Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
2002
|
Ausgabe: | Vierte, vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Physica-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Europäische Union hat die Mitgliedsländer auf ein einheitliches volkswirtschaftliches Rechnungswesen festgelegt. Makroökonomische Variable, welche die EU-Abgaben- und Subventionspolitik als Referenzgrößen benutzen, werden wie das "Inlandsprodukt" neu definiert oder wie das "Nationaleinkommen" neu eingeführt. Das Buch informiert über die neuen Begrifflichkeiten und definitorischen Abgrenzungen. Ferner wird die Zahlungsbilanz in der neuen EU-gültigen Fassung strukturiert, die Input-Output-Tabelle nach EU-Standard entwickelt und die Weiterentwicklung der VGR zu einer Ökobilanz nach den Vorgaben des deutschen Statistischen Bundesamtes vorgestellt. Wer aktuell in der Wirtschaftspolitik mitdiskutieren will, muss sich mit dem neuen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auseinandersetzen. Das Buch liefert dazu den didaktischen Aufbau, die systematische Abhandlung und den aktuellen empirischen Zusammenhang |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 361 S.) |
ISBN: | 9783642537295 9783790814446 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53729-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170705 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642537295 |c Online |9 978-3-642-53729-5 | ||
020 | |a 9783790814446 |c Print |9 978-3-7908-1444-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53729-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330.015195 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nissen, Hans-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen |c von Hans-Peter Nissen |
250 | |a Vierte, vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 361 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Lehrbuch | |
500 | |a Die Europäische Union hat die Mitgliedsländer auf ein einheitliches volkswirtschaftliches Rechnungswesen festgelegt. Makroökonomische Variable, welche die EU-Abgaben- und Subventionspolitik als Referenzgrößen benutzen, werden wie das "Inlandsprodukt" neu definiert oder wie das "Nationaleinkommen" neu eingeführt. Das Buch informiert über die neuen Begrifflichkeiten und definitorischen Abgrenzungen. Ferner wird die Zahlungsbilanz in der neuen EU-gültigen Fassung strukturiert, die Input-Output-Tabelle nach EU-Standard entwickelt und die Weiterentwicklung der VGR zu einer Ökobilanz nach den Vorgaben des deutschen Statistischen Bundesamtes vorgestellt. Wer aktuell in der Wirtschaftspolitik mitdiskutieren will, muss sich mit dem neuen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auseinandersetzen. Das Buch liefert dazu den didaktischen Aufbau, die systematische Abhandlung und den aktuellen empirischen Zusammenhang | ||
505 | 0 | |a I Grundlagen der VGR -- 1 Von den Wirtschaftswissenschaften zum Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung -- 2 Von Wirtschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten der Unternehmung und des Haushalts -- II Das Europäische System der VGR -- 4 Das Kontenschema des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen -- 5 Inlandsprodukt und Produktionskonten -- 6 Nationaleinkommen, Volkseinkommen und die Einkommenskonten -- 7 Vermögensbildung, Finanzierung und die Konten -- 8 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsproduktes -- 9 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Detail -- III Ergänzungsrechnungen zur VGR -- 10 Die Zahlungsbilanz -- 11 Die Input — Output — Rechnung -- 12 Finanzierungs- und Vermögensrechnung -- 13 Umweltökonomische Gesamtrechnungen -- IV Indikatoren/Quoten und kritische Würdigung der VGR -- 14 Volkswirtschaftliche Indikatoren und Quoten -- 15 Kritische Würdigung des VGR-Konzepts -- V Historische Entwicklung der VGR -- 16 Das Tableau Économique von Francois Quesnay -- 17 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx -- 18 Die VGR nach John Maynard Keynes -- Stichwortverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Statistics | |
650 | 4 | |a Economics / Statistics | |
650 | 4 | |a Macroeconomics | |
650 | 4 | |a Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance | |
650 | 4 | |a Macroeconomics/Monetary Economics | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung |0 (DE-588)4063886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen |0 (DE-588)4226732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung |0 (DE-588)4063886-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen |0 (DE-588)4226732-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53729-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051898 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137411697442816 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Nissen, Hans-Peter |
author_facet | Nissen, Hans-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Nissen, Hans-Peter |
author_variant | h p n hpn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610765 |
classification_tum | WIR 000 NAT 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA |
contents | I Grundlagen der VGR -- 1 Von den Wirtschaftswissenschaften zum Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung -- 2 Von Wirtschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten der Unternehmung und des Haushalts -- II Das Europäische System der VGR -- 4 Das Kontenschema des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen -- 5 Inlandsprodukt und Produktionskonten -- 6 Nationaleinkommen, Volkseinkommen und die Einkommenskonten -- 7 Vermögensbildung, Finanzierung und die Konten -- 8 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsproduktes -- 9 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Detail -- III Ergänzungsrechnungen zur VGR -- 10 Die Zahlungsbilanz -- 11 Die Input — Output — Rechnung -- 12 Finanzierungs- und Vermögensrechnung -- 13 Umweltökonomische Gesamtrechnungen -- IV Indikatoren/Quoten und kritische Würdigung der VGR -- 14 Volkswirtschaftliche Indikatoren und Quoten -- 15 Kritische Würdigung des VGR-Konzepts -- V Historische Entwicklung der VGR -- 16 Das Tableau Économique von Francois Quesnay -- 17 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx -- 18 Die VGR nach John Maynard Keynes -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864075777 (DE-599)BVBBV041610765 |
dewey-full | 330.015195 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.015195 |
dewey-search | 330.015195 |
dewey-sort | 3330.015195 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53729-5 |
edition | Vierte, vollständig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170705</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642537295</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53729-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790814446</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1444-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53729-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.015195</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nissen, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen</subfield><subfield code="c">von Hans-Peter Nissen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 361 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Europäische Union hat die Mitgliedsländer auf ein einheitliches volkswirtschaftliches Rechnungswesen festgelegt. Makroökonomische Variable, welche die EU-Abgaben- und Subventionspolitik als Referenzgrößen benutzen, werden wie das "Inlandsprodukt" neu definiert oder wie das "Nationaleinkommen" neu eingeführt. Das Buch informiert über die neuen Begrifflichkeiten und definitorischen Abgrenzungen. Ferner wird die Zahlungsbilanz in der neuen EU-gültigen Fassung strukturiert, die Input-Output-Tabelle nach EU-Standard entwickelt und die Weiterentwicklung der VGR zu einer Ökobilanz nach den Vorgaben des deutschen Statistischen Bundesamtes vorgestellt. Wer aktuell in der Wirtschaftspolitik mitdiskutieren will, muss sich mit dem neuen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auseinandersetzen. Das Buch liefert dazu den didaktischen Aufbau, die systematische Abhandlung und den aktuellen empirischen Zusammenhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Grundlagen der VGR -- 1 Von den Wirtschaftswissenschaften zum Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung -- 2 Von Wirtschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten der Unternehmung und des Haushalts -- II Das Europäische System der VGR -- 4 Das Kontenschema des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen -- 5 Inlandsprodukt und Produktionskonten -- 6 Nationaleinkommen, Volkseinkommen und die Einkommenskonten -- 7 Vermögensbildung, Finanzierung und die Konten -- 8 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsproduktes -- 9 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Detail -- III Ergänzungsrechnungen zur VGR -- 10 Die Zahlungsbilanz -- 11 Die Input — Output — Rechnung -- 12 Finanzierungs- und Vermögensrechnung -- 13 Umweltökonomische Gesamtrechnungen -- IV Indikatoren/Quoten und kritische Würdigung der VGR -- 14 Volkswirtschaftliche Indikatoren und Quoten -- 15 Kritische Würdigung des VGR-Konzepts -- V Historische Entwicklung der VGR -- 16 Das Tableau Économique von Francois Quesnay -- 17 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx -- 18 Die VGR nach John Maynard Keynes -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics / Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics/Monetary Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53729-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051898</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041610765 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:45:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642537295 9783790814446 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051898 |
oclc_num | 864075777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-824 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-824 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 361 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Lehrbuch |
