Industrielle Umweltschutzkooperationen: Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zwischenbetriebliche Kooperationen zur Bewältigung der Umweltschutzproblematik bei der Produktentstehung,- nutzung und -entsorgung bieten für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Voraussetzung ist jedoch das Bestreben, die ökologischen und okönomischen Interessen eines Unternehmens in Einklang zu bringen. Ausgehend von Gründen, die für Umweltschutzkooperationen sprechen, werden hier Partner vorgestellt, die für solche Kooperationen in Frage kommen. Anhand ausgewählter Umweltschutzmaßnahmen werden mögliche Kooperationsmodelle vorgestellt und Empfehlungen abgeleitet. Konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie untermauern die Relevanz zwischenbetrieblicher Abstimmungen. Der Autor stellt außerdem auch mögliche Anreize zur Förderung zwischenbetrieblicher Umweltschutzkooperationen vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 275 S.) |
ISBN: | 9783642583728 9783642635588 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58372-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190125 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642583728 |c Online |9 978-3-642-58372-8 | ||
020 | |a 9783642635588 |c Print |9 978-3-642-63558-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58372-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863687821 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a WIR 533f |2 stub | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
084 | |a UMW 035f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krcal, Hans-Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrielle Umweltschutzkooperationen |b Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten |c von Hans-Christian Krcal ; herausgegeben von Dietfried G. Liesegang |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 275 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zwischenbetriebliche Kooperationen zur Bewältigung der Umweltschutzproblematik bei der Produktentstehung,- nutzung und -entsorgung bieten für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Voraussetzung ist jedoch das Bestreben, die ökologischen und okönomischen Interessen eines Unternehmens in Einklang zu bringen. Ausgehend von Gründen, die für Umweltschutzkooperationen sprechen, werden hier Partner vorgestellt, die für solche Kooperationen in Frage kommen. Anhand ausgewählter Umweltschutzmaßnahmen werden mögliche Kooperationsmodelle vorgestellt und Empfehlungen abgeleitet. Konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie untermauern die Relevanz zwischenbetrieblicher Abstimmungen. Der Autor stellt außerdem auch mögliche Anreize zur Förderung zwischenbetrieblicher Umweltschutzkooperationen vor | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Ausrichtung der Umweltschutzkooperation -- 2.1 Die Beschaffenheit der Umweltschutzkooperation -- 2.2 Die Forderung nach einer Zusammenarbeit von Unternehmen in den Produktlebensphasen, abgeleitet aus einem integrierten Umweltschutz -- 2.3 Zielvorstellungen zu einer Umweltverträglichkeit von Produkten -- 2.4 Der organisationstheoretische Analyserahmen für Kooperationen -- 3. Notwendigkeit für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der situativen Kontextfaktoren -- 3.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen -- 3.2 Der Mengenaspekt der Umweltverträglichkeit in seinem empirischen und theoretischen Erscheinungs-bild in den Produktlebensphasen -- 3.3 Der Zeitaspekt: Zeit-Effizienz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen -- | |
505 | 0 | |a 3.4 Schlußfolgerungen aus dem Mengen-und Zeitaspekt für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit -- 4. Kooperationspartner als Auftraggeber und Auftragnehmer im integrierten Umweltschutz -- 4.1 Beteiligte Unternehmensarten im integrierten Umweltschutz -- 4.2 Perspektiven einer Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Mengenaspektes -- 4.3 Informationsprobleme bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen -- 4.4 Anforderungen an ein Anreizsystem für die Gestaltung optimaler Umweltschutz-Kooperationspartnerschaften -- 4.5 Potentielle Kooperationspartnerkonstellationen: Die Aufbauorganisation von Kooperationsketten- Wertschöpfungsebenen als Kooperationsort -- 5. Der Kooperationsgegenstand - die Transaktion als Erkenntnisobjekt -- 5.1 Die Umweltschutzmaßnahmen -- 5.2 Die Transaktionseigenschaften der Umweltschutz-maßnahmen -- 5.3 Die potentielle Überwindung von Recyclinggrenzen durch Kooperationslösungen -- 6. Mögliche Kooperationsformen und ihre Verfügungsrechte-struktur -- | |
505 | 0 | |a 6.1 Verfügungsrechte als Entscheidungsgrundlage der Kooperationspartner -- 6.2 Regelung der Verfügungsrechte in den Kooperationsformen -- 6.3 Exkurs: Das Duale System als Beispiel für ineffiziente Verfügungsrechtestrukturen und Informationsasymmetrien -- 6.4 Umweltpolitische Instrumente und ihre Wirkungen auf die Verfügungsrechtestruktur der Umweltschutz-kooperation -- 6.5 Kartellrechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit Umweltschutzkooperationen -- 7. Die Auswahl einer wettbewerbsgerechten Kooperationsform zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von ProduktenChrw(133) -- 7.1 Modell zur Auswahl von Umweltschutz-kooperationen -- 7.2 Mögliche Umweltschutzkooperationsformen als Antwort auf Kooperationsgründe und Kooperations-gegenstände -- 8. Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Environmental law | |
