Variantenfließfertigung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1993
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch befaßt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Variantenfließfertigung, wie sie vor allem für die Fahrzeugindustrie typisch ist. Besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Abstimmung von Kapazitätsangebot und -nachfrage auf verschiedenen Planungsebenen gelegt. Für die Beschreibung einer ausgeglichenen Kapazitätsnutzung wurde ein eigenes Zielkriterium entwickelt. Im einzelnen werden die Reihenfolge- und Pufferplanung sowie der kurzfristige Einsatz von Springern kritisch beleuchtet. Es wird eine umfassende theoretische Analyse aller mit der Kapazitätsplanung bei Variantenfließfertigung im Zusammenhang stehenden Aspekte geboten. Dem interessierten Praktiker werden dadurch wesentliche Denkanstöße vermittelt. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel unterschiedlicher Planungsstufen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 229S. 62 Abb) |
ISBN: | 9783642524011 9783790806885 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52401-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642524011 |c Online |9 978-3-642-52401-1 | ||
020 | |a 9783790806885 |c Print |9 978-3-7908-0688-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52401-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066396 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.40301 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Decker, Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Variantenfließfertigung |c von Maria Decker |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 229S. 62 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre |v 7 | |
500 | |a Dieses Buch befaßt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Variantenfließfertigung, wie sie vor allem für die Fahrzeugindustrie typisch ist. Besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Abstimmung von Kapazitätsangebot und -nachfrage auf verschiedenen Planungsebenen gelegt. Für die Beschreibung einer ausgeglichenen Kapazitätsnutzung wurde ein eigenes Zielkriterium entwickelt. Im einzelnen werden die Reihenfolge- und Pufferplanung sowie der kurzfristige Einsatz von Springern kritisch beleuchtet. Es wird eine umfassende theoretische Analyse aller mit der Kapazitätsplanung bei Variantenfließfertigung im Zusammenhang stehenden Aspekte geboten. Dem interessierten Praktiker werden dadurch wesentliche Denkanstöße vermittelt. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel unterschiedlicher Planungsstufen | ||
505 | 0 | |a 1. Charakterisierung der Variantenfertigung -- 1.1. Fallbeispiele aus der industriellen Praxis -- 1.2. Begriffs- und Problemdefinition -- 1.3. Die mittelfristige Ebene — Der Bandabgleich -- 1.4. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung der Kapazitätsnachfrage -- 1.5. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung des Kapazitätsangebots -- 1.6. Algorithmische Vorgehensweise -- 1.7. Vergleich der Variantenfließfertigung mit anderen Fertigungssystemen -- 2. Der Bandabgleich -- 2.1. Darstellung des Problems -- 2.2. Bisherige Lösungsverfahren -- 2.3. Das Verfahren von Link -- 2.4. Zusammenfassende Bewertung der Verfahren -- 2.5. Personalzuordnung -- 3. Die Reihenfolgeplanung -- 3.1. Problemformulierung -- 3.2. Allgemeine Ansätze zur Lösung des Reihenfolgeproblems -- 3.3. Zielkriterien der Reihenfolgeplanung bei Variantenfließfertigung -- 3.4. Entwicklung eines speziellen Lösungsansatzes für die Reihenfolgeplanung -- | |
505 | 0 | |a 3.5. Lösungsansätze in der Literatur -- 3.6. Experimentelle Untersuchungen -- 4. Die Pufferplanung -- 4.1. Literaturübersicht -- 4.2. Die Bedeutung der Puffer für die Reihenfolgeplanung -- 4.3. Einlastungsstrategien -- 4.4. Einrichtung von Puffern -- 4.5. Die Bestimmung der Puffergröße -- 4.6. Rückkopplung der Modelle -- 4.7. Analyse des Glättungseffektes -- 5. Arbeitsgangverschiebung — Lokale Springer -- 5.1. Problemstellung -- 5.2. Formulierung als Lineares Modell -- 5.3. Vergleich mit der Losgrößenplanung -- 5.4. Reihenfolgebezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Anf) -- 5.5. Bearbeitungszeitbezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Ende) -- 5.6. Vergleich der Ergebnisse -- 6. Externe Springer -- 6.1. Darstellung der Problematik -- 6.2. Modelle für den Springereinsatz -- 7. Vergleich und hierarchische Einordnung der Instrumente -- 7.1. Puffer versus externer Springereinsatz -- 7.2. Externer Springereinsatz versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- | |
