Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Was ist so anders an den neuen digitalen Geschäftstechnologien? Weshalb ist die Digitalisierung so wichtig? Warum hat das Internet derartig enorme Auswirkungen? Was sollte mein Unternehmen in diesem Zusammenhang tun? Was sollte ich selbst tun? Das vorliegende Buch bietet eine Anleitung für eine erfolgreiche Nutzung der Chancen dieser neuen digitalen Technologien. Es beschreibt die Vorteile der Technologie, die Sie als Anwender, Führungskraft, Stratege, Marketing-Spezialist oder Vertriebschef für sich und Ihr Unternehmen nutzen können. Die erfolgreichen Unternehmen nutzen die neue Technologie, um neue Informationen über ihre Kunden zu gewinnen und um die Erfüllung ihrer Versprechungen gegenüber diesen Kunden zu gewährleisten. Solche erfolgreichen Unternehmen praktizieren die Philosophie der Total Action. Alle Aktivitäten innerhalb dieser Unternehmen begründen für ihre Kunden einen direkten Mehrwert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 222 S.) |
ISBN: | 9783642560286 9783642626487 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-56028-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642560286 |c Online |9 978-3-642-56028-6 | ||
020 | |a 9783642626487 |c Print |9 978-3-642-62648-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-56028-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863693259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vervest, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt |c von Peter Vervest, Al Dunn |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 222 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Was ist so anders an den neuen digitalen Geschäftstechnologien? Weshalb ist die Digitalisierung so wichtig? Warum hat das Internet derartig enorme Auswirkungen? Was sollte mein Unternehmen in diesem Zusammenhang tun? Was sollte ich selbst tun? Das vorliegende Buch bietet eine Anleitung für eine erfolgreiche Nutzung der Chancen dieser neuen digitalen Technologien. Es beschreibt die Vorteile der Technologie, die Sie als Anwender, Führungskraft, Stratege, Marketing-Spezialist oder Vertriebschef für sich und Ihr Unternehmen nutzen können. Die erfolgreichen Unternehmen nutzen die neue Technologie, um neue Informationen über ihre Kunden zu gewinnen und um die Erfüllung ihrer Versprechungen gegenüber diesen Kunden zu gewährleisten. Solche erfolgreichen Unternehmen praktizieren die Philosophie der Total Action. Alle Aktivitäten innerhalb dieser Unternehmen begründen für ihre Kunden einen direkten Mehrwert | ||
505 | 0 | |a 1 Handlungsgrundsätze für die Führungsetage -- 1.1 Mehrwert nicht nur für den Kunden -- 1.2 Die Auswirkungen der digitalen Geschäftstechnologien -- 1.3 Worin liegt das Problem? -- 1.4 Die Total Action Scoreeard -- 1.5 Das Total Action-Modell -- 1.6 Fragen aus der Führungsetage -- 2 Die digitalen Geschäftstechnologien und Total Action -- 2.1 Die neuen digitalen Geschäftstechnologien -- 2.2 Warum sind die digitalen Geschäftstechnologien en so wichtig? -- 2.3 Die Elemente der Total Action-Philosophie -- 2.4 Das Total Action-Modell -- 3 Weg mit der fatalen Untätigkeit! -- 3.1 Was ist Fatal Inaction? -- 3.2 Die Wurzeln fataler Untätigkeit -- 3.3 So manifestiert sich fatale Untätigkeit -- 3.4 Die Überwindung der fatalen Untätigkeit -- 3.5 Die Total Action Scorecard -- 3.6 Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile -- 4 Total Action in der Anwendung: Einige Fallstudien -- 4.1 Was ist aus diesen Fallstudien zu lernen? -- 4.2 Das amerikanische Militär -- 4.3 Der Fall American Airlines -- 4.4 Banken und Informationen: Der Fall First Direct -- 4.5 Eins, zwei, drei -hier kommt die Total Action-Polizei! -- 4.6 Einen Augenblick, ich verbinde! -- 4.7 Der Postbote klingelt niemals zweimal -- 5 Der Bück von außen — oder: Wie wir zu einem Total Action- Unternehmen werden -- 5.1 Die Herausforderungen von Total Action -- 5.2 Weshalb sollten wir das machen, … — und was ist anders? -- 5.3 Wo — und wie — beginnen wir? -- 5.4 Denken kommt vor dem Handeln -- 5.5 Und was tun wir dann? -- Bibliographie -- Über die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telemarketing |0 (DE-588)4215401-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Telemarketing |0 (DE-588)4215401-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dunn, Al |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56028-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051946 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812838653952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vervest, Peter |