650 | 4 | |a Environmental pollution | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Industrial Pollution Prevention | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Environmental Law/Policy/Ecojustice | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrierter Umweltschutz |0 (DE-588)4501191-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrielle Kooperation |0 (DE-588)4026844-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträgliches Produkt |0 (DE-588)4061629-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltverträgliches Produkt |0 (DE-588)4061629-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltverträgliches Produkt |0 (DE-588)4061629-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltverträgliches Produkt |0 (DE-588)4061629-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Industrielle Kooperation |0 (DE-588)4026844-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Integrierter Umweltschutz |0 (DE-588)4501191-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liesegang, Dietfried G. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58372-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052177 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813444730880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krcal, Hans-Christian |
author_facet | Krcal, Hans-Christian |
author_role | aut |
author_sort | Krcal, Hans-Christian |
author_variant | h c k hck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611044 |
classification_tum | WIR 533f WIR 000 UMW 035f |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Ausrichtung der Umweltschutzkooperation -- 2.1 Die Beschaffenheit der Umweltschutzkooperation -- 2.2 Die Forderung nach einer Zusammenarbeit von Unternehmen in den Produktlebensphasen, abgeleitet aus einem integrierten Umweltschutz -- 2.3 Zielvorstellungen zu einer Umweltverträglichkeit von Produkten -- 2.4 Der organisationstheoretische Analyserahmen für Kooperationen -- 3. Notwendigkeit für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der situativen Kontextfaktoren -- 3.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen -- 3.2 Der Mengenaspekt der Umweltverträglichkeit in seinem empirischen und theoretischen Erscheinungs-bild in den Produktlebensphasen -- 3.3 Der Zeitaspekt: Zeit-Effizienz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen -- 3.4 Schlußfolgerungen aus dem Mengen-und Zeitaspekt für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit -- 4. Kooperationspartner als Auftraggeber und Auftragnehmer im integrierten Umweltschutz -- 4.1 Beteiligte Unternehmensarten im integrierten Umweltschutz -- 4.2 Perspektiven einer Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Mengenaspektes -- 4.3 Informationsprobleme bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen -- 4.4 Anforderungen an ein Anreizsystem für die Gestaltung optimaler Umweltschutz-Kooperationspartnerschaften -- 4.5 Potentielle Kooperationspartnerkonstellationen: Die Aufbauorganisation von Kooperationsketten- Wertschöpfungsebenen als Kooperationsort -- 5. Der Kooperationsgegenstand - die Transaktion als Erkenntnisobjekt -- 5.1 Die Umweltschutzmaßnahmen -- 5.2 Die Transaktionseigenschaften der Umweltschutz-maßnahmen -- 5.3 Die potentielle Überwindung von Recyclinggrenzen durch Kooperationslösungen -- 6. Mögliche Kooperationsformen und ihre Verfügungsrechte-struktur -- 6.1 Verfügungsrechte als Entscheidungsgrundlage der Kooperationspartner -- 6.2 Regelung der Verfügungsrechte in den Kooperationsformen -- 6.3 Exkurs: Das Duale System als Beispiel für ineffiziente Verfügungsrechtestrukturen und Informationsasymmetrien -- 6.4 Umweltpolitische Instrumente und ihre Wirkungen auf die Verfügungsrechtestruktur der Umweltschutz-kooperation -- 6.5 Kartellrechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit Umweltschutzkooperationen -- 7. Die Auswahl einer wettbewerbsgerechten Kooperationsform zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von ProduktenChrw(133) -- 7.1 Modell zur Auswahl von Umweltschutz-kooperationen -- 7.2 Mögliche Umweltschutzkooperationsformen als Antwort auf Kooperationsgründe und Kooperations-gegenstände -- 8. Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863687821 (DE-599)BVBBV041611044 |
dewey-full | 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7 |
dewey-search | 333.7 |
