Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung: Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2002
|
Ausgabe: | Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind heute zur Lösung betrieblicher Problemstellungen unentbehrlich. Sowohl an Studenten als auch an Praktiker wendet sich dieses Buch, das IuK-Systeme in einem ganzheitlichen Ansatz vorstellt und kritisch analysiert. Nach der Strukturierung der in Wirtschaft und Verwaltungen zu erfüllenden Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsaufgaben werden die technologischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die IuK-Systeme beschrieben und die wichtigsten Anwendungssoftwaresysteme vorgestellt, die in der Praxis im Einsatz sind. Abschließend bietet das Buch zwei ergänzende Ansätze zur Gestaltung prozessorientierter computergestützter IuK-Systeme |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 376S. 61 Abb) |
ISBN: | 9783642563355 9783540665137 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-56335-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150504 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642563355 |c Online |9 978-3-642-56335-5 | ||
020 | |a 9783540665137 |c Print |9 978-3-540-66513-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-56335-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1021354771 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gabriel, Roland |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)133149005 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung |b Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte |c von Roland Gabriel, Friedrich Knittel, Holger Taday, Ane-Kristin Reif-Mosel |
250 | |a Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 376S. 61 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind heute zur Lösung betrieblicher Problemstellungen unentbehrlich. Sowohl an Studenten als auch an Praktiker wendet sich dieses Buch, das IuK-Systeme in einem ganzheitlichen Ansatz vorstellt und kritisch analysiert. Nach der Strukturierung der in Wirtschaft und Verwaltungen zu erfüllenden Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsaufgaben werden die technologischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die IuK-Systeme beschrieben und die wichtigsten Anwendungssoftwaresysteme vorgestellt, die in der Praxis im Einsatz sind. Abschließend bietet das Buch zwei ergänzende Ansätze zur Gestaltung prozessorientierter computergestützter IuK-Systeme | ||
505 | 0 | |a 1 Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme als Gegenstandder Wirtschaftsinformatik -- 1.1 Komponenten computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 1.2 Kapitelübersicht -- 2 Kommunikationstcchnische Infrastruktur für Untemehmungen -- 2.1 Computer, Nachrichtentechnikund Biiromaschinen: ein Überblick technischer Entwicklungslinien -- 2.2 Rechnemetze als Basis technischer Kommunikation -- 2.3 Inhouse-Netze -- 2.4 Netziibergreifende Datenübertragung -- 2.5 Standortbezogene Telekommunikationssysteme -- 2.6 Mobile Telekommunikationssysteme -- 3 Die Untemehmungals Informations- und Kommunikationssystem -- 3.1 Der Biirobereich als Zentrum der Informationsverarbeitung und der Kommunikation einer Untcmehmung -- 3.2 Formen der Informationsarbeit in Untemehmungen -- 3.3 Konzepteder Computerunterstutzung -- 3.4 Implikationen der technischen Unterstützung -- | |
505 | 0 | |a 4 Anwendungssoftwaresystemc zur Unterstützung der Informationsverarbeitung und der Kommunikation -- 4.1 Isolierte und integrierte Einsatzformen computergestützter Anwendungssoftwaresysteme -- 4.2 Operative integrierte Anwendungssoftwaresysteme zur Ausführung des Tagesgeschäftes -- 4.3 Analyseorientierte Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung des Managements -- 4.4 Anwendungssoftwaresysteme auf der Basis vemetzter Rechnersysteme -- 4.5 Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung der Kooperation (Groupware- und CSCW-Systeme) -- 4.6 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) -- 4.7 Entwicklungstendenzen von Anwendungssoftwaresystemen -- 5 Gestaltung computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 5.1 Gestaltungskonzepte -- 5.2 Arbeitsorientierte Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- 5.3 Geschaftsorientierte Gestaltung computergestiitzter IuK-Systeme -- 5.4 Aspekte der Integration bei der Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- | |
