Industriebetriebslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Ausgabe: | Dritte, neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Lehrbuch der Industriebetriebslehre behandelt in einer genetischen Vorgehensweise alle im Zusammenhang mit der Gründung, Führung und Beendigung eines Industriebetriebs auftretenden Fragen. Einführend werden Begriff und Arten des Industriebetriebs vorgestellt. Das Buch schildert die Ziele des Industriebetriebs und die bei der Zielverfolgung zu beachtenden Nebenbedingungen wettbewerbsrechtlicher, umweltrechtlicher, arbeits- und sozialrechtlicher Art. Das Wirtschaften im Industriebetrieb wird funktionsorientiert betrachtet. Nach Analyse des Kernbereichs des Industriebetriebs, der Produktion, werden die Beschaffung, der Absatz, die Finanzierung, die Organisation und das Personalwesen im Industriebetrieb behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 562S. 146 Abb) |
ISBN: | 9783642584213 9783540655077 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58421-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642584213 |c Online |9 978-3-642-58421-3 | ||
020 | |a 9783540655077 |c Print |9 978-3-540-65507-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58421-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863683449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Helmut Kurt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industriebetriebslehre |c von Helmut Kurt Weber |
250 | |a Dritte, neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 562S. 146 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Dieses Lehrbuch der Industriebetriebslehre behandelt in einer genetischen Vorgehensweise alle im Zusammenhang mit der Gründung, Führung und Beendigung eines Industriebetriebs auftretenden Fragen. Einführend werden Begriff und Arten des Industriebetriebs vorgestellt. Das Buch schildert die Ziele des Industriebetriebs und die bei der Zielverfolgung zu beachtenden Nebenbedingungen wettbewerbsrechtlicher, umweltrechtlicher, arbeits- und sozialrechtlicher Art. Das Wirtschaften im Industriebetrieb wird funktionsorientiert betrachtet. Nach Analyse des Kernbereichs des Industriebetriebs, der Produktion, werden die Beschaffung, der Absatz, die Finanzierung, die Organisation und das Personalwesen im Industriebetrieb behandelt | ||
505 | 0 | |a 1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre -- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2.1. Begriff des Industriebetriebs -- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe -- 2.3. Arten des Industriebetriebs -- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs -- 4. Zielsystem des Industriebetriebs -- 4.1. Ziele -- 4.2. Nebenbedingungen -- 5. Gründung des Industriebetriebs -- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs -- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft -- 6.2. Produkte -- 6.3. Produktionsmenge -- 6.4. Produktionsprozeß -- 6.5. Produktionsfaktoren -- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs -- 7.1. Begriff der Beschaffungswirtschaft -- | |
505 | 0 | |a 7.2. Beschaffung von Rohstoffen -- 7.3. Beschaffung von Maschinen -- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs -- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft -- 8.2. Absatzmenge -- 8.3. Absatzpreise -- 8.4. Abnehmer -- 8.5. Absatzgebiet -- 8.6. Absatzrhythmus -- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs -- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft -- 9.2. Finanzmittel -- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge -- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs -- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs -- 10. Organisation des Industriebetriebs -- 10.1. Begriff der Organisation -- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander -- 10.3. Organisation der Betriebs-bzw. Unternehmensleitung -- 10.4. Organisation nach Abteilungen -- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs -- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft -- 11.2. Begriff und Arten von Arbeitskräften -- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte -- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte -- | |
505 | 0 | |a 11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte -- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte -- 12. Beendigung des Industriebetriebs -- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern -- 12.2. Fusion -- 12.3. Liquidation -- 12.4. Insolvenz -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58421-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052183 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813444730880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Helmut Kurt |
author_facet | Weber, Helmut Kurt |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Helmut Kurt |
author_variant | h k w hk hkw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611050 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre -- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2.1. Begriff des Industriebetriebs -- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe -- 2.3. Arten des Industriebetriebs -- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs -- 4. Zielsystem des Industriebetriebs -- 4.1. Ziele -- 4.2. Nebenbedingungen -- 5. Gründung des Industriebetriebs -- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs -- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft -- 6.2. Produkte -- 6.3. Produktionsmenge -- 6.4. Produktionsprozeß -- 6.5. Produktionsfaktoren -- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs -- 7.1. Begriff der Beschaffungswirtschaft -- 7.2. Beschaffung von Rohstoffen -- 7.3. Beschaffung von Maschinen -- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs -- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft -- 8.2. Absatzmenge -- 8.3. Absatzpreise -- 8.4. Abnehmer -- 8.5. Absatzgebiet -- 8.6. Absatzrhythmus -- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs -- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft -- 9.2. Finanzmittel -- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge -- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs -- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs -- 10. Organisation des Industriebetriebs -- 10.1. Begriff der Organisation -- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander -- 10.3. Organisation der Betriebs-bzw. Unternehmensleitung -- 10.4. Organisation nach Abteilungen -- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs -- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft -- 11.2. Begriff und Arten von Arbeitskräften -- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte -- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte -- 11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte -- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte -- 12. Beendigung des Industriebetriebs -- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern -- 12.2. Fusion -- 12.3. Liquidation -- 12.4. Insolvenz -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863683449 (DE-599)BVBBV041611050 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58421-3 |
edition | Dritte, neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04948nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642584213</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58421-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540655077</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-65507-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58421-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863683449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Helmut Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Helmut Kurt Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 562S. 146 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch der Industriebetriebslehre behandelt in einer genetischen Vorgehensweise alle im Zusammenhang mit der Gründung, Führung und Beendigung eines Industriebetriebs auftretenden Fragen. Einführend werden Begriff und Arten des Industriebetriebs vorgestellt. Das Buch schildert die Ziele des Industriebetriebs und die bei der Zielverfolgung zu beachtenden Nebenbedingungen wettbewerbsrechtlicher, umweltrechtlicher, arbeits- und sozialrechtlicher Art. Das Wirtschaften im Industriebetrieb wird funktionsorientiert betrachtet. Nach Analyse des Kernbereichs des Industriebetriebs, der Produktion, werden die Beschaffung, der Absatz, die Finanzierung, die Organisation und das Personalwesen im Industriebetrieb behandelt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre -- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2.1. Begriff des Industriebetriebs -- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe -- 2.3. Arten des Industriebetriebs -- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs -- 4. Zielsystem des Industriebetriebs -- 4.1. Ziele -- 4.2. Nebenbedingungen -- 5. Gründung des Industriebetriebs -- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs -- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft -- 6.2. Produkte -- 6.3. Produktionsmenge -- 6.4. Produktionsprozeß -- 6.5. Produktionsfaktoren -- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs -- 7.1. Begriff der Beschaffungswirtschaft --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.2. Beschaffung von Rohstoffen -- 7.3. Beschaffung von Maschinen -- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs -- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft -- 8.2. Absatzmenge -- 8.3. Absatzpreise -- 8.4. Abnehmer -- 8.5. Absatzgebiet -- 8.6. Absatzrhythmus -- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs -- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft -- 9.2. Finanzmittel -- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge -- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs -- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs -- 10. Organisation des Industriebetriebs -- 10.1. Begriff der Organisation -- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander -- 10.3. Organisation der Betriebs-bzw. Unternehmensleitung -- 10.4. Organisation nach Abteilungen -- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs -- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft -- 11.2. Begriff und Arten von Arbeitskräften -- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte -- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte -- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte -- 12. Beendigung des Industriebetriebs -- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern -- 12.2. Fusion -- 12.3. Liquidation -- 12.4. Insolvenz -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58421-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052183</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041611050 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642584213 9783540655077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052183 |