dewey-sort | 3333.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58372-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06554nmm a2200793zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190125 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642583728</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58372-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642635588</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63558-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58372-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863687821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 533f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 035f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krcal, Hans-Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrielle Umweltschutzkooperationen</subfield><subfield code="b">Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten</subfield><subfield code="c">von Hans-Christian Krcal ; herausgegeben von Dietfried G. Liesegang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 275 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Kooperationen zur Bewältigung der Umweltschutzproblematik bei der Produktentstehung,- nutzung und -entsorgung bieten für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Voraussetzung ist jedoch das Bestreben, die ökologischen und okönomischen Interessen eines Unternehmens in Einklang zu bringen. Ausgehend von Gründen, die für Umweltschutzkooperationen sprechen, werden hier Partner vorgestellt, die für solche Kooperationen in Frage kommen. Anhand ausgewählter Umweltschutzmaßnahmen werden mögliche Kooperationsmodelle vorgestellt und Empfehlungen abgeleitet. Konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie untermauern die Relevanz zwischenbetrieblicher Abstimmungen. Der Autor stellt außerdem auch mögliche Anreize zur Förderung zwischenbetrieblicher Umweltschutzkooperationen vor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Ausrichtung der Umweltschutzkooperation -- 2.1 Die Beschaffenheit der Umweltschutzkooperation -- 2.2 Die Forderung nach einer Zusammenarbeit von Unternehmen in den Produktlebensphasen, abgeleitet aus einem integrierten Umweltschutz -- 2.3 Zielvorstellungen zu einer Umweltverträglichkeit von Produkten -- 2.4 Der organisationstheoretische Analyserahmen für Kooperationen -- 3. Notwendigkeit für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der situativen Kontextfaktoren -- 3.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen -- 3.2 Der Mengenaspekt der Umweltverträglichkeit in seinem empirischen und theoretischen Erscheinungs-bild in den Produktlebensphasen -- 3.3 Der Zeitaspekt: Zeit-Effizienz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Schlußfolgerungen aus dem Mengen-und Zeitaspekt für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit -- 4. Kooperationspartner als Auftraggeber und Auftragnehmer im integrierten Umweltschutz -- 4.1 Beteiligte Unternehmensarten im integrierten Umweltschutz -- 4.2 Perspektiven einer Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Mengenaspektes -- 4.3 Informationsprobleme bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen -- 4.4 Anforderungen an ein Anreizsystem für die Gestaltung optimaler Umweltschutz-Kooperationspartnerschaften -- 4.5 Potentielle Kooperationspartnerkonstellationen: Die Aufbauorganisation von Kooperationsketten- Wertschöpfungsebenen als Kooperationsort -- 5. Der Kooperationsgegenstand - die Transaktion als Erkenntnisobjekt -- 5.1 Die Umweltschutzmaßnahmen -- 5.2 Die Transaktionseigenschaften der Umweltschutz-maßnahmen -- 5.3 Die potentielle Überwindung von Recyclinggrenzen durch Kooperationslösungen -- 6. Mögliche Kooperationsformen und ihre Verfügungsrechte-struktur --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Verfügungsrechte als Entscheidungsgrundlage der Kooperationspartner -- 6.2 Regelung der Verfügungsrechte in den Kooperationsformen -- 6.3 Exkurs: Das Duale System als Beispiel für ineffiziente Verfügungsrechtestrukturen und Informationsasymmetrien -- 6.4 Umweltpolitische Instrumente und ihre Wirkungen auf die Verfügungsrechtestruktur der Umweltschutz-kooperation -- 6.5 Kartellrechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit Umweltschutzkooperationen -- 7. Die Auswahl einer wettbewerbsgerechten Kooperationsform zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von ProduktenChrw(133) -- 7.1 Modell zur Auswahl von Umweltschutz-kooperationen -- 7.2 Mögliche Umweltschutzkooperationsformen als Antwort auf Kooperationsgründe und Kooperations-gegenstände -- 8. Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Pollution Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Law/Policy/Ecojustice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrierter Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501191-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrielle Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026844-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträgliches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061629-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltverträgliches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061629-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltverträgliches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061629-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltverträgliches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061629-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Industrielle Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026844-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Integrierter Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501191-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liesegang, Dietfried G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58372-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052177</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041611044 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642583728 9783642635588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052177 |
