Das Existenzgründungs-Kompendium: Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Existenzgründungs-Kompendium stellt sämtliche gründungsrelevanten Themen in einem Werk zusammen. Dazu gehören ausführliche Sachinformationen ebenso wie ein gründlicher Test des eigenen Vorhabens anhand von Checklisten. Zu den behandelten Themen zählen: persönliche Eignung des Gründers, Wahl des Standortes, Wahl der Rechtsform, sämtliche Fragen der Finanzierung und Finanzplanung. Weitere Schwerpunkte sind: Marktpotential, Zielgruppe, Mitbewerber, Personalwesen und Mitarbeiterauswahl, Organisation, Materialverwaltung, Marketing, schließlich Risikovorsorge und Absicherung der Familie. Anhand vieler Fallbeispiele, Checklisten und Musterverträge wird der Leser durch alle Phasen der Existenzgründung geführt. Das Buch enthält darüber hinaus eine Vielzahl von Adressen für den Kontakt mit Förderstellen und zur Informationsbeschaffung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 261 S.) |
ISBN: | 9783642559457 9783642627415 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-55945-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642559457 |c Online |9 978-3-642-55945-7 | ||
020 | |a 9783642627415 |c Print |9 978-3-642-62741-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-55945-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)725023043 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Maikranz, Frank C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Existenzgründungs-Kompendium |b Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit |c von Frank C. Maikranz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 261 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Existenzgründungs-Kompendium stellt sämtliche gründungsrelevanten Themen in einem Werk zusammen. Dazu gehören ausführliche Sachinformationen ebenso wie ein gründlicher Test des eigenen Vorhabens anhand von Checklisten. Zu den behandelten Themen zählen: persönliche Eignung des Gründers, Wahl des Standortes, Wahl der Rechtsform, sämtliche Fragen der Finanzierung und Finanzplanung. Weitere Schwerpunkte sind: Marktpotential, Zielgruppe, Mitbewerber, Personalwesen und Mitarbeiterauswahl, Organisation, Materialverwaltung, Marketing, schließlich Risikovorsorge und Absicherung der Familie. Anhand vieler Fallbeispiele, Checklisten und Musterverträge wird der Leser durch alle Phasen der Existenzgründung geführt. Das Buch enthält darüber hinaus eine Vielzahl von Adressen für den Kontakt mit Förderstellen und zur Informationsbeschaffung | ||
505 | 0 | |a Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? Persönliche Voraussetzungen -- Nachfrage und Konkurrenten -- Die Wege in die Selbständigkeit -- Standort und Betriebsräume -- Personal -- Vier Schritte zum richtigen Kapitalbedarf -- Finanzierung - Vermeiden Sie Fehler -- Lässt sich Gewinn planen?- Liquiditätsplan - Zahlungsfähig bleiben -- Kostenrechnung und Kalkulation -- Der Jahresabschluss - Buch mit sieben Siegeln?- Organisation, EDV und Buchführung -- Das Finanzamt - der ständige Begleiter -- Rechtsform des Unternehmens -- Betrieb, Familienrecht und Testament -- Sicher ist sicher - Ihre Risikovorsorge -- Marketing - mehr als Werbung?- Der richtige Weg zum König Kunde -- Das Labyrinth der Anmeldeformalitäten - So kommen Sie an Ihr Ziel -- Rechtsgeschäfte - Vertragsgestaltung -- Die individuelle Beratung -- Besonderheiten in den neuen Bundesländern -- Zwanzig typische Fehler bei der Existenzgründung und wie Sie diese vermeiden können -- Links im Web -- Checklisten | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55945-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051936 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812812439552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Maikranz, Frank C. |
author_facet | Maikranz, Frank C. |
author_role | aut |
author_sort | Maikranz, Frank C. |
