Bioinformation: Problemlösungen für die Wissensgesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1999
|
Schriftenreihe: | Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Gebiet biologisch inspirierter Informationstechnik (IT) ist von großer mittel- bis langfristiger Bedeutung. Das Buch informiert über wesentliche Trends in Forschung und Technologie und ist damit Grundlage für strategische Entscheidungen im Wissenschafts- und F&E-Management. Ausgangspunkt der Studie ist eine Gegenüberstellung der biologischen Informationsverarbeitung und Methoden heutiger Informationstechnik. Das Buch basiert auf über 70 Interviews mit Experten aus den USA, Japan und Europa. Deren Aussagen wurden durch bibliometrische und patentstatistische Analysen ergänzt sowie durch eine Umfrage unter Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der biowissenschaftlichen Forschung vervollständigt. Die Studie stellt die biologisch inspirierten Forschungsansätze in der IT und deren Anwendungsperspektiven detailliert dar, beschreibt ausführlich den internationalen Forschungsstand sowie die aktuellen Fördermaßnahmen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen abgeleitet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 177 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 9783642586811 9783790812411 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58681-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141217 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642586811 |c Online |9 978-3-642-58681-1 | ||
020 | |a 9783790812411 |c Print |9 978-3-7908-1241-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58681-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863698363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kolo, Castulus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bioinformation |b Problemlösungen für die Wissensgesellschaft |c von Castulus Kolo, Thomas Christaller, Ernst Pöppel |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 177 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technik, Wirtschaft und Politik |v 38 | |
500 | |a Das Gebiet biologisch inspirierter Informationstechnik (IT) ist von großer mittel- bis langfristiger Bedeutung. Das Buch informiert über wesentliche Trends in Forschung und Technologie und ist damit Grundlage für strategische Entscheidungen im Wissenschafts- und F&E-Management. Ausgangspunkt der Studie ist eine Gegenüberstellung der biologischen Informationsverarbeitung und Methoden heutiger Informationstechnik. Das Buch basiert auf über 70 Interviews mit Experten aus den USA, Japan und Europa. Deren Aussagen wurden durch bibliometrische und patentstatistische Analysen ergänzt sowie durch eine Umfrage unter Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der biowissenschaftlichen Forschung vervollständigt. Die Studie stellt die biologisch inspirierten Forschungsansätze in der IT und deren Anwendungsperspektiven detailliert dar, beschreibt ausführlich den internationalen Forschungsstand sowie die aktuellen Fördermaßnahmen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen abgeleitet | ||
505 | 0 | |a 1 Zusammenfassung -- Summary -- 2 Projektansatz und Vorgehensweise -- 2.1 Zielsetzung -- 2.2 Ausgangslage und Hintergrund -- 2.3 Schwerpunkte -- 2.4 Analysekategorien und methodischer Ansatz -- 3 Anforderungen an Informationstechnik — Defizite heutiger Ansätze -- 3.1 Begriffsbestimmung und Vorüberlegung -- 3.2 Defizite heutiger IT-Systeme -- 3.3 Auswirkung auf Anwendungen der Informationstechnik -- 4 Erkenntnisse aus der bio-/humanwissenschaftlichen Grundlagenforschung -- 4.1 Klassische Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.2 Funktionale Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.3. Erkenntnisstand, Technologierelevanz und Zeithorizonte -- 5 Bioanaloge Ansätze für adaptive und autonome Systeme in der Informationstechnik -- 5.1 Biologisch inspirierte Hardwarestrukturen -- 5.2 Dynamische Systeme als Methode für eine biologisch inspirierte Informationstechnik -- 5.3 Konnektionismus -- 5.4 Evolutionäre Verfahren -- 5.5 Computer-Immunologie -- 5.6 Planungsansätze in der Künstlichen-Intelligenz-Forschung -- 5.7 Autonome intelligente Systeme -- 6 