Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Berlin]
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
[2003]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FAN01 FHI01 FHN01 FLA01 TUM01 UBT01 UBY01 UEI01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 260 Seiten) |
ISBN: | 9783642558610 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-55861-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642558610 |9 978-3-642-55861-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-55861-0 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SWI)9783642558610 | ||
035 | |a (OCoLC)602284622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit |c Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
246 | 1 | 3 | |a Energiewende zur Nachhaltigkeit |
264 | 1 | |a [Berlin] |b Springer-Verlag Berlin Heidelberg |c [2003] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 260 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- 1 Einleitung -- 2 Einbindung der Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Globale Ausgangslage -- 2.3 Energie in den Industrieländern -- 2.4 Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern -- 2.5 Energie in den Transformationsländern -- 2.6 Wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen -- 2.7 Institutionen globaler Energiepolitik -- 2.8 Vorläufiges Fazit: Ausgangslage für globale Energiepolitik -- 3 Technologien und nachhaltige Potenziale -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Energieträger -- 3.3 Kraft-Wärme-Kopplung -- 3.4 Energieverteilung, -transport und –speicherung -- 3.5 Steigerung der Energieeffizienz -- 3.6 Kohlenstoffspeicherung ("Sequestrierung") -- 3.7 Energie für den Verkehr -- 3.8 Zusammenfassung und Bewertung -- 4 Ein exemplarischer Pfad für eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme -- 4.1 Ansatz und Methode zur Ableitung eines exemplarischen Transformationspfads -- | |
505 | 8 | |a 4.2 Energieszenarien für das 21. Jahrhundert -- 4.3 Leitplanken für die Transformation der Energiesysteme -- 4.4 Ein exemplarischer Transformationspfad für die Energiewende zur Nachhaltigkeit -- 4.5 Diskussion des exemplarischen Pfads -- 4.6 Fazit -- 5 Die WBGU-Transformationsstrategie: Wege zu global nachhaltigen Energiesystemen -- 5.1 Kernelemente einer Transformationsstrategie -- 5.2 Handlungsempfehlungen für die Länderebene -- 5.3 Handlungsempfehlungen für die globale Ebene -- 6 Forschung für die Energiewende -- 6.1 Systemanalyse -- 6.2 Gesellschaftswissenschaftliche Forschung -- 6.3 Technologieforschung und -entwicklung -- 7 Stationen des WBGU-Transformationsfahrplans: politische Zielgrößen, Zeitpläne und Maßnahmen -- 7.1 Von der Vision zur Umsetzung: Chancen der nächsten 10–20 Jahre nutzen -- 7.2 Natürliche Lebensgrundlagen schützen -- 7.3 Energiearmut weltweit beseitigen -- 7.4 Finanzmittel für die globale Energiewende mobilisieren -- | |
505 | 8 | |a 7.5 Modellprojekte als strategischen Hebel nutzen und Energiepartnerschaften eingehen -- 7.6 Forschung und Entwicklung vorantreiben -- 7.7 Institutionen globaler Energiepolitik bündeln und stärken -- 7.8 Fazit: Politische Gestaltungsaufgabe jetzt wahrnehmen -- 8 Literatur -- 9 Glossar -- 10 Index | |
505 | 8 | |a Das Recht der Entwicklungsländer auf Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sind die wesentlichen Herausforderungen bei einer Energiewende zur Nachhaltigkeit und der Ausgangspunkt des vorliegenden Gutachtens. Wenn die Politik sofort entschieden handelt, ist die Transformation der globalen Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen möglich und finanzierbar: Die Energieeffizienz muss gesteigert, der Anteil fossiler Energieträger deutlich verringert und die erneuerbaren Energien massiv gefördert werden. Für den Einstieg in das Solarzeitalter hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) einen Fahrplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen entwickelt | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Physical geography | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Environmental management | |
650 | 4 | |a Nature Conservation | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Geophysics/Geodesy | |
650 | 4 | |a Environmental Management | |
650 | 4 | |a Geoecology/Natural Processes | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |e Sonstige |0 (DE-588)2131817-7 |4 oth | |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-642-52301-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051931 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812812439552 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610798 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- 1 Einleitung -- 2 Einbindung der Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Globale Ausgangslage -- 2.3 Energie in den Industrieländern -- 2.4 Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern -- 2.5 Energie in den Transformationsländern -- 2.6 Wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen -- 2.7 Institutionen globaler Energiepolitik -- 2.8 Vorläufiges Fazit: Ausgangslage für globale Energiepolitik -- 3 Technologien und nachhaltige Potenziale -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Energieträger -- 3.3 Kraft-Wärme-Kopplung -- 3.4 Energieverteilung, -transport und –speicherung -- 3.5 Steigerung der Energieeffizienz -- 3.6 Kohlenstoffspeicherung ("Sequestrierung") -- 3.7 Energie für den Verkehr -- 3.8 Zusammenfassung und Bewertung -- 4 Ein exemplarischer Pfad für eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme -- 4.1 Ansatz und Methode zur Ableitung eines exemplarischen Transformationspfads -- 4.2 Energieszenarien für das 21. Jahrhundert -- 4.3 Leitplanken für die Transformation der Energiesysteme -- 4.4 Ein exemplarischer Transformationspfad für die Energiewende zur Nachhaltigkeit -- 4.5 Diskussion des exemplarischen Pfads -- 4.6 Fazit -- 5 Die WBGU-Transformationsstrategie: Wege zu global nachhaltigen Energiesystemen -- 5.1 Kernelemente einer Transformationsstrategie -- 5.2 Handlungsempfehlungen für die Länderebene -- 5.3 Handlungsempfehlungen für die globale Ebene -- 6 Forschung für die Energiewende -- 6.1 Systemanalyse -- 6.2 Gesellschaftswissenschaftliche Forschung -- 6.3 Technologieforschung und -entwicklung -- 7 Stationen des WBGU-Transformationsfahrplans: politische Zielgrößen, Zeitpläne und Maßnahmen -- 7.1 Von der Vision zur Umsetzung: Chancen der nächsten 10–20 Jahre nutzen -- 7.2 Natürliche Lebensgrundlagen schützen -- 7.3 Energiearmut weltweit beseitigen -- 7.4 Finanzmittel für die globale Energiewende mobilisieren -- 7.5 Modellprojekte als strategischen Hebel nutzen und Energiepartnerschaften eingehen -- 7.6 Forschung und Entwicklung vorantreiben -- 7.7 Institutionen globaler Energiepolitik bündeln und stärken -- 7.8 Fazit: Politische Gestaltungsaufgabe jetzt wahrnehmen -- 8 Literatur -- 9 Glossar -- 10 Index Das Recht der Entwicklungsländer auf Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sind die wesentlichen Herausforderungen bei einer Energiewende zur Nachhaltigkeit und der Ausgangspunkt des vorliegenden Gutachtens. Wenn die Politik sofort entschieden handelt, ist die Transformation der globalen Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen möglich und finanzierbar: Die Energieeffizienz muss gesteigert, der Anteil fossiler Energieträger deutlich verringert und die erneuerbaren Energien massiv gefördert werden. Für den Einstieg in das Solarzeitalter hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) einen Fahrplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen entwickelt |
ctrlnum | (ZDB-2-SWI)9783642558610 (OCoLC)602284622 (DE-599)BVBBV041610798 |
dewey-full | 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7 |
dewey-search | 333.7 |
dewey-sort | 3333.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-55861-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06636nmm a2200853zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642558610</subfield><subfield code="9">978-3-642-55861-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SWI)9783642558610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)602284622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="c">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Energiewende zur Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">[2003]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 260 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- 1 Einleitung -- 2 Einbindung der Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Globale Ausgangslage -- 2.3 Energie in den Industrieländern -- 2.4 Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern -- 2.5 Energie in den Transformationsländern -- 2.6 Wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen -- 2.7 Institutionen globaler Energiepolitik -- 2.8 Vorläufiges Fazit: Ausgangslage für globale Energiepolitik -- 3 Technologien und nachhaltige Potenziale -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Energieträger -- 3.3 Kraft-Wärme-Kopplung -- 3.4 Energieverteilung, -transport und –speicherung -- 3.5 Steigerung der Energieeffizienz -- 3.6 Kohlenstoffspeicherung ("Sequestrierung") -- 3.7 Energie für den Verkehr -- 3.8 Zusammenfassung und Bewertung -- 4 Ein exemplarischer Pfad für eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme -- 4.1 Ansatz und Methode zur Ableitung eines exemplarischen Transformationspfads --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Energieszenarien für das 21. Jahrhundert -- 4.3 Leitplanken für die Transformation der Energiesysteme -- 4.4 Ein exemplarischer Transformationspfad für die Energiewende zur Nachhaltigkeit -- 4.5 Diskussion des exemplarischen Pfads -- 4.6 Fazit -- 5 Die WBGU-Transformationsstrategie: Wege zu global nachhaltigen Energiesystemen -- 5.1 Kernelemente einer Transformationsstrategie -- 5.2 Handlungsempfehlungen für die Länderebene -- 5.3 Handlungsempfehlungen für die globale Ebene -- 6 Forschung für die Energiewende -- 6.1 Systemanalyse -- 6.2 Gesellschaftswissenschaftliche Forschung -- 6.3 Technologieforschung und -entwicklung -- 7 Stationen des WBGU-Transformationsfahrplans: politische Zielgrößen, Zeitpläne und Maßnahmen -- 7.1 Von der Vision zur Umsetzung: Chancen der nächsten 10–20 Jahre nutzen -- 7.2 Natürliche Lebensgrundlagen schützen -- 7.3 Energiearmut weltweit beseitigen -- 7.4 