author_variant | f c m fc fcm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610803 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? Persönliche Voraussetzungen -- Nachfrage und Konkurrenten -- Die Wege in die Selbständigkeit -- Standort und Betriebsräume -- Personal -- Vier Schritte zum richtigen Kapitalbedarf -- Finanzierung - Vermeiden Sie Fehler -- Lässt sich Gewinn planen?- Liquiditätsplan - Zahlungsfähig bleiben -- Kostenrechnung und Kalkulation -- Der Jahresabschluss - Buch mit sieben Siegeln?- Organisation, EDV und Buchführung -- Das Finanzamt - der ständige Begleiter -- Rechtsform des Unternehmens -- Betrieb, Familienrecht und Testament -- Sicher ist sicher - Ihre Risikovorsorge -- Marketing - mehr als Werbung?- Der richtige Weg zum König Kunde -- Das Labyrinth der Anmeldeformalitäten - So kommen Sie an Ihr Ziel -- Rechtsgeschäfte - Vertragsgestaltung -- Die individuelle Beratung -- Besonderheiten in den neuen Bundesländern -- Zwanzig typische Fehler bei der Existenzgründung und wie Sie diese vermeiden können -- Links im Web -- Checklisten |
ctrlnum | (OCoLC)725023043 (DE-599)BVBBV041610803 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-55945-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03780nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642559457</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-55945-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642627415</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62741-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-55945-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725023043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maikranz, Frank C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Existenzgründungs-Kompendium</subfield><subfield code="b">Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit</subfield><subfield code="c">von Frank C. Maikranz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 261 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Existenzgründungs-Kompendium stellt sämtliche gründungsrelevanten Themen in einem Werk zusammen. Dazu gehören ausführliche Sachinformationen ebenso wie ein gründlicher Test des eigenen Vorhabens anhand von Checklisten. Zu den behandelten Themen zählen: persönliche Eignung des Gründers, Wahl des Standortes, Wahl der Rechtsform, sämtliche Fragen der Finanzierung und Finanzplanung. Weitere Schwerpunkte sind: Marktpotential, Zielgruppe, Mitbewerber, Personalwesen und Mitarbeiterauswahl, Organisation, Materialverwaltung, Marketing, schließlich Risikovorsorge und Absicherung der Familie. Anhand vieler Fallbeispiele, Checklisten und Musterverträge wird der Leser durch alle Phasen der Existenzgründung geführt. Das Buch enthält darüber hinaus eine Vielzahl von Adressen für den Kontakt mit Förderstellen und zur Informationsbeschaffung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? Persönliche Voraussetzungen -- Nachfrage und Konkurrenten -- Die Wege in die Selbständigkeit -- Standort und Betriebsräume -- Personal -- Vier Schritte zum richtigen Kapitalbedarf -- Finanzierung - Vermeiden Sie Fehler -- Lässt sich Gewinn planen?- Liquiditätsplan - Zahlungsfähig bleiben -- Kostenrechnung und Kalkulation -- Der Jahresabschluss - Buch mit sieben Siegeln?- Organisation, EDV und Buchführung -- Das Finanzamt - der ständige Begleiter -- Rechtsform des Unternehmens -- Betrieb, Familienrecht und Testament -- Sicher ist sicher - Ihre Risikovorsorge -- Marketing - mehr als Werbung?- Der richtige Weg zum König Kunde -- Das Labyrinth der Anmeldeformalitäten - So kommen Sie an Ihr Ziel -- Rechtsgeschäfte - Vertragsgestaltung -- Die individuelle Beratung -- Besonderheiten in den neuen Bundesländern -- Zwanzig typische Fehler bei der Existenzgründung und wie Sie diese vermeiden können -- Links im Web -- Checklisten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55945-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051936</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041610803 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642559457 9783642627415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051936 |