505 | 0 | |a 7.3. Pufferzahl versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- 7.4. Einordnung der Instrumente in einen hierarchischen Planungsansatz -- 8. Schluß -- A1. Zielbeziehungen -- A1.1. Ziele in der Ablaufplanung -- A1.2. Beziehungen zwischen der Überhangsminimierung und anderen Zielkriterien -- A2. Arbeitsgangverschiebung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Variante |0 (DE-588)4199570-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapazitätsbelegungsplanung |0 (DE-588)4261342-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fließfertigung |0 (DE-588)4154634-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Variante |0 (DE-588)4199570-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fließfertigung |0 (DE-588)4154634-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapazitätsbelegungsplanung |0 (DE-588)4261342-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52401-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051846 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812605870080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Decker, Maria |
author_facet | Decker, Maria |
author_role | aut |
author_sort | Decker, Maria |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610713 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Charakterisierung der Variantenfertigung -- 1.1. Fallbeispiele aus der industriellen Praxis -- 1.2. Begriffs- und Problemdefinition -- 1.3. Die mittelfristige Ebene — Der Bandabgleich -- 1.4. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung der Kapazitätsnachfrage -- 1.5. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung des Kapazitätsangebots -- 1.6. Algorithmische Vorgehensweise -- 1.7. Vergleich der Variantenfließfertigung mit anderen Fertigungssystemen -- 2. Der Bandabgleich -- 2.1. Darstellung des Problems -- 2.2. Bisherige Lösungsverfahren -- 2.3. Das Verfahren von Link -- 2.4. Zusammenfassende Bewertung der Verfahren -- 2.5. Personalzuordnung -- 3. Die Reihenfolgeplanung -- 3.1. Problemformulierung -- 3.2. Allgemeine Ansätze zur Lösung des Reihenfolgeproblems -- 3.3. Zielkriterien der Reihenfolgeplanung bei Variantenfließfertigung -- 3.4. Entwicklung eines speziellen Lösungsansatzes für die Reihenfolgeplanung -- 3.5. Lösungsansätze in der Literatur -- 3.6. Experimentelle Untersuchungen -- 4. Die Pufferplanung -- 4.1. Literaturübersicht -- 4.2. Die Bedeutung der Puffer für die Reihenfolgeplanung -- 4.3. Einlastungsstrategien -- 4.4. Einrichtung von Puffern -- 4.5. Die Bestimmung der Puffergröße -- 4.6. Rückkopplung der Modelle -- 4.7. Analyse des Glättungseffektes -- 5. Arbeitsgangverschiebung — Lokale Springer -- 5.1. Problemstellung -- 5.2. Formulierung als Lineares Modell -- 5.3. Vergleich mit der Losgrößenplanung -- 5.4. Reihenfolgebezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Anf) -- 5.5. Bearbeitungszeitbezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Ende) -- 5.6. Vergleich der Ergebnisse -- 6. Externe Springer -- 6.1. Darstellung der Problematik -- 6.2. Modelle für den Springereinsatz -- 7. Vergleich und hierarchische Einordnung der Instrumente -- 7.1. Puffer versus externer Springereinsatz -- 7.2. Externer Springereinsatz versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- 7.3. Pufferzahl versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- 7.4. Einordnung der Instrumente in einen hierarchischen Planungsansatz -- 8. Schluß -- A1. Zielbeziehungen -- A1.1. Ziele in der Ablaufplanung -- A1.2. Beziehungen zwischen der Überhangsminimierung und anderen Zielkriterien -- A2. Arbeitsgangverschiebung |
ctrlnum | (OCoLC)864066396 (DE-599)BVBBV041610713 |
dewey-full | 658.40301 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40301 |
dewey-search | 658.40301 |