oclc_num | 863687821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 275 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Krcal, Hans-Christian Verfasser aut Industrielle Umweltschutzkooperationen Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten von Hans-Christian Krcal ; herausgegeben von Dietfried G. Liesegang Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999 1 Online-Ressource (XVII, 275 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zwischenbetriebliche Kooperationen zur Bewältigung der Umweltschutzproblematik bei der Produktentstehung,- nutzung und -entsorgung bieten für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Voraussetzung ist jedoch das Bestreben, die ökologischen und okönomischen Interessen eines Unternehmens in Einklang zu bringen. Ausgehend von Gründen, die für Umweltschutzkooperationen sprechen, werden hier Partner vorgestellt, die für solche Kooperationen in Frage kommen. Anhand ausgewählter Umweltschutzmaßnahmen werden mögliche Kooperationsmodelle vorgestellt und Empfehlungen abgeleitet. Konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie untermauern die Relevanz zwischenbetrieblicher Abstimmungen. Der Autor stellt außerdem auch mögliche Anreize zur Förderung zwischenbetrieblicher Umweltschutzkooperationen vor 1. Einführung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Ausrichtung der Umweltschutzkooperation -- 2.1 Die Beschaffenheit der Umweltschutzkooperation -- 2.2 Die Forderung nach einer Zusammenarbeit von Unternehmen in den Produktlebensphasen, abgeleitet aus einem integrierten Umweltschutz -- 2.3 Zielvorstellungen zu einer Umweltverträglichkeit von Produkten -- 2.4 Der organisationstheoretische Analyserahmen für Kooperationen -- 3. Notwendigkeit für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der situativen Kontextfaktoren -- 3.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen -- 3.2 Der Mengenaspekt der Umweltverträglichkeit in seinem empirischen und theoretischen Erscheinungs-bild in den Produktlebensphasen -- 3.3 Der Zeitaspekt: Zeit-Effizienz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen -- 3.4 Schlußfolgerungen aus dem Mengen-und Zeitaspekt für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit -- 4. Kooperationspartner als Auftraggeber und Auftragnehmer im integrierten Umweltschutz -- 4.1 Beteiligte Unternehmensarten im integrierten Umweltschutz -- 4.2 Perspektiven einer Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Mengenaspektes -- 4.3 Informationsprobleme bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen -- 4.4 Anforderungen an ein Anreizsystem für die Gestaltung optimaler Umweltschutz-Kooperationspartnerschaften -- 4.5 Potentielle Kooperationspartnerkonstellationen: Die Aufbauorganisation von Kooperationsketten- Wertschöpfungsebenen als Kooperationsort -- 5. Der Kooperationsgegenstand - die Transaktion als Erkenntnisobjekt -- 5.1 Die Umweltschutzmaßnahmen -- 5.2 Die Transaktionseigenschaften der Umweltschutz-maßnahmen -- 5.3 Die potentielle Überwindung von Recyclinggrenzen durch Kooperationslösungen -- 6. Mögliche Kooperationsformen und ihre Verfügungsrechte-struktur -- 6.1 Verfügungsrechte als Entscheidungsgrundlage der Kooperationspartner -- 6.2 Regelung der Verfügungsrechte in den Kooperationsformen -- 6.3 Exkurs: Das Duale System als Beispiel für ineffiziente Verfügungsrechtestrukturen und Informationsasymmetrien -- 6.4 Umweltpolitische Instrumente und ihre Wirkungen auf die Verfügungsrechtestruktur der Umweltschutz-kooperation -- 6.5 Kartellrechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit Umweltschutzkooperationen -- 7. Die Auswahl einer wettbewerbsgerechten Kooperationsform zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von ProduktenChrw(133) -- 7.1 Modell zur Auswahl von Umweltschutz-kooperationen -- 7.2 Mögliche Umweltschutzkooperationsformen als Antwort auf Kooperationsgründe und Kooperations-gegenstände -- 8. Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis Economics Environmental law Environmental pollution Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Business/Management Science, general Industrial Pollution Prevention Economics general Environmental Law/Policy/Ecojustice Management Wirtschaft Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Integrierter Umweltschutz (DE-588)4501191-6 gnd rswk-swf Industrielle Kooperation (DE-588)4026844-5 gnd rswk-swf Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 s DE-604 Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 s Industrielle Kooperation (DE-588)4026844-5 s Integrierter Umweltschutz (DE-588)4501191-6 s Liesegang, Dietfried G. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-58372-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krcal, Hans-Christian Industrielle Umweltschutzkooperationen Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten 1. Einführung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Ausrichtung der Umweltschutzkooperation -- 2.1 Die Beschaffenheit der Umweltschutzkooperation -- 2.2 Die Forderung nach einer Zusammenarbeit von Unternehmen in den Produktlebensphasen, abgeleitet aus einem integrierten Umweltschutz -- 2.3 Zielvorstellungen zu einer Umweltverträglichkeit von Produkten -- 2.4 Der organisationstheoretische Analyserahmen für Kooperationen -- 3. Notwendigkeit für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der situativen Kontextfaktoren -- 3.