Finanzmittel für die globale Energiewende mobilisieren --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.5 Modellprojekte als strategischen Hebel nutzen und Energiepartnerschaften eingehen -- 7.6 Forschung und Entwicklung vorantreiben -- 7.7 Institutionen globaler Energiepolitik bündeln und stärken -- 7.8 Fazit: Politische Gestaltungsaufgabe jetzt wahrnehmen -- 8 Literatur -- 9 Glossar -- 10 Index</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der Entwicklungsländer auf Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sind die wesentlichen Herausforderungen bei einer Energiewende zur Nachhaltigkeit und der Ausgangspunkt des vorliegenden Gutachtens. Wenn die Politik sofort entschieden handelt, ist die Transformation der globalen Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen möglich und finanzierbar: Die Energieeffizienz muss gesteigert, der Anteil fossiler Energieträger deutlich verringert und die erneuerbaren Energien massiv gefördert werden. Für den Einstieg in das Solarzeitalter hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) einen Fahrplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature Conservation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geophysics/Geodesy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoecology/Natural Processes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131817-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-52301-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051931</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041610798 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2131817-7 |
isbn | 9783642558610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051931 |
oclc_num | 602284622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 260 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer-Verlag Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Energiewende zur Nachhaltigkeit [Berlin] Springer-Verlag Berlin Heidelberg [2003] © 2013 1 Online-Ressource (XXIV, 260 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- 1 Einleitung -- 2 Einbindung der Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Globale Ausgangslage -- 2.3 Energie in den Industrieländern -- 2.4 Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern -- 2.5 Energie in den Transformationsländern -- 2.6 Wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen -- 2.7 Institutionen globaler Energiepolitik -- 2.8 Vorläufiges Fazit: Ausgangslage für globale Energiepolitik -- 3 Technologien und nachhaltige Potenziale -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Energieträger -- 3.3 Kraft-Wärme-Kopplung -- 3.4 Energieverteilung, -transport und –speicherung -- 3.5 Steigerung der Energieeffizienz -- 3.6 Kohlenstoffspeicherung ("Sequestrierung") -- 3.7 Energie für den Verkehr -- 3.8 Zusammenfassung und Bewertung -- 4 Ein exemplarischer Pfad für eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme -- 4.1 Ansatz und Methode zur Ableitung eines exemplarischen Transformationspfads -- 4.2 Energieszenarien für das 21. Jahrhundert -- 4.3 Leitplanken für die Transformation der Energiesysteme -- 4.4 Ein exemplarischer Transformationspfad für die Energiewende zur Nachhaltigkeit -- 4.5 Diskussion des exemplarischen Pfads -- 4.6 Fazit -- 5 Die WBGU-Transformationsstrategie: Wege zu global nachhaltigen Energiesystemen -- 5.1 Kernelemente einer Transformationsstrategie -- 5.2 Handlungsempfehlungen für die Länderebene -- 5.3 Handlungsempfehlungen für die globale Ebene -- 6 Forschung für die Energiewende -- 6.1 Systemanalyse -- 6.2 Gesellschaftswissenschaftliche Forschung -- 6.3 Technologieforschung und -entwicklung -- 7 Stationen des WBGU-Transformationsfahrplans: politische Zielgrößen, Zeitpläne und Maßnahmen -- 7.1 Von der Vision zur Umsetzung: Chancen der nächsten 10–20 Jahre nutzen -- 7.2 Natürliche Lebensgrundlagen schützen -- 7.3 Energiearmut weltweit beseitigen -- 7.4 Finanzmittel für die globale Energiewende mobilisieren -- 7.5 Modellprojekte als strategischen Hebel nutzen und Energiepartnerschaften eingehen -- 7.6 Forschung und Entwicklung vorantreiben -- 7.7 Institutionen globaler Energiepolitik bündeln und stärken -- 7.8 Fazit: Politische Gestaltungsaufgabe jetzt wahrnehmen -- 8 Literatur -- 9 Glossar -- 10 Index Das Recht der Entwicklungsländer auf Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sind die wesentlichen Herausforderungen bei einer Energiewende zur Nachhaltigkeit und der Ausgangspunkt des vorliegenden Gutachtens. Wenn die Politik sofort entschieden handelt, ist die Transformation der globalen Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen möglich und finanzierbar: Die Energieeffizienz muss gesteigert, der Anteil fossiler Energieträger deutlich verringert und die erneuerbaren Energien massiv gefördert werden. Für den Einstieg in das Solarzeitalter hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) einen Fahrplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen entwickelt Economics Physical geography Ecology Environmental management Nature Conservation Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Geophysics/Geodesy Environmental Management Geoecology/Natural