spelling | Nissen, Hans-Peter Verfasser aut Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen von Hans-Peter Nissen Vierte, vollständig überarbeitete Auflage Heidelberg Physica-Verlag HD 2002 1 Online-Ressource (XVII, 361 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Lehrbuch Die Europäische Union hat die Mitgliedsländer auf ein einheitliches volkswirtschaftliches Rechnungswesen festgelegt. Makroökonomische Variable, welche die EU-Abgaben- und Subventionspolitik als Referenzgrößen benutzen, werden wie das "Inlandsprodukt" neu definiert oder wie das "Nationaleinkommen" neu eingeführt. Das Buch informiert über die neuen Begrifflichkeiten und definitorischen Abgrenzungen. Ferner wird die Zahlungsbilanz in der neuen EU-gültigen Fassung strukturiert, die Input-Output-Tabelle nach EU-Standard entwickelt und die Weiterentwicklung der VGR zu einer Ökobilanz nach den Vorgaben des deutschen Statistischen Bundesamtes vorgestellt. Wer aktuell in der Wirtschaftspolitik mitdiskutieren will, muss sich mit dem neuen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auseinandersetzen. Das Buch liefert dazu den didaktischen Aufbau, die systematische Abhandlung und den aktuellen empirischen Zusammenhang I Grundlagen der VGR -- 1 Von den Wirtschaftswissenschaften zum Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung -- 2 Von Wirtschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten der Unternehmung und des Haushalts -- II Das Europäische System der VGR -- 4 Das Kontenschema des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen -- 5 Inlandsprodukt und Produktionskonten -- 6 Nationaleinkommen, Volkseinkommen und die Einkommenskonten -- 7 Vermögensbildung, Finanzierung und die Konten -- 8 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsproduktes -- 9 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Detail -- III Ergänzungsrechnungen zur VGR -- 10 Die Zahlungsbilanz -- 11 Die Input — Output — Rechnung -- 12 Finanzierungs- und Vermögensrechnung -- 13 Umweltökonomische Gesamtrechnungen -- IV Indikatoren/Quoten und kritische Würdigung der VGR -- 14 Volkswirtschaftliche Indikatoren und Quoten -- 15 Kritische Würdigung des VGR-Konzepts -- V Historische Entwicklung der VGR -- 16 Das Tableau Économique von Francois Quesnay -- 17 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx -- 18 Die VGR nach John Maynard Keynes -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Statistics Economics / Statistics Macroeconomics Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Macroeconomics/Monetary Economics Statistik Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (DE-588)4063886-8 gnd rswk-swf Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (DE-588)4226732-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (DE-588)4063886-8 s 2\p DE-604 Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (DE-588)4226732-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53729-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nissen, Hans-Peter Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen I Grundlagen der VGR -- 1 Von den Wirtschaftswissenschaften zum Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung -- 2 Von Wirtschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten der Unternehmung und des Haushalts -- II Das Europäische System der VGR -- 4 Das Kontenschema des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen -- 5 Inlandsprodukt und Produktionskonten -- 6 Nationaleinkommen, Volkseinkommen und die Einkommenskonten -- 7 Vermögensbildung, Finanzierung und die Konten -- 8 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsproduktes -- 9 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Detail -- III Ergänzungsrechnungen zur VGR -- 10 Die Zahlungsbilanz -- 11 Die Input — Output — Rechnung -- 12 Finanzierungs- und Vermögensrechnung -- 13 Umweltökonomische Gesamtrechnungen -- IV Indikatoren/Quoten und kritische Würdigung der VGR -- 14 Volkswirtschaftliche Indikatoren und Quoten -- 15 Kritische Würdigung des VGR-Konzepts -- V Historische Entwicklung der VGR -- 16 Das Tableau Économique von Francois Quesnay -- 17 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx -- 18 Die VGR nach John Maynard Keynes -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Statistics Economics / Statistics Macroeconomics Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Macroeconomics/Monetary Economics Statistik Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (DE-588)4063886-8 gnd Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (DE-588)4226732-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063886-8 (DE-588)4226732-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen |
title_auth | Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen |
title_exact_search | Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen |
title_full | Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen von Hans-Peter Nissen |
title_fullStr | Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen von Hans-Peter Nissen |
title_full_unstemmed | Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen von Hans-Peter Nissen |
title_short | Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen |
title_sort | das europaische system volkswirtschaftlicher gesamtrechnungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Statistics Economics / Statistics Macroeconomics Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Macroeconomics/Monetary Economics Statistik Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (DE-588)4063886-8 gnd Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (DE-588)4226732-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Statistics Economics / Statistics Macroeconomics Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Macroeconomics/Monetary Economics Statistik Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53729-5 |
work_keys_str_mv | AT nissenhanspeter daseuropaischesystemvolkswirtschaftlichergesamtrechnungen |