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen -- 3.2 Der Mengenaspekt der Umweltverträglichkeit in seinem empirischen und theoretischen Erscheinungs-bild in den Produktlebensphasen -- 3.3 Der Zeitaspekt: Zeit-Effizienz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen -- 3.4 Schlußfolgerungen aus dem Mengen-und Zeitaspekt für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit -- 4. Kooperationspartner als Auftraggeber und Auftragnehmer im integrierten Umweltschutz -- 4.1 Beteiligte Unternehmensarten im integrierten Umweltschutz -- 4.2 Perspektiven einer Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Mengenaspektes -- 4.3 Informationsprobleme bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen -- 4.4 Anforderungen an ein Anreizsystem für die Gestaltung optimaler Umweltschutz-Kooperationspartnerschaften -- 4.5 Potentielle Kooperationspartnerkonstellationen: Die Aufbauorganisation von Kooperationsketten- Wertschöpfungsebenen als Kooperationsort -- 5. Der Kooperationsgegenstand - die Transaktion als Erkenntnisobjekt -- 5.1 Die Umweltschutzmaßnahmen -- 5.2 Die Transaktionseigenschaften der Umweltschutz-maßnahmen -- 5.3 Die potentielle Überwindung von Recyclinggrenzen durch Kooperationslösungen -- 6. Mögliche Kooperationsformen und ihre Verfügungsrechte-struktur -- 6.1 Verfügungsrechte als Entscheidungsgrundlage der Kooperationspartner -- 6.2 Regelung der Verfügungsrechte in den Kooperationsformen -- 6.3 Exkurs: Das Duale System als Beispiel für ineffiziente Verfügungsrechtestrukturen und Informationsasymmetrien -- 6.4 Umweltpolitische Instrumente und ihre Wirkungen auf die Verfügungsrechtestruktur der Umweltschutz-kooperation -- 6.5 Kartellrechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit Umweltschutzkooperationen -- 7. Die Auswahl einer wettbewerbsgerechten Kooperationsform zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von ProduktenChrw(133) -- 7.1 Modell zur Auswahl von Umweltschutz-kooperationen -- 7.2 Mögliche Umweltschutzkooperationsformen als Antwort auf Kooperationsgründe und Kooperations-gegenstände -- 8. Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis Economics Environmental law Environmental pollution Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Business/Management Science, general Industrial Pollution Prevention Economics general Environmental Law/Policy/Ecojustice Management Wirtschaft Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Integrierter Umweltschutz (DE-588)4501191-6 gnd Industrielle Kooperation (DE-588)4026844-5 gnd Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135136-8 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4501191-6 (DE-588)4026844-5 (DE-588)4061629-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Industrielle Umweltschutzkooperationen Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten |
title_auth | Industrielle Umweltschutzkooperationen Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten |
title_exact_search | Industrielle Umweltschutzkooperationen Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten |
title_full | Industrielle Umweltschutzkooperationen Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten von Hans-Christian Krcal ; herausgegeben von Dietfried G. Liesegang |
title_fullStr | Industrielle Umweltschutzkooperationen Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten von Hans-Christian Krcal ; herausgegeben von Dietfried G. Liesegang |
title_full_unstemmed | Industrielle Umweltschutzkooperationen Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten von Hans-Christian Krcal ; herausgegeben von Dietfried G. Liesegang |
title_short | Industrielle Umweltschutzkooperationen |
title_sort | industrielle umweltschutzkooperationen ein weg zur verbesserung der umweltvertraglichkeit von produkten |
title_sub | Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten |
topic | Economics Environmental law Environmental pollution Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Business/Management Science, general Industrial Pollution Prevention Economics general Environmental Law/Policy/Ecojustice Management Wirtschaft Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Integrierter Umweltschutz (DE-588)4501191-6 gnd Industrielle Kooperation (DE-588)4026844-5 gnd Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd |
topic_facet | Economics Environmental law Environmental pollution Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Business/Management Science, general Industrial Pollution Prevention Economics general Environmental Law/Policy/Ecojustice Management Wirtschaft Produktlebenszyklus Unternehmenskooperation Integrierter Umweltschutz Industrielle Kooperation Umweltverträgliches Produkt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58372-8 |
work_keys_str_mv | AT krcalhanschristian industrielleumweltschutzkooperationeneinwegzurverbesserungderumweltvertraglichkeitvonprodukten AT liesegangdietfriedg industrielleumweltschutzkooperationeneinwegzurverbesserungderumweltvertraglichkeitvonprodukten |