Optimierungsmethoden: Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
2003
|
Ausgabe: | Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Physica-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Lehrbuch ist aus Lehrveranstaltungen des Verfassers für das Grund- und Hauptstudium für Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bielefeld hervorgegangen. Es wendet sich in erster Linie an Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Es soll dieser Zielgruppe Möglichkeiten zur Formulierung von Modellen zur Maximierung bzw. Minimierung gegebener Zielfunktionen unter Berücksichtigung von Beschränkungen und Nicht-Negativitätsbedingungen sowie die Verfahren zur Lösung dieser Probleme vorstellen. Um Verständnis für diese Fragestellungen zu vermitteln, begnügt sich das Lehrbuch nicht mit einer bloßen Darstellung der Rechenverfahren, es will diese auch begründen. Es werden deshalb auch die theoretischen Grundlagen dieser Verfahren und die dahinterstehenden Optimalitätsbedingungen hergeleitet und von der reinen Optimierungstechnik unabhängige theoretische Aspekte dargestellt. Entsprechend den zu erwartenden Fähigkeiten der angesprochenen Zielgruppe werden nur diejenigen mathematischen Grundlagen aus der klassischen Analysis und der linearen Algebra vorausgesetzt, die üblicherweise in den Lehrveranstaltungen zur Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler vermittelt werden. Das Lehrbuch umfasst sowohl die Grundlagen der Unternehmensforschung, die üblicherweise im Grundstudium vermittelt werden, als auch deren Weiterentwicklung, die dem Hauptstudium vorbehalten sind. Die Neuauflage wurde - unter Beibehaltung der Grundkonzeption des Buches - vollständig überarbeitet und um ein Kapitel über Lösungsheuristiken und insbesondere naturanaloge Verfahren erweitert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 291S. 13 Abb) |
ISBN: | 9783642574375 9783790800432 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57437-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642574375 |c Online |9 978-3-642-57437-5 | ||
020 | |a 9783790800432 |c Print |9 978-3-7908-0043-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57437-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863882129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.40301 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kistner, Klaus-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierungsmethoden |b Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler |c von Klaus-Peter Kistner |
250 | |a Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 291S. 13 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Lehrbuch | |
500 | |a Das Lehrbuch ist aus Lehrveranstaltungen des Verfassers für das Grund- und Hauptstudium für Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bielefeld hervorgegangen. Es wendet sich in erster Linie an Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Es soll dieser Zielgruppe Möglichkeiten zur Formulierung von Modellen zur Maximierung bzw. Minimierung gegebener Zielfunktionen unter Berücksichtigung von Beschränkungen und Nicht-Negativitätsbedingungen sowie die Verfahren zur Lösung dieser Probleme vorstellen. Um Verständnis für diese Fragestellungen zu vermitteln, begnügt sich das Lehrbuch nicht mit einer bloßen Darstellung der Rechenverfahren, es will diese auch begründen. Es werden deshalb auch die theoretischen Grundlagen dieser Verfahren und die dahinterstehenden Optimalitätsbedingungen hergeleitet und von der reinen Optimierungstechnik unabhängige theoretische Aspekte dargestellt. Entsprechend den zu erwartenden Fähigkeiten der angesprochenen Zielgruppe werden nur diejenigen mathematischen Grundlagen aus der klassischen Analysis und der linearen Algebra vorausgesetzt, die üblicherweise in den Lehrveranstaltungen zur Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler vermittelt werden. Das Lehrbuch umfasst sowohl die Grundlagen der Unternehmensforschung, die üblicherweise im Grundstudium vermittelt werden, als auch deren Weiterentwicklung, die dem Hauptstudium vorbehalten sind. Die Neuauflage wurde - unter Beibehaltung der Grundkonzeption des Buches - vollständig überarbeitet und um ein Kapitel über Lösungsheuristiken und insbesondere naturanaloge Verfahren erweitert | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Entscheidungsmodelle -- 1.2 Typen von Optimierungsmodellen -- 1.3 Ausgewählte Lehrbücher -- 2 Grundlagen der linearen Programmierung -- 2.1 Formulierung des Problems -- 2.2 Das Simplex-Verfahren -- 2.3 Die Theorie des Simplex-Verfahrens -- 2.4 Dualitätstheorie -- 3 Erweiterungen der linearen