Anwendungsaspekte -- 6.1 Zur wirtschaftlichen Bedeutung -- 6.2 Beispiele -- 7 Internationale Forschungsaktivitäten und Fördermaßnahmen -- 7.1 Deutschland -- 7.2 Europa -- 7.3 Japan -- 7.4 USA -- 7.5 Sonstige Staaten -- 7.6 Deutschland im internationalen Vergleich -- 8 Schlußfolgerungen -- 8.1 Hemmnisse -- 8.2. Schlußfolgerungen für die wissenschaftliche Ausbildung -- 8.3 Schlußfolgerungen für die Forschung -- 8.4 Schlußfolgerungen für die zukünftige Entwicklung biologisch inspirierter IT -- 8.5 Förderpolitisches Fazit -- Anhang A — Verzeichnis der interviewten Experten -- Anhang B — Interviewleitfaden -- Anhang C — Fragebogen der DFG-Befragung -- Anhang D — Verzeichnis der projektbegleitenden Arbeitspapiere | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Neurosciences | |
650 | 4 | |a Artificial intelligence | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Artificial Intelligence (incl. Robotics) | |
650 | 4 | |a Künstliche Intelligenz | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Biologisches System |0 (DE-588)4122930-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biologisches System |0 (DE-588)4122930-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Christaller, Thomas |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)128620285 |4 oth | |
700 | 1 | |a Pöppel, Ernst |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)115670998 |4 oth | |
830 | 0 | |a Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) |v 38 |w (DE-604)BV008201609 |9 38 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58681-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-STI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813527568384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kolo, Castulus |
author_GND | (DE-588)128620285 (DE-588)115670998 |
author_facet | Kolo, Castulus |
author_role | aut |
author_sort | Kolo, Castulus |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611085 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI |
contents | 1 Zusammenfassung -- Summary -- 2 Projektansatz und Vorgehensweise -- 2.1 Zielsetzung -- 2.2 Ausgangslage und Hintergrund -- 2.3 Schwerpunkte -- 2.4 Analysekategorien und methodischer Ansatz -- 3 Anforderungen an Informationstechnik — Defizite heutiger Ansätze -- 3.1 Begriffsbestimmung und Vorüberlegung -- 3.2 Defizite heutiger IT-Systeme -- 3.3 Auswirkung auf Anwendungen der Informationstechnik -- 4 Erkenntnisse aus der bio-/humanwissenschaftlichen Grundlagenforschung -- 4.1 Klassische Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.2 Funktionale Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.3. Erkenntnisstand, Technologierelevanz und Zeithorizonte -- 5 Bioanaloge Ansätze für adaptive und autonome Systeme in der Informationstechnik -- 5.1 Biologisch inspirierte Hardwarestrukturen -- 5.2 Dynamische Systeme als Methode für eine biologisch inspirierte Informationstechnik -- 5.3 Konnektionismus -- 5.4 Evolutionäre Verfahren -- 5.5 Computer-Immunologie -- 5.6 Planungsansätze in der Künstlichen-Intelligenz-Forschung -- 5.7 Autonome intelligente Systeme -- 6 Anwendungsaspekte -- 6.1 Zur wirtschaftlichen Bedeutung -- 6.2 Beispiele -- 7 Internationale Forschungsaktivitäten und Fördermaßnahmen -- 7.1 Deutschland -- 7.2 Europa -- 7.3 Japan -- 7.4 USA -- 7.5 Sonstige Staaten -- 7.6 Deutschland im internationalen Vergleich -- 8 Schlußfolgerungen -- 8.1 Hemmnisse -- 8.2. Schlußfolgerungen für die wissenschaftliche Ausbildung -- 8.3 Schlußfolgerungen für die Forschung -- 8.4 Schlußfolgerungen für die zukünftige Entwicklung biologisch inspirierter IT -- 8.5 Förderpolitisches Fazit -- Anhang A — Verzeichnis der interviewten Experten -- Anhang B — Interviewleitfaden -- Anhang C — Fragebogen der DFG-Befragung -- Anhang D — Verzeichnis der projektbegleitenden Arbeitspapiere |