dewey-sort | 3658.40301 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52401-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05197nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642524011</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52401-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806885</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0688-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52401-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Decker, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Variantenfließfertigung</subfield><subfield code="c">von Maria Decker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 229S. 62 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch befaßt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Variantenfließfertigung, wie sie vor allem für die Fahrzeugindustrie typisch ist. Besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Abstimmung von Kapazitätsangebot und -nachfrage auf verschiedenen Planungsebenen gelegt. Für die Beschreibung einer ausgeglichenen Kapazitätsnutzung wurde ein eigenes Zielkriterium entwickelt. Im einzelnen werden die Reihenfolge- und Pufferplanung sowie der kurzfristige Einsatz von Springern kritisch beleuchtet. Es wird eine umfassende theoretische Analyse aller mit der Kapazitätsplanung bei Variantenfließfertigung im Zusammenhang stehenden Aspekte geboten. Dem interessierten Praktiker werden dadurch wesentliche Denkanstöße vermittelt. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel unterschiedlicher Planungsstufen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Charakterisierung der Variantenfertigung -- 1.1. Fallbeispiele aus der industriellen Praxis -- 1.2. Begriffs- und Problemdefinition -- 1.3. Die mittelfristige Ebene — Der Bandabgleich -- 1.4. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung der Kapazitätsnachfrage -- 1.5. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung des Kapazitätsangebots -- 1.6. Algorithmische Vorgehensweise -- 1.7. Vergleich der Variantenfließfertigung mit anderen Fertigungssystemen -- 2. Der Bandabgleich -- 2.1. Darstellung des Problems -- 2.2. Bisherige Lösungsverfahren -- 2.3. Das Verfahren von Link -- 2.4. Zusammenfassende Bewertung der Verfahren -- 2.5. Personalzuordnung -- 3. Die Reihenfolgeplanung -- 3.1. Problemformulierung -- 3.2. Allgemeine Ansätze zur Lösung des Reihenfolgeproblems -- 3.3. Zielkriterien der Reihenfolgeplanung bei Variantenfließfertigung -- 3.4. Entwicklung eines speziellen Lösungsansatzes für die Reihenfolgeplanung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.5. Lösungsansätze in der Literatur -- 3.6. Experimentelle Untersuchungen -- 4. Die Pufferplanung -- 4.1. Literaturübersicht -- 4.2. Die Bedeutung der Puffer für die Reihenfolgeplanung -- 4.3. Einlastungsstrategien -- 4.4. Einrichtung von Puffern -- 4.5. Die Bestimmung der Puffergröße -- 4.6. Rückkopplung der Modelle -- 4.7. Analyse des Glättungseffektes -- 5. Arbeitsgangverschiebung — Lokale Springer -- 5.1. Problemstellung -- 5.2. Formulierung als Lineares Modell -- 5.3. Vergleich mit der Losgrößenplanung -- 5.4. Reihenfolgebezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Anf) -- 5.5. Bearbeitungszeitbezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Ende) -- 5.6. Vergleich der Ergebnisse -- 6. Externe Springer -- 6.1. Darstellung der Problematik -- 6.2. Modelle für den Springereinsatz -- 7. Vergleich und hierarchische Einordnung der Instrumente -- 7.1. Puffer versus externer Springereinsatz -- 7.2. Externer Springereinsatz versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.3. Pufferzahl versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- 7.4. Einordnung der Instrumente in einen hierarchischen Planungsansatz -- 8. Schluß -- A1. Zielbeziehungen -- A1.1. Ziele in der Ablaufplanung -- A1.2. Beziehungen zwischen der Überhangsminimierung und anderen Zielkriterien -- A2. Arbeitsgangverschiebung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199570-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapazitätsbelegungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261342-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fließfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154634-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Variante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199570-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fließfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154634-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapazitätsbelegungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261342-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52401-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051846</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610713 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642524011 9783790806885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051846 |