Programmierung -- 3.1 Postoptimale Analysen -- 3.2 Das Dekompositionsprinzip -- 3.3 Modifikationen des Simplex-Verfahrens -- 3.4 Polynomiale Algorithmen und Innere-Punkt-Methoden -- 4 Konvexe Programmierung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Kuhn-Tucker-Bedingungen -- 4.3 Quadratische Programmierung -- 4.4 Schnittebenen-Verfahren der konvexen Programmierung -- 4.5 Separierbare Programme -- 5 Ganzzahlige Programmierung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lösungsverfahren der ganzzahligen linearen Programmierung -- 5.3 Spezielle Probleme der ganzzahligen Programmierung -- 5.4 Ergebnisse der Komplexitätstheorie -- 6 Heuristiken -- 6.1 Problemstellung -- 6.2 Deterministische Heuristiken -- 6.3 Zufallsgesteuerte Heuristiken -- 7 Dynamische Programmierung -- 7.1 Problemstellung -- 7.2 Optimale Rückkopplungssteuerung -- 7.3 Die Lösungsstruktur dynamischer Programme -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Operations research | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Operation Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Operations Research |0 (DE-588)4043586-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Operations Research |0 (DE-588)4043586-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57437-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052043 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813098700800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kistner, Klaus-Peter |
author_facet | Kistner, Klaus-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Kistner, Klaus-Peter |
author_variant | k p k kpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610910 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Entscheidungsmodelle -- 1.2 Typen von Optimierungsmodellen -- 1.3 Ausgewählte Lehrbücher -- 2 Grundlagen der linearen Programmierung -- 2.1 Formulierung des Problems -- 2.2 Das Simplex-Verfahren -- 2.3 Die Theorie des Simplex-Verfahrens -- 2.4 Dualitätstheorie -- 3 Erweiterungen der linearen Programmierung -- 3.1 Postoptimale Analysen -- 3.2 Das Dekompositionsprinzip -- 3.3 Modifikationen des Simplex-Verfahrens -- 3.4 Polynomiale Algorithmen und Innere-Punkt-Methoden -- 4 Konvexe Programmierung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Kuhn-Tucker-Bedingungen -- 4.3 Quadratische Programmierung -- 4.4 Schnittebenen-Verfahren der konvexen Programmierung -- 4.5 Separierbare Programme -- 5 Ganzzahlige Programmierung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lösungsverfahren der ganzzahligen linearen Programmierung -- 5.3 Spezielle Probleme der ganzzahligen Programmierung -- 5.4 Ergebnisse der Komplexitätstheorie -- 6 Heuristiken -- 6.1 Problemstellung -- 6.2 Deterministische Heuristiken -- 6.3 Zufallsgesteuerte Heuristiken -- 7 Dynamische Programmierung -- 7.1 Problemstellung -- 7.2 Optimale Rückkopplungssteuerung -- 7.3 Die Lösungsstruktur dynamischer Programme -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863882129 (DE-599)BVBBV041610910 |
dewey-full | 658.40301 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40301 |
dewey-search | 658.40301 |
dewey-sort | 3658.40301 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57437-5 |
edition | Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05050nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642574375</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-57437-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790800432</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0043-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57437-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863882129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kistner, Klaus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierungsmethoden</subfield><subfield code="b">Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler</subfield><subfield code="c">von Klaus-Peter Kistner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 291S. 13 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch ist aus Lehrveranstaltungen des Verfassers für das Grund- und Hauptstudium für Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bielefeld hervorgegangen. Es wendet sich in erster Linie an Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Es soll dieser Zielgruppe Möglichkeiten zur Formulierung von Modellen zur Maximierung bzw. Minimierung gegebener Zielfunktionen unter Berücksichtigung von Beschränkungen und Nicht-Negativitätsbedingungen sowie die Verfahren zur Lösung dieser Probleme vorstellen. Um Verständnis für diese Fragestellungen zu vermitteln, begnügt sich das Lehrbuch nicht