Trust-Service-Infrastrukturen: Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
2002
|
Schriftenreihe: | Bankinformatik-Studien
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Trust-Service-Infrastrukturen schaffen Potenziale zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen elektronischer Märkte und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität von Prozessabläufen. Diese Potenziale sind jedoch nicht leicht zu erschließen. Aus der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen resultieren eine Reihe von Schwierigkeiten, insbesondere Interoperabilitätsprobleme. Es fehlt ein Vorgehensmodell für die systematische Auswahl und Erstellung von Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen. Auch stellt sich die Frage, mit welchen Strategien Trustcenter zum Erfolg gelangen. Dieses Buch analysiert systematisch diese Probleme und zeigt Wege zu deren Lösung auf |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 332S. 60 Abb) |
ISBN: | 9783642574931 9783790814897 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57493-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642574931 |c Online |9 978-3-642-57493-1 | ||
020 | |a 9783790814897 |c Print |9 978-3-7908-1489-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57493-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863669502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tauschek, Philip |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trust-Service-Infrastrukturen |b Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts |c von Philip Tauschek |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 332S. 60 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bankinformatik-Studien |v 10 | |
500 | |a Trust-Service-Infrastrukturen schaffen Potenziale zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen elektronischer Märkte und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität von Prozessabläufen. Diese Potenziale sind jedoch nicht leicht zu erschließen. Aus der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen resultieren eine Reihe von Schwierigkeiten, insbesondere Interoperabilitätsprobleme. Es fehlt ein Vorgehensmodell für die systematische Auswahl und Erstellung von Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen. Auch stellt sich die Frage, mit welchen Strategien Trustcenter zum Erfolg gelangen. Dieses Buch analysiert systematisch diese Probleme und zeigt Wege zu deren Lösung auf | ||
505 | 0 | |a I: Grundlagen -- 1 Die Herausforderung der Auswahl und Erstellung erfolgreicher Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen -- 2 Situationsanalyse des allgemeinen Trustcenter-Umfelds -- Tell II: Behandlung des Problems der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen -- 3 Systematisierung von Trustcenter-Funktionen und -Leistungen -- 4 Eigenschaften von Trust-Service-Infrastrukturen -- 5 Interoperabilitätsprobleme zwischen Trust-Service-Infrastrukturen und Liisungsansätze zu deren Überwindung -- III: Behandlung des Problems des Fehlens einesVorgehensmodells für die systematische Auswahl und Erstellung von TSI-Anwendungen -- 6 Vorgehensmodell zur Auswahl and Erstellung komplexer TSI-Anwendungen -- IV: Behandlung des Problems der sich durch ungeeignete Trustcenter bzw. durch die Wahl ungeeigneter Strategien ergebenden Gefahren bzgl. des langfristigen Erfolgs der TSI-Anwendung -- 7 Strategien und Erfolgsfaktoren für Trustcenter -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Public-Key-Infrastruktur |0 (DE-588)4671762-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trust Center |0 (DE-588)4724047-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Trust Center |0 (DE-588)4724047-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Public-Key-Infrastruktur |0 (DE-588)4671762-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57493-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052069 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813205655552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tauschek, Philip |
author_facet | Tauschek, Philip |
author_role | aut |
author_sort | Tauschek, Philip |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610936 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Grundlagen -- 1 Die Herausforderung der Auswahl und Erstellung erfolgreicher Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen -- 2 Situationsanalyse des allgemeinen Trustcenter-Umfelds -- Tell II: Behandlung des Problems der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen -- 3 Systematisierung von Trustcenter-Funktionen und -Leistungen -- 4 Eigenschaften von Trust-Service-Infrastrukturen -- 5 Interoperabilitätsprobleme zwischen Trust-Service-Infrastrukturen und Liisungsansätze zu deren Überwindung -- III: Behandlung des Problems des Fehlens einesVorgehensmodells für die systematische Auswahl und Erstellung von TSI-Anwendungen -- 6 Vorgehensmodell zur Auswahl and Erstellung komplexer TSI-Anwendungen -- IV: Behandlung des Problems der sich durch ungeeignete Trustcenter bzw. durch die Wahl ungeeigneter Strategien ergebenden Gefahren bzgl. des langfristigen Erfolgs der TSI-Anwendung -- 7 Strategien und Erfolgsfaktoren für Trustcenter -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863669502 (DE-599)BVBBV041610936 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57493-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03973nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642574931</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-57493-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790814897</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1489-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57493-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863669502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tauschek, Philip</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trust-Service-Infrastrukturen</subfield><subfield code="b">Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts</subfield><subfield code="c">von Philip Tauschek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 332S. 60 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bankinformatik-Studien</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trust-Service-Infrastrukturen schaffen Potenziale zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen elektronischer Märkte und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität von Prozessabläufen. Diese Potenziale sind jedoch nicht leicht zu erschließen. Aus der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen resultieren eine Reihe von Schwierigkeiten, insbesondere Interoperabilitätsprobleme. Es fehlt ein Vorgehensmodell für die systematische Auswahl und Erstellung von Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen. Auch stellt sich die Frage, mit welchen Strategien Trustcenter zum Erfolg gelangen. Dieses Buch analysiert systematisch diese Probleme und zeigt Wege zu deren Lösung