505 | 0 | |a Anhang zu Kapitel 5: 24 Fragen zur Softwareergonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkiirzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knittel, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Taday, Holger |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Reif-Mosel, Ane-Kristin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56335-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051974 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812897374208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gabriel, Roland 1947- |
author_GND | (DE-588)133149005 |
author_facet | Gabriel, Roland 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Gabriel, Roland 1947- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610841 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme als Gegenstandder Wirtschaftsinformatik -- 1.1 Komponenten computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 1.2 Kapitelübersicht -- 2 Kommunikationstcchnische Infrastruktur für Untemehmungen -- 2.1 Computer, Nachrichtentechnikund Biiromaschinen: ein Überblick technischer Entwicklungslinien -- 2.2 Rechnemetze als Basis technischer Kommunikation -- 2.3 Inhouse-Netze -- 2.4 Netziibergreifende Datenübertragung -- 2.5 Standortbezogene Telekommunikationssysteme -- 2.6 Mobile Telekommunikationssysteme -- 3 Die Untemehmungals Informations- und Kommunikationssystem -- 3.1 Der Biirobereich als Zentrum der Informationsverarbeitung und der Kommunikation einer Untcmehmung -- 3.2 Formen der Informationsarbeit in Untemehmungen -- 3.3 Konzepteder Computerunterstutzung -- 3.4 Implikationen der technischen Unterstützung -- 4 Anwendungssoftwaresystemc zur Unterstützung der Informationsverarbeitung und der Kommunikation -- 4.1 Isolierte und integrierte Einsatzformen computergestützter Anwendungssoftwaresysteme -- 4.2 Operative integrierte Anwendungssoftwaresysteme zur Ausführung des Tagesgeschäftes -- 4.3 Analyseorientierte Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung des Managements -- 4.4 Anwendungssoftwaresysteme auf der Basis vemetzter Rechnersysteme -- 4.5 Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung der Kooperation (Groupware- und CSCW-Systeme) -- 4.6 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) -- 4.7 Entwicklungstendenzen von Anwendungssoftwaresystemen -- 5 Gestaltung computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 5.1 Gestaltungskonzepte -- 5.2 Arbeitsorientierte Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- 5.3 Geschaftsorientierte Gestaltung computergestiitzter IuK-Systeme -- 5.4 Aspekte der Integration bei der Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- Anhang zu Kapitel 5: 24 Fragen zur Softwareergonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkiirzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)1021354771 (DE-599)BVBBV041610841 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-56335-5 |
edition | Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04985nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150504 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642563355</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-56335-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540665137</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-66513-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-56335-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021354771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Roland</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133149005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung</subfield><subfield code="b">Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte</subfield><subfield code="c">von Roland Gabriel, Friedrich Knittel, Holger Taday, Ane-Kristin Reif-Mosel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 376S. 61 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind heute zur Lösung betrieblicher Problemstellungen unentbehrlich. Sowohl an Studenten als auch an Praktiker wendet sich dieses Buch, das IuK-Systeme in einem ganzheitlichen Ansatz vorstellt und kritisch analysiert. Nach der Strukturierung der in Wirtschaft und Verwaltungen zu erfüllenden Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsaufgaben werden die technologischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die IuK-Systeme beschrieben und die wichtigsten Anwendungssoftwaresysteme vorgestellt, die in der Praxis im Einsatz sind. Abschließend bietet das Buch zwei ergänzende Ansätze zur Gestaltung prozessorientierter computergestützter IuK-Systeme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme als Gegenstandder Wirtschaftsinformatik -- 1.1 Komponenten computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 1.2 Kapitelübersicht -- 2 Kommunikationstcchnische Infrastruktur für Untemehmungen -- 2.1 Computer, Nachrichtentechnikund Biiromaschinen: ein Überblick technischer