Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1992
|
Schriftenreihe: | Konsum und Verhalten
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Marketing für verschreibungspflichtige pharmazeutische Präparate ist im Vergleich zum Konsumgüter- oder Investitionsgütermarketing wenig entwickelt. Gesicherte verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung der Kommunikation mit den verschiedenen Marktpartnern werden kaum berücksichtigt. Es müssen daher neue Wege aufgezeigt und beschritten werden. Dazu will diese theoriegeleitete empirische Studie einen Beitrag leisten. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: 1. Wie gestaltet sich zur Zeit die Kommunikation der Hersteller pharmazeutischer Präparate? 2. Welche Möglichkeiten bietet die motivationsadäquate typologieorientierte Ansprache der Ärzteschaft? 3. Wie beurteilen Ärzte und Patienten die innovative "Integrierte Patienten-Ansprache", also die Auf klärung der Bevölkerung über Krankheitsbilder bei gleichzeitiger Unterrichtung der Ärzte? Durch die umfassende Fragestellung und Aktualität dieser Arbeit wird allen interessierten Personen bzw. Interessengruppen, wie z.B. Pharma-Herstellern, Ärzten, Apothekern, Patienten, Selbsthilfegruppen, Verbraucherverbänden, Politikern, Medien und der Öffentlichkeit, auf diese Weise die Möglichkeit geboten, ihre Wissensstände einander anzunähern und aus ihrer Sicht positive und negative Aspekte zu diskutieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 290S. 8 Abb) |
ISBN: | 9783642581670 9783790806212 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58167-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642581670 |c Online |9 978-3-642-58167-0 | ||
020 | |a 9783790806212 |c Print |9 978-3-7908-0621-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58167-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863700712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611026 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Becker, Helmut E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt |b Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate |c von Helmut E. Becker |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 290S. 8 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Konsum und Verhalten |v 35 | |
500 | |a Das Marketing für verschreibungspflichtige pharmazeutische Präparate ist im Vergleich zum Konsumgüter- oder Investitionsgütermarketing wenig entwickelt. Gesicherte verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung der Kommunikation mit den verschiedenen Marktpartnern werden kaum berücksichtigt. Es müssen daher neue Wege aufgezeigt und beschritten werden. Dazu will diese theoriegeleitete empirische Studie einen Beitrag leisten. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: 1. Wie gestaltet sich zur Zeit die Kommunikation der Hersteller pharmazeutischer Präparate? 2. Welche Möglichkeiten bietet die motivationsadäquate typologieorientierte Ansprache der Ärzteschaft? 3. Wie beurteilen Ärzte und Patienten die innovative "Integrierte Patienten-Ansprache", also die Auf klärung der Bevölkerung über Krankheitsbilder bei gleichzeitiger Unterrichtung der Ärzte? Durch die umfassende Fragestellung und Aktualität dieser Arbeit wird allen interessierten Personen bzw. Interessengruppen, wie z.B. Pharma-Herstellern, Ärzten, Apothekern, Patienten, Selbsthilfegruppen, Verbraucherverbänden, Politikern, Medien und der Öffentlichkeit, auf diese Weise die Möglichkeit geboten, ihre Wissensstände einander anzunähern und aus ihrer Sicht positive und negative Aspekte zu diskutieren | ||
505 | 0 | |a A. Einleitung -- 1. Ziele der Arbeit -- 2. Aufbau der Arbeit -- B. Kommunikation im Pharma-Markt - Eine Bestandsaufnahme - -- 1. Einführung in die Besonderheiten der Pharma-Branche -- 2. Ziele, Strategien und Instrumente der Pharma-Kommunikation -- C. Neue Möglichkeiten der Pharma-Kommunikation - Hypothesengenerierung - -- 1. Veränderte Rahmenbedingungen -- 2. Möglichkeiten der Kommunikation im ethischen Pharma-Markt -- 3. Typologieorientierte Ärzte-Ansprache -- 4. "Integrierte Patienten-Ansprache" -- 5. Positionierungsstrategien im Pharma-Markt -- D. Empirische Studien zur Pharma-Kommunikation -- 1. Das Kommunikationsverhalten ethischer Pharma-Hersteller - Eine explorative Bestandsaufnahme - -- 2. Kombinierte Ärztebefragung und -beobachtung -- 3. Empirische Studie zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- E. Empfehlungen für die Praxis -- 1. Empfehlungen zur typologieorientierten Ärzte-Ansprache -- 2. Empfehlungen zur Gestaltung der "Integrierten Patienten-Ansprache" -- 3. Empfehlungen zur Anzeigenkommunikation in Ärztefachzeitschriften -- F. Anhang -- F.1 Fragebogen zur explorativen Unternehmensbefragung -- F.2 Frage- und Beobachtungsbogen zur Ärzte-Studie -- F.3 Fragebogen zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- G. Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Pharmacy | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a R & D/Technology Policy | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verschreibungspflichtiges Arzneimittel |0 (DE-588)4187976-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verschreibungspflichtiges Arzneimittel |0 (DE-588)4187976-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verschreibungspflichtiges Arzneimittel |0 (DE-588)4187976-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58167-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052159 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813382864896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Becker, Helmut E. |
author_facet | Becker, Helmut E. |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Helmut E. |
author_variant | h e b he heb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611026 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Einleitung -- 1. Ziele der Arbeit -- 2. Aufbau der Arbeit -- B. Kommunikation im Pharma-Markt - Eine Bestandsaufnahme - -- 1. Einführung in die Besonderheiten der Pharma-Branche -- 2. Ziele, Strategien und Instrumente der Pharma-Kommunikation -- C. Neue Möglichkeiten der Pharma-Kommunikation - Hypothesengenerierung - -- 1. Veränderte Rahmenbedingungen -- 2. Möglichkeiten der Kommunikation im ethischen Pharma-Markt -- 3. Typologieorientierte Ärzte-Ansprache -- 4. "Integrierte Patienten-Ansprache" -- 5. Positionierungsstrategien im Pharma-Markt -- D. Empirische Studien zur Pharma-Kommunikation -- 1. Das Kommunikationsverhalten ethischer Pharma-Hersteller - Eine explorative Bestandsaufnahme - -- 2. Kombinierte Ärztebefragung und -beobachtung -- 3. Empirische Studie zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- E. Empfehlungen für die Praxis -- 1. Empfehlungen zur typologieorientierten Ärzte-Ansprache -- 2. Empfehlungen zur Gestaltung der "Integrierten Patienten-Ansprache" -- 3. Empfehlungen zur Anzeigenkommunikation in Ärztefachzeitschriften -- F. Anhang -- F.1 Fragebogen zur explorativen Unternehmensbefragung -- F.2 Frage- und Beobachtungsbogen zur Ärzte-Studie -- F.3 Fragebogen zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- G. Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863700712 (DE-599)BVBBV041611026 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58167-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06233nmm a2200865zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642581670</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58167-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806212</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0621-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58167-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863700712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611026</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Helmut E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt</subfield><subfield code="b">Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate</subfield><subfield code="c">von Helmut E. Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 290S. 8 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Konsum und Verhalten</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Marketing für verschreibungspflichtige pharmazeutische Präparate ist im Vergleich zum Konsumgüter- oder Investitionsgütermarketing wenig entwickelt. Gesicherte verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung der Kommunikation mit den verschiedenen Marktpartnern werden kaum berücksichtigt. Es müssen daher neue Wege aufgezeigt und beschritten werden. Dazu will diese theoriegeleitete empirische Studie einen Beitrag leisten. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: 1. Wie gestaltet sich zur Zeit die Kommunikation der Hersteller pharmazeutischer Präparate? 2. Welche Möglichkeiten bietet die motivationsadäquate typologieorientierte Ansprache der Ärzteschaft? 