Rechnungswesenorientiertes Controlling: Ein Leitfaden für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1995
|
Ausgabe: | Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Physica-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Lehrbuch ist ein Leitfaden zur Einarbeitung in das Gebiet des Rechnungswesens und Controllings. Der gesamte Themenkomplex ist in die beiden Hauptbereiche Rechnungswesen und Controlling aufgeteilt. Im Bereich Rechnungswesen werden die Gebiete Kostenrechnung und Investitionsrechnung als Werkzeug des Controlling behandelt. Anschließend werden Konzepte und Systeme des Controlling sowie das operative und das strategische Controlling dargestellt. Neben einem übergeordneten ganzheitlichen Controlling wird auch auf Bereichs- und Funktions-Controlling, wie z.B. IV- und Projekt-Controlling, eingegangen. Gegenüber der 1. Auflage ist das Buch in allen Abschnitten vollständig überarbeitet, aktualisiert und um Target-Costing, Benchmarking und Prozeßkostenrechnung erweitert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 431S. 145 Abb) |
ISBN: | 9783642537257 9783790808650 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53725-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642537257 |c Online |9 978-3-642-53725-7 | ||
020 | |a 9783790808650 |c Print |9 978-3-7908-0865-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53725-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863930409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Huch, Burkhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungswesenorientiertes Controlling |b Ein Leitfaden für Studium und Praxis |c von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf |
250 | |a Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 431S. 145 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Lehrbuch | |
500 | |a Dieses Lehrbuch ist ein Leitfaden zur Einarbeitung in das Gebiet des Rechnungswesens und Controllings. Der gesamte Themenkomplex ist in die beiden Hauptbereiche Rechnungswesen und Controlling aufgeteilt. Im Bereich Rechnungswesen werden die Gebiete Kostenrechnung und Investitionsrechnung als Werkzeug des Controlling behandelt. Anschließend werden Konzepte und Systeme des Controlling sowie das operative und das strategische Controlling dargestellt. Neben einem übergeordneten ganzheitlichen Controlling wird auch auf Bereichs- und Funktions-Controlling, wie z.B. IV- und Projekt-Controlling, eingegangen. Gegenüber der 1. Auflage ist das Buch in allen Abschnitten vollständig überarbeitet, aktualisiert und um Target-Costing, Benchmarking und Prozeßkostenrechnung erweitert | ||
505 | 0 | |a 1 Kostenrechnungssysteme -- Einführung -- Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte -- Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 5: Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 6: Vergleich Voll-, Grenz- und Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll- und Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion -- Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- 2 Investitionsrechnungen -- Einführung -- | |
505 | 0 | |a Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Überblick -- Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 4: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel -- Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen -- Aufgabe 6: Nutzwertanalyse -- Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick -- Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel -- Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen mit unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel -- Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget -- Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung -- Anhang: Investitionsrechnungsfaktoren -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- | |
505 | 0 | |a 3 Controlling I: Konzepte und Systeme -- Einführung -- Aufgabe 1: Controlling als Konzept -- Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozeß -- Aufgabe 3: Organisation des Controlling -- Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling -- Aufgabe 5: Planungs- und Kontrollsysteme -- Aufgabe 6: Planungs- und Kontrollinstrumente -- Aufgabe 7: Betriebliche Informationssysteme -- Aufgabe 8: Daten- und Methodenbanken -- Literaturhinweise -- 4 Controlling II: Operatives Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung -- Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im operativen Controlling -- Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme -- Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- Aufgabe 5: Verrechnungspreise -- Aufgabe 6: Abweichungsanalysen -- Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgscontrolling -- Aufgabe 8: Marketing-Controlling -- Aufgabe 9: IV-Controlling -- Aufgabe 10: Finanz-Controlling -- Aufgabe 11: Projektcontrolling -- Literaturhinweise -- | |
505 | 0 | |a 5 Controlling III: Strategisches Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling -- Aufgabe 2: Instrumentelle Grundlagen empirischer Planung -- Aufgabe 3: Portfolio-Technik -- Aufgabe 4: Früherkennung -- Aufgabe 5: Szenario-Technik -- Aufgabe 6: Benchmarking -- Aufgabe 7: Target Costing -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Behme, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ohlendorf, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53725-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051896 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812709679104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Huch, Burkhard |
author_facet | Huch, Burkhard |
author_role | aut |
author_sort | Huch, Burkhard |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610763 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Kostenrechnungssysteme -- Einführung -- Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte -- Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 5: Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 6: Vergleich Voll-, Grenz- und Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll- und Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion -- Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- 2 Investitionsrechnungen -- Einführung -- Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Überblick -- Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 4: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel -- Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen -- Aufgabe 6: Nutzwertanalyse -- Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick -- Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel -- Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen mit unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel -- Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget -- Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung -- Anhang: Investitionsrechnungsfaktoren -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- 3 Controlling I: Konzepte und Systeme -- Einführung -- Aufgabe 1: Controlling als Konzept -- Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozeß -- Aufgabe 3: Organisation des