Entwicklungslinien -- 2.2 Rechnemetze als Basis technischer Kommunikation -- 2.3 Inhouse-Netze -- 2.4 Netziibergreifende Datenübertragung -- 2.5 Standortbezogene Telekommunikationssysteme -- 2.6 Mobile Telekommunikationssysteme -- 3 Die Untemehmungals Informations- und Kommunikationssystem -- 3.1 Der Biirobereich als Zentrum der Informationsverarbeitung und der Kommunikation einer Untcmehmung -- 3.2 Formen der Informationsarbeit in Untemehmungen -- 3.3 Konzepteder Computerunterstutzung -- 3.4 Implikationen der technischen Unterstützung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4 Anwendungssoftwaresystemc zur Unterstützung der Informationsverarbeitung und der Kommunikation -- 4.1 Isolierte und integrierte Einsatzformen computergestützter Anwendungssoftwaresysteme -- 4.2 Operative integrierte Anwendungssoftwaresysteme zur Ausführung des Tagesgeschäftes -- 4.3 Analyseorientierte Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung des Managements -- 4.4 Anwendungssoftwaresysteme auf der Basis vemetzter Rechnersysteme -- 4.5 Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung der Kooperation (Groupware- und CSCW-Systeme) -- 4.6 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) -- 4.7 Entwicklungstendenzen von Anwendungssoftwaresystemen -- 5 Gestaltung computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 5.1 Gestaltungskonzepte -- 5.2 Arbeitsorientierte Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- 5.3 Geschaftsorientierte Gestaltung computergestiitzter IuK-Systeme -- 5.4 Aspekte der Integration bei der Gestaltung computergestützter IuK-Systeme --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anhang zu Kapitel 5: 24 Fragen zur Softwareergonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkiirzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knittel, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taday, Holger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reif-Mosel, Ane-Kristin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-56335-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051974</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610841 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642563355 9783540665137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051974 |
oclc_num | 1021354771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 376S. 61 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gabriel, Roland 1947- Verfasser (DE-588)133149005 aut Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte von Roland Gabriel, Friedrich Knittel, Holger Taday, Ane-Kristin Reif-Mosel Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002 1 Online-Ressource (VIII, 376S. 61 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind heute zur Lösung betrieblicher Problemstellungen unentbehrlich. Sowohl an Studenten als auch an Praktiker wendet sich dieses Buch, das IuK-Systeme in einem ganzheitlichen Ansatz vorstellt und kritisch analysiert. Nach der Strukturierung der in Wirtschaft und Verwaltungen zu erfüllenden Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsaufgaben werden die technologischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die IuK-Systeme beschrieben und die wichtigsten Anwendungssoftwaresysteme vorgestellt, die in der Praxis im Einsatz sind. Abschließend bietet das Buch zwei ergänzende Ansätze zur Gestaltung prozessorientierter computergestützter IuK-Systeme 1 Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme als Gegenstandder Wirtschaftsinformatik -- 1.1 Komponenten computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 1.2 Kapitelübersicht -- 2 Kommunikationstcchnische Infrastruktur für Untemehmungen -- 2.1 Computer, Nachrichtentechnikund Biiromaschinen: ein Überblick technischer Entwicklungslinien -- 2.2 Rechnemetze als Basis technischer Kommunikation -- 2.3 Inhouse-Netze -- 2.4 Netziibergreifende Datenübertragung -- 2.5 Standortbezogene Telekommunikationssysteme -- 2.6 Mobile Telekommunikationssysteme -- 3 Die Untemehmungals Informations- und Kommunikationssystem -- 3.1 Der Biirobereich als Zentrum der Informationsverarbeitung und der Kommunikation einer Untcmehmung -- 3.2 Formen der Informationsarbeit in Untemehmungen -- 3.3 Konzepteder Computerunterstutzung -- 3.4 Implikationen der technischen Unterstützung -- 4 Anwendungssoftwaresystemc zur Unterstützung der Informationsverarbeitung und der Kommunikation -- 4.1 Isolierte und integrierte Einsatzformen computergestützter Anwendungssoftwaresysteme -- 4.2 Operative integrierte Anwendungssoftwaresysteme zur Ausführung des Tagesgeschäftes -- 4.3 Analyseorientierte Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung des Managements -- 4.4 