ctrlnum | (OCoLC)863698363 (DE-599)BVBBV041611085 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58681-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05437nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141217 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642586811</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58681-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790812411</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1241-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58681-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863698363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolo, Castulus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bioinformation</subfield><subfield code="b">Problemlösungen für die Wissensgesellschaft</subfield><subfield code="c">von Castulus Kolo, Thomas Christaller, Ernst Pöppel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 177 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technik, Wirtschaft und Politik</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gebiet biologisch inspirierter Informationstechnik (IT) ist von großer mittel- bis langfristiger Bedeutung. Das Buch informiert über wesentliche Trends in Forschung und Technologie und ist damit Grundlage für strategische Entscheidungen im Wissenschafts- und F&E-Management. Ausgangspunkt der Studie ist eine Gegenüberstellung der biologischen Informationsverarbeitung und Methoden heutiger Informationstechnik. Das Buch basiert auf über 70 Interviews mit Experten aus den USA, Japan und Europa. Deren Aussagen wurden durch bibliometrische und patentstatistische Analysen ergänzt sowie durch eine Umfrage unter Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der biowissenschaftlichen Forschung vervollständigt. Die Studie stellt die biologisch inspirierten Forschungsansätze in der IT und deren Anwendungsperspektiven detailliert dar, beschreibt ausführlich den internationalen Forschungsstand sowie die aktuellen Fördermaßnahmen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen abgeleitet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Zusammenfassung -- Summary -- 2 Projektansatz und Vorgehensweise -- 2.1 Zielsetzung -- 2.2 Ausgangslage und Hintergrund -- 2.3 Schwerpunkte -- 2.4 Analysekategorien und methodischer Ansatz -- 3 Anforderungen an Informationstechnik — Defizite heutiger Ansätze -- 3.1 Begriffsbestimmung und Vorüberlegung -- 3.2 Defizite heutiger IT-Systeme -- 3.3 Auswirkung auf Anwendungen der Informationstechnik -- 4 Erkenntnisse aus der bio-/humanwissenschaftlichen Grundlagenforschung -- 4.1 Klassische Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.2 Funktionale Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.3. Erkenntnisstand, Technologierelevanz und Zeithorizonte -- 5 Bioanaloge Ansätze für adaptive und autonome Systeme in der Informationstechnik -- 5.1 Biologisch inspirierte Hardwarestrukturen -- 5.2 Dynamische Systeme als Methode für eine biologisch inspirierte Informationstechnik -- 5.3 Konnektionismus -- 5.4 Evolutionäre Verfahren -- 5.5 Computer-Immunologie -- 5.6 Planungsansätze in der Künstlichen-Intelligenz-Forschung -- 5.7 Autonome intelligente Systeme -- 6 Anwendungsaspekte -- 6.1 Zur wirtschaftlichen Bedeutung -- 6.2 Beispiele -- 7 Internationale Forschungsaktivitäten und Fördermaßnahmen -- 7.1 Deutschland -- 7.2 Europa -- 7.3 Japan -- 7.4 USA -- 7.5 Sonstige Staaten -- 7.6 Deutschland im internationalen Vergleich -- 8 Schlußfolgerungen -- 8.1 Hemmnisse -- 8.2. Schlußfolgerungen für die wissenschaftliche Ausbildung -- 8.3 Schlußfolgerungen für die Forschung -- 8.4 Schlußfolgerungen für die zukünftige Entwicklung biologisch inspirierter IT -- 8.5 Förderpolitisches Fazit -- Anhang A — Verzeichnis der interviewten Experten -- Anhang B — Interviewleitfaden -- Anhang C — Fragebogen der DFG-Befragung -- Anhang D — Verzeichnis der projektbegleitenden Arbeitspapiere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurosciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial intelligence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial Intelligence (incl. Robotics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122930-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biologisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122930-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christaller, Thomas</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128620285</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöppel, Ernst</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115670998</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008201609</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58681-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052218</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041611085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642586811 9783790812411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052218 |