mit einer bloßen Darstellung der Rechenverfahren, es will diese auch begründen. Es werden deshalb auch die theoretischen Grundlagen dieser Verfahren und die dahinterstehenden Optimalitätsbedingungen hergeleitet und von der reinen Optimierungstechnik unabhängige theoretische Aspekte dargestellt. Entsprechend den zu erwartenden Fähigkeiten der angesprochenen Zielgruppe werden nur diejenigen mathematischen Grundlagen aus der klassischen Analysis und der linearen Algebra vorausgesetzt, die üblicherweise in den Lehrveranstaltungen zur Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler vermittelt werden. Das Lehrbuch umfasst sowohl die Grundlagen der Unternehmensforschung, die üblicherweise im Grundstudium vermittelt werden, als auch deren Weiterentwicklung, die dem Hauptstudium vorbehalten sind. Die Neuauflage wurde - unter Beibehaltung der Grundkonzeption des Buches - vollständig überarbeitet und um ein Kapitel über Lösungsheuristiken und insbesondere naturanaloge Verfahren erweitert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Entscheidungsmodelle -- 1.2 Typen von Optimierungsmodellen -- 1.3 Ausgewählte Lehrbücher -- 2 Grundlagen der linearen Programmierung -- 2.1 Formulierung des Problems -- 2.2 Das Simplex-Verfahren -- 2.3 Die Theorie des Simplex-Verfahrens -- 2.4 Dualitätstheorie -- 3 Erweiterungen der linearen Programmierung -- 3.1 Postoptimale Analysen -- 3.2 Das Dekompositionsprinzip -- 3.3 Modifikationen des Simplex-Verfahrens -- 3.4 Polynomiale Algorithmen und Innere-Punkt-Methoden -- 4 Konvexe Programmierung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Kuhn-Tucker-Bedingungen -- 4.3 Quadratische Programmierung -- 4.4 Schnittebenen-Verfahren der konvexen Programmierung -- 4.5 Separierbare Programme -- 5 Ganzzahlige Programmierung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lösungsverfahren der ganzzahligen linearen Programmierung -- 5.3 Spezielle Probleme der ganzzahligen Programmierung -- 5.4 Ergebnisse der Komplexitätstheorie -- 6 Heuristiken -- 6.1 Problemstellung -- 6.2 Deterministische Heuristiken -- 6.3 Zufallsgesteuerte Heuristiken -- 7 Dynamische Programmierung -- 7.1 Problemstellung -- 7.2 Optimale Rückkopplungssteuerung -- 7.3 Die Lösungsstruktur dynamischer Programme -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operation Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operations Research</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043586-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Operations Research</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043586-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57437-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052043</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041610910 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642574375 9783790800432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052043 |
oclc_num | 863882129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 291S. 13 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Lehrbuch |
spelling | Kistner, Klaus-Peter Verfasser aut Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus-Peter Kistner Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg Physica-Verlag HD 2003 1 Online-Ressource (XII, 291S. 13 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Lehrbuch Das Lehrbuch ist aus Lehrveranstaltungen des Verfassers für das Grund- und Hauptstudium für Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bielefeld hervorgegangen. Es wendet sich in erster Linie an Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Es soll dieser Zielgruppe Möglichkeiten zur Formulierung von Modellen zur Maximierung bzw. Minimierung gegebener Zielfunktionen unter Berücksichtigung von Beschränkungen und Nicht-Negativitätsbedingungen sowie die Verfahren zur Lösung dieser Probleme vorstellen. Um Verständnis für diese Fragestellungen zu vermitteln, begnügt sich das Lehrbuch nicht mit einer bloßen Darstellung der Rechenverfahren, es will diese auch begründen. Es werden deshalb auch die theoretischen Grundlagen dieser Verfahren und die dahinterstehenden Optimalitätsbedingungen hergeleitet und von der reinen Optimierungstechnik unabhängige theoretische Aspekte dargestellt. Entsprechend den zu erwartenden Fähigkeiten der angesprochenen Zielgruppe werden nur diejenigen mathematischen Grundlagen aus der klassischen Analysis und der linearen Algebra vorausgesetzt, die üblicherweise in den Lehrveranstaltungen zur Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler vermittelt werden. Das Lehrbuch umfasst sowohl die Grundlagen der Unternehmensforschung, die