Anwendungssoftwaresysteme auf der Basis vemetzter Rechnersysteme -- 4.5 Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung der Kooperation (Groupware- und CSCW-Systeme) -- 4.6 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) -- 4.7 Entwicklungstendenzen von Anwendungssoftwaresystemen -- 5 Gestaltung computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 5.1 Gestaltungskonzepte -- 5.2 Arbeitsorientierte Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- 5.3 Geschaftsorientierte Gestaltung computergestiitzter IuK-Systeme -- 5.4 Aspekte der Integration bei der Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- Anhang zu Kapitel 5: 24 Fragen zur Softwareergonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkiirzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s 1\p DE-604 Knittel, Friedrich Sonstige oth Taday, Holger Sonstige oth Reif-Mosel, Ane-Kristin Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-56335-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gabriel, Roland 1947- Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte 1 Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme als Gegenstandder Wirtschaftsinformatik -- 1.1 Komponenten computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 1.2 Kapitelübersicht -- 2 Kommunikationstcchnische Infrastruktur für Untemehmungen -- 2.1 Computer, Nachrichtentechnikund Biiromaschinen: ein Überblick technischer Entwicklungslinien -- 2.2 Rechnemetze als Basis technischer Kommunikation -- 2.3 Inhouse-Netze -- 2.4 Netziibergreifende Datenübertragung -- 2.5 Standortbezogene Telekommunikationssysteme -- 2.6 Mobile Telekommunikationssysteme -- 3 Die Untemehmungals Informations- und Kommunikationssystem -- 3.1 Der Biirobereich als Zentrum der Informationsverarbeitung und der Kommunikation einer Untcmehmung -- 3.2 Formen der Informationsarbeit in Untemehmungen -- 3.3 Konzepteder Computerunterstutzung -- 3.4 Implikationen der technischen Unterstützung -- 4 Anwendungssoftwaresystemc zur Unterstützung der Informationsverarbeitung und der Kommunikation -- 4.1 Isolierte und integrierte Einsatzformen computergestützter Anwendungssoftwaresysteme -- 4.2 Operative integrierte Anwendungssoftwaresysteme zur Ausführung des Tagesgeschäftes -- 4.3 Analyseorientierte Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung des Managements -- 4.4 Anwendungssoftwaresysteme auf der Basis vemetzter Rechnersysteme -- 4.5 Anwendungssoftwaresysteme zur Unterstützung der Kooperation (Groupware- und CSCW-Systeme) -- 4.6 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) -- 4.7 Entwicklungstendenzen von Anwendungssoftwaresystemen -- 5 Gestaltung computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme -- 5.1 Gestaltungskonzepte -- 5.2 Arbeitsorientierte Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- 5.3 Geschaftsorientierte Gestaltung computergestiitzter IuK-Systeme -- 5.4 Aspekte der Integration bei der Gestaltung computergestützter IuK-Systeme -- Anhang zu Kapitel 5: 24 Fragen zur Softwareergonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkiirzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 |
title | Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte |
title_auth | Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte |
title_exact_search | Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte |
title_full | Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte von Roland Gabriel, Friedrich Knittel, Holger Taday, Ane-Kristin Reif-Mosel |
title_fullStr | Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte von Roland Gabriel, Friedrich Knittel, Holger Taday, Ane-Kristin Reif-Mosel |
title_full_unstemmed | Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte von Roland Gabriel, Friedrich Knittel, Holger Taday, Ane-Kristin Reif-Mosel |
title_short | Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung |
title_sort | computergestutzte informations und kommunikationssysteme in der unternehmung technologien anwendungen gestaltungskonzepte |
title_sub | Technologien, Anwendungen, Gestaltungskonzepte |
topic | Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-56335-5 |
work_keys_str_mv | AT gabrielroland computergestutzteinformationsundkommunikationssystemeinderunternehmungtechnologienanwendungengestaltungskonzepte AT knittelfriedrich computergestutzteinformationsundkommunikationssystemeinderunternehmungtechnologienanwendungengestaltungskonzepte AT tadayholger computergestutzteinformationsundkommunikationssystemeinderunternehmungtechnologienanwendungengestaltungskonzepte AT reifmoselanekristin computergestutzteinformationsundkommunikationssystemeinderunternehmungtechnologienanwendungengestaltungskonzepte |