oclc_num | 725023043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 261 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Maikranz, Frank C. Verfasser aut Das Existenzgründungs-Kompendium Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit von Frank C. Maikranz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002 1 Online-Ressource (X, 261 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Existenzgründungs-Kompendium stellt sämtliche gründungsrelevanten Themen in einem Werk zusammen. Dazu gehören ausführliche Sachinformationen ebenso wie ein gründlicher Test des eigenen Vorhabens anhand von Checklisten. Zu den behandelten Themen zählen: persönliche Eignung des Gründers, Wahl des Standortes, Wahl der Rechtsform, sämtliche Fragen der Finanzierung und Finanzplanung. Weitere Schwerpunkte sind: Marktpotential, Zielgruppe, Mitbewerber, Personalwesen und Mitarbeiterauswahl, Organisation, Materialverwaltung, Marketing, schließlich Risikovorsorge und Absicherung der Familie. Anhand vieler Fallbeispiele, Checklisten und Musterverträge wird der Leser durch alle Phasen der Existenzgründung geführt. Das Buch enthält darüber hinaus eine Vielzahl von Adressen für den Kontakt mit Förderstellen und zur Informationsbeschaffung Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? Persönliche Voraussetzungen -- Nachfrage und Konkurrenten -- Die Wege in die Selbständigkeit -- Standort und Betriebsräume -- Personal -- Vier Schritte zum richtigen Kapitalbedarf -- Finanzierung - Vermeiden Sie Fehler -- Lässt sich Gewinn planen?- Liquiditätsplan - Zahlungsfähig bleiben -- Kostenrechnung und Kalkulation -- Der Jahresabschluss - Buch mit sieben Siegeln?- Organisation, EDV und Buchführung -- Das Finanzamt - der ständige Begleiter -- Rechtsform des Unternehmens -- Betrieb, Familienrecht und Testament -- Sicher ist sicher - Ihre Risikovorsorge -- Marketing - mehr als Werbung?- Der richtige Weg zum König Kunde -- Das Labyrinth der Anmeldeformalitäten - So kommen Sie an Ihr Ziel -- Rechtsgeschäfte - Vertragsgestaltung -- Die individuelle Beratung -- Besonderheiten in den neuen Bundesländern -- Zwanzig typische Fehler bei der Existenzgründung und wie Sie diese vermeiden können -- Links im Web -- Checklisten Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-55945-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maikranz, Frank C. Das Existenzgründungs-Kompendium Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? Persönliche Voraussetzungen -- Nachfrage und Konkurrenten -- Die Wege in die Selbständigkeit -- Standort und Betriebsräume -- Personal -- Vier Schritte zum richtigen Kapitalbedarf -- Finanzierung - Vermeiden Sie Fehler -- Lässt sich Gewinn planen?- Liquiditätsplan - Zahlungsfähig bleiben -- Kostenrechnung und Kalkulation -- Der Jahresabschluss - Buch mit sieben Siegeln?- Organisation, EDV und Buchführung -- Das Finanzamt - der ständige Begleiter -- Rechtsform des Unternehmens -- Betrieb, Familienrecht und Testament -- Sicher ist sicher - Ihre Risikovorsorge -- Marketing - mehr als Werbung?- Der richtige Weg zum König Kunde -- Das Labyrinth der Anmeldeformalitäten - So kommen Sie an Ihr Ziel -- Rechtsgeschäfte - Vertragsgestaltung -- Die individuelle Beratung -- Besonderheiten in den neuen Bundesländern -- Zwanzig typische Fehler bei der Existenzgründung und wie Sie diese vermeiden können -- Links im Web -- Checklisten Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Existenzgründungs-Kompendium Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit |
title_auth | Das Existenzgründungs-Kompendium Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit |
title_exact_search | Das Existenzgründungs-Kompendium Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit |
title_full | Das Existenzgründungs-Kompendium Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit von Frank C. Maikranz |
title_fullStr | Das Existenzgründungs-Kompendium Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit von Frank C. Maikranz |
title_full_unstemmed | Das Existenzgründungs-Kompendium Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit von Frank C. Maikranz |
title_short | Das Existenzgründungs-Kompendium |
title_sort | das existenzgrundungs kompendium die wichtigsten regeln auf dem weg in die selbststandigkeit |
title_sub | Die wichtigsten Regeln auf dem Weg in die Selbstständigkeit |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Management/Business for Professionals Organization/Planning Management Wirtschaft Unternehmensgründung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-55945-7 |
work_keys_str_mv | AT maikranzfrankc dasexistenzgrundungskompendiumdiewichtigstenregelnaufdemwegindieselbststandigkeit |