author_facet | Vervest, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Vervest, Peter |
author_variant | p v pv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610813 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Handlungsgrundsätze für die Führungsetage -- 1.1 Mehrwert nicht nur für den Kunden -- 1.2 Die Auswirkungen der digitalen Geschäftstechnologien -- 1.3 Worin liegt das Problem? -- 1.4 Die Total Action Scoreeard -- 1.5 Das Total Action-Modell -- 1.6 Fragen aus der Führungsetage -- 2 Die digitalen Geschäftstechnologien und Total Action -- 2.1 Die neuen digitalen Geschäftstechnologien -- 2.2 Warum sind die digitalen Geschäftstechnologien en so wichtig? -- 2.3 Die Elemente der Total Action-Philosophie -- 2.4 Das Total Action-Modell -- 3 Weg mit der fatalen Untätigkeit! -- 3.1 Was ist Fatal Inaction? -- 3.2 Die Wurzeln fataler Untätigkeit -- 3.3 So manifestiert sich fatale Untätigkeit -- 3.4 Die Überwindung der fatalen Untätigkeit -- 3.5 Die Total Action Scorecard -- 3.6 Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile -- 4 Total Action in der Anwendung: Einige Fallstudien -- 4.1 Was ist aus diesen Fallstudien zu lernen? -- 4.2 Das amerikanische Militär -- 4.3 Der Fall American Airlines -- 4.4 Banken und Informationen: Der Fall First Direct -- 4.5 Eins, zwei, drei -hier kommt die Total Action-Polizei! -- 4.6 Einen Augenblick, ich verbinde! -- 4.7 Der Postbote klingelt niemals zweimal -- 5 Der Bück von außen — oder: Wie wir zu einem Total Action- Unternehmen werden -- 5.1 Die Herausforderungen von Total Action -- 5.2 Weshalb sollten wir das machen, … — und was ist anders? -- 5.3 Wo — und wie — beginnen wir? -- 5.4 Denken kommt vor dem Handeln -- 5.5 Und was tun wir dann? -- Bibliographie -- Über die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863693259 (DE-599)BVBBV041610813 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-56028-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04823nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642560286</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-56028-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642626487</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62648-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-56028-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863693259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vervest, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt</subfield><subfield code="c">von Peter Vervest, Al Dunn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 222 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist so anders an den neuen digitalen Geschäftstechnologien? Weshalb ist die Digitalisierung so wichtig? Warum hat das Internet derartig enorme Auswirkungen? Was sollte mein Unternehmen in diesem Zusammenhang tun? Was sollte ich selbst tun? Das vorliegende Buch bietet eine Anleitung für eine erfolgreiche Nutzung der Chancen dieser neuen digitalen Technologien. Es beschreibt die Vorteile der Technologie, die Sie als Anwender, Führungskraft, Stratege, Marketing-Spezialist oder Vertriebschef für sich und Ihr Unternehmen nutzen können. Die erfolgreichen Unternehmen nutzen die neue Technologie, um neue Informationen über ihre Kunden zu gewinnen und um die Erfüllung ihrer Versprechungen gegenüber diesen Kunden zu gewährleisten. Solche erfolgreichen Unternehmen praktizieren die Philosophie der Total Action. Alle Aktivitäten innerhalb dieser Unternehmen begründen für ihre Kunden einen direkten Mehrwert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Handlungsgrundsätze