3. Wie beurteilen Ärzte und Patienten die innovative "Integrierte Patienten-Ansprache", also die Auf klärung der Bevölkerung über Krankheitsbilder bei gleichzeitiger Unterrichtung der Ärzte? Durch die umfassende Fragestellung und Aktualität dieser Arbeit wird allen interessierten Personen bzw. Interessengruppen, wie z.B. Pharma-Herstellern, Ärzten, Apothekern, Patienten, Selbsthilfegruppen, Verbraucherverbänden, Politikern, Medien und der Öffentlichkeit, auf diese Weise die Möglichkeit geboten, ihre Wissensstände einander anzunähern und aus ihrer Sicht positive und negative Aspekte zu diskutieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einleitung -- 1. Ziele der Arbeit -- 2. Aufbau der Arbeit -- B. Kommunikation im Pharma-Markt - Eine Bestandsaufnahme - -- 1. Einführung in die Besonderheiten der Pharma-Branche -- 2. Ziele, Strategien und Instrumente der Pharma-Kommunikation -- C. Neue Möglichkeiten der Pharma-Kommunikation - Hypothesengenerierung - -- 1. Veränderte Rahmenbedingungen -- 2. Möglichkeiten der Kommunikation im ethischen Pharma-Markt -- 3. Typologieorientierte Ärzte-Ansprache -- 4. "Integrierte Patienten-Ansprache" -- 5. Positionierungsstrategien im Pharma-Markt -- D. Empirische Studien zur Pharma-Kommunikation -- 1. Das Kommunikationsverhalten ethischer Pharma-Hersteller - Eine explorative Bestandsaufnahme - -- 2. Kombinierte Ärztebefragung und -beobachtung -- 3. Empirische Studie zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- E. Empfehlungen für die Praxis -- 1. Empfehlungen zur typologieorientierten Ärzte-Ansprache -- 2. Empfehlungen zur Gestaltung der "Integrierten Patienten-Ansprache" -- 3. Empfehlungen zur Anzeigenkommunikation in Ärztefachzeitschriften -- F. Anhang -- F.1 Fragebogen zur explorativen Unternehmensbefragung -- F.2 Frage- und Beobachtungsbogen zur Ärzte-Studie -- F.3 Fragebogen zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- G. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">R & D/Technology Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschreibungspflichtiges Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187976-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verschreibungspflichtiges Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187976-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verschreibungspflichtiges Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187976-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58167-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052159</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041611026 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642581670 9783790806212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052159 |
oclc_num | 863700712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 290S. 8 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Konsum und Verhalten |
spelling | Becker, Helmut E. Verfasser aut Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate von Helmut E. Becker Heidelberg Physica-Verlag HD 1992 1 Online-Ressource (XX, 290S. 8 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konsum und Verhalten 35 Das Marketing für verschreibungspflichtige pharmazeutische Präparate ist im Vergleich zum Konsumgüter- oder Investitionsgütermarketing wenig entwickelt. Gesicherte verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung der Kommunikation mit den verschiedenen Marktpartnern werden kaum berücksichtigt. Es müssen daher neue Wege aufgezeigt und beschritten werden. Dazu will diese theoriegeleitete empirische Studie einen Beitrag leisten. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: 1. Wie gestaltet sich zur Zeit die Kommunikation der Hersteller pharmazeutischer Präparate? 2. Welche Möglichkeiten bietet die motivationsadäquate typologieorientierte Ansprache der Ärzteschaft? 3. Wie beurteilen Ärzte und Patienten die innovative "Integrierte Patienten-Ansprache", also die Auf klärung der Bevölkerung über Krankheitsbilder bei gleichzeitiger Unterrichtung der Ärzte? Durch die umfassende Fragestellung und Aktualität dieser Arbeit wird allen interessierten Personen bzw. Interessengruppen, wie z.B. Pharma-Herstellern, Ärzten, Apothekern, Patienten, Selbsthilfegruppen, Verbraucherverbänden, Politikern, Medien und der Öffentlichkeit, auf diese Weise die Möglichkeit geboten, ihre Wissensstände einander anzunähern und aus ihrer Sicht positive und negative Aspekte zu diskutieren A. Einleitung -- 1. Ziele der Arbeit -- 2. Aufbau der Arbeit -- B. Kommunikation im Pharma-Markt - Eine Bestandsaufnahme - -- 1. Einführung in die Besonderheiten der Pharma-Branche -- 2. Ziele, Strategien und Instrumente der Pharma-Kommunikation -- C. Neue Möglichkeiten der Pharma-Kommunikation - Hypothesengenerierung - -- 1. Veränderte Rahmenbedingungen -- 2. Möglichkeiten der Kommunikation im ethischen Pharma-Markt -- 3. Typologieorientierte Ärzte-Ansprache -- 4. "Integrierte Patienten-Ansprache" -- 5. Positionierungsstrategien im Pharma-Markt -- D. Empirische Studien zur Pharma-Kommunikation -- 1. Das Kommunikationsverhalten ethischer Pharma-Hersteller - Eine explorative Bestandsaufnahme - -- 2. Kombinierte Ärztebefragung und -beobachtung -- 3. Empirische Studie zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- E. Empfehlungen für die Praxis -- 1. Empfehlungen zur typologieorientierten Ärzte-Ansprache -- 2. Empfehlungen zur Gestaltung der "Integrierten Patienten-Ansprache" -- 3. Empfehlungen zur Anzeigenkommunikation in Ärztefachzeitschriften -- F. Anhang -- F.1 Fragebogen zur explorativen Unternehmensbefragung -- F.2 Frage- und Beobachtungsbogen zur Ärzte-Studie -- F.3 Fragebogen zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- G. Literaturverzeichnis Economics Pharmacy Marketing Economics/Management Science R & D/Technology Policy Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Verschreibungspflichtiges Arzneimittel (DE-588)4187976-4 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd rswk-swf Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verschreibungspflichtiges Arzneimittel (DE-588)4187976-4 s Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 s Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s 2\p DE-604 Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s 3\p DE-604 Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 s 4\p DE-604 5\p DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-58167-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Becker, Helmut E. Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate A. Einleitung -- 1. Ziele der Arbeit -- 2. Aufbau der Arbeit -- B. Kommunikation im Pharma-Markt - Eine Bestandsaufnahme - -- 1. Einführung in die Besonderheiten der Pharma-Branche -- 2. Ziele, Strategien und Instrumente der Pharma-Kommunikation -- C. Neue Möglichkeiten der Pharma-Kommunikation - Hypothesengenerierung - -- 1. Veränderte Rahmenbedingungen -- 2. Möglichkeiten der Kommunikation im ethischen Pharma-Markt -- 3. Typologieorientierte Ärzte-Ansprache -- 4. "Integrierte Patienten-Ansprache" -- 5. Positionierungsstrategien im Pharma-Markt -- D. Empirische Studien zur Pharma-Kommunikation -- 1. Das Kommunikationsverhalten ethischer Pharma-Hersteller - Eine explorative Bestandsaufnahme - -- 2. Kombinierte Ärztebefragung und -beobachtung -- 3. Empirische Studie zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- E. Empfehlungen für die Praxis -- 1. Empfehlungen zur typologieorientierten Ärzte-Ansprache -- 2. Empfehlungen zur Gestaltung der "Integrierten Patienten-Ansprache" -- 3. Empfehlungen zur Anzeigenkommunikation in Ärztefachzeitschriften -- F. Anhang -- F.1 Fragebogen zur explorativen Unternehmensbefragung -- F.2 Frage- und Beobachtungsbogen zur Ärzte-Studie -- F.3 Fragebogen zur "Integrierten Patienten-Ansprache" -- G. Literaturverzeichnis Economics Pharmacy Marketing Economics/Management Science R & D/Technology Policy Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Verschreibungspflichtiges Arzneimittel (DE-588)4187976-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045696-1 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4187976-4 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4003131-7 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4131075-5 (DE-588)4201794-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate |
title_auth | Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate |
title_exact_search | Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate |
title_full | Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate von Helmut E. Becker |
title_fullStr | Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate von Helmut E. Becker |
title_full_unstemmed | Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate von Helmut E. Becker |
title_short | Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt |
title_sort | kommunikations strategien im pharma markt verhaltenswissenschaftliche ansatze zur arzte und patienten ansprache im markt fur verschreibungspflichtige praparate |
title_sub | Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate |
topic | Economics Pharmacy Marketing Economics/Management Science R & D/Technology Policy Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Verschreibungspflichtiges Arzneimittel (DE-588)4187976-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd |
topic_facet | Economics Pharmacy Marketing Economics/Management Science R & D/Technology Policy Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie Kommunikation Verschreibungspflichtiges Arzneimittel Strategisches Management Arzneimittelmarkt Marktkommunikation Kommunikationsstrategie Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58167-0 |
work_keys_str_mv | AT beckerhelmute kommunikationsstrategienimpharmamarktverhaltenswissenschaftlicheansatzezurarzteundpatientenanspracheimmarktfurverschreibungspflichtigepraparate |