339 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 339 - Macroeconomics and related topics |
dewey-raw | 339 |
dewey-search | 339 |
dewey-sort | 3339 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58713-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04793nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642587139</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58713-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790804744</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0474-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58713-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863750195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">339</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nissen, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die makroökonomische Theorie</subfield><subfield code="c">von Hans-Peter Nissen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 341 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der makroökonomischen Theorie ein. Es behandelt zum einen das keynesianische Theoriegebäude, das den Hintergrund für nachfrageorientierte Wirtschaftspolitiken abbildet und zum anderen die neo-klassische Theorie, aus der angebotsorientierte Politiken abgeleitet werden. Zum Abschluß des Buches werden diese beiden fundamentalen Theoriesäulen zu einer Synthese miteinander verbunden. Sie gestattet es, das aggregierte Güterangebot einer Volkswirtschaft - die Verwendung des Volkseinkommens - gegenüberzustellen. Der makroökonomische Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt werden modelltheoretisch analysiert und an wirtschaftspolitischen Problemen der Fiskal-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik illustriert. Didaktisch aufeinander aufbauende, schrittweise komplexer werdende Modelle, durchgängige Zahlenbeispiele und anschauliche Illustrationen sichern den Lernerfolg ab und ermöglichen schließlich eigenständiges Analysieren makroökonomischer Zusammenhänge. Eine wichtige Ergänzung bildet das Lehrbuch des Autors zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Makroökonomie I)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- I Einführung -- 1 Theorien, Modelle, Märkte -- 2 Aufbau und Inhalt des Buches -- II Gütermarkt -- 1 Überblick -- 2 Konsum und Sparen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivitäten des Staates - Modell: Yd = C(Ys) -- 3 Nettoinvestition in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat - Modell: Vd = C(YS)+I(i) -- 4 Ökonomische Aktivitäten des Staates in einer geschlossenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C(Ys)+I(i)+G -- 5 Export und Import in einer offenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C+I+G+(Ex-Im) -- 6 Die Gütermarktmodelle im Vergleich -- III Geldmarkt -- 1 Das Geldangebot -- 2 Die Nachfrage nach Geld -- 3 Der Geldmarkt im Gleichgewicht -- IV Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell und die aggregierte Güternachfrage -- 1 Güter- und Geldmarktgleichgewicht: Das IS-LM-Modell -- 2 Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell -- 3 Problembereiche der Geld- und Fiskalpolitik -- 4 Die aggregierte Güternachfrage: Yd = Yd(P) -- 5 Zur Diskussion der aggregierten Nachfragekurve -- 6 Analytischer Anhang -- V Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Güterangebot -- 1 Überblick -- 2 Produktionsfunktion und Nachfrage nach Arbeit -- 3. Arbeitsnachfrage und aggregiertes Güterangebot: Ys = Ys(P) -- 4. Arbeitsangebot und Arbeitsmarkt -- 5. Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt -- 6. Beschäftigungspolitische Optionen -- 7. Arbeitsmarkt und aggregiertes Güterangebot -- 8. Analytischer Anhang -- VI Das Neo-Klassische Modell -- 1 Die Kontroverse zwischen Keynes und Neo-Klassik -- 2 Das Klassisch-Neoklassische Modell -- 3 Makro-Politiken im Neo-Klassischen Modell -- VII Neo-Klassisch-Keynesianische Synthese -- 1 Modell-Mix aus Keynes und Neo-Klassik -- 2 Gesamtwirtschaftliche Reaktionen auf "externe Schocks" -- 3 Keynesianische Spezialfälle -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics/Monetary Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58713-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052222</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041611089 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642587139 9783790804744 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052222 |
oclc_num | 863750195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 341 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Lehrbuch |
spelling | Nissen, Hans-Peter Verfasser aut Einführung in die makroökonomische Theorie von Hans-Peter Nissen Heidelberg Physica-Verlag HD 1999 1 Online-Ressource (XVI, 341 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Lehrbuch Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der makroökonomischen Theorie ein. Es behandelt zum einen das keynesianische Theoriegebäude, das den Hintergrund für nachfrageorientierte Wirtschaftspolitiken abbildet und zum anderen die neo-klassische Theorie, aus der angebotsorientierte Politiken abgeleitet werden. Zum Abschluß des Buches werden diese beiden fundamentalen Theoriesäulen zu einer Synthese miteinander verbunden. Sie gestattet es, das aggregierte Güterangebot einer Volkswirtschaft - die Verwendung des Volkseinkommens - gegenüberzustellen. Der makroökonomische Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt werden modelltheoretisch analysiert und an wirtschaftspolitischen Problemen der