für die Führungsetage -- 1.1 Mehrwert nicht nur für den Kunden -- 1.2 Die Auswirkungen der digitalen Geschäftstechnologien -- 1.3 Worin liegt das Problem? -- 1.4 Die Total Action Scoreeard -- 1.5 Das Total Action-Modell -- 1.6 Fragen aus der Führungsetage -- 2 Die digitalen Geschäftstechnologien und Total Action -- 2.1 Die neuen digitalen Geschäftstechnologien -- 2.2 Warum sind die digitalen Geschäftstechnologien en so wichtig? -- 2.3 Die Elemente der Total Action-Philosophie -- 2.4 Das Total Action-Modell -- 3 Weg mit der fatalen Untätigkeit! -- 3.1 Was ist Fatal Inaction? -- 3.2 Die Wurzeln fataler Untätigkeit -- 3.3 So manifestiert sich fatale Untätigkeit -- 3.4 Die Überwindung der fatalen Untätigkeit -- 3.5 Die Total Action Scorecard -- 3.6 Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile -- 4 Total Action in der Anwendung: Einige Fallstudien -- 4.1 Was ist aus diesen Fallstudien zu lernen? -- 4.2 Das amerikanische Militär -- 4.3 Der Fall American Airlines -- 4.4 Banken und Informationen: Der Fall First Direct -- 4.5 Eins, zwei, drei -hier kommt die Total Action-Polizei! -- 4.6 Einen Augenblick, ich verbinde! -- 4.7 Der Postbote klingelt niemals zweimal -- 5 Der Bück von außen — oder: Wie wir zu einem Total Action- Unternehmen werden -- 5.1 Die Herausforderungen von Total Action -- 5.2 Weshalb sollten wir das machen, … — und was ist anders? -- 5.3 Wo — und wie — beginnen wir? -- 5.4 Denken kommt vor dem Handeln -- 5.5 Und was tun wir dann? -- Bibliographie -- Über die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telemarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215401-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telemarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215401-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dunn, Al</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-56028-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051946</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610813 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642560286 9783642626487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051946 |
oclc_num | 863693259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 222 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Vervest, Peter Verfasser aut Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt von Peter Vervest, Al Dunn Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002 1 Online-Ressource (XX, 222 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Was ist so anders an den neuen digitalen Geschäftstechnologien? Weshalb ist die Digitalisierung so wichtig? Warum hat das Internet derartig enorme Auswirkungen? Was sollte mein Unternehmen in diesem Zusammenhang tun? Was sollte ich selbst tun? Das vorliegende Buch bietet eine Anleitung für eine erfolgreiche Nutzung der Chancen dieser neuen digitalen Technologien. Es beschreibt die Vorteile der Technologie, die Sie als Anwender, Führungskraft, Stratege, Marketing-Spezialist oder Vertriebschef für sich und Ihr Unternehmen nutzen können. Die erfolgreichen Unternehmen nutzen die neue Technologie, um neue Informationen über ihre Kunden zu gewinnen und um die Erfüllung ihrer Versprechungen gegenüber diesen Kunden zu gewährleisten. Solche erfolgreichen Unternehmen praktizieren die Philosophie der Total Action. Alle Aktivitäten innerhalb dieser Unternehmen begründen für ihre Kunden einen direkten Mehrwert 1 Handlungsgrundsätze für die Führungsetage -- 1.1 Mehrwert nicht nur für den Kunden -- 1.2 Die Auswirkungen der digitalen Geschäftstechnologien -- 1.3 Worin liegt das Problem? -- 1.4 Die Total Action Scoreeard -- 1.5 Das Total Action-Modell -- 1.6 Fragen aus der Führungsetage -- 2 Die digitalen Geschäftstechnologien und Total Action -- 2.1 Die neuen digitalen Geschäftstechnologien -- 2.2 Warum sind die digitalen Geschäftstechnologien en so wichtig? -- 2.3 Die Elemente der Total Action-Philosophie -- 2.4 Das Total Action-Modell -- 3 Weg mit der fatalen Untätigkeit! -- 3.1 Was ist Fatal Inaction? -- 3.2 Die Wurzeln fataler Untätigkeit -- 3.3 So manifestiert sich