oclc_num | 863698363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 177 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series | Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) |
series2 | Technik, Wirtschaft und Politik |
spelling | Kolo, Castulus Verfasser aut Bioinformation Problemlösungen für die Wissensgesellschaft von Castulus Kolo, Thomas Christaller, Ernst Pöppel Heidelberg Physica-Verlag HD 1999 1 Online-Ressource (X, 177 S.) graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Technik, Wirtschaft und Politik 38 Das Gebiet biologisch inspirierter Informationstechnik (IT) ist von großer mittel- bis langfristiger Bedeutung. Das Buch informiert über wesentliche Trends in Forschung und Technologie und ist damit Grundlage für strategische Entscheidungen im Wissenschafts- und F&E-Management. Ausgangspunkt der Studie ist eine Gegenüberstellung der biologischen Informationsverarbeitung und Methoden heutiger Informationstechnik. Das Buch basiert auf über 70 Interviews mit Experten aus den USA, Japan und Europa. Deren Aussagen wurden durch bibliometrische und patentstatistische Analysen ergänzt sowie durch eine Umfrage unter Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der biowissenschaftlichen Forschung vervollständigt. Die Studie stellt die biologisch inspirierten Forschungsansätze in der IT und deren Anwendungsperspektiven detailliert dar, beschreibt ausführlich den internationalen Forschungsstand sowie die aktuellen Fördermaßnahmen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen abgeleitet 1 Zusammenfassung -- Summary -- 2 Projektansatz und Vorgehensweise -- 2.1 Zielsetzung -- 2.2 Ausgangslage und Hintergrund -- 2.3 Schwerpunkte -- 2.4 Analysekategorien und methodischer Ansatz -- 3 Anforderungen an Informationstechnik — Defizite heutiger Ansätze -- 3.1 Begriffsbestimmung und Vorüberlegung -- 3.2 Defizite heutiger IT-Systeme -- 3.3 Auswirkung auf Anwendungen der Informationstechnik -- 4 Erkenntnisse aus der bio-/humanwissenschaftlichen Grundlagenforschung -- 4.1 Klassische Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.2 Funktionale Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.3. Erkenntnisstand, Technologierelevanz und Zeithorizonte -- 5 Bioanaloge Ansätze für adaptive und autonome Systeme in der Informationstechnik -- 5.1 Biologisch inspirierte Hardwarestrukturen -- 5.2 Dynamische Systeme als Methode für eine biologisch inspirierte Informationstechnik -- 5.3 Konnektionismus -- 5.4 Evolutionäre Verfahren -- 5.5 Computer-Immunologie -- 5.6 Planungsansätze in der Künstlichen-Intelligenz-Forschung -- 5.7 Autonome intelligente Systeme -- 6 Anwendungsaspekte -- 6.1 Zur wirtschaftlichen Bedeutung -- 6.2 Beispiele -- 7 Internationale Forschungsaktivitäten und Fördermaßnahmen -- 7.1 Deutschland -- 7.2 Europa -- 7.3 Japan -- 7.4 USA -- 7.5 Sonstige Staaten -- 7.6 Deutschland im internationalen Vergleich -- 8 Schlußfolgerungen -- 8.1 Hemmnisse -- 8.2. Schlußfolgerungen für die wissenschaftliche Ausbildung -- 8.3 Schlußfolgerungen für die Forschung -- 8.4 Schlußfolgerungen für die zukünftige Entwicklung biologisch inspirierter IT -- 8.5 Förderpolitisches Fazit -- Anhang A — Verzeichnis der interviewten Experten -- Anhang B — Interviewleitfaden -- Anhang C — Fragebogen der DFG-Befragung -- Anhang D — Verzeichnis der projektbegleitenden Arbeitspapiere Economics Neurosciences Artificial intelligence Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Innovation/Technology Management Artificial Intelligence (incl. Robotics) Künstliche Intelligenz Management Wirtschaft Biologisches System (DE-588)4122930-7 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Biologie (DE-588)4006851-1 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s DE-604 Biologisches System (DE-588)4122930-7 s Christaller, Thomas 1949- Sonstige (DE-588)128620285 oth Pöppel, Ernst 