Processes Management Wirtschaft Ökologie Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Energiepolitik (DE-588)4014715-0 s Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s 2\p DE-604 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Sonstige (DE-588)2131817-7 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-642-52301-4 https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- 1 Einleitung -- 2 Einbindung der Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Globale Ausgangslage -- 2.3 Energie in den Industrieländern -- 2.4 Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern -- 2.5 Energie in den Transformationsländern -- 2.6 Wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen -- 2.7 Institutionen globaler Energiepolitik -- 2.8 Vorläufiges Fazit: Ausgangslage für globale Energiepolitik -- 3 Technologien und nachhaltige Potenziale -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Energieträger -- 3.3 Kraft-Wärme-Kopplung -- 3.4 Energieverteilung, -transport und –speicherung -- 3.5 Steigerung der Energieeffizienz -- 3.6 Kohlenstoffspeicherung ("Sequestrierung") -- 3.7 Energie für den Verkehr -- 3.8 Zusammenfassung und Bewertung -- 4 Ein exemplarischer Pfad für eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme -- 4.1 Ansatz und Methode zur Ableitung eines exemplarischen Transformationspfads -- 4.2 Energieszenarien für das 21. Jahrhundert -- 4.3 Leitplanken für die Transformation der Energiesysteme -- 4.4 Ein exemplarischer Transformationspfad für die Energiewende zur Nachhaltigkeit -- 4.5 Diskussion des exemplarischen Pfads -- 4.6 Fazit -- 5 Die WBGU-Transformationsstrategie: Wege zu global nachhaltigen Energiesystemen -- 5.1 Kernelemente einer Transformationsstrategie -- 5.2 Handlungsempfehlungen für die Länderebene -- 5.3 Handlungsempfehlungen für die globale Ebene -- 6 Forschung für die Energiewende -- 6.1 Systemanalyse -- 6.2 Gesellschaftswissenschaftliche Forschung -- 6.3 Technologieforschung und -entwicklung -- 7 Stationen des WBGU-Transformationsfahrplans: politische Zielgrößen, Zeitpläne und Maßnahmen -- 7.1 Von der Vision zur Umsetzung: Chancen der nächsten 10–20 Jahre nutzen -- 7.2 Natürliche Lebensgrundlagen schützen -- 7.3 Energiearmut weltweit beseitigen -- 7.4 Finanzmittel für die globale Energiewende mobilisieren -- 7.5 Modellprojekte als strategischen Hebel nutzen und Energiepartnerschaften eingehen -- 7.6 Forschung und Entwicklung vorantreiben -- 7.7 Institutionen globaler Energiepolitik bündeln und stärken -- 7.8 Fazit: Politische Gestaltungsaufgabe jetzt wahrnehmen -- 8 Literatur -- 9 Glossar -- 10 Index Das Recht der Entwicklungsländer auf Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sind die wesentlichen Herausforderungen bei einer Energiewende zur Nachhaltigkeit und der Ausgangspunkt des vorliegenden Gutachtens. Wenn die Politik sofort entschieden handelt, ist die Transformation der globalen Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen möglich und finanzierbar: Die Energieeffizienz muss gesteigert, der Anteil fossiler Energieträger deutlich verringert und die erneuerbaren Energien massiv gefördert werden. Für den Einstieg in das Solarzeitalter hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) einen Fahrplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen entwickelt Economics Physical geography Ecology Environmental management Nature Conservation Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Geophysics/Geodesy Environmental Management Geoecology/Natural Processes Management Wirtschaft Ökologie Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4014715-0 (DE-588)4061655-1 (DE-588)4120503-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit |
title_alt | Energiewende zur Nachhaltigkeit |
title_auth | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit |
title_exact_search | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit |
title_full | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
title_fullStr | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
title_full_unstemmed | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
title_short | Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit |
title_sort | welt im wandel energiewende zur nachhaltigkeit |
topic | Economics Physical geography Ecology Environmental management Nature Conservation Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Geophysics/Geodesy Environmental Management Geoecology/Natural Processes Management Wirtschaft Ökologie Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd |
topic_facet | Economics Physical geography Ecology Environmental management Nature Conservation Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Geophysics/Geodesy Environmental Management Geoecology/Natural Processes Management Wirtschaft Ökologie Nachhaltigkeit Energiepolitik Umweltverträglichkeit Internationale Kooperation Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-55861-0 |
work_keys_str_mv | AT wissenschaftlicherbeiratderbundesregierungglobaleumweltveranderungen weltimwandelenergiewendezurnachhaltigkeit AT wissenschaftlicherbeiratderbundesregierungglobaleumweltveranderungen energiewendezurnachhaltigkeit |