auf</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Grundlagen -- 1 Die Herausforderung der Auswahl und Erstellung erfolgreicher Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen -- 2 Situationsanalyse des allgemeinen Trustcenter-Umfelds -- Tell II: Behandlung des Problems der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen -- 3 Systematisierung von Trustcenter-Funktionen und -Leistungen -- 4 Eigenschaften von Trust-Service-Infrastrukturen -- 5 Interoperabilitätsprobleme zwischen Trust-Service-Infrastrukturen und Liisungsansätze zu deren Überwindung -- III: Behandlung des Problems des Fehlens einesVorgehensmodells für die systematische Auswahl und Erstellung von TSI-Anwendungen -- 6 Vorgehensmodell zur Auswahl and Erstellung komplexer TSI-Anwendungen -- IV: Behandlung des Problems der sich durch ungeeignete Trustcenter bzw. durch die Wahl ungeeigneter Strategien ergebenden Gefahren bzgl. des langfristigen Erfolgs der TSI-Anwendung -- 7 Strategien und Erfolgsfaktoren für Trustcenter -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public-Key-Infrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4671762-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trust Center</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724047-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trust Center</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724047-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public-Key-Infrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4671762-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57493-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052069</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610936 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642574931 9783790814897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052069 |
oclc_num | 863669502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 332S. 60 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Bankinformatik-Studien |
spelling | Tauschek, Philip Verfasser aut Trust-Service-Infrastrukturen Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts von Philip Tauschek Heidelberg Physica-Verlag HD 2002 1 Online-Ressource (XIII, 332S. 60 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bankinformatik-Studien 10 Trust-Service-Infrastrukturen schaffen Potenziale zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen elektronischer Märkte und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität von Prozessabläufen. Diese Potenziale sind jedoch nicht leicht zu erschließen. Aus der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen resultieren eine Reihe von Schwierigkeiten, insbesondere Interoperabilitätsprobleme. Es fehlt ein Vorgehensmodell für die systematische Auswahl und Erstellung von Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen. Auch stellt sich die Frage, mit welchen Strategien Trustcenter zum Erfolg gelangen. Dieses Buch analysiert systematisch diese Probleme und zeigt Wege zu deren Lösung auf I: Grundlagen -- 1 Die Herausforderung der Auswahl und Erstellung erfolgreicher Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen -- 2 Situationsanalyse des allgemeinen Trustcenter-Umfelds -- Tell II: Behandlung des Problems der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen -- 3 Systematisierung von Trustcenter-Funktionen und -Leistungen -- 4 Eigenschaften von Trust-Service-Infrastrukturen -- 5 Interoperabilitätsprobleme zwischen Trust-Service-Infrastrukturen und Liisungsansätze zu deren Überwindung -- III: Behandlung des Problems des Fehlens einesVorgehensmodells für die systematische Auswahl und Erstellung von TSI-Anwendungen -- 6 Vorgehensmodell zur Auswahl and Erstellung komplexer TSI-Anwendungen -- IV: Behandlung des Problems der sich durch ungeeignete Trustcenter bzw. durch die Wahl ungeeigneter Strategien ergebenden Gefahren bzgl. des langfristigen Erfolgs der TSI-Anwendung -- 7 Strategien und Erfolgsfaktoren für Trustcenter -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Public-Key-Infrastruktur (DE-588)4671762-6 gnd rswk-swf Trust Center (DE-588)4724047-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Trust Center (DE-588)4724047-7 s 2\p DE-604 Public-Key-Infrastruktur (DE-588)4671762-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-57493-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tauschek, Philip Trust-Service-Infrastrukturen Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts I: Grundlagen -- 1 Die Herausforderung der Auswahl und Erstellung erfolgreicher Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen -- 2 Situationsanalyse des allgemeinen Trustcenter-Umfelds -- Tell II: Behandlung des Problems der Komplexität und Heterogenität von Trust-Service-Infrastrukturen -- 3 Systematisierung von Trustcenter-Funktionen und -Leistungen -- 4 Eigenschaften von Trust-Service-Infrastrukturen -- 5 Interoperabilitätsprobleme zwischen Trust-Service-Infrastrukturen und Liisungsansätze zu deren Überwindung -- III: Behandlung des Problems des Fehlens einesVorgehensmodells für die systematische Auswahl und Erstellung von TSI-Anwendungen -- 6 Vorgehensmodell zur Auswahl and Erstellung komplexer TSI-Anwendungen -- IV: Behandlung des Problems der sich durch ungeeignete Trustcenter bzw. durch die Wahl ungeeigneter Strategien ergebenden Gefahren bzgl. des langfristigen Erfolgs der TSI-Anwendung -- 7 Strategien und Erfolgsfaktoren für Trustcenter -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Public-Key-Infrastruktur (DE-588)4671762-6 gnd Trust Center (DE-588)4724047-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4671762-6 (DE-588)4724047-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Trust-Service-Infrastrukturen Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts |
title_auth | Trust-Service-Infrastrukturen Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts |
title_exact_search | Trust-Service-Infrastrukturen Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts |
title_full | Trust-Service-Infrastrukturen Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts von Philip Tauschek |
title_fullStr | Trust-Service-Infrastrukturen Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts von Philip Tauschek |
title_full_unstemmed | Trust-Service-Infrastrukturen Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts von Philip Tauschek |
title_short | Trust-Service-Infrastrukturen |
title_sort | trust service infrastrukturen technische und strategische aspekte des trustcenter geschafts |
title_sub | Technische und strategische Aspekte des Trustcenter-Geschäfts |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Public-Key-Infrastruktur (DE-588)4671762-6 gnd Trust Center (DE-588)4724047-7 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Public-Key-Infrastruktur Trust Center Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57493-1 |
work_keys_str_mv | AT tauschekphilip trustserviceinfrastrukturentechnischeundstrategischeaspektedestrustcentergeschafts |