1940- Sonstige (DE-588)115670998 oth Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) 38 (DE-604)BV008201609 38 https://doi.org/10.1007/978-3-642-58681-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kolo, Castulus Bioinformation Problemlösungen für die Wissensgesellschaft Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) 1 Zusammenfassung -- Summary -- 2 Projektansatz und Vorgehensweise -- 2.1 Zielsetzung -- 2.2 Ausgangslage und Hintergrund -- 2.3 Schwerpunkte -- 2.4 Analysekategorien und methodischer Ansatz -- 3 Anforderungen an Informationstechnik — Defizite heutiger Ansätze -- 3.1 Begriffsbestimmung und Vorüberlegung -- 3.2 Defizite heutiger IT-Systeme -- 3.3 Auswirkung auf Anwendungen der Informationstechnik -- 4 Erkenntnisse aus der bio-/humanwissenschaftlichen Grundlagenforschung -- 4.1 Klassische Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.2 Funktionale Dimensionen der biologischen Informationsverarbeitung -- 4.3. Erkenntnisstand, Technologierelevanz und Zeithorizonte -- 5 Bioanaloge Ansätze für adaptive und autonome Systeme in der Informationstechnik -- 5.1 Biologisch inspirierte Hardwarestrukturen -- 5.2 Dynamische Systeme als Methode für eine biologisch inspirierte Informationstechnik -- 5.3 Konnektionismus -- 5.4 Evolutionäre Verfahren -- 5.5 Computer-Immunologie -- 5.6 Planungsansätze in der Künstlichen-Intelligenz-Forschung -- 5.7 Autonome intelligente Systeme -- 6 Anwendungsaspekte -- 6.1 Zur wirtschaftlichen Bedeutung -- 6.2 Beispiele -- 7 Internationale Forschungsaktivitäten und Fördermaßnahmen -- 7.1 Deutschland -- 7.2 Europa -- 7.3 Japan -- 7.4 USA -- 7.5 Sonstige Staaten -- 7.6 Deutschland im internationalen Vergleich -- 8 Schlußfolgerungen -- 8.1 Hemmnisse -- 8.2. Schlußfolgerungen für die wissenschaftliche Ausbildung -- 8.3 Schlußfolgerungen für die Forschung -- 8.4 Schlußfolgerungen für die zukünftige Entwicklung biologisch inspirierter IT -- 8.5 Förderpolitisches Fazit -- Anhang A — Verzeichnis der interviewten Experten -- Anhang B — Interviewleitfaden -- Anhang C — Fragebogen der DFG-Befragung -- Anhang D — Verzeichnis der projektbegleitenden Arbeitspapiere Economics Neurosciences Artificial intelligence Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Innovation/Technology Management Artificial Intelligence (incl. Robotics) Künstliche Intelligenz Management Wirtschaft Biologisches System (DE-588)4122930-7 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122930-7 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Bioinformation Problemlösungen für die Wissensgesellschaft |
title_auth | Bioinformation Problemlösungen für die Wissensgesellschaft |
title_exact_search | Bioinformation Problemlösungen für die Wissensgesellschaft |
title_full | Bioinformation Problemlösungen für die Wissensgesellschaft von Castulus Kolo, Thomas Christaller, Ernst Pöppel |
title_fullStr | Bioinformation Problemlösungen für die Wissensgesellschaft von Castulus Kolo, Thomas Christaller, Ernst Pöppel |
title_full_unstemmed | Bioinformation Problemlösungen für die Wissensgesellschaft von Castulus Kolo, Thomas Christaller, Ernst Pöppel |
title_short | Bioinformation |
title_sort | bioinformation problemlosungen fur die wissensgesellschaft |
title_sub | Problemlösungen für die Wissensgesellschaft |
topic | Economics Neurosciences Artificial intelligence Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Innovation/Technology Management Artificial Intelligence (incl. Robotics) Künstliche Intelligenz Management Wirtschaft Biologisches System (DE-588)4122930-7 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
topic_facet | Economics Neurosciences Artificial intelligence Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Innovation/Technology Management Artificial Intelligence (incl. Robotics) Künstliche Intelligenz Management Wirtschaft Biologisches System Informationstechnik Biologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58681-1 |
volume_link | (DE-604)BV008201609 |
work_keys_str_mv | AT kolocastulus bioinformationproblemlosungenfurdiewissensgesellschaft AT christallerthomas bioinformationproblemlosungenfurdiewissensgesellschaft AT poppelernst bioinformationproblemlosungenfurdiewissensgesellschaft |