oclc_num | 863683449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 562S. 146 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Weber, Helmut Kurt Verfasser aut Industriebetriebslehre von Helmut Kurt Weber Dritte, neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999 1 Online-Ressource (XVIII, 562S. 146 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Dieses Lehrbuch der Industriebetriebslehre behandelt in einer genetischen Vorgehensweise alle im Zusammenhang mit der Gründung, Führung und Beendigung eines Industriebetriebs auftretenden Fragen. Einführend werden Begriff und Arten des Industriebetriebs vorgestellt. Das Buch schildert die Ziele des Industriebetriebs und die bei der Zielverfolgung zu beachtenden Nebenbedingungen wettbewerbsrechtlicher, umweltrechtlicher, arbeits- und sozialrechtlicher Art. Das Wirtschaften im Industriebetrieb wird funktionsorientiert betrachtet. Nach Analyse des Kernbereichs des Industriebetriebs, der Produktion, werden die Beschaffung, der Absatz, die Finanzierung, die Organisation und das Personalwesen im Industriebetrieb behandelt 1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre -- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2.1. Begriff des Industriebetriebs -- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe -- 2.3. Arten des Industriebetriebs -- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs -- 4. Zielsystem des Industriebetriebs -- 4.1. Ziele -- 4.2. Nebenbedingungen -- 5. Gründung des Industriebetriebs -- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs -- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft -- 6.2. Produkte -- 6.3. Produktionsmenge -- 6.4. Produktionsprozeß -- 6.5. Produktionsfaktoren -- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs -- 7.1. Begriff der Beschaffungswirtschaft -- 7.2. Beschaffung von Rohstoffen -- 7.3. Beschaffung von Maschinen -- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs -- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft -- 8.2. Absatzmenge -- 8.3. Absatzpreise -- 8.4. Abnehmer -- 8.5. Absatzgebiet -- 8.6. Absatzrhythmus -- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs -- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft -- 9.2. Finanzmittel -- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge -- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs -- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs -- 10. Organisation des Industriebetriebs -- 10.1. Begriff der Organisation -- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander -- 10.3. Organisation der Betriebs-bzw. Unternehmensleitung -- 10.4. Organisation nach Abteilungen -- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs -- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft -- 11.2. Begriff und Arten von Arbeitskräften -- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte -- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte -- 11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte -- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte -- 12. Beendigung des Industriebetriebs -- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern -- 12.2. Fusion -- 12.3. Liquidation -- 12.4. Insolvenz -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Organization/Planning Management Wirtschaft Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-58421-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Helmut Kurt Industriebetriebslehre 1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre -- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie -- 2.1. Begriff des Industriebetriebs -- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe -- 2.3. Arten des Industriebetriebs -- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs -- 4. Zielsystem des Industriebetriebs -- 4.1. Ziele -- 4.2. Nebenbedingungen -- 5. Gründung des Industriebetriebs -- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs -- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft -- 6.2. Produkte -- 6.3. Produktionsmenge -- 6.4. Produktionsprozeß -- 6.5. Produktionsfaktoren -- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs -- 7.1. Begriff der Beschaffungswirtschaft -- 7.2. Beschaffung von Rohstoffen -- 7.3. Beschaffung von Maschinen -- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs -- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft -- 8.2. Absatzmenge -- 8.3. Absatzpreise -- 8.4. Abnehmer -- 8.5. Absatzgebiet -- 8.6. Absatzrhythmus -- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs -- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft -- 9.2. Finanzmittel -- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge -- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs -- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs -- 10. Organisation des Industriebetriebs -- 10.1. Begriff der Organisation -- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander -- 10.3. Organisation der Betriebs-bzw. Unternehmensleitung -- 10.4. Organisation nach Abteilungen -- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs -- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft -- 11.2. Begriff und Arten von Arbeitskräften -- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte -- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte -- 11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte -- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte -- 12. Beendigung des Industriebetriebs -- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern -- 12.2. Fusion -- 12.3. Liquidation -- 12.4. Insolvenz -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Organization/Planning Management Wirtschaft Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123423-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Industriebetriebslehre |
title_auth | Industriebetriebslehre |
title_exact_search | Industriebetriebslehre |
title_full | Industriebetriebslehre von Helmut Kurt Weber |
title_fullStr | Industriebetriebslehre von Helmut Kurt Weber |
title_full_unstemmed | Industriebetriebslehre von Helmut Kurt Weber |
title_short | Industriebetriebslehre |
title_sort | industriebetriebslehre |
topic | Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Organization/Planning Management Wirtschaft Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Organization/Planning Management Wirtschaft Industriebetriebslehre Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58421-3 |
work_keys_str_mv | AT weberhelmutkurt industriebetriebslehre |