PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1994
|
Schriftenreihe: | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nach Darstellung der Stärken und Schwächen klassischer PPS-System und JIT-Konzepte sowie deren Rahmenbedingungen wird ein Konzept der Gruppentechnologie entwickelt, das für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung geeignet ist. Dabei wird der Fertigungsbereich in mehrere kleinere Fertigungsinseln zerlegt, die zur Komplettfertigung von Komponenten in der Lage sind. Hierdurch wird eine Dezentralisierung in der Produktionsplanung möglich. Während die aggregierte Planung für den gesamten Fertigungsbereich erfolgt, wird die Feinplanung unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Grobplanung in den Fertigungsinseln ausgeführt. Auf allen Planungsebenen werden Lineare Programme zur Unterstützung der Planung eingesetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 258S. 19 Abb) |
ISBN: | 9783642524080 9783790807714 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52408-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642524080 |c Online |9 978-3-642-52408-0 | ||
020 | |a 9783790807714 |c Print |9 978-3-7908-0771-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52408-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schumacher, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung |c von Stephan Schumacher |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 258S. 19 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |v 47 | |
500 | |a Nach Darstellung der Stärken und Schwächen klassischer PPS-System und JIT-Konzepte sowie deren Rahmenbedingungen wird ein Konzept der Gruppentechnologie entwickelt, das für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung geeignet ist. Dabei wird der Fertigungsbereich in mehrere kleinere Fertigungsinseln zerlegt, die zur Komplettfertigung von Komponenten in der Lage sind. Hierdurch wird eine Dezentralisierung in der Produktionsplanung möglich. Während die aggregierte Planung für den gesamten Fertigungsbereich erfolgt, wird die Feinplanung unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Grobplanung in den Fertigungsinseln ausgeführt. Auf allen Planungsebenen werden Lineare Programme zur Unterstützung der Planung eingesetzt | ||
505 | 0 | |a 0 Einleitung -- 1 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung -- 1.1 Definitionen und Abgrenzung -- 1.2 Konzepte für die Produktionsplanung und -steuerung -- 1.3 Organisationstypen der Fertigung -- 1.4 Ziele der Produktionsplanung und steuerung -- 2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme -- 2.1 Klassische Produktionsplanungs- und -steuerungsysteme -- 2.2 PPS-Systeme mit Bestandsregelung -- 2.3 PPS-Systeme mit Engpaßplanung: OPT (Optimized Production Technology) -- 2.4 Just-in-Time-Konzepte -- 3 Gestaltung der Rahmenbedingungen für den Einsatz eines dezentralen PPS-Systems -- 3.1 Veränderung der Fertigungsorganisation durch Gruppentechnologie -- 3.2 Konzepte flexibler Fertigung -- 3.3 Gruppentechnologie und flexible Fertigung für Klein- und Mittel serienfertigung -- 4 Entwurf eines dezentralen PPS-Systems für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung -- 4.1 Ablauf der Planung und Steuerung -- 4.2 Bezug zur hierarchischen Produktionsplanung -- 4.3 Ausgestaltung der aggregierten Planung -- 4.4 Ausgestaltung der Auftragsplanung -- 4.5 Ausgestaltung der Feinplanung und Fertigungssteuerung -- 4.6 Koppelungsmechanismen zwischen den Planungsebenen -- 5 Schlußbetrachtung -- Verzeichnis der im Kapitel 4 verwendeten Symbole | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mittelserienfertigung |0 (DE-588)4134289-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinserienfertigung |0 (DE-588)4125481-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serienfertigung |0 (DE-588)4054609-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Serienfertigung |0 (DE-588)4054609-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mittelserienfertigung |0 (DE-588)4134289-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kleinserienfertigung |0 (DE-588)4125481-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52408-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051850 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812623695872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schumacher, Stephan |
author_facet | Schumacher, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Schumacher, Stephan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610717 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 0 Einleitung -- 1 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung -- 1.1 Definitionen und Abgrenzung -- 1.2 Konzepte für die Produktionsplanung und -steuerung -- 1.3 Organisationstypen der Fertigung -- 1.4 Ziele der Produktionsplanung und steuerung -- 2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme -- 2.1 Klassische Produktionsplanungs- und -steuerungsysteme -- 2.2 PPS-Systeme mit Bestandsregelung -- 2.3 PPS-Systeme mit Engpaßplanung: OPT (Optimized Production Technology) -- 2.4 Just-in-Time-Konzepte -- 3 Gestaltung der Rahmenbedingungen für den Einsatz eines dezentralen PPS-Systems -- 3.1 Veränderung der Fertigungsorganisation durch Gruppentechnologie -- 3.2 Konzepte flexibler Fertigung -- 3.3 Gruppentechnologie und flexible Fertigung für Klein- und Mittel serienfertigung -- 4 Entwurf eines dezentralen PPS-Systems für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung -- 4.1 Ablauf der Planung und Steuerung -- 4.2 Bezug zur hierarchischen Produktionsplanung -- 4.3 Ausgestaltung der aggregierten Planung -- 4.4 Ausgestaltung der Auftragsplanung -- 4.5 Ausgestaltung der Feinplanung und Fertigungssteuerung -- 4.6 Koppelungsmechanismen zwischen den Planungsebenen -- 5 Schlußbetrachtung -- Verzeichnis der im Kapitel 4 verwendeten Symbole |
