Wirtschaftspolitik: Ordnungspolitische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1994
|
Schriftenreihe: | Physica-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wirtschaftspolitik betont ordnungspolitisch zu betreiben heißt, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und die Problemlösungen unter den Rahmenbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft und einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu suchen. Da wirtschaftspolitische Fragen sich nicht mehr national beschränkt stellen, erfolgt die unerläßlich vergleichende Beurteilung beispielhaft, hier wiederholt vor dem Hintergrund schweizerischer oder europäischer Problemstrukturen. Dieses Lehrbuch eignet sich sowohl als Leitfaden zur Begleitung von Vorlesungen, zur Mitgestaltung von Seminaren oder Übungen, als auch zum Selbststudium. Es ist eine Anleitung zum Verständnis wirtschaftspolitischer Fragestellungen, die im Kontext der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt werden. Das Lehrbuch informiert praxisorientiert und unterstützt das Bemühen um konstruktive Kritik. Der Verfasser wendet sich somit nicht nur an Studenten und Wissenschaftler auf den Fachgebieten der Nationalökonomie, der Betriebswirtschaftslehre und der Finanzwissenschaft, der Rechts- und Politikwissenschaft oder der Soziologie sowie angrenzender Einzeldisziplinen, sondern auch an Unternehmer und Manager, Arbeitnehmervertreter sowie an Politiker und Publizisten, die Wirtschaft und Soziales als Anliegen ihres Wirkens betrachten und die mit Sachverstand und gutem Willen ihrer staatsbürgerlichen Verantwortung nachkommen möchten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 196S. 6 Abb) |
ISBN: | 9783642579837 9783790807448 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57983-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642579837 |c Online |9 978-3-642-57983-7 | ||
020 | |a 9783790807448 |c Print |9 978-3-7908-0744-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57983-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863683184 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gemper, Bodo B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |b Ordnungspolitische Grundlagen |c von Bodo B. Gemper |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 196S. 6 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Lehrbuch | |
500 | |a Wirtschaftspolitik betont ordnungspolitisch zu betreiben heißt, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und die Problemlösungen unter den Rahmenbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft und einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu suchen. Da wirtschaftspolitische Fragen sich nicht mehr national beschränkt stellen, erfolgt die unerläßlich vergleichende Beurteilung beispielhaft, hier wiederholt vor dem Hintergrund schweizerischer oder europäischer Problemstrukturen. Dieses Lehrbuch eignet sich sowohl als Leitfaden zur Begleitung von Vorlesungen, zur Mitgestaltung von Seminaren oder Übungen, als auch zum Selbststudium. Es ist eine Anleitung zum Verständnis wirtschaftspolitischer Fragestellungen, die im Kontext der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt werden. Das Lehrbuch informiert praxisorientiert und unterstützt das Bemühen um konstruktive Kritik. Der Verfasser wendet sich somit nicht nur an Studenten und Wissenschaftler auf den Fachgebieten der Nationalökonomie, der Betriebswirtschaftslehre und der Finanzwissenschaft, der Rechts- und Politikwissenschaft oder der Soziologie sowie angrenzender Einzeldisziplinen, sondern auch an Unternehmer und Manager, Arbeitnehmervertreter sowie an Politiker und Publizisten, die Wirtschaft und Soziales als Anliegen ihres Wirkens betrachten und die mit Sachverstand und gutem Willen ihrer staatsbürgerlichen Verantwortung nachkommen möchten | ||