Controlling -- Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling -- Aufgabe 5: Planungs- und Kontrollsysteme -- Aufgabe 6: Planungs- und Kontrollinstrumente -- Aufgabe 7: Betriebliche Informationssysteme -- Aufgabe 8: Daten- und Methodenbanken -- Literaturhinweise -- 4 Controlling II: Operatives Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung -- Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im operativen Controlling -- Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme -- Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- Aufgabe 5: Verrechnungspreise -- Aufgabe 6: Abweichungsanalysen -- Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgscontrolling -- Aufgabe 8: Marketing-Controlling -- Aufgabe 9: IV-Controlling -- Aufgabe 10: Finanz-Controlling -- Aufgabe 11: Projektcontrolling -- Literaturhinweise -- 5 Controlling III: Strategisches Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling -- Aufgabe 2: Instrumentelle Grundlagen empirischer Planung -- Aufgabe 3: Portfolio-Technik -- Aufgabe 4: Früherkennung -- Aufgabe 5: Szenario-Technik -- Aufgabe 6: Benchmarking -- Aufgabe 7: Target Costing -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863930409 (DE-599)BVBBV041610763 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53725-7 |
edition | Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06832nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642537257</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53725-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790808650</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0865-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53725-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863930409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huch, Burkhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesenorientiertes Controlling</subfield><subfield code="b">Ein Leitfaden für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 431S. 145 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch ist ein Leitfaden zur Einarbeitung in das Gebiet des Rechnungswesens und Controllings. Der gesamte Themenkomplex ist in die beiden Hauptbereiche Rechnungswesen und Controlling aufgeteilt. Im Bereich Rechnungswesen werden die Gebiete Kostenrechnung und Investitionsrechnung als Werkzeug des Controlling behandelt. Anschließend werden Konzepte und Systeme des Controlling sowie das operative und das strategische Controlling dargestellt. Neben einem übergeordneten ganzheitlichen Controlling wird auch auf Bereichs- und Funktions-Controlling, wie z.B. IV- und Projekt-Controlling, eingegangen. Gegenüber der 1. Auflage ist das Buch in allen Abschnitten vollständig überarbeitet, aktualisiert und um Target-Costing, Benchmarking und Prozeßkostenrechnung erweitert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Kostenrechnungssysteme -- Einführung -- Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte -- Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 5: Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 6: Vergleich Voll-, Grenz- und Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll- und Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion -- Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- 2 Investitionsrechnungen -- Einführung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Überblick -- Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 4: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel -- Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen -- Aufgabe 6: Nutzwertanalyse -- Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick -- Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel -- Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen mit unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel -- Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget -- Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung -- Anhang: Investitionsrechnungsfaktoren -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3 Controlling I: Konzepte und Systeme -- Einführung -- Aufgabe 1: Controlling als Konzept -- Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozeß -- Aufgabe 3: Organisation des Controlling -- Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling -- Aufgabe 5: Planungs- und Kontrollsysteme -- Aufgabe 6: Planungs- und Kontrollinstrumente -- Aufgabe 7: Betriebliche Informationssysteme -- Aufgabe 8: Daten- und Methodenbanken -- Literaturhinweise -- 4 Controlling II: Operatives Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung -- Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im operativen Controlling -- Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme -- Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- Aufgabe 5: Verrechnungspreise -- Aufgabe 6: Abweichungsanalysen -- Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgscontrolling -- Aufgabe 8: Marketing-Controlling -- Aufgabe 9: IV-Controlling -- Aufgabe 10: Finanz-Controlling -- Aufgabe 11: Projektcontrolling -- Literaturhinweise --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5 Controlling III: Strategisches Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling -- Aufgabe 2: Instrumentelle Grundlagen empirischer Planung -- Aufgabe 3: Portfolio-Technik -- Aufgabe 4: Früherkennung -- Aufgabe 5: Szenario-Technik -- Aufgabe 6: Benchmarking -- Aufgabe 7: Target Costing -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behme, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohlendorf, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53725-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051896</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041610763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642537257 9783790808650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051896 |
oclc_num | 863930409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 431S. 145 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Lehrbuch |
spelling | Huch, Burkhard Verfasser aut Rechnungswesenorientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg Physica-Verlag HD 1995 1 Online-Ressource (XXVI, 431S. 145 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Lehrbuch Dieses Lehrbuch ist ein Leitfaden zur Einarbeitung in das Gebiet des Rechnungswesens und Controllings. Der gesamte Themenkomplex ist in die beiden Hauptbereiche Rechnungswesen und Controlling aufgeteilt. Im Bereich Rechnungswesen werden die Gebiete Kostenrechnung und Investitionsrechnung als Werkzeug des Controlling behandelt. Anschließend werden Konzepte und Systeme des Controlling sowie das operative und das strategische Controlling dargestellt. Neben einem übergeordneten ganzheitlichen Controlling wird auch auf Bereichs- und Funktions-Controlling, wie z.B. IV- und Projekt-Controlling, eingegangen. Gegenüber der 1. Auflage ist das Buch in allen Abschnitten vollständig überarbeitet, aktualisiert und um Target-Costing, Benchmarking und Prozeßkostenrechnung erweitert 1 Kostenrechnungssysteme -- Einführung -- Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte -- Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 5: Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 6: Vergleich Voll-, Grenz- und Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll- und Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion -- Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- 2 Investitionsrechnungen -- Einführung -- Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Überblick -- Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 4: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel -- Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen -- Aufgabe 6: Nutzwertanalyse -- Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick -- Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel -- Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen mit unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel -- Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget -- Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung -- Anhang: Investitionsrechnungsfaktoren -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- 3 Controlling I: Konzepte und Systeme -- Einführung -- Aufgabe 1: Controlling als Konzept -- Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozeß -- Aufgabe 3: Organisation des Controlling -- Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling -- Aufgabe 5: Planungs- und Kontrollsysteme -- Aufgabe 6: Planungs- und Kontrollinstrumente -- Aufgabe 7: Betriebliche Informationssysteme -- Aufgabe 8: Daten- und Methodenbanken -- Literaturhinweise -- 4 Controlling II: Operatives Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung -- Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im operativen Controlling -- Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme -- Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- Aufgabe 5: Verrechnungspreise -- Aufgabe 6: Abweichungsanalysen -- Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgscontrolling -- Aufgabe 8: Marketing-Controlling -- Aufgabe 9: IV-Controlling -- Aufgabe 10: Finanz-Controlling -- Aufgabe 11: Projektcontrolling -- Literaturhinweise -- 5 Controlling III: Strategisches Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling -- Aufgabe 2: Instrumentelle Grundlagen empirischer Planung -- Aufgabe 3: Portfolio-Technik -- Aufgabe 4: Früherkennung -- Aufgabe 5: Szenario-Technik -- Aufgabe 6: Benchmarking -- Aufgabe 7: Target Costing -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Finance/Investment/Banking Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s 2\p DE-604 Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 s 3\p DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s 4\p DE-604 Behme, Wolfgang Sonstige oth Ohlendorf, Thomas Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-53725-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Huch, Burkhard Rechnungswesenorientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis 1 Kostenrechnungssysteme -- Einführung -- Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte -- Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung -- Aufgabe 5: Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 6: Vergleich Voll-, Grenz- und Prozeßkostenrechnung -- Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll- und Grenzplankostenrechnung -- Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion -- Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung -- Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- 2 Investitionsrechnungen -- Einführung -- Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Überblick -- Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 4: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel -- Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen -- Aufgabe 6: Nutzwertanalyse -- Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick -- Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel -- Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen mit unsicheren Erwartungen -- Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel -- Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget -- Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung -- Anhang: Investitionsrechnungsfaktoren -- Literaturhinweise -- Symbolverzeichnis -- 3 Controlling I: Konzepte und Systeme -- Einführung -- Aufgabe 1: Controlling als Konzept -- Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozeß -- Aufgabe 3: Organisation des Controlling -- Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling -- Aufgabe 5: Planungs- und Kontrollsysteme -- Aufgabe 6: Planungs- und Kontrollinstrumente -- Aufgabe 7: Betriebliche Informationssysteme -- Aufgabe 8: Daten- und Methodenbanken -- Literaturhinweise -- 4 Controlling II: Operatives Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung -- Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im operativen Controlling -- Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme -- Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- Aufgabe 5: Verrechnungspreise -- Aufgabe 6: Abweichungsanalysen -- Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgscontrolling -- Aufgabe 8: Marketing-Controlling -- Aufgabe 9: IV-Controlling -- Aufgabe 10: Finanz-Controlling -- Aufgabe 11: Projektcontrolling -- Literaturhinweise -- 5 Controlling III: Strategisches Controlling -- Einführung -- Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling -- Aufgabe 2: Instrumentelle Grundlagen empirischer Planung -- Aufgabe 3: Portfolio-Technik -- Aufgabe 4: Früherkennung -- Aufgabe 5: Szenario-Technik -- Aufgabe 6: Benchmarking -- Aufgabe 7: Target Costing -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Finance/Investment/Banking Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4027575-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Rechnungswesenorientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis |
title_auth | Rechnungswesenorientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis |
title_exact_search | Rechnungswesenorientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis |
title_full | Rechnungswesenorientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf |
title_fullStr | Rechnungswesenorientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf |
title_full_unstemmed | Rechnungswesenorientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf |
title_short | Rechnungswesenorientiertes Controlling |
title_sort | rechnungswesenorientiertes controlling ein leitfaden fur studium und praxis |
title_sub | Ein Leitfaden für Studium und Praxis |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Finance/Investment/Banking Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Finance/Investment/Banking Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Rechnungswesen Investitionsrechnung Controlling Kostenrechnung Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53725-7 |
work_keys_str_mv | AT huchburkhard rechnungswesenorientiertescontrollingeinleitfadenfurstudiumundpraxis AT behmewolfgang rechnungswesenorientiertescontrollingeinleitfadenfurstudiumundpraxis AT ohlendorfthomas rechnungswesenorientiertescontrollingeinleitfadenfurstudiumundpraxis |