fatale Untätigkeit -- 3.4 Die Überwindung der fatalen Untätigkeit -- 3.5 Die Total Action Scorecard -- 3.6 Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile -- 4 Total Action in der Anwendung: Einige Fallstudien -- 4.1 Was ist aus diesen Fallstudien zu lernen? -- 4.2 Das amerikanische Militär -- 4.3 Der Fall American Airlines -- 4.4 Banken und Informationen: Der Fall First Direct -- 4.5 Eins, zwei, drei -hier kommt die Total Action-Polizei! -- 4.6 Einen Augenblick, ich verbinde! -- 4.7 Der Postbote klingelt niemals zweimal -- 5 Der Bück von außen — oder: Wie wir zu einem Total Action- Unternehmen werden -- 5.1 Die Herausforderungen von Total Action -- 5.2 Weshalb sollten wir das machen, … — und was ist anders? -- 5.3 Wo — und wie — beginnen wir? -- 5.4 Denken kommt vor dem Handeln -- 5.5 Und was tun wir dann? -- Bibliographie -- Über die Autoren Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Telemarketing (DE-588)4215401-7 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Telemarketing (DE-588)4215401-7 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s 1\p DE-604 Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s 2\p DE-604 Dunn, Al Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-56028-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vervest, Peter Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt 1 Handlungsgrundsätze für die Führungsetage -- 1.1 Mehrwert nicht nur für den Kunden -- 1.2 Die Auswirkungen der digitalen Geschäftstechnologien -- 1.3 Worin liegt das Problem? -- 1.4 Die Total Action Scoreeard -- 1.5 Das Total Action-Modell -- 1.6 Fragen aus der Führungsetage -- 2 Die digitalen Geschäftstechnologien und Total Action -- 2.1 Die neuen digitalen Geschäftstechnologien -- 2.2 Warum sind die digitalen Geschäftstechnologien en so wichtig? -- 2.3 Die Elemente der Total Action-Philosophie -- 2.4 Das Total Action-Modell -- 3 Weg mit der fatalen Untätigkeit! -- 3.1 Was ist Fatal Inaction? -- 3.2 Die Wurzeln fataler Untätigkeit -- 3.3 So manifestiert sich fatale Untätigkeit -- 3.4 Die Überwindung der fatalen Untätigkeit -- 3.5 Die Total Action Scorecard -- 3.6 Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile -- 4 Total Action in der Anwendung: Einige Fallstudien -- 4.1 Was ist aus diesen Fallstudien zu lernen? -- 4.2 Das amerikanische Militär -- 4.3 Der Fall American Airlines -- 4.4 Banken und Informationen: Der Fall First Direct -- 4.5 Eins, zwei, drei -hier kommt die Total Action-Polizei! -- 4.6 Einen Augenblick, ich verbinde! -- 4.7 Der Postbote klingelt niemals zweimal -- 5 Der Bück von außen — oder: Wie wir zu einem Total Action- Unternehmen werden -- 5.1 Die Herausforderungen von Total Action -- 5.2 Weshalb sollten wir das machen, … — und was ist anders? -- 5.3 Wo — und wie — beginnen wir? -- 5.4 Denken kommt vor dem Handeln -- 5.5 Und was tun wir dann? -- Bibliographie -- Über die Autoren Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Telemarketing (DE-588)4215401-7 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4215401-7 (DE-588)4316837-1 |
title | Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt |
title_auth | Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt |
title_exact_search | Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt |
title_full | Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt von Peter Vervest, Al Dunn |
title_fullStr | Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt von Peter Vervest, Al Dunn |
title_full_unstemmed | Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt von Peter Vervest, Al Dunn |
title_short | Erfolgreich beim Kunden in der digitalen Welt |
title_sort | erfolgreich beim kunden in der digitalen welt |
topic | Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Telemarketing (DE-588)4215401-7 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Electronic Commerce Kundenmanagement Telemarketing Kundenorientierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-56028-6 |
work_keys_str_mv | AT vervestpeter erfolgreichbeimkundeninderdigitalenwelt AT dunnal erfolgreichbeimkundeninderdigitalenwelt |