505 | 0 | |a 1. Kapitel: Wirtschaftspolitik in einer freiheitlichen Ordnung -- 1. Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft -- 2. Konstitutive Elemente eines wirtschaftspolitischen Problems -- 3. Ziele der Wirtschaftspolitik -- 4. Grundsätze fur die Ordnung von Währung und Wirtschaft -- 5. Religion und Wirtschaftssystem -- 2. Kapitel: Paradigmawechsel und Kontroversen in der Wirtschaftspolitik -- 1. Von der "Ökonomisierung der Finanzpolitik" zur "Konzertierten Aktion" -- 2. Industriepolitik in einer offenen Volkswirtschaft -- 3. Die ordnungspolitische Dimension eines "Rechtes auf Arbeit" in einem sozialen -- 3. Kapitel: Monetäre Fiskaltheorie und -politik -- 1. Zur Komplementarität von Geld- und Finanzpolitik: "Monetary-Fiscal Policy" -- 2. Das Nominalwertprinzip — Ein elementarer Grundsatz der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz -- 3. Stabilität von Finanzen und Währungen in der Europäischen Gemeinschaft -- 4. Kapitel: Verfassungsrechtliche Integration Europas im Dienste ordnungspolitischer Stabilität im Wandel -- 1. Wirtschaftspolitische Dominanz der Europäischen Gemeinschaft -- 2. Neuartige übernationale Strukturen für ein Europa der Regionen -- Personenregister | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Marktwirtschaft |0 (DE-588)4055722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Marktwirtschaft |0 (DE-588)4055722-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57983-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052141 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813355601920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gemper, Bodo B. |
author_facet | Gemper, Bodo B. |
author_role | aut |
author_sort | Gemper, Bodo B. |
author_variant | b b g bb bbg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611008 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Kapitel: Wirtschaftspolitik in einer freiheitlichen Ordnung -- 1. Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft -- 2. Konstitutive Elemente eines wirtschaftspolitischen Problems -- 3. Ziele der Wirtschaftspolitik -- 4. Grundsätze fur die Ordnung von Währung und Wirtschaft -- 5. Religion und Wirtschaftssystem -- 2. Kapitel: Paradigmawechsel und Kontroversen in der Wirtschaftspolitik -- 1. Von der "Ökonomisierung der Finanzpolitik" zur "Konzertierten Aktion" -- 2. Industriepolitik in einer offenen Volkswirtschaft -- 3. Die ordnungspolitische Dimension eines "Rechtes auf Arbeit" in einem sozialen -- 3. Kapitel: Monetäre Fiskaltheorie und -politik -- 1. Zur Komplementarität von Geld- und Finanzpolitik: "Monetary-Fiscal Policy" -- 2. Das Nominalwertprinzip — Ein elementarer Grundsatz der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz -- 3. Stabilität von Finanzen und Währungen in der Europäischen Gemeinschaft -- 4. Kapitel: Verfassungsrechtliche Integration Europas im Dienste ordnungspolitischer Stabilität im Wandel -- 1. Wirtschaftspolitische Dominanz der Europäischen Gemeinschaft -- 2. Neuartige übernationale Strukturen für ein Europa der Regionen -- Personenregister |
ctrlnum | (OCoLC)863683184 (DE-599)BVBBV041611008 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57983-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04982nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642579837</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-57983-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790807448</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0744-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57983-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863683184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gemper, Bodo B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">Ordnungspolitische Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Bodo B. Gemper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 196S. 6 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspolitik betont ordnungspolitisch zu betreiben heißt, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und die Problemlösungen unter den Rahmenbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft und einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu suchen. Da wirtschaftspolitische Fragen sich nicht mehr national beschränkt stellen, erfolgt die unerläßlich vergleichende Beurteilung beispielhaft, hier