ctrlnum | (OCoLC)864068445 (DE-599)BVBBV041610717 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52408-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04780nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642524080</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52408-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790807714</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0771-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52408-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumacher, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung</subfield><subfield code="c">von Stephan Schumacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 258S. 19 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach Darstellung der Stärken und Schwächen klassischer PPS-System und JIT-Konzepte sowie deren Rahmenbedingungen wird ein Konzept der Gruppentechnologie entwickelt, das für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung geeignet ist. Dabei wird der Fertigungsbereich in mehrere kleinere Fertigungsinseln zerlegt, die zur Komplettfertigung von Komponenten in der Lage sind. Hierdurch wird eine Dezentralisierung in der Produktionsplanung möglich. Während die aggregierte Planung für den gesamten Fertigungsbereich erfolgt, wird die Feinplanung unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Grobplanung in den Fertigungsinseln ausgeführt. Auf allen Planungsebenen werden Lineare Programme zur Unterstützung der Planung eingesetzt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">0 Einleitung -- 1 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung -- 1.1 Definitionen und Abgrenzung -- 1.2 Konzepte für die Produktionsplanung und -steuerung -- 1.3 Organisationstypen der Fertigung -- 1.4 Ziele der Produktionsplanung und steuerung -- 2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme -- 2.1 Klassische Produktionsplanungs- und -steuerungsysteme -- 2.2 PPS-Systeme mit Bestandsregelung -- 2.3 PPS-Systeme mit Engpaßplanung: OPT (Optimized Production Technology) -- 2.4 Just-in-Time-Konzepte -- 3 Gestaltung der Rahmenbedingungen für den Einsatz eines dezentralen PPS-Systems -- 3.1 Veränderung der Fertigungsorganisation durch Gruppentechnologie -- 3.2 Konzepte flexibler Fertigung -- 3.3 Gruppentechnologie und flexible Fertigung für Klein- und Mittel serienfertigung -- 4 Entwurf eines dezentralen PPS-Systems für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung -- 4.1 Ablauf der Planung und Steuerung -- 4.2 Bezug zur hierarchischen Produktionsplanung -- 4.3 Ausgestaltung der aggregierten Planung -- 4.4 Ausgestaltung der Auftragsplanung -- 4.5 Ausgestaltung der Feinplanung und Fertigungssteuerung -- 4.6 Koppelungsmechanismen zwischen den Planungsebenen -- 5 Schlußbetrachtung -- Verzeichnis der im Kapitel 4 verwendeten Symbole</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelserienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134289-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinserienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125481-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054609-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Serienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054609-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mittelserienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134289-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kleinserienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125481-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52408-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051850</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610717 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642524080 9783790807714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051850 |
oclc_num | 864068445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 258S. 19 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |
spelling | Schumacher, Stephan Verfasser aut PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung von Stephan Schumacher Heidelberg Physica-Verlag HD 1994 1 Online-Ressource (X, 258S. 19 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 47 Nach Darstellung der Stärken und Schwächen klassischer PPS-System und JIT-Konzepte sowie deren Rahmenbedingungen wird ein Konzept der Gruppentechnologie entwickelt, das für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung geeignet ist. Dabei wird der Fertigungsbereich in mehrere kleinere Fertigungsinseln zerlegt, die zur Komplettfertigung von Komponenten in der Lage sind. Hierdurch wird eine Dezentralisierung in der Produktionsplanung möglich. Während die aggregierte Planung für den gesamten Fertigungsbereich erfolgt, wird die Feinplanung unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Grobplanung in den Fertigungsinseln ausgeführt. Auf allen Planungsebenen werden Lineare Programme zur Unterstützung der Planung eingesetzt 0 Einleitung -- 1 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung -- 1.1 Definitionen und Abgrenzung -- 1.2 Konzepte für die Produktionsplanung und -steuerung -- 1.3 Organisationstypen der Fertigung -- 1.4 Ziele der Produktionsplanung und steuerung -- 2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme -- 2.1 Klassische Produktionsplanungs- und -steuerungsysteme -- 2.2 PPS-Systeme mit Bestandsregelung -- 2.3 PPS-Systeme mit Engpaßplanung: OPT (Optimized Production Technology) -- 2.4 Just-in-Time-Konzepte -- 3 Gestaltung der Rahmenbedingungen für den Einsatz eines dezentralen PPS-Systems -- 3.1 Veränderung der Fertigungsorganisation durch Gruppentechnologie -- 3.2 Konzepte flexibler Fertigung -- 3.3 Gruppentechnologie und flexible Fertigung für Klein- und Mittel serienfertigung -- 4 Entwurf eines dezentralen PPS-Systems für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung -- 4.1 Ablauf der Planung und Steuerung -- 4.2 Bezug zur hierarchischen Produktionsplanung -- 4.3 Ausgestaltung der aggregierten Planung -- 4.4 Ausgestaltung der Auftragsplanung -- 4.5 Ausgestaltung der Feinplanung und Fertigungssteuerung -- 4.6 Koppelungsmechanismen zwischen den Planungsebenen -- 5 Schlußbetrachtung -- Verzeichnis der im Kapitel 4 verwendeten Symbole Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Organization/Planning Management Wirtschaft Mittelserienfertigung (DE-588)4134289-6 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf Kleinserienfertigung (DE-588)4125481-8 gnd rswk-swf Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Serienfertigung (DE-588)4054609-3 s PPS (DE-588)4115606-7 s 2\p DE-604 Mittelserienfertigung (DE-588)4134289-6 s 3\p DE-604 Kleinserienfertigung (DE-588)4125481-8 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52408-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schumacher, Stephan PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung 0 Einleitung -- 1 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung -- 1.1 Definitionen und Abgrenzung -- 1.2 Konzepte für die Produktionsplanung und -steuerung -- 1.3 Organisationstypen der Fertigung -- 1.4 Ziele der Produktionsplanung und steuerung -- 2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme -- 2.1 Klassische Produktionsplanungs- und -steuerungsysteme -- 2.2 PPS-Systeme mit Bestandsregelung -- 2.3 PPS-Systeme mit Engpaßplanung: OPT (Optimized Production Technology) -- 2.4 Just-in-Time-Konzepte -- 3 Gestaltung der Rahmenbedingungen für den Einsatz eines dezentralen PPS-Systems -- 3.1 Veränderung der Fertigungsorganisation durch Gruppentechnologie -- 3.2 Konzepte flexibler Fertigung -- 3.3 Gruppentechnologie und flexible Fertigung für Klein- und Mittel serienfertigung -- 4 Entwurf eines dezentralen PPS-Systems für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung -- 4.1 Ablauf der Planung und Steuerung -- 4.2 Bezug zur hierarchischen Produktionsplanung -- 4.3 Ausgestaltung der aggregierten Planung -- 4.4 Ausgestaltung der Auftragsplanung -- 4.5 Ausgestaltung der Feinplanung und Fertigungssteuerung -- 4.6 Koppelungsmechanismen zwischen den Planungsebenen -- 5 Schlußbetrachtung -- Verzeichnis der im Kapitel 4 verwendeten Symbole Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Organization/Planning Management Wirtschaft Mittelserienfertigung (DE-588)4134289-6 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Kleinserienfertigung (DE-588)4125481-8 gnd Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134289-6 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4125481-8 (DE-588)4054609-3 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4113937-9 |
title | PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung |
title_auth | PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung |
title_exact_search | PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung |
title_full | PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung von Stephan Schumacher |
title_fullStr | PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung von Stephan Schumacher |
title_full_unstemmed | PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung von Stephan Schumacher |
title_short | PPS-Systeme für Unternehmen der Klein- und Mittelserienfertigung |
title_sort | pps systeme fur unternehmen der klein und mittelserienfertigung |
topic | Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Organization/Planning Management Wirtschaft Mittelserienfertigung (DE-588)4134289-6 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Kleinserienfertigung (DE-588)4125481-8 gnd Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Organization/Planning Management Wirtschaft Mittelserienfertigung PPS Kleinserienfertigung Serienfertigung Klein- und Mittelbetrieb Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52408-0 |
work_keys_str_mv | AT schumacherstephan ppssystemefurunternehmenderkleinundmittelserienfertigung |