üblicherweise im Grundstudium vermittelt werden, als auch deren Weiterentwicklung, die dem Hauptstudium vorbehalten sind. Die Neuauflage wurde - unter Beibehaltung der Grundkonzeption des Buches - vollständig überarbeitet und um ein Kapitel über Lösungsheuristiken und insbesondere naturanaloge Verfahren erweitert 1 Einleitung -- 1.1 Entscheidungsmodelle -- 1.2 Typen von Optimierungsmodellen -- 1.3 Ausgewählte Lehrbücher -- 2 Grundlagen der linearen Programmierung -- 2.1 Formulierung des Problems -- 2.2 Das Simplex-Verfahren -- 2.3 Die Theorie des Simplex-Verfahrens -- 2.4 Dualitätstheorie -- 3 Erweiterungen der linearen Programmierung -- 3.1 Postoptimale Analysen -- 3.2 Das Dekompositionsprinzip -- 3.3 Modifikationen des Simplex-Verfahrens -- 3.4 Polynomiale Algorithmen und Innere-Punkt-Methoden -- 4 Konvexe Programmierung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Kuhn-Tucker-Bedingungen -- 4.3 Quadratische Programmierung -- 4.4 Schnittebenen-Verfahren der konvexen Programmierung -- 4.5 Separierbare Programme -- 5 Ganzzahlige Programmierung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lösungsverfahren der ganzzahligen linearen Programmierung -- 5.3 Spezielle Probleme der ganzzahligen Programmierung -- 5.4 Ergebnisse der Komplexitätstheorie -- 6 Heuristiken -- 6.1 Problemstellung -- 6.2 Deterministische Heuristiken -- 6.3 Zufallsgesteuerte Heuristiken -- 7 Dynamische Programmierung -- 7.1 Problemstellung -- 7.2 Optimale Rückkopplungssteuerung -- 7.3 Die Lösungsstruktur dynamischer Programme -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literaturverzeichnis Economics Operations research Economics/Management Science Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd rswk-swf Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Operations Research (DE-588)4043586-6 s 2\p DE-604 Optimierung (DE-588)4043664-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-57437-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kistner, Klaus-Peter Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler 1 Einleitung -- 1.1 Entscheidungsmodelle -- 1.2 Typen von Optimierungsmodellen -- 1.3 Ausgewählte Lehrbücher -- 2 Grundlagen der linearen Programmierung -- 2.1 Formulierung des Problems -- 2.2 Das Simplex-Verfahren -- 2.3 Die Theorie des Simplex-Verfahrens -- 2.4 Dualitätstheorie -- 3 Erweiterungen der linearen Programmierung -- 3.1 Postoptimale Analysen -- 3.2 Das Dekompositionsprinzip -- 3.3 Modifikationen des Simplex-Verfahrens -- 3.4 Polynomiale Algorithmen und Innere-Punkt-Methoden -- 4 Konvexe Programmierung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Kuhn-Tucker-Bedingungen -- 4.3 Quadratische Programmierung -- 4.4 Schnittebenen-Verfahren der konvexen Programmierung -- 4.5 Separierbare Programme -- 5 Ganzzahlige Programmierung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lösungsverfahren der ganzzahligen linearen Programmierung -- 5.3 Spezielle Probleme der ganzzahligen Programmierung -- 5.4 Ergebnisse der Komplexitätstheorie -- 6 Heuristiken -- 6.1 Problemstellung -- 6.2 Deterministische Heuristiken -- 6.3 Zufallsgesteuerte Heuristiken -- 7 Dynamische Programmierung -- 7.1 Problemstellung -- 7.2 Optimale Rückkopplungssteuerung -- 7.3 Die Lösungsstruktur dynamischer Programme -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literaturverzeichnis Economics Operations research Economics/Management Science Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043664-0 (DE-588)4043586-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler |
title_auth | Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler |
title_exact_search | Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler |
title_full | Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus-Peter Kistner |
title_fullStr | Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus-Peter Kistner |
title_full_unstemmed | Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus-Peter Kistner |
title_short | Optimierungsmethoden |
title_sort | optimierungsmethoden einfuhrung in die unternehmensforschung fur wirtschaftswissenschaftler |
title_sub | Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler |
topic | Economics Operations research Economics/Management Science Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd |
topic_facet | Economics Operations research Economics/Management Science Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Optimierung Operations Research Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57437-5 |
work_keys_str_mv | AT kistnerklauspeter optimierungsmethodeneinfuhrungindieunternehmensforschungfurwirtschaftswissenschaftler |