wiederholt vor dem Hintergrund schweizerischer oder europäischer Problemstrukturen. Dieses Lehrbuch eignet sich sowohl als Leitfaden zur Begleitung von Vorlesungen, zur Mitgestaltung von Seminaren oder Übungen, als auch zum Selbststudium. Es ist eine Anleitung zum Verständnis wirtschaftspolitischer Fragestellungen, die im Kontext der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt werden. Das Lehrbuch informiert praxisorientiert und unterstützt das Bemühen um konstruktive Kritik. Der Verfasser wendet sich somit nicht nur an Studenten und Wissenschaftler auf den Fachgebieten der Nationalökonomie, der Betriebswirtschaftslehre und der Finanzwissenschaft, der Rechts- und Politikwissenschaft oder der Soziologie sowie angrenzender Einzeldisziplinen, sondern auch an Unternehmer und Manager, Arbeitnehmervertreter sowie an Politiker und Publizisten, die Wirtschaft und Soziales als Anliegen ihres Wirkens betrachten und die mit Sachverstand und gutem Willen ihrer staatsbürgerlichen Verantwortung nachkommen möchten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Kapitel: Wirtschaftspolitik in einer freiheitlichen Ordnung -- 1. Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft -- 2. Konstitutive Elemente eines wirtschaftspolitischen Problems -- 3. Ziele der Wirtschaftspolitik -- 4. Grundsätze fur die Ordnung von Währung und Wirtschaft -- 5. Religion und Wirtschaftssystem -- 2. Kapitel: Paradigmawechsel und Kontroversen in der Wirtschaftspolitik -- 1. Von der "Ökonomisierung der Finanzpolitik" zur "Konzertierten Aktion" -- 2. Industriepolitik in einer offenen Volkswirtschaft -- 3. Die ordnungspolitische Dimension eines "Rechtes auf Arbeit" in einem sozialen -- 3. Kapitel: Monetäre Fiskaltheorie und -politik -- 1. Zur Komplementarität von Geld- und Finanzpolitik: "Monetary-Fiscal Policy" -- 2. Das Nominalwertprinzip — Ein elementarer Grundsatz der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz -- 3. Stabilität von Finanzen und Währungen in der Europäischen Gemeinschaft -- 4. Kapitel: Verfassungsrechtliche Integration Europas im Dienste ordnungspolitischer Stabilität im Wandel -- 1. Wirtschaftspolitische Dominanz der Europäischen Gemeinschaft -- 2. Neuartige übernationale Strukturen für ein Europa der Regionen -- Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57983-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052141</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041611008 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642579837 9783790807448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052141 |
oclc_num | 863683184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 196S. 6 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Lehrbuch |
spelling | Gemper, Bodo B. Verfasser aut Wirtschaftspolitik Ordnungspolitische Grundlagen von Bodo B. Gemper Heidelberg Physica-Verlag HD 1994 1 Online-Ressource (XVIII, 196S. 6 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Lehrbuch Wirtschaftspolitik betont ordnungspolitisch zu betreiben heißt, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und die Problemlösungen unter den Rahmenbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft und einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu suchen. Da wirtschaftspolitische Fragen sich nicht mehr national beschränkt stellen, erfolgt die unerläßlich vergleichende Beurteilung beispielhaft, hier wiederholt vor dem Hintergrund schweizerischer oder europäischer Problemstrukturen. Dieses Lehrbuch eignet sich sowohl als Leitfaden zur Begleitung von Vorlesungen, zur Mitgestaltung von Seminaren oder Übungen, als auch zum Selbststudium. Es ist eine Anleitung zum Verständnis wirtschaftspolitischer Fragestellungen, die im Kontext der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt werden. Das Lehrbuch informiert praxisorientiert und unterstützt das Bemühen um konstruktive Kritik. Der Verfasser wendet sich somit nicht nur an Studenten und Wissenschaftler auf den Fachgebieten der Nationalökonomie, der Betriebswirtschaftslehre und der Finanzwissenschaft, der Rechts- und Politikwissenschaft oder der Soziologie sowie angrenzender Einzeldisziplinen, sondern auch an Unternehmer und Manager, Arbeitnehmervertreter sowie an Politiker und Publizisten, die Wirtschaft und Soziales als Anliegen ihres Wirkens betrachten und die mit Sachverstand und gutem Willen ihrer staatsbürgerlichen Verantwortung nachkommen möchten 1. Kapitel: Wirtschaftspolitik in einer freiheitlichen Ordnung -- 1. Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft -- 2. Konstitutive Elemente eines wirtschaftspolitischen Problems -- 3. Ziele der Wirtschaftspolitik -- 4. Grundsätze fur die Ordnung von Währung und Wirtschaft -- 5. Religion und Wirtschaftssystem -- 2. Kapitel: Paradigmawechsel und Kontroversen in der Wirtschaftspolitik -- 1. Von der "Ökonomisierung der Finanzpolitik" zur "Konzertierten Aktion" -- 2. Industriepolitik in einer offenen Volkswirtschaft -- 3. Die ordnungspolitische Dimension eines "Rechtes auf Arbeit" in einem sozialen -- 3. Kapitel: Monetäre Fiskaltheorie und -politik -- 1. Zur Komplementarität von Geld- und Finanzpolitik: "Monetary-Fiscal Policy" -- 2. Das Nominalwertprinzip — Ein elementarer Grundsatz der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz -- 3. Stabilität von Finanzen und Währungen in der Europäischen Gemeinschaft -- 4. Kapitel: Verfassungsrechtliche Integration Europas im Dienste ordnungspolitischer Stabilität im Wandel -- 1. Wirtschaftspolitische Dominanz der Europäischen Gemeinschaft -- 2. Neuartige übernationale Strukturen für ein Europa der Regionen -- Personenregister Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 gnd rswk-swf Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 s Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s 2\p DE-604 Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-57983-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gemper, Bodo B. Wirtschaftspolitik Ordnungspolitische Grundlagen 1. Kapitel: Wirtschaftspolitik in einer freiheitlichen Ordnung -- 1. Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft -- 2. Konstitutive Elemente eines wirtschaftspolitischen Problems -- 3. Ziele der Wirtschaftspolitik -- 4. Grundsätze fur die Ordnung von Währung und Wirtschaft -- 5. Religion und Wirtschaftssystem -- 2. Kapitel: Paradigmawechsel und Kontroversen in der Wirtschaftspolitik -- 1. Von der "Ökonomisierung der Finanzpolitik" zur "Konzertierten Aktion" -- 2. Industriepolitik in einer offenen Volkswirtschaft -- 3. Die ordnungspolitische Dimension eines "Rechtes auf Arbeit" in einem sozialen -- 3. Kapitel: Monetäre Fiskaltheorie und -politik -- 1. Zur Komplementarität von Geld- und Finanzpolitik: "Monetary-Fiscal Policy" -- 2. Das Nominalwertprinzip — Ein elementarer Grundsatz der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz -- 3. Stabilität von Finanzen und Währungen in der Europäischen Gemeinschaft -- 4. Kapitel: Verfassungsrechtliche Integration Europas im Dienste ordnungspolitischer Stabilität im Wandel -- 1. Wirtschaftspolitische Dominanz der Europäischen Gemeinschaft -- 2. Neuartige übernationale Strukturen für ein Europa der Regionen -- Personenregister Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055722-4 (DE-588)4066493-4 (DE-588)4135420-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Wirtschaftspolitik Ordnungspolitische Grundlagen |
title_auth | Wirtschaftspolitik Ordnungspolitische Grundlagen |
title_exact_search | Wirtschaftspolitik Ordnungspolitische Grundlagen |
title_full | Wirtschaftspolitik Ordnungspolitische Grundlagen von Bodo B. Gemper |
title_fullStr | Wirtschaftspolitik Ordnungspolitische Grundlagen von Bodo B. Gemper |
title_full_unstemmed | Wirtschaftspolitik Ordnungspolitische Grundlagen von Bodo B. Gemper |
title_short | Wirtschaftspolitik |
title_sort | wirtschaftspolitik ordnungspolitische grundlagen |
title_sub | Ordnungspolitische Grundlagen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Soziale Marktwirtschaft Wirtschaftspolitik Ordnungspolitik Deutschland Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57983-7 |
work_keys_str_mv | AT gemperbodob wirtschaftspolitikordnungspolitischegrundlagen |