Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Berlin]
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
[2001]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 223 Seiten) |
ISBN: | 9783642565007 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-56500-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240709 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642565007 |9 978-3-642-56500-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-56500-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SWI)9783642565007 | ||
035 | |a (OCoLC)863871070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik |c Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
246 | 1 | 3 | |a Neue Strukturen globaler Umweltpolitik |
264 | 1 | |a [Berlin] |b Springer-Verlag Berlin Heidelberg |c [2001] | |
264 | 4 | |c © 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 223 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- A Wer steuert das Raumschiff Erde? -- B Ausgangslage: Globale Umwelttrends -- B 1 Syndrome des Globalen Wandels -- B 2 Die globalen Umweltprobleme -- B 3 Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen -- B 4 Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung -- C Institutionelle Defizite und Lösungswege -- C 1 Institutionen und Organisationen -- C 2 Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen -- C 3 Institutionalisierung und Regimedynamik -- C 4 Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen -- C 5 Lokale und nationale Umsetzung: Bildungspolitik und Lokale Agenda 21 -- D Institutionelle Wechselwirkungen -- D 1 Umwelt und Ansätze einer internationalen Handelsordnung -- D 2 Wechselwirkung mit Finanzinstitutionen -- D 3 Wechselwirkungen mit Entwicklungsinstitutionen: Bezüge des UNDP zur Umweltpolitik -- E Globale Umweltpolitik: Bewertung, Organisation und Finanzierung -- E 1 Bewertung von Umweltproblemen -- E 2 Reform des Organisationengefüges globaler Umweltpolitik -- E 3 Aufbringung und Verwendung von Finanzmitteln in der globalen Umweltpolitik -- F Reformansätze und Vision einer Neustrukturierung: Die Earth Alliance -- F 1 Ein Beitrag für die Rio+10-Konferenz -- F 2 Earth Assessment: Ethische Autorität und wissenschaftliche Kompetenz bei der Bewertung von Umweltproblemen -- F 3 Earth Organization: Integration globaler Umweltpolitik -- F 4 Earth Funding: Finanzierung globaler Umweltpolitik -- G Literatur -- H Glossar -- I Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen -- J Index | |
505 | 8 | |a Heute sind über 900 bi- oder multilaterale Umweltverträge in Kraft, dennoch bleiben die drängendsten Probleme des Globalen Wandels ungelöst bzw. verschärfen sich weiter. Das internationale Institutionen- und Organisationengefüge erwies sich als zu schwach, um diesen Herausforderungen effektiv und effizient zu begegenen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich ("Earth Alliance"). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander vernetzte Bereiche. Als Autorität bei der Bewertung von Umweltproblemen wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des Globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Im Zentrum steht dabei die stufenweise Einrichtung einer Internationalen Umweltorganisation, als deren Kern das bestehende Umweltprogramm der Vereinten Nationen dienen soll. Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding). Die Vorschläge des Beirats verstehen sich auch als ein Beitrag zur Rio+10-Konferenz | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Physical geography | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Environmental law | |
650 | 4 | |a Nature Conservation | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Geoecology/Natural Processes | |
650 | 4 | |a Environmental Law/Policy/Ecojustice | |
650 | 4 | |a Geophysics/Geodesy | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
710 | 2 | |a Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |e Sonstige |0 (DE-588)2131817-7 |4 oth | |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-642-52303-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56500-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SNA | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084347144863744 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_corporate | Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
author_sort | Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610852 |
classification_tum | WIR 000 NAT 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA |
contents | Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- A Wer steuert das Raumschiff Erde? -- B Ausgangslage: Globale Umwelttrends -- B 1 Syndrome des Globalen Wandels -- B 2 Die globalen Umweltprobleme -- B 3 Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen -- B 4 Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung -- C Institutionelle Defizite und Lösungswege -- C 1 Institutionen und Organisationen -- C 2 Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen -- C 3 Institutionalisierung und Regimedynamik -- C 4 Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen -- C 5 Lokale und nationale Umsetzung: Bildungspolitik und Lokale Agenda 21 -- D Institutionelle Wechselwirkungen -- D 1 Umwelt und Ansätze einer internationalen Handelsordnung -- D 2 Wechselwirkung mit Finanzinstitutionen -- D 3 Wechselwirkungen mit Entwicklungsinstitutionen: Bezüge des UNDP zur Umweltpolitik -- E Globale Umweltpolitik: Bewertung, Organisation und Finanzierung -- E 1 Bewertung von Umweltproblemen -- E 2 Reform des Organisationengefüges globaler Umweltpolitik -- E 3 Aufbringung und Verwendung von Finanzmitteln in der globalen Umweltpolitik -- F Reformansätze und Vision einer Neustrukturierung: Die Earth Alliance -- F 1 Ein Beitrag für die Rio+10-Konferenz -- F 2 Earth Assessment: Ethische Autorität und wissenschaftliche Kompetenz bei der Bewertung von Umweltproblemen -- F 3 Earth Organization: Integration globaler Umweltpolitik -- F 4 Earth Funding: Finanzierung globaler Umweltpolitik -- G Literatur -- H Glossar -- I Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen -- J Index Heute sind über 900 bi- oder multilaterale Umweltverträge in Kraft, dennoch bleiben die drängendsten Probleme des Globalen Wandels ungelöst bzw. verschärfen sich weiter. Das internationale Institutionen- und Organisationengefüge erwies sich als zu schwach, um diesen Herausforderungen effektiv und effizient zu begegenen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich ("Earth Alliance"). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander vernetzte Bereiche. Als Autorität bei der Bewertung von Umweltproblemen wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des Globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Im Zentrum steht dabei die stufenweise Einrichtung einer Internationalen Umweltorganisation, als deren Kern das bestehende Umweltprogramm der Vereinten Nationen dienen soll. Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding). Die Vorschläge des Beirats verstehen sich auch als ein Beitrag zur Rio+10-Konferenz |
ctrlnum | (ZDB-2-SWI)9783642565007 (OCoLC)863871070 (DE-599)BVBBV041610852 |
dewey-full | 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7 |
dewey-search | 333.7 |
dewey-sort | 3333.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-56500-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240709</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642565007</subfield><subfield code="9">978-3-642-56500-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-56500-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SWI)9783642565007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik</subfield><subfield code="c">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neue Strukturen globaler Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">[2001]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 223 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- A Wer steuert das Raumschiff Erde? -- B Ausgangslage: Globale Umwelttrends -- B 1 Syndrome des Globalen Wandels -- B 2 Die globalen Umweltprobleme -- B 3 Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen -- B 4 Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung -- C Institutionelle Defizite und Lösungswege -- C 1 Institutionen und Organisationen -- C 2 Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen -- C 3 Institutionalisierung und Regimedynamik -- C 4 Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen -- C 5 Lokale und nationale Umsetzung: Bildungspolitik und Lokale Agenda 21 -- D Institutionelle Wechselwirkungen -- D 1 Umwelt und Ansätze einer internationalen Handelsordnung -- D 2 Wechselwirkung mit Finanzinstitutionen -- D 3 Wechselwirkungen mit Entwicklungsinstitutionen: Bezüge des UNDP zur Umweltpolitik -- E Globale Umweltpolitik: Bewertung, Organisation und Finanzierung -- E 1 Bewertung von Umweltproblemen -- E 2 Reform des Organisationengefüges globaler Umweltpolitik -- E 3 Aufbringung und Verwendung von Finanzmitteln in der globalen Umweltpolitik -- F Reformansätze und Vision einer Neustrukturierung: Die Earth Alliance -- F 1 Ein Beitrag für die Rio+10-Konferenz -- F 2 Earth Assessment: Ethische Autorität und wissenschaftliche Kompetenz bei der Bewertung von Umweltproblemen -- F 3 Earth Organization: Integration globaler Umweltpolitik -- F 4 Earth Funding: Finanzierung globaler Umweltpolitik -- G Literatur -- H Glossar -- I Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen -- J Index</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Heute sind über 900 bi- oder multilaterale Umweltverträge in Kraft, dennoch bleiben die drängendsten Probleme des Globalen Wandels ungelöst bzw. verschärfen sich weiter. Das internationale Institutionen- und Organisationengefüge erwies sich als zu schwach, um diesen Herausforderungen effektiv und effizient zu begegenen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich ("Earth Alliance"). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander vernetzte Bereiche. Als Autorität bei der Bewertung von Umweltproblemen wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des Globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Im Zentrum steht dabei die stufenweise Einrichtung einer Internationalen Umweltorganisation, als deren Kern das bestehende Umweltprogramm der Vereinten Nationen dienen soll. Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding). Die Vorschläge des Beirats verstehen sich auch als ein Beitrag zur Rio+10-Konferenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature Conservation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoecology/Natural Processes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Law/Policy/Ecojustice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geophysics/Geodesy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131817-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-52303-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-56500-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610852 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:03:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2131817-7 |
isbn | 9783642565007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051985 |
oclc_num | 863871070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-824 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-824 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 223 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer-Verlag Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Neue Strukturen globaler Umweltpolitik [Berlin] Springer-Verlag Berlin Heidelberg [2001] © 2001 1 Online-Ressource (XX, 223 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- A Wer steuert das Raumschiff Erde? -- B Ausgangslage: Globale Umwelttrends -- B 1 Syndrome des Globalen Wandels -- B 2 Die globalen Umweltprobleme -- B 3 Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen -- B 4 Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung -- C Institutionelle Defizite und Lösungswege -- C 1 Institutionen und Organisationen -- C 2 Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen -- C 3 Institutionalisierung und Regimedynamik -- C 4 Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen -- C 5 Lokale und nationale Umsetzung: Bildungspolitik und Lokale Agenda 21 -- D Institutionelle Wechselwirkungen -- D 1 Umwelt und Ansätze einer internationalen Handelsordnung -- D 2 Wechselwirkung mit Finanzinstitutionen -- D 3 Wechselwirkungen mit Entwicklungsinstitutionen: Bezüge des UNDP zur Umweltpolitik -- E Globale Umweltpolitik: Bewertung, Organisation und Finanzierung -- E 1 Bewertung von Umweltproblemen -- E 2 Reform des Organisationengefüges globaler Umweltpolitik -- E 3 Aufbringung und Verwendung von Finanzmitteln in der globalen Umweltpolitik -- F Reformansätze und Vision einer Neustrukturierung: Die Earth Alliance -- F 1 Ein Beitrag für die Rio+10-Konferenz -- F 2 Earth Assessment: Ethische Autorität und wissenschaftliche Kompetenz bei der Bewertung von Umweltproblemen -- F 3 Earth Organization: Integration globaler Umweltpolitik -- F 4 Earth Funding: Finanzierung globaler Umweltpolitik -- G Literatur -- H Glossar -- I Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen -- J Index Heute sind über 900 bi- oder multilaterale Umweltverträge in Kraft, dennoch bleiben die drängendsten Probleme des Globalen Wandels ungelöst bzw. verschärfen sich weiter. Das internationale Institutionen- und Organisationengefüge erwies sich als zu schwach, um diesen Herausforderungen effektiv und effizient zu begegenen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich ("Earth Alliance"). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander vernetzte Bereiche. Als Autorität bei der Bewertung von Umweltproblemen wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des Globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Im Zentrum steht dabei die stufenweise Einrichtung einer Internationalen Umweltorganisation, als deren Kern das bestehende Umweltprogramm der Vereinten Nationen dienen soll. Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding). Die Vorschläge des Beirats verstehen sich auch als ein Beitrag zur Rio+10-Konferenz Economics Physical geography Ecology Environmental law Nature Conservation Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Geoecology/Natural Processes Environmental Law/Policy/Ecojustice Geophysics/Geodesy Management Wirtschaft Ökologie Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Sonstige (DE-588)2131817-7 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-642-52303-8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-56500-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- A Wer steuert das Raumschiff Erde? -- B Ausgangslage: Globale Umwelttrends -- B 1 Syndrome des Globalen Wandels -- B 2 Die globalen Umweltprobleme -- B 3 Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen -- B 4 Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung -- C Institutionelle Defizite und Lösungswege -- C 1 Institutionen und Organisationen -- C 2 Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen -- C 3 Institutionalisierung und Regimedynamik -- C 4 Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen -- C 5 Lokale und nationale Umsetzung: Bildungspolitik und Lokale Agenda 21 -- D Institutionelle Wechselwirkungen -- D 1 Umwelt und Ansätze einer internationalen Handelsordnung -- D 2 Wechselwirkung mit Finanzinstitutionen -- D 3 Wechselwirkungen mit Entwicklungsinstitutionen: Bezüge des UNDP zur Umweltpolitik -- E Globale Umweltpolitik: Bewertung, Organisation und Finanzierung -- E 1 Bewertung von Umweltproblemen -- E 2 Reform des Organisationengefüges globaler Umweltpolitik -- E 3 Aufbringung und Verwendung von Finanzmitteln in der globalen Umweltpolitik -- F Reformansätze und Vision einer Neustrukturierung: Die Earth Alliance -- F 1 Ein Beitrag für die Rio+10-Konferenz -- F 2 Earth Assessment: Ethische Autorität und wissenschaftliche Kompetenz bei der Bewertung von Umweltproblemen -- F 3 Earth Organization: Integration globaler Umweltpolitik -- F 4 Earth Funding: Finanzierung globaler Umweltpolitik -- G Literatur -- H Glossar -- I Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen -- J Index Heute sind über 900 bi- oder multilaterale Umweltverträge in Kraft, dennoch bleiben die drängendsten Probleme des Globalen Wandels ungelöst bzw. verschärfen sich weiter. Das internationale Institutionen- und Organisationengefüge erwies sich als zu schwach, um diesen Herausforderungen effektiv und effizient zu begegenen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich ("Earth Alliance"). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander vernetzte Bereiche. Als Autorität bei der Bewertung von Umweltproblemen wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des Globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Im Zentrum steht dabei die stufenweise Einrichtung einer Internationalen Umweltorganisation, als deren Kern das bestehende Umweltprogramm der Vereinten Nationen dienen soll. Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding). Die Vorschläge des Beirats verstehen sich auch als ein Beitrag zur Rio+10-Konferenz Economics Physical geography Ecology Environmental law Nature Conservation Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Geoecology/Natural Processes Environmental Law/Policy/Ecojustice Geophysics/Geodesy Management Wirtschaft Ökologie |
title | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik |
title_alt | Neue Strukturen globaler Umweltpolitik |
title_auth | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik |
title_exact_search | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik |
title_full | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
title_fullStr | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
title_full_unstemmed | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
title_short | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik |
title_sort | welt im wandel neue strukturen globaler umweltpolitik |
topic | Economics Physical geography Ecology Environmental law Nature Conservation Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Geoecology/Natural Processes Environmental Law/Policy/Ecojustice Geophysics/Geodesy Management Wirtschaft Ökologie |
topic_facet | Economics Physical geography Ecology Environmental law Nature Conservation Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Geoecology/Natural Processes Environmental Law/Policy/Ecojustice Geophysics/Geodesy Management Wirtschaft Ökologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-56500-7 |
work_keys_str_mv | AT wissenschaftlicherbeiratderbundesregierungglobaleumweltveranderungen weltimwandelneuestrukturenglobalerumweltpolitik AT wissenschaftlicherbeiratderbundesregierungglobaleumweltveranderungen neuestrukturenglobalerumweltpolitik |