Virtuelle Beratung: Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
2003
|
Schriftenreihe: | Bankinformatik-Studien
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Finanzdienstleister befinden sich in einem Dilemma: Der elektronische Vertrieb erfordert ein Mithalten im Preiskampf. Den anspruchsvollen Kunden zu binden verlangt zugleich Individualisierung der Leistungen. Die virtuelle Beratung stellt einen Ausweg dar: Sie erlaubt es, den Kunden auf effiziente Weise mit individualisierten Leistungen zu versorgen. Die zentrale Herausforderung besteht dabei in der Elektronifizierung von Beratungsqualität. Die Determinanten der Beratungsqualität bilden das Fundament für den idealtypischen Beratungsprozess. Dieser stellt den Leitfaden für die am Kunden vollzogene Beratung in den verschiedenen Kanälen dar und ist auch im rein elektronischen Vertrieb umsetzbar. Als Werkzeug wird ein bedarfsorientiertes Beratungssystem in Form eines generischen Fachkonzeptes beschrieben, das für den Beratungsfall des Immobilienerwerbs detailliert ausgeführt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 213S. 71 Abb) |
ISBN: | 9783642574252 9783790800197 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57425-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642574252 |c Online |9 978-3-642-57425-2 | ||
020 | |a 9783790800197 |c Print |9 978-3-7908-0019-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57425-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863694154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Niemeyer, Vanessa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Virtuelle Beratung |b Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister |c von Vanessa Niemeyer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 213S. 71 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bankinformatik-Studien |v 11 | |
500 | |a Die Finanzdienstleister befinden sich in einem Dilemma: Der elektronische Vertrieb erfordert ein Mithalten im Preiskampf. Den anspruchsvollen Kunden zu binden verlangt zugleich Individualisierung der Leistungen. Die virtuelle Beratung stellt einen Ausweg dar: Sie erlaubt es, den Kunden auf effiziente Weise mit individualisierten Leistungen zu versorgen. Die zentrale Herausforderung besteht dabei in der Elektronifizierung von Beratungsqualität. Die Determinanten der Beratungsqualität bilden das Fundament für den idealtypischen Beratungsprozess. Dieser stellt den Leitfaden für die am Kunden vollzogene Beratung in den verschiedenen Kanälen dar und ist auch im rein elektronischen Vertrieb umsetzbar. Als Werkzeug wird ein bedarfsorientiertes Beratungssystem in Form eines generischen Fachkonzeptes beschrieben, das für den Beratungsfall des Immobilienerwerbs detailliert ausgeführt wird | ||
505 | 0 | |a 1 Die Ergebnisse -- 2 Beratungsqualität - Strategischer Erfolgsfaktor im elektronischen Vertrieb von Finanzdienstleistungen -- 2.1 Implikationen der Marktentwicklung -- 2.2 Implikationen des veränderten Kundenverhaltens -- 2.3 Beratungsqualität - Schlüssel zum Erfolg -- 3 Virtuelle Beratung - Mittel und Wege -- 3.1 Automation von Beratungsprozessen -- 3.2 Internet - Bevorzugtes Medium für die virtuelle Beratung -- 3.3 Der Weg zur idealtypischen virtuellen Beratung -- 4 Determinanten der inhaltlichen Beratungsqualität -- 4.1 Die Sicht des Kunden -- 4.2 Verstehen und Begleiten des Kundenprozesses -- 4.3 Verstehen und Erfüllen des Primärbedarfes -- 4.4 Vernetzte Leistungserstellung -- 5 Beratungsmodi - Realität und Simulation -- 5.1 Modi der realen Beratung -- 5.2 Simulation realer Beratungsmodi mit interaktiven Tools -- 6 Gestaltungsrichtlinien für ein Beratungssystem -- 6.1 Flexibilisierung des Einstiegspunktes -- 6.2 Kontextbezogene Tooltypenwahl -- 6.3 Benutzerorientierte Toolausgestaltung -- 7 Fachkonzept einer bedarfsorientierten virtuellen Beratungsleistung -- 7.1 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Generisches Fachkonzept -- 7.2 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Detailkonzept für den Kontext Immobilienerwerb -- 7.3 Motivationskonzept -- 8 Detailkonzept eines Evaluationstools zur individualisierten Konkretisierung einer Immobilienfinanzierung -- 8.1 Die Gesamtstruktur -- 8.2 Der Beratungsverlauf -- 9 Virtuelle Beratung - Grenzen und Potenziale -- Abbildungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratungssystem |0 (DE-588)4348231-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenberatung |0 (DE-588)4114331-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenberatung |0 (DE-588)4114331-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beratungssystem |0 (DE-588)4348231-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57425-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052039 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813092409344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Niemeyer, Vanessa |
author_facet | Niemeyer, Vanessa |
author_role | aut |
author_sort | Niemeyer, Vanessa |
author_variant | v n vn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610906 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Die Ergebnisse -- 2 Beratungsqualität - Strategischer Erfolgsfaktor im elektronischen Vertrieb von Finanzdienstleistungen -- 2.1 Implikationen der Marktentwicklung -- 2.2 Implikationen des veränderten Kundenverhaltens -- 2.3 Beratungsqualität - Schlüssel zum Erfolg -- 3 Virtuelle Beratung - Mittel und Wege -- 3.1 Automation von Beratungsprozessen -- 3.2 Internet - Bevorzugtes Medium für die virtuelle Beratung -- 3.3 Der Weg zur idealtypischen virtuellen Beratung -- 4 Determinanten der inhaltlichen Beratungsqualität -- 4.1 Die Sicht des Kunden -- 4.2 Verstehen und Begleiten des Kundenprozesses -- 4.3 Verstehen und Erfüllen des Primärbedarfes -- 4.4 Vernetzte Leistungserstellung -- 5 Beratungsmodi - Realität und Simulation -- 5.1 Modi der realen Beratung -- 5.2 Simulation realer Beratungsmodi mit interaktiven Tools -- 6 Gestaltungsrichtlinien für ein Beratungssystem -- 6.1 Flexibilisierung des Einstiegspunktes -- 6.2 Kontextbezogene Tooltypenwahl -- 6.3 Benutzerorientierte Toolausgestaltung -- 7 Fachkonzept einer bedarfsorientierten virtuellen Beratungsleistung -- 7.1 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Generisches Fachkonzept -- 7.2 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Detailkonzept für den Kontext Immobilienerwerb -- 7.3 Motivationskonzept -- 8 Detailkonzept eines Evaluationstools zur individualisierten Konkretisierung einer Immobilienfinanzierung -- 8.1 Die Gesamtstruktur -- 8.2 Der Beratungsverlauf -- 9 Virtuelle Beratung - Grenzen und Potenziale -- Abbildungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863694154 (DE-599)BVBBV041610906 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57425-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04728nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642574252</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-57425-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790800197</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0019-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57425-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863694154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemeyer, Vanessa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelle Beratung</subfield><subfield code="b">Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister</subfield><subfield code="c">von Vanessa Niemeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 213S. 71 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bankinformatik-Studien</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Finanzdienstleister befinden sich in einem Dilemma: Der elektronische Vertrieb erfordert ein Mithalten im Preiskampf. Den anspruchsvollen Kunden zu binden verlangt zugleich Individualisierung der Leistungen. Die virtuelle Beratung stellt einen Ausweg dar: Sie erlaubt es, den Kunden auf effiziente Weise mit individualisierten Leistungen zu versorgen. Die zentrale Herausforderung besteht dabei in der Elektronifizierung von Beratungsqualität. Die Determinanten der Beratungsqualität bilden das Fundament für den idealtypischen Beratungsprozess. Dieser stellt den Leitfaden für die am Kunden vollzogene Beratung in den verschiedenen Kanälen dar und ist auch im rein elektronischen Vertrieb umsetzbar. Als Werkzeug wird ein bedarfsorientiertes Beratungssystem in Form eines generischen Fachkonzeptes beschrieben, das für den Beratungsfall des Immobilienerwerbs detailliert ausgeführt wird</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Die Ergebnisse -- 2 Beratungsqualität - Strategischer Erfolgsfaktor im elektronischen Vertrieb von Finanzdienstleistungen -- 2.1 Implikationen der Marktentwicklung -- 2.2 Implikationen des veränderten Kundenverhaltens -- 2.3 Beratungsqualität - Schlüssel zum Erfolg -- 3 Virtuelle Beratung - Mittel und Wege -- 3.1 Automation von Beratungsprozessen -- 3.2 Internet - Bevorzugtes Medium für die virtuelle Beratung -- 3.3 Der Weg zur idealtypischen virtuellen Beratung -- 4 Determinanten der inhaltlichen Beratungsqualität -- 4.1 Die Sicht des Kunden -- 4.2 Verstehen und Begleiten des Kundenprozesses -- 4.3 Verstehen und Erfüllen des Primärbedarfes -- 4.4 Vernetzte Leistungserstellung -- 5 Beratungsmodi - Realität und Simulation -- 5.1 Modi der realen Beratung -- 5.2 Simulation realer Beratungsmodi mit interaktiven Tools -- 6 Gestaltungsrichtlinien für ein Beratungssystem -- 6.1 Flexibilisierung des Einstiegspunktes -- 6.2 Kontextbezogene Tooltypenwahl -- 6.3 Benutzerorientierte Toolausgestaltung -- 7 Fachkonzept einer bedarfsorientierten virtuellen Beratungsleistung -- 7.1 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Generisches Fachkonzept -- 7.2 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Detailkonzept für den Kontext Immobilienerwerb -- 7.3 Motivationskonzept -- 8 Detailkonzept eines Evaluationstools zur individualisierten Konkretisierung einer Immobilienfinanzierung -- 8.1 Die Gesamtstruktur -- 8.2 Der Beratungsverlauf -- 9 Virtuelle Beratung - Grenzen und Potenziale -- Abbildungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348231-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114331-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114331-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beratungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348231-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57425-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052039</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642574252 9783790800197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052039 |
oclc_num | 863694154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 213S. 71 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Bankinformatik-Studien |
spelling | Niemeyer, Vanessa Verfasser aut Virtuelle Beratung Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister von Vanessa Niemeyer Heidelberg Physica-Verlag HD 2003 1 Online-Ressource (XII, 213S. 71 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bankinformatik-Studien 11 Die Finanzdienstleister befinden sich in einem Dilemma: Der elektronische Vertrieb erfordert ein Mithalten im Preiskampf. Den anspruchsvollen Kunden zu binden verlangt zugleich Individualisierung der Leistungen. Die virtuelle Beratung stellt einen Ausweg dar: Sie erlaubt es, den Kunden auf effiziente Weise mit individualisierten Leistungen zu versorgen. Die zentrale Herausforderung besteht dabei in der Elektronifizierung von Beratungsqualität. Die Determinanten der Beratungsqualität bilden das Fundament für den idealtypischen Beratungsprozess. Dieser stellt den Leitfaden für die am Kunden vollzogene Beratung in den verschiedenen Kanälen dar und ist auch im rein elektronischen Vertrieb umsetzbar. Als Werkzeug wird ein bedarfsorientiertes Beratungssystem in Form eines generischen Fachkonzeptes beschrieben, das für den Beratungsfall des Immobilienerwerbs detailliert ausgeführt wird 1 Die Ergebnisse -- 2 Beratungsqualität - Strategischer Erfolgsfaktor im elektronischen Vertrieb von Finanzdienstleistungen -- 2.1 Implikationen der Marktentwicklung -- 2.2 Implikationen des veränderten Kundenverhaltens -- 2.3 Beratungsqualität - Schlüssel zum Erfolg -- 3 Virtuelle Beratung - Mittel und Wege -- 3.1 Automation von Beratungsprozessen -- 3.2 Internet - Bevorzugtes Medium für die virtuelle Beratung -- 3.3 Der Weg zur idealtypischen virtuellen Beratung -- 4 Determinanten der inhaltlichen Beratungsqualität -- 4.1 Die Sicht des Kunden -- 4.2 Verstehen und Begleiten des Kundenprozesses -- 4.3 Verstehen und Erfüllen des Primärbedarfes -- 4.4 Vernetzte Leistungserstellung -- 5 Beratungsmodi - Realität und Simulation -- 5.1 Modi der realen Beratung -- 5.2 Simulation realer Beratungsmodi mit interaktiven Tools -- 6 Gestaltungsrichtlinien für ein Beratungssystem -- 6.1 Flexibilisierung des Einstiegspunktes -- 6.2 Kontextbezogene Tooltypenwahl -- 6.3 Benutzerorientierte Toolausgestaltung -- 7 Fachkonzept einer bedarfsorientierten virtuellen Beratungsleistung -- 7.1 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Generisches Fachkonzept -- 7.2 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Detailkonzept für den Kontext Immobilienerwerb -- 7.3 Motivationskonzept -- 8 Detailkonzept eines Evaluationstools zur individualisierten Konkretisierung einer Immobilienfinanzierung -- 8.1 Die Gesamtstruktur -- 8.2 Der Beratungsverlauf -- 9 Virtuelle Beratung - Grenzen und Potenziale -- Abbildungsverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Beratungssystem (DE-588)4348231-4 gnd rswk-swf Kundenberatung (DE-588)4114331-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kundenberatung (DE-588)4114331-0 s Beratungssystem (DE-588)4348231-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-57425-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Niemeyer, Vanessa Virtuelle Beratung Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister 1 Die Ergebnisse -- 2 Beratungsqualität - Strategischer Erfolgsfaktor im elektronischen Vertrieb von Finanzdienstleistungen -- 2.1 Implikationen der Marktentwicklung -- 2.2 Implikationen des veränderten Kundenverhaltens -- 2.3 Beratungsqualität - Schlüssel zum Erfolg -- 3 Virtuelle Beratung - Mittel und Wege -- 3.1 Automation von Beratungsprozessen -- 3.2 Internet - Bevorzugtes Medium für die virtuelle Beratung -- 3.3 Der Weg zur idealtypischen virtuellen Beratung -- 4 Determinanten der inhaltlichen Beratungsqualität -- 4.1 Die Sicht des Kunden -- 4.2 Verstehen und Begleiten des Kundenprozesses -- 4.3 Verstehen und Erfüllen des Primärbedarfes -- 4.4 Vernetzte Leistungserstellung -- 5 Beratungsmodi - Realität und Simulation -- 5.1 Modi der realen Beratung -- 5.2 Simulation realer Beratungsmodi mit interaktiven Tools -- 6 Gestaltungsrichtlinien für ein Beratungssystem -- 6.1 Flexibilisierung des Einstiegspunktes -- 6.2 Kontextbezogene Tooltypenwahl -- 6.3 Benutzerorientierte Toolausgestaltung -- 7 Fachkonzept einer bedarfsorientierten virtuellen Beratungsleistung -- 7.1 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Generisches Fachkonzept -- 7.2 Bedarfsorientiertes Beratungssystem - Detailkonzept für den Kontext Immobilienerwerb -- 7.3 Motivationskonzept -- 8 Detailkonzept eines Evaluationstools zur individualisierten Konkretisierung einer Immobilienfinanzierung -- 8.1 Die Gesamtstruktur -- 8.2 Der Beratungsverlauf -- 9 Virtuelle Beratung - Grenzen und Potenziale -- Abbildungsverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Beratungssystem (DE-588)4348231-4 gnd Kundenberatung (DE-588)4114331-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4212226-0 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4348231-4 (DE-588)4114331-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Virtuelle Beratung Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister |
title_auth | Virtuelle Beratung Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister |
title_exact_search | Virtuelle Beratung Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister |
title_full | Virtuelle Beratung Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister von Vanessa Niemeyer |
title_fullStr | Virtuelle Beratung Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister von Vanessa Niemeyer |
title_full_unstemmed | Virtuelle Beratung Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister von Vanessa Niemeyer |
title_short | Virtuelle Beratung |
title_sort | virtuelle beratung kundenbegleitung im elektronischen vertrieb der finanzdienstleister |
title_sub | Kundenbegleitung im elektronischen Vertrieb der Finanzdienstleister |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Beratungssystem (DE-588)4348231-4 gnd Kundenberatung (DE-588)4114331-0 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Finanzdienstleistung Electronic Commerce Beratungssystem Kundenberatung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57425-2 |
work_keys_str_mv | AT niemeyervanessa virtuelleberatungkundenbegleitungimelektronischenvertriebderfinanzdienstleister |