Fiskal-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik illustriert. Didaktisch aufeinander aufbauende, schrittweise komplexer werdende Modelle, durchgängige Zahlenbeispiele und anschauliche Illustrationen sichern den Lernerfolg ab und ermöglichen schließlich eigenständiges Analysieren makroökonomischer Zusammenhänge. Eine wichtige Ergänzung bildet das Lehrbuch des Autors zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Makroökonomie I) Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- I Einführung -- 1 Theorien, Modelle, Märkte -- 2 Aufbau und Inhalt des Buches -- II Gütermarkt -- 1 Überblick -- 2 Konsum und Sparen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivitäten des Staates - Modell: Yd = C(Ys) -- 3 Nettoinvestition in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat - Modell: Vd = C(YS)+I(i) -- 4 Ökonomische Aktivitäten des Staates in einer geschlossenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C(Ys)+I(i)+G -- 5 Export und Import in einer offenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C+I+G+(Ex-Im) -- 6 Die Gütermarktmodelle im Vergleich -- III Geldmarkt -- 1 Das Geldangebot -- 2 Die Nachfrage nach Geld -- 3 Der Geldmarkt im Gleichgewicht -- IV Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell und die aggregierte Güternachfrage -- 1 Güter- und Geldmarktgleichgewicht: Das IS-LM-Modell -- 2 Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell -- 3 Problembereiche der Geld- und Fiskalpolitik -- 4 Die aggregierte Güternachfrage: Yd = Yd(P) -- 5 Zur Diskussion der aggregierten Nachfragekurve -- 6 Analytischer Anhang -- V Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Güterangebot -- 1 Überblick -- 2 Produktionsfunktion und Nachfrage nach Arbeit -- 3. Arbeitsnachfrage und aggregiertes Güterangebot: Ys = Ys(P) -- 4. Arbeitsangebot und Arbeitsmarkt -- 5. Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt -- 6. Beschäftigungspolitische Optionen -- 7. Arbeitsmarkt und aggregiertes Güterangebot -- 8. Analytischer Anhang -- VI Das Neo-Klassische Modell -- 1 Die Kontroverse zwischen Keynes und Neo-Klassik -- 2 Das Klassisch-Neoklassische Modell -- 3 Makro-Politiken im Neo-Klassischen Modell -- VII Neo-Klassisch-Keynesianische Synthese -- 1 Modell-Mix aus Keynes und Neo-Klassik -- 2 Gesamtwirtschaftliche Reaktionen auf "externe Schocks" -- 3 Keynesianische Spezialfälle -- Stichwortverzeichnis Economics Macroeconomics Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-58713-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nissen, Hans-Peter Einführung in die makroökonomische Theorie Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- I Einführung -- 1 Theorien, Modelle, Märkte -- 2 Aufbau und Inhalt des Buches -- II Gütermarkt -- 1 Überblick -- 2 Konsum und Sparen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivitäten des Staates - Modell: Yd = C(Ys) -- 3 Nettoinvestition in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat - Modell: Vd = C(YS)+I(i) -- 4 Ökonomische Aktivitäten des Staates in einer geschlossenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C(Ys)+I(i)+G -- 5 Export und Import in einer offenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C+I+G+(Ex-Im) -- 6 Die Gütermarktmodelle im Vergleich -- III Geldmarkt -- 1 Das Geldangebot -- 2 Die Nachfrage nach Geld -- 3 Der Geldmarkt im Gleichgewicht -- IV Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell und die aggregierte Güternachfrage -- 1 Güter- und Geldmarktgleichgewicht: Das IS-LM-Modell -- 2 Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell -- 3 Problembereiche der Geld- und Fiskalpolitik -- 4 Die aggregierte Güternachfrage: Yd = Yd(P) -- 5 Zur Diskussion der aggregierten Nachfragekurve -- 6 Analytischer Anhang -- V Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Güterangebot -- 1 Überblick -- 2 Produktionsfunktion und Nachfrage nach Arbeit -- 3. Arbeitsnachfrage und aggregiertes Güterangebot: Ys = Ys(P) -- 4. Arbeitsangebot und Arbeitsmarkt -- 5. Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt -- 6. Beschäftigungspolitische Optionen -- 7. Arbeitsmarkt und aggregiertes Güterangebot -- 8. Analytischer Anhang -- VI Das Neo-Klassische Modell -- 1 Die Kontroverse zwischen Keynes und Neo-Klassik -- 2 Das Klassisch-Neoklassische Modell -- 3 Makro-Politiken im Neo-Klassischen Modell -- VII Neo-Klassisch-Keynesianische Synthese -- 1 Modell-Mix aus Keynes und Neo-Klassik -- 2 Gesamtwirtschaftliche Reaktionen auf "externe Schocks" -- 3 Keynesianische Spezialfälle -- Stichwortverzeichnis Economics Macroeconomics Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037174-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die makroökonomische Theorie |
title_auth | Einführung in die makroökonomische Theorie |
title_exact_search | Einführung in die makroökonomische Theorie |
title_full | Einführung in die makroökonomische Theorie von Hans-Peter Nissen |
title_fullStr | Einführung in die makroökonomische Theorie von Hans-Peter Nissen |
title_full_unstemmed | Einführung in die makroökonomische Theorie von Hans-Peter Nissen |
title_short | Einführung in die makroökonomische Theorie |
title_sort | einfuhrung in die makrookonomische theorie |
topic | Economics Macroeconomics Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
topic_facet | Economics Macroeconomics Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics Management Wirtschaft Makroökonomie Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58713-9 |
work_keys_str_mv | AT nissenhanspeter einfuhrungindiemakrookonomischetheorie |