oclc_num | 864066396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 229S. 62 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Decker, Maria Verfasser aut Variantenfließfertigung von Maria Decker Heidelberg Physica-Verlag HD 1993 1 Online-Ressource (X, 229S. 62 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre 7 Dieses Buch befaßt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Variantenfließfertigung, wie sie vor allem für die Fahrzeugindustrie typisch ist. Besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Abstimmung von Kapazitätsangebot und -nachfrage auf verschiedenen Planungsebenen gelegt. Für die Beschreibung einer ausgeglichenen Kapazitätsnutzung wurde ein eigenes Zielkriterium entwickelt. Im einzelnen werden die Reihenfolge- und Pufferplanung sowie der kurzfristige Einsatz von Springern kritisch beleuchtet. Es wird eine umfassende theoretische Analyse aller mit der Kapazitätsplanung bei Variantenfließfertigung im Zusammenhang stehenden Aspekte geboten. Dem interessierten Praktiker werden dadurch wesentliche Denkanstöße vermittelt. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel unterschiedlicher Planungsstufen 1. Charakterisierung der Variantenfertigung -- 1.1. Fallbeispiele aus der industriellen Praxis -- 1.2. Begriffs- und Problemdefinition -- 1.3. Die mittelfristige Ebene — Der Bandabgleich -- 1.4. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung der Kapazitätsnachfrage -- 1.5. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung des Kapazitätsangebots -- 1.6. Algorithmische Vorgehensweise -- 1.7. Vergleich der Variantenfließfertigung mit anderen Fertigungssystemen -- 2. Der Bandabgleich -- 2.1. Darstellung des Problems -- 2.2. Bisherige Lösungsverfahren -- 2.3. Das Verfahren von Link -- 2.4. Zusammenfassende Bewertung der Verfahren -- 2.5. Personalzuordnung -- 3. Die Reihenfolgeplanung -- 3.1. Problemformulierung -- 3.2. Allgemeine Ansätze zur Lösung des Reihenfolgeproblems -- 3.3. Zielkriterien der Reihenfolgeplanung bei Variantenfließfertigung -- 3.4. Entwicklung eines speziellen Lösungsansatzes für die Reihenfolgeplanung -- 3.5. Lösungsansätze in der Literatur -- 3.6. Experimentelle Untersuchungen -- 4. Die Pufferplanung -- 4.1. Literaturübersicht -- 4.2. Die Bedeutung der Puffer für die Reihenfolgeplanung -- 4.3. Einlastungsstrategien -- 4.4. Einrichtung von Puffern -- 4.5. Die Bestimmung der Puffergröße -- 4.6. Rückkopplung der Modelle -- 4.7. Analyse des Glättungseffektes -- 5. Arbeitsgangverschiebung — Lokale Springer -- 5.1. Problemstellung -- 5.2. Formulierung als Lineares Modell -- 5.3. Vergleich mit der Losgrößenplanung -- 5.4. Reihenfolgebezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Anf) -- 5.5. Bearbeitungszeitbezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Ende) -- 5.6. Vergleich der Ergebnisse -- 6. Externe Springer -- 6.1. Darstellung der Problematik -- 6.2. Modelle für den Springereinsatz -- 7. Vergleich und hierarchische Einordnung der Instrumente -- 7.1. Puffer versus externer Springereinsatz -- 7.2. Externer Springereinsatz versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- 7.3. Pufferzahl versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- 7.4. Einordnung der Instrumente in einen hierarchischen Planungsansatz -- 8. Schluß -- A1. Zielbeziehungen -- A1.1. Ziele in der Ablaufplanung -- A1.2. Beziehungen zwischen der Überhangsminimierung und anderen Zielkriterien -- A2. Arbeitsgangverschiebung Economics Engineering mathematics Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Production/Logistics/Supply Chain Management Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Management Wirtschaft Variante (DE-588)4199570-3 gnd rswk-swf Kapazitätsbelegungsplanung (DE-588)4261342-5 gnd rswk-swf Fließfertigung (DE-588)4154634-9 gnd rswk-swf Variante (DE-588)4199570-3 s Fließfertigung (DE-588)4154634-9 s Kapazitätsbelegungsplanung (DE-588)4261342-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52401-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Decker, Maria Variantenfließfertigung 1. Charakterisierung der Variantenfertigung -- 1.1. Fallbeispiele aus der industriellen Praxis -- 1.2. Begriffs- und Problemdefinition -- 1.3. Die mittelfristige Ebene — Der Bandabgleich -- 1.4. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung der Kapazitätsnachfrage -- 1.5. Die kurzfristige operative Ebene — Verfahren zur Glättung des Kapazitätsangebots -- 1.6. Algorithmische Vorgehensweise -- 1.7. Vergleich der Variantenfließfertigung mit anderen Fertigungssystemen -- 2. Der Bandabgleich -- 2.1. Darstellung des Problems -- 2.2. Bisherige Lösungsverfahren -- 2.3. Das Verfahren von Link -- 2.4. Zusammenfassende Bewertung der Verfahren -- 2.5. Personalzuordnung -- 3. Die Reihenfolgeplanung -- 3.1. Problemformulierung -- 3.2. Allgemeine Ansätze zur Lösung des Reihenfolgeproblems -- 3.3. Zielkriterien der Reihenfolgeplanung bei Variantenfließfertigung -- 3.4. Entwicklung eines speziellen Lösungsansatzes für die Reihenfolgeplanung -- 3.5. Lösungsansätze in der Literatur -- 3.6. Experimentelle Untersuchungen -- 4. Die Pufferplanung -- 4.1. Literaturübersicht -- 4.2. Die Bedeutung der Puffer für die Reihenfolgeplanung -- 4.3. Einlastungsstrategien -- 4.4. Einrichtung von Puffern -- 4.5. Die Bestimmung der Puffergröße -- 4.6. Rückkopplung der Modelle -- 4.7. Analyse des Glättungseffektes -- 5. Arbeitsgangverschiebung — Lokale Springer -- 5.1. Problemstellung -- 5.2. Formulierung als Lineares Modell -- 5.3. Vergleich mit der Losgrößenplanung -- 5.4. Reihenfolgebezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Anf) -- 5.5. Bearbeitungszeitbezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Ende) -- 5.6. Vergleich der Ergebnisse -- 6. Externe Springer -- 6.1. Darstellung der Problematik -- 6.2. Modelle für den Springereinsatz -- 7. Vergleich und hierarchische Einordnung der Instrumente -- 7.1. Puffer versus externer Springereinsatz -- 7.2. Externer Springereinsatz versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- 7.3. Pufferzahl versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer) -- 7.4. Einordnung der Instrumente in einen hierarchischen Planungsansatz -- 8. Schluß -- A1. Zielbeziehungen -- A1.1. Ziele in der Ablaufplanung -- A1.2. Beziehungen zwischen der Überhangsminimierung und anderen Zielkriterien -- A2. Arbeitsgangverschiebung Economics Engineering mathematics Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Production/Logistics/Supply Chain Management Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Management Wirtschaft Variante (DE-588)4199570-3 gnd Kapazitätsbelegungsplanung (DE-588)4261342-5 gnd Fließfertigung (DE-588)4154634-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199570-3 (DE-588)4261342-5 (DE-588)4154634-9 |
title | Variantenfließfertigung |
title_auth | Variantenfließfertigung |
title_exact_search | Variantenfließfertigung |
title_full | Variantenfließfertigung von Maria Decker |
title_fullStr | Variantenfließfertigung von Maria Decker |
title_full_unstemmed | Variantenfließfertigung von Maria Decker |
title_short | Variantenfließfertigung |
title_sort | variantenfließfertigung |
topic | Economics Engineering mathematics Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Production/Logistics/Supply Chain Management Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Management Wirtschaft Variante (DE-588)4199570-3 gnd Kapazitätsbelegungsplanung (DE-588)4261342-5 gnd Fließfertigung (DE-588)4154634-9 gnd |
topic_facet | Economics Engineering mathematics Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Production/Logistics/Supply Chain Management Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Management Wirtschaft Variante Kapazitätsbelegungsplanung Fließfertigung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52401-1 |
work_